AT68509B - Mit einer Greifervorrichtung versehene Hebeboje. - Google Patents

Mit einer Greifervorrichtung versehene Hebeboje.

Info

Publication number
AT68509B
AT68509B AT68509DA AT68509B AT 68509 B AT68509 B AT 68509B AT 68509D A AT68509D A AT 68509DA AT 68509 B AT68509 B AT 68509B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
buoy
valve
gripper arms
pulling
gripper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hirsch & Fuerst Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirsch & Fuerst Fa filed Critical Hirsch & Fuerst Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT68509B publication Critical patent/AT68509B/de

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  MiteinerGreifervorrichtungverseheneHebelboje. 



    Die Erfindung betrifft eine mit einer Greifervorrichtung versehenen Hebeboje, deren Auftrieb durch gepresste Luft oder Gas herbeigefülut wird. 



  Der Erfindung gemäss ist das Greifergeschirr des an die Boje gehängten Greifers mit dem Ausströmventil des Druckmittelbehälters durch ein biegsames, gespanntes Organ in Verbindung   
 EMI1.1 
   Greiferarme durch selbsttätiges   Auslösen von diese Arme vorher geöffnet haltenden Haken erfolgt. 



   Mit der Boje sind durch Lenker Hilfsbojen verbunden, die von der Wasseroberfläche aus durch ein Zugorgan aus ihrer unwirksamen Tieflage ausgelöst und durch gleichzeitiges Öffnen von Hähnen mit Druckmittel   gefüllt werden können, um   bei etwaigem Verbeissen der Greiferarme im Grunde eine zusätzliche Auftriebswirkung hervorzubringen, wobei den Greiferarmen zugleich eine in ihrer   Schliesslage   sich einstellende Stütze entzogen und infolge der plötzlichen Entlastung das Aufsteigen der Hebeboje unter Auseinanderbewegung der Greiferarme bewirkt wird. 



   In den Zeichnungen ist in Fig. 1 eine Hebeboje samt der Greifervorrichtung   im Schnitt   dargestellt ; die linke Hälfte der Figur zeigt den einen der Greiferarme in geschlossener, die rechte Hälfte den anderen Arm in geöffneten Stellung. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Hebeboje. 



  Fig. 3 zeigt, im lotrechten Mittelschnitt das Ausströmventil des Luftbehälters, Fig. 4 in gleicher Darstellung das Regelventil des   Luftbehälters   ; Fig. 5 stellt einen Lufterwärmungsofen in lotrechtem Mittelschnitt dar. Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen im Vertikalschnitt und im Schnitt nach der Linie A-A das   Luftausströmventi ! der   Boje ; die linke Hälfte der Fig. 6 zeigt das Ventil in geschlossener, die rechte Hälfte in geöffneter Stellung. Fig. 7 zeigt eine Anordnung von das Ventil beeinflussenden Hebeln, und zwar ist in der oberen Hälfte dieser Figur die Lage der diese Hebel bei geschlossenem, in der unteren Hälfte die Lage derselben bei offenem Ventil ersiehtlich gemacht. 



   Der zylindrische Bojenkörper 1 ist oben und unten mit kegelförmigen Böden versehen, deren Öffnungen durch zwei Gussringe 2 und   1   versteift sind, die gleichzeitig als Stütze für einen in der Mitte   angeordneten   Luftbehälter 4 dienen ; dieser wird auf bekannte Weise mittels eines 
 EMI1.2 
 Lufthahn 6 versehene Haube 7 luftdicht   aufgesetzt. Um   ein Verdrehen der Boje während des Sinkens zu vermeiden, sind am Bojenkörper 1   Längsnossen   8 angebracht. Am Luftbehälter 4 sind ausser dem Füllventil 5 noch ein Ausströmventil 9, ein Regelventil 10 und ein Lufterwärmungsofen 11 angeordnet. 



   Das   Ausströmventil   9 (Fig. 3) kann durch den Druck einer Feder 12 nach innen geöffnet werden, wenn die die Federkraft überwindende Spannung eines Seiles 16 aufgehoben wird, das einerseits an einem an der Ventilgehäusehaube 13 drehbar gelagerten, als Klinke   wirkr-.     iden   Winkelhebel 14, andererseits an den Trägern 15 eines Greifergeschirres (Fig. 1) befestigt ist. 



  Die Druckluft kann dann durch ein   Rohr 9   aus dem   Luftbehälter   4 ausströmen. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass ein   Wiederspannen   des Seiles 76 ein Schliessen des Ventiles nicht zur Folge hat ; das Schliessen kann nur von Hand aus mit Hilfe einer Sperrklinke 77 erfolgen, die sich gegen den Winkelhebel   14   legt und die Feder 12 wieder zusammendrückt ; eine Feder 12'driickt alsdann das Ventil wieder gegen seinen Sitz. 



   Das Regelventil 10 (Fig. 4) wird durch einen im Innern der Boje 1 vorgesehenen Schwimmer 18   (Fig. I)   betätigt, der an dem abgebogenen Ende eines Doppelhebels 19 sitzt. Dieser Hebel ist 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der in der   Federbüchse   33 geführt ist. Diese wird von einer Feder 34 gestützt und hat zwei ring-   sektorförmige   Ausnehmungen 35 (Fig. 7), durch die die Luft bei geöffnetem Ventil aus dem Bojeninnern entweichen kann.

   Bei geöffnetem Ventil werden, wie die untere Hälfte der Fig. 7 zeigt, zwei Klinkenbebel 37, die um Bolzen 36 drehbar sind, durch Federn 38 gegen den Führungszylinder 32 oberhalb der Nut 31 gepresst ; zu gleichet Zeit greifen aber auch die Klinkenhebel mit ihren Enden in eine   ringförmige   Nut 39 des   Ventilgehäuses 40 ein und   verhindern dadurch das Herausgehen der unter der Wirkung der Feder 34 stehenden   Federbüchse   33.

   Geht nun unter der Wirkung des Schwimmers 29 die Ventilspindel samt dem Fiihrungszylinder in die Höhe, so fallen die Klinkenhebel, wie die obere Hälfte der Fig. 7 zeigt, unter der Wirkung der Federn 36 in die Ringnut des Führungszylinders ein, wobei gleichzeitig die Abstützung der   Federbüchse   gegen das Gehäuse aufgehoben und die   Büchse   durch die Feder 34 hinauf gedrückt wird. Ein Wiederöffnen des Ventiles kann nur von Hand aus durch Auseinanderziehen und gleichzeitiges   Hinunterdrücken   von in Bohrungen 41 angeordneten Handgriffen, an denen auch die Federn 38 befestigt sind, erfolgen ; dabei werden die Klinkenhebel in die oben angegebene Lage gebracht. 



   Die Längsflossen 8 (Fig. 1 und 2) tragen am unteren Rande Bolzen 42 und am oberen Rande
Bolzen 43, von denen erstere zur Aufhängung der Greifervorrichtung mittels Ketten oder dgl. und letztere zur Anbringung der Kranketten bei Niederlassen bzw. bei Aufwinden der Boje dienen. 
 EMI2.2 
 die durch vier Bolzen   45,   46 miteinander verbunden sind. Die beiden äusseren Bolzen 45, an denen die Ketten 44 befestigt. sind, tragen mittels zweier   Hakenpaare 47 die Greife@rme 48, die mittels   Bolzen 49 in einem Trog 50 gelagert sind. Die Greiferarme tragen am inneren Ende, drehbar 
 EMI2.3 
   abeschlossen,   unten dagegen offen und durch Rohre 60 mit dem Innenraum der Hauptboje 1 in Verbindung.

   Die Rohre   60   sind in   Stopfbüchsen 67   der   Hilfsbojen   drehbar eingesetzt und münden in Hahngehäuse 62 am Bojenkörper 1. Am unteren Lenkerzapfen 56 jeder   Hitfuboje   
 EMI2.4 
 angreift. Das Küken des Hahnes 62 kann mittels eines Hebels 6. verdreht werden, der durch eine Kuppelstange 66 mit einem Winkelhebel 67 verbunden ist.   Dieser hält mittels   einer Klaue   68   einen Verbindungsbolzen 69 des oberen Lenkerpaares   5. ; umfasst   und   ist am oberen   Ende mit einem Seil   7   verbunden. durch das die Feststellung der Bojenlenker   gelost   und der Hahn 62 geiiffnet werden kann. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Bei abgehobener Haube 7 und geschlossenen Luftausströmventil 28 wird der   Luftbehalter   
 EMI2.5 
 geschraubt und das   Ventil 28   von Hand aus geöffnet. Durch das Ausströmen der Luft geht die   Schwimmfähigkeit   der Boje verloren und sinkt, während der Wasserspiegel in der Boje steigt, solange bis der Schwimmer 29 das Ventil 28 schliesst und sperrt. Je tiefer nun die Boje sinkt,   de ? to mehr würde   die darin befindliche Luft zusammengepresst, so dass infolge des Immer kleiner werdenden Auftriebes die Sinkgeschwindigkeit beständig wachsen würde. Diese darf aber ein 
 EMI2.6 
 Vorrichtung eintreten könnte.

   Ein Anwachsen der Sinkgeschwindigkeit über ein gewisses Mass wird durch das dem von Schwimmer 18 betätigte Regelventil 10 hintangehalten, das die Luft aus dem Behälter 4 ausströmen lässt. Der Schwimmer 18 hält den Wasserspiegel in der Boje auf gleicher Höhe, da er das Ventil öffnet oder schliesst, wenn der Wasserspiegel in der Boje steigen oder sinken will. 
 EMI2.7 
 zur Rube, während sich das Greifergeschirr 15 und die Boje infolge ihrer Trägheit noch etwas tiefer bewegen.

   Dadurch werden die Haken 47 umgelegt (linke Hälfte von Fig.   l), während   der 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 inhalt so berechnet ist, dass sein Auftrieb zwar kleiner ist als das Gesamtgewicht von Boje und   Greifer, aber   grösser ist als das Bojengewicht allein, so wird unmittelbar nach dem Auftreffen die Boje zuerst etwas tiefer sinken, um gleich darauf wieder in die Höhe zu steigen, wodurch die   Hängeketten 44 angespannt   werden. 
 EMI3.1 
 und die Greiferarme   48   freigeben. Die Boje steigt infolge der plötzlichen Entlastung auf und reisst mittels der bis dahin schlaff herabhängenden Ketten 71 die Greiferarme hoch, wodurch ihre Pratzen 72 gelöst werden und die Hebeboje zur Wasseroberfläche emporsteigen kann.

   Das Anziehen des Seiles 70 kann mittels einer kleinen Winde erzielt werden, die in einer Schwimmboje eingebaut ist, die am Seile 73 verankert ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mit einer Greifervorrichtung versehene Hebeboje, deren Auftrieb durch gepresste Luft   oder Gas herbeigeführt wird,   dadurch gekennzeichnet, dass das an der Boje hängende Geschirr des Greifers mit dem Ausströmventil des   Druckmittelbehälters   durch ein biegsames, gespanntes Organ verbunden ist, das bei Auftreffen der Greiferarme schlaff wird und das Öffnen des Ventiles gestattet, während gleichzeitig durch selbsttätiges Auslösen von die Greiferarme geöffnet haltenden Haken erstere geschlossen werden.

Claims (1)

  1. 2. Hebeboje nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Boje durch Lenker Hilfsbojen verbunden sind, die durch ein Zugorgan aus ihrer unwirksamen Tieflage ausgelöst und durch gleichzeitiges Öffnen von Hähnen mit Druckmittel gefüllt werden, um bei einem Verbeissen der Greiferarme im Grunde eine zusätzliche Auftriebswirkung hervorzubringen, wobei den Armen eine in der Schliesslage eingestellte Stütze entzogen und infolge der plötzlichen Entlastung ein Aufsteigen der Boje unter Auseinander bewegung der Greiferarme bewirkt wird.
    3. Eine Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass das mit einem drehbaren, am Ausströmventil (9) sitzenden Klinkenwinkelhebel - ver- bundene biegsame Organ (16) beim Schlaffweiden eme Klinke (17) auslöst, wodurch eine Feder (12) das Ventil öffnet und bis zur Handeinstellung geöffnet hält.
    4. Eine Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. dass die Lenker (55) durch ein mit den Hähnen (62) verbundenes hebelwerk (65, 66, 67, 69) in ihrer Tieflage gehalten werden und bei Aufsteigen der Hilfsbojen (58) über Rollen (64) laufende Zugmittel (63) am Geschirr gelagerte Haken (53) öffnen, wodurch die Greiferarme mittels Zugorgane (71) auseinanderbewegt werden. EMI3.2 werden kann.
    6. Ausführungsform der Hebeboje nach Anspruch 1 oder 2 mit von einem Schwimmer betätigtem, ein Sinken mit gleicher Geschwindigkeit herbeiführenden Regelventil, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Schwimmer (18) tragender Hebel (19) mittels Zugorganes zu EMI3.3
AT68509D 1913-10-31 1913-10-31 Mit einer Greifervorrichtung versehene Hebeboje. AT68509B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT68509T 1913-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68509B true AT68509B (de) 1915-04-26

Family

ID=3590408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68509D AT68509B (de) 1913-10-31 1913-10-31 Mit einer Greifervorrichtung versehene Hebeboje.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68509B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE151404C (de)
AT68509B (de) Mit einer Greifervorrichtung versehene Hebeboje.
DE161131C (de)
AT39861B (de) Als hohler Schwimmer ausgebildetes Bodenventil für Flüssigkeitsbehälter.
AT65865B (de) Heberspülvorrichtung.
AT29802B (de) Einrichtung an Pontons zum Heben gesunkener Schiffe.
AT19573B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Gaszufuhr bei Gasbehältern.
DE122659C (de)
DE56953C (de) Selbsttätig wirkendes Aublafsventil für Kanalisationsrohre von Gebäuden
DE27154C (de) Neuerungen an Kondensationswasser-. Abieitern mit offenem Schwimmtopf
DE372099C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Kippbehaelter
DE944824C (de) Gefluegeltraenke
AT19574B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Gaszufuhr bei Gasbehältern.
DE1226846B (de) Ventil zur Regelung der Wassermenge auf einer Traenke fuer Nutztiere, insbesondere Gefluegel
DE162109C (de)
AT81390B (de) Spülvorrichtung mit das Zuflußventil betätigendem Spülvorrichtung mit das Zuflußventil betätigendem Kippbehälter. Kippbehälter.
DE155880C (de)
DE228311C (de)
CH668815A5 (en) Automatic emptying valve for water tank - has adjustable position ballast weight and water pressure opened valve
DE428379C (de) Dampfwasserableiter
DE202431C (de)
AT22044B (de) Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.
DE176740C (de)
AT18517B (de) Vorrichtung zum Anpressen von Flaschen bei Abfüllvorrichtungen.
DE69153C (de) Luftdruckapparat mit Wasserbetrieb