AT19574B - Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Gaszufuhr bei Gasbehältern. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Gaszufuhr bei Gasbehältern.

Info

Publication number
AT19574B
AT19574B AT19574DA AT19574B AT 19574 B AT19574 B AT 19574B AT 19574D A AT19574D A AT 19574DA AT 19574 B AT19574 B AT 19574B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
gear
container
bell
rack
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berlin Anhaltische Maschb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Anhaltische Maschb Ag filed Critical Berlin Anhaltische Maschb Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT19574B publication Critical patent/AT19574B/de

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Gaszufuhr bei Gasbehältern, insbesondere Gasfernbehältern, bei welcher das   Gaszuführungs-   rohr nach beendeter Füllung des Behälters durch ein von der Bewegung der Behälterglocke beeinflusstes Absperrventil geschlossen wird und hienach der Behälterglocke unter Aufrechterhaltung des   Ventilschlusses   noch ein weiteres Steigen ermöglicht ist. Diese Möglichkeit einer weiteren Steigung der Glocke nach erfolgtem Ventilschluss muss mit Rücksicht auf etwaige Ausdehnungen des in dem Behälter eingeschlossenen Gasvolumens gegeben sein, wie solche durch Temperatureinflüsse, z. B. durch die Sonnenhitze, eintreten können. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Behälterglocke mit einem Treibgliede, z. B. einer Zahnstange oder einer Reibstange. versehen ist, die mit einem gegenüberliegenden, das 
 EMI1.3 
 gehoben wird und somit die   Bohältnrglocke   ohne Aufhebung des Ventilschlusses um ein weiteres Stück steigen kann. 



   In der Zeichnung sind   mehrere     Ausführungsformen   der Erfindung schematisch dar- gestellt. Fig. 1 zeigt im Aufriss eine Ausführungsform der Vorrichtung mit einem Teil des   Gasbehälters   in teilweisem Schnitt ; Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach    Fig : 1   in einer anderen Arheitslage ; Fig. 3 veranschaulicht im Aufriss eine Abänderungsform der Vor- richtung nach Fig. 1 und    Fig.   4 zeigt einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 3 im
Grundriss ; Fig.   f) bits   10 zeigen sechs weitere Ausführungsformen der Erfindung. 



   Bei der Ausführungsform der Fig.   I   und 2 bezeichnet 1 einen Teil des Gasbehälters und 2 einen Teil der Wandung   der Behälterglocke.   In den Behälter 1 ragt von unten ein Rohr 3 hinein, das mit dem Gaszuführungsrohre 4 verbunden ist. In diesem Gas-   zuführungsrohre   4 ist das Absperrventil 5 eingeschaltet, dessen Ventilkegel 6 von einer
Stange 7 getragen wird, die an einem zweiarmigen Hebel 8 hängt. Der andere Arm dieses
Hebels 8 ist an eine Stange 9 angeschlossen, die an dem Kurbelzapfen 10 des Zahn- rades 11 hängt. Dieses Zahnrad 11 ist der an der Behälterglocke 2 befestigten Zahn- stange 12 gegenüber derart gelagert, dass es in diese eingreifen kann. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Arbeitslage der Vorrichtung befindet sich die
Behälterglocke 2 in ihrer unteren Stellung und die   Zahnstange-Z2   unterhalb des Zahn- rades   11,   das Absperrventil 5 ist geöffnet und es tritt durch die Rohre 3 und 4 Gas in den Behälter   1   ein. Entsprechend der Gaszufuhr hebt sich die Glocke 2 und kurz vor
Erreichung ihrer höchsten Lage kommt die Zahnstange 12 mit   dem Zahnrade J ! J   in Ein- griff, so dass bei weiterem Steigen der Glocke das Zahnrad 11 gedreht wird. Hiebei wird die Stange 9 durch den Kurbelzapfen 10 abwärts bewegt, dadurch mittels des Hebels 8 der Ventilkegel 6 gehoben und in die Schliesslage gebracht, wie Fig. 2 zeigt.

   Die Zahn-   stange 12 ist in ihrer Länge so bemessen, dass sie ausser Eingriff mit dem Zahnrade 11 kommt, sobald das Absperrveaii geschlossen ist. Findet dann durch die Sonnenhitze oder   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



  Beim Nachlassen des Überdruckes senkt sich die Glocke dann wieder so weit, dass die Zahnstange 12 mit ihrem unteren Ende dicht an das Zahnrad 11 heranreicht. Bei   Ent-   nahme von Gas aus dem Behälter senkt sich'die Glocke noch weiter und es kommt dann die Zahnstange 12 wieder mit dem Zahnrade 11 in Eingriff, das nun in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird und durch seinen Kurbelzapfen j mittels des Gestänges 7, 8, 9 das Absperrventil 5 öffnet, so dass wieder Gas in den Behälter einströmt. 



  Um das Zahnrad 11 in seinen den beiden Endstellungen des Absperrventiles entsprechenden Endlagen zu sichern, ist mit dem Zahnrade 11 ein Kippgewicht 13 verbunden, das nach Aufhebung des Eingriffes zwischen Treibstange und Treibrad die erforderliche Belastung für das mit dem Zahnrade zusammenwirkende   Ventilgestänge bildet.   



   Statt des Zahnrades 11 und der Zahnstange 12 der beschriebenen Ausführungsform kann auch, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, ein   Reibrad J4   und eine Reibstange 15 angeordnet werden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist das Zahnrad 11 mit einem   Hubdaumen     16   oder mit einem Exzenter versehen, der bei der Drehung des Zahnrades durch die Zahnstange 12 auf das umgebogene, wagerechte Ende der Stange 9 trifft und diese niederdrückt. 



  Der Ventilkegel 6 ist hiebei, z. B. durch ein Gewicht 17, derartig belastet, dass er sich bei der Rückdrehung des   Hubdaumens   16 unter Überwindung des Gewichtes der Stange 9 senkt und somit das Absperrventil öffnet. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist die Stange 9 an ihrem oberen Teil mit Zähnen 18 und an ihrem unteren Teile mit Zähnen 19 versehen. Die Zähne 18 stehen mit dem Zahnrade 11, die Zähne 19 mit einem Zahnrade 20 ständig in Eingriff, so dass bei Drehung des Zahnrades 11 durch die an der Behälterglocke 2 sitzende Zahnstange 12 das Zahnrad 20 in entsprechender Weise gedreht wird. Auf der Achse des Zahnrades 20 sitzt eine Seilscheibe 21, über die ein Seil 22 geführt ist, dessen freies Ende den Ventilkegel 6 trägt. Je nach der Drehrichtung der Scheibe 21 wird der Ventilkege ! 6 gehoben oder gesenkt und dadurch das Absperrventil geschlossen bezw. geöffnet.

   Mit der Seilscheibe 21 ist in ähnlicher Weise wie mit dem Zahnrade 11 der   Ausführungsform   nach Fig. 1 und 2 ein Kippgewicht 13 verbunden, das die Lage der Seilscheibe 21 in den beiden Endstellungen des Absperrventiles sichert. Der untere Teil der Stange 9 gleitet in einer Führung 23, auf deren Boden eine Pufferfeder 24 angeordnet ist, welche die von dem Kippgewicht 13 ausgeübte Stosswirkung mittels der Zahnstange 9 aufnimmt. Zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung der Stange 9 ist diese mit einem Anschlag 25 versehen, der bei 
 EMI2.2 
 Zahnrad 11 ist bei dieser Ausführungsform zweckmässig in einem Gleitlager 27 angeordnet und wird durch eine Feder 28 gegen die an der Behälterglocke 2 sitzende Zahnstange 12 gedrückt. Die Zahnstange 9 steht in ihrem oberen Teile ebenfalls unter Wirkung einer Feder 29, durch welche sie gegen das Zahnrad 11 gedrückt wird.

   Auf diese Weise wird ein stets sicherer Eingriff des Zahnrades 11 mit den beiden Zahnstangen 9 und 12 erreicht. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist das Kippgewicht 13 an einem Winkelhebel 30 angeordnet, an dessen unterem Arm der Ventilkegel 6 aufgehängt ist. Die Einstellung dieses Winkelhebels mit dem Kippgewicht erfolgt durch einen zweiarmigen Hebel 31, der auf dem Bolzen 32 drehbar gelagert ist. Das obere Ende dieses Hebels 31 ist mit einem Zahnsegment 35 verbunden, das mit dem Zahnrade 11 ständig in Eingriff steht. Wird das Zahnrad 11 durch die an der Behälterglocke 2 sitzende Zahnstange 12 gedreht, so wird das Segment 33 nach links bewegt, das Hebewerk in die punktierte Lage gebracht und das Absperrventil geschlossen, wobei das Kippgewicht 13 während des Ventilschlusses die erforderliche Zugkraft auf die Ventilstange 7 ausübt. 



   Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen wird beim Steigen der Glocke der Eingriff zwischen Zahnrad 11 und Zahnstange 12 dadurch aufgehoben, dass letztere das Zahnrad 11 verlässt ; es hängt also hier die Aufhebung des Eingriffes zwischen Zahnstange und Zahnrad von der Länge der Zahnstange ab. Man kann jedoch die Aufhebung des Eingriffes zwischen den genannten Teilen auch durch Unterbrechung des Zahn-oder Reibradkranzes erreichen, wie in Fig. 8 und 9 dargestellt ist. 



   In Fig. 8 ist das Zahnrad 11 am Umfange mit einer Abflachung 34 versehen, die nach entsprechender Drehung des Zahnrades der an der Behälterglocke 2 befestigten Zahnstange 12 gegenübertritt. Hiedurch wird der Eingriff zwischen Zahnrad 11 und Zahnstange 12 aufgehoben, so dass letztere sich frei auf-und abwärts bewegen kann, ohne das Zahnrad 11 zu drehen. Um beim Sinken der Behälterglocke bis zu einem gewissen Punkte den Eingriff zwischen Zahnrad. und Zahnstange wieder herzustellen, ist ersteres mit einem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Anschlag 35, letztere mit einem einseitig wirkenden Mitnehmer 36 versehen, der beim Steigen der Behälterglocke dem Anschlage 35 ausweicht, beim Sinken der Glocke dagegen durch den Anschlag 35 das Zahnrad   11   dreht und so dessen Zähne mit der Zahnstange in Eingriff bringt. 



   Die Fig. 9 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, nur ist hier ein Reibrad 14 angeordnet, dessen Radkranz einen Ausschnitt 37 besitzt, der den Eingriff des Reibrades mit der   Reibstange   15 aufhebt. Die Wiederherstellung des Eingriffes erfolgt durch den Anschlag 35 und den einseitig wirkenden Mitnehmer 36 in derselben Weise wie in Fig. 8. 



   Die Anordnung nach Fig. 8 und 9 kann zugleich dazu benützt werden, eine Sperrung des   Ventilgetriebes zu   bewirken, um dadurch während des weiteren Steigen der Behälterglocke den Ventilschluss zu sichern. Eine Ausführungsform dieser Vorrichtung ist in Fig. 10 
 EMI3.1 
 unteren Ende mit einer Gleitfläche 39 versehen. Sobald die Zahnstange 12 bei ihrem Aufwärtsgang das Zahnrad 11 verlassen hat, legt sich die Gleitfläche 39 vor die Sperrnäche 38 des Zahnrades 11 und hindert somit die Drehung des letzteren, so lange sich die Zahnstange 12 oberhalb des Zahnrades 11 befindet, ohne dass die Bewegung der Zahnstange 12 gehindert ist. Die Wiederherstellung des Eingriffes erfolgt durch den untersten Zahn 40 der Zahnstange 12, der zu diesem Zwecke länger ist und beim Zusammentreffen mit dem Zahnrade dieses androht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Gaszufuhr bei Gasbehältern, bei welcher das Gaszuführungsrohr nach beendeter Füllung des Behälters durch ein von der Bewegung der   Behältergtocke     beeinflusstes   Absperrventil geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die   Bebältergtocke     (2)   mit einer Treibstange   (12, 15) versehen ist,   die mit einem ihr gegenüberliegenden, das Absperrventil   (5,     6)   beeinflussenden Treibrade (11,   14)   zusammenwirkt, indem dieses mit der Treibstange beim Steigen der   Behälterglocke   in Eingriff kommt und soweit gedreht wird, bis das Absperrventil geschlossen ist,

   worauf der Eingriff zwischen Treibstange und Treibrad aufgehoben und dadurch der Behälter- 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibrad (11, 14) oder ein mit diesem zusammenwirkender Teil des Ventil- gotriebes mit einem Kippgewicht (13) versehen ist, das nach Aufhebung des Eingriffes EMI3.3 glocke den Vontilschltig sieliert.
    3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgewicht (13) oder ein unter dessen Wirkung stehender Teil (Stange 9 in Fig. G) bei Erreichung der den Ventilschluss sichernden Endlage des Kippgewichtes auf einen Puffer (24) trifft, zum Zwecke, die durch die lebendige Kraft des Kippgewichtes auf den Ventilkegel ausgeübte Schlagwirkung abzuschwächen.
    4. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibrad (11) mit einer Sperrfläche (38) und die Treibstange (12) an ihrem unteren Ende mit einer GlaitHäche ? versehen ist, die sich nach Aufhebung des Eingriffes zwischen Treibstange und Treibrad vor die Sperrftäche des Treibrades legt und dadurch während des weiteren Steigens der Behätterglocke den Ventilschluss sichert.
AT19574D 1904-07-11 1904-07-11 Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Gaszufuhr bei Gasbehältern. AT19574B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19574T 1904-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19574B true AT19574B (de) 1905-03-27

Family

ID=3524694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19574D AT19574B (de) 1904-07-11 1904-07-11 Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Gaszufuhr bei Gasbehältern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19574B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT19574B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Gaszufuhr bei Gasbehältern.
DE157335C (de)
DE642839C (de) Schaufelgeraet
AT65865B (de) Heberspülvorrichtung.
DE108091C (de)
DE507469C (de) Absperrventil
AT59279B (de) Vorrichtung zum Füllen von Jauchebeförderungsfässern.
AT21044B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Gaszufuhr bei Gasbehältern.
AT139448B (de) Koksentleerungsvorrichtung für senkrechte Gasretorten zur Verkokung von Kohle u. dgl.
AT19573B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Gaszufuhr bei Gasbehältern.
DE160892C (de)
AT101370B (de) Schützenwehr mit Klappe für das Ablassen von schwimmendem Treibzeug.
DE110543C (de)
AT20193B (de) Selbsttätiger Zugregler.
DE415969C (de) Verschluss fuer die seitlichen OEffnungen von Unterflaschen und Lasthaken
DE166829C (de)
DE848641C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der unteren Verschlussdeckel von nebeneinander angeordneten Vertikalkammern
DE681258C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Dieselrammbaeren
DE71660C (de) Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser
AT24526B (de) Selbsttätige Schachtabsperrvorrichtung für Aufzüge.
AT68509B (de) Mit einer Greifervorrichtung versehene Hebeboje.
DE187996C (de)
DE34284C (de) Neuerung an Petroleumlampen
DE660537C (de) Sperrvorrichtung fuer die Koksentleerungskammer senkrechter Verkokungsretorten
AT35030B (de) Unterwasser-Torpedolancierrohr.