AT35030B - Unterwasser-Torpedolancierrohr. - Google Patents

Unterwasser-Torpedolancierrohr.

Info

Publication number
AT35030B
AT35030B AT35030DA AT35030B AT 35030 B AT35030 B AT 35030B AT 35030D A AT35030D A AT 35030DA AT 35030 B AT35030 B AT 35030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
tube
launch tube
underwater torpedo
wedge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Whitworth & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitworth & Co filed Critical Whitworth & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT35030B publication Critical patent/AT35030B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Unterwasser-Torpedolancierrohr.   



   Die Erfindung betrifft Unterwasser-Torpedolancierrohre und bezweckt das innere und äussere   Abschlussorgan   solcher Rohre rasch und sicher betätigen zu können. 



   Fig. 1 ist eine Hinteransicht des verschlossenen und verriegelten inneren Abschlussorganes eines Torpedolancierrohres nach vorliegender Erfindung. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das entriegelte, aber geschlossene Abschlussorgan. Fig. 3 ist eine Draufsicht und Fig. 4 ein Aufriss des äusseren Abschlussorganes bei fortgelassenem Rohr. Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie A A. 



  Fig. 4 und Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie B B Fig. 5. In Fig. 3 und 4 ist das Abschlussorgan in geschlossener und in Fig. 5 und 6 in offener Stellung gezeichnet. 



   In Fig. 1 und 2 sitzt das innere Abschlussorgan (Tür) 1 auf einem Zapfen 2, der von zwei Stangen 3 getragen wird, die mit den Armen   4   verbunden sind, welche am Türrahmen   5   bei 6 angelenkt sind. Einer der Arme 4 ist verlängert und trägt einen Griff 7. Die Stangen und Arme bilden zusammen eine kräftige Kniepresse, so dass die Tür nach ihrer Schliessung sich ein wenig längs ihres Sitzes senkrecht zur Rohrachse verschiebt, wodurch an der Tür angebrachte Keile 8   in @entsprechende Ausnehmungen   9 im Türrahmen gepresst werden und so die Tür fest auf ihren Sitz gepresst wird.

   Wird der Handhebel nach auswärts gedreht, so wird die Tür zunächst gegen 
 EMI1.1 
 kann an der Tür ein Sicherheitshaken 10 derart angebracht sein, dass bei seitlicher Verschiebung der Tür der Haken sich über einen Ansatz 11 am Türrahmen   legt,.   Wenn das Wasser das Rohr   füllt, drückt   es einen federnden Kolben   12 durch dif'TÜr   hinaus über den Haken, wodurch das Offen des letzteren verhindert wird. 



   Läuft das Wasser aus dem Rohr ab, so schiebt die Feder den Kolben   12 in   die Tür zurück. 



  Der Haken 10 kann vom Ansatz 11 abgehoben werden und die Tür kann durch den Handhebel 7 geöffnet werden. 



   Um die Tür zu schliessen, ist es bloss nötig, den Handhebel rasch gegen das Rohr hinzudrehen, wo sich dann die Tür selbsttätig verriegelt. 



   Nach Fig. 3 bis 6 besteht das äussere Verschlussorgan (Tür)   1.   aus einem keilförmigen, ach senkrecht zur Rohrachse verschiebenden   Schleussenventil,   das sich in ein keilförmiges Gehäuse einlegt, das auf der der Schiffshaut   nächstliegenden   Seite aus einem kreisförmigen die Rohrmündung umgebenden Sitz 15 und auf der anderen Seite aus einer Anzahl von schrägen   Blöcken   16 besteht. 



   Die Tür wird von einem im Teilkreis eines Zahnrades 18 gelegenen Zapfen 17 getragen. 



  Das Rad 18 greift in einen Zahnring   19   von doppelten Halbmesser an der Innenseite des Deckels 20 des Ventilgehäuses 21, das seitlich vom äusseren Ende des Rohres gelegen ist. Das Rad 18 wird von einem   Kurbelzapfen   auf einem Arm 23 getragen, der fest auf der Welle 24 sitzt, welche durch die Mitte des Deckels hindurchgeht. Bei Drehung der Welle 24 wird sonach das Rad 18 am Zahnring 19   abgewälzt,   der Zapfen 17 bewegt sich in gerader Linie und die Tür schiebt sich 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Griffes 27 zu drehender Trieb   ; ? 6 eingreift.

   Die   Tür kann, wenn sie geschlossen ist, durch eine ausserhalb des Gehäuses liegende Schraube   28   mit Handrad 29 verriegelt werden, indem die Schraube auf einen keilförmigen Gleitblock hinter dem dickeren Ende der Tür wirkt. Die Schraube   28   betätigt auch eine als Zeiger dienende Mutter 31, welche die Stellung des Gleitblockes angibt. Ein Loch im Plan ch dieser Mutter dient zur Aufnahme eines Schlosses, um unbefugtes Hantieren mit der Tür hintanzuhalten. Die Tür kann weiters durch eine Rolle 33 unterstützt werden, die auf der Schiene 34 läuft. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Unterwasser-Torpedolancierrohr, dadurch gekennzeichnet, dass   das innere Abschlussorgan (Tür) durch Keile festgestellt   w rd,   die bei der Bewegung der Tür quer zum Rohr in keilförmige Ausnehmungen im Türrahmen gedrückt werden. 



   2. Unterwasser-Torpedolancierrohr, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Abschlussorgan (Tür) durch eine kniepressenartige Vorrichtung betätigt wird, so dass es nach dem Schliessen quer zum Rohr bewegt,   wird. 4  
3. Unterwasser-Torpedolancierrohr, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Abschlussorgan   (Tür)   durch ein Zahnrad betätigt wird, das iu einen   Zahnring   von doppeltem Halbmesser eingreift. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 4. Unterwasser-Torpedolancierrohr, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussorgan aus einer keilförmigen Tür besteht, welche senkrecht zur Achse des Rohres verschoben wird und sich in ein keilförmiges Gehäuse legt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT35030D 1908-02-03 1908-02-03 Unterwasser-Torpedolancierrohr. AT35030B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35030T 1908-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35030B true AT35030B (de) 1908-11-10

Family

ID=3551407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35030D AT35030B (de) 1908-02-03 1908-02-03 Unterwasser-Torpedolancierrohr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35030B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717135C3 (de) Einrichtung zum Trennen einer Flüssigkeitsleitung mit großem Querschnitt
DE2307025C3 (de) Ventil zum Abdichten eines Abgasleitungsstücks
AT35030B (de) Unterwasser-Torpedolancierrohr.
DE724915C (de) Absperrvorrichtung
DE102016003038B3 (de) Schnellverschlussdom
DE813525C (de) Wasserpfosten mit Verriegelungseinrichtung zur Verhinderung des Schliessens des Fallmantels bei geoeffnetem Hauptventil
DE834168C (de) Absperrventil mit Klappenverschluss
DE1678140C3 (de) Drehriegelvorrichtung für Fahrzeug- oder Containertüren
CH420756A (de) Drosselklappe
DE139137C (de)
AT44906B (de) Deckelverschluß, insbesondere für Kochkessel.
DE506089C (de) Drehschieber mit halbkreisfoermiger Schieberplatte fuer schlammige und absetzende Fluessigkeiten
DE218802C (de)
DE110543C (de)
AT19574B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Gaszufuhr bei Gasbehältern.
DE48828C (de) Neuerung an der durch Patent Nr. 35 785 geschützten Verschlufsvorrichtung für Wasser-, Gas- und ähnliche Rohre
DE308007C (de)
DE180936C (de)
DE620211C (de) Springkamera
DE273996C (de)
DE540069C (de) Vorrichtung zur Erzeugung fester Kohlensaeure
DE225610C (de)
DE594350C (de) Drehbares Schiffsfenster
DE445471C (de) Selbsttaetige Rohrkupplung
DE344783C (de) Spuelventil fuer Aborte