DE506089C - Drehschieber mit halbkreisfoermiger Schieberplatte fuer schlammige und absetzende Fluessigkeiten - Google Patents

Drehschieber mit halbkreisfoermiger Schieberplatte fuer schlammige und absetzende Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE506089C
DE506089C DEH121596D DEH0121596D DE506089C DE 506089 C DE506089 C DE 506089C DE H121596 D DEH121596 D DE H121596D DE H0121596 D DEH0121596 D DE H0121596D DE 506089 C DE506089 C DE 506089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide plate
sedimenting
liquids
muddy
rotary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH121596D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ HASSMANN
Original Assignee
FRANZ HASSMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ HASSMANN filed Critical FRANZ HASSMANN
Priority to DEH121596D priority Critical patent/DE506089C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506089C publication Critical patent/DE506089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/10Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Tai
Insbesondere bei Dickstoffförderungen wendet man neuerdings Drehschieber mit halbkreisförmiger Schieberplatte an, deren Antrieb durch ein Schneckengetriebe erfolgt; S dieser Antrieb setzt für die Offen- bzw. Schließbewegung eine verhältnismäßig große Anzahl von Ilandradumdrehungen voraus, welche als zeitraubend empfunden werden. Die Rationalisierung der Betriebe brachte
to das Bedürfnis nach einem Absperrorgan mit sich, mit welchem man schnell und absolut betriebssicher manövrieren kann; die Anwendung des an sich bekannten Stirnradantriebes an Stelle des Schneckengetriebes ist bei den in Rede stellenden Schiebern für Dickstoffe und absetzende Flüssigkeiten jedoch nicht möglich, weil sich die Zahnlücken mit den Ablagerungen der Sinkstoffe festsetzen, wodurch nach ganz kurzer Zeit bereits ein Festklemmen der Schieberplatte eintritt.
Aufgabe der Erfindung war es, das vorerwähnte Bedürfnis nach einem Schnellschlußschieber zu erfüllen; sie wurde errindungsgemäß dadurch gelöst, daß die halbkreisförmige Schieberplatte mit einer Schraubenradverzahnung ausgestattet wurde und ihr Zahnkranz für den Angriff des Antriebsrades einen Fortsatz in der Weise erhält, daß letzteres in der Geschlossenstellung der Schieberplatte seinen vollen Eingriff erhält. Infolge der in axialer Richtung vor sich gehenden Flankenabwälzung der Schraubenradverzahlning werden die in die Zahnlücken eindringenden Sinkstoffe aus diesen herausgeschoheu; die Zahnspirale ist so gewählt, daß beim üblichen Drehsinn des Handrades für die Schließbewegung nach dem Uhrzeiger die axiale Kraftkomponente von seiten der Schraubenradverzahnung den durch die Vcrschlußflanken erzeugten, ebenfalls axialen Schließdruck in wirksamer Weise unterstützt.
Einen wesentlichen Gesichtspunkt für die Anordnung des Schieberplattenantriebes stellt die Lage der Antriebsachse in bezug auf die Mitte des Schiebergehäuses dar; ihre günstigste Lage ist ernndungsgemäß unter einem Winkel von etwa 45° zur diametralen Abdichtungsfläche im Gehäuse in ihrer Geschlossenstellung zu verlegen: jede andere Lage der Antriebsachse führt zu sperrigen Konstruktionen in diametraler Richtung des Schiebers, was zur Folge hat, daß der Mittenabstand bei parallel anzuordnenden Rohrleitungen wesentlich größer wird, anderseits der Schieber selbst infolge der größer werelenden Gewichte und Ausmaße eine unnütze Verteuerung erfährt, wenn nicht, wie dargetan, verfahren wird.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist beispielsweise dargestellt in Fig. r in einem senkrechten Mittelschnitt,
Fig. 2 in einer Seitenansicht, wobei die eine Gehäusehälfte abgenommen ist, nach Pfeil χ gesehen,
Fig. 3 in einer Seitenansicht der Schieberplatte mit dem Antriebsrad und
Fig. 4 in einem Grundriß zu Fig. 3.
ι und 2 sind die beiden Gehäusehälften des Schiebers, welche unter Zwischenlegung einer Dichtungsplatte 3 mittels der Verbindung*-
bolzen <) drucktest miteinander verbunden sind. Im Schiebergehäuse ist die halbkreisförmige Schieberplatte 4 mit ihrer Achse 5 drehbar gelagert: ihr Zahnkranz ist mit einer Schraubenradverzahnung versehen, welche unter einem Winkel von etwa 45 ° in einem Fortsatz eine Verlängerung e erfährt. In diese Schraubenradverzahnung der Schieberplatte kämmt ein entsprechendes Antriebsrad 6. dessen Lagerung im Gehäusehals// gegenüber der Gehäusemitte unter einem Winkel von etwa 45° zur diametralen Abdichtuugsfläche in der Weise angeordnet ist, daß der Yerzahnungsfortsatz der Schieberplatte in ihrer Geschlossenstellung in vollem Eingriff mit dem Antriebsrad 6 steht.
Zwecks dichten Abschließens der Schieberplatte erhält diese auf der einen Stirnseite zwei oder mehrere eingedrehte Gewindeflanken α und b, welche sich unmittelbar vor der Geschlossenstellung gegen ebensolche Gewindeflanken am Gehäuse c und. d anlegen, mit Hilfe welcher bei weiterer Drehung der Schieberplatte diese mit ihrer ganzen Abdichtungsfläche auf der anderen Seite gegen diejenige am Gehäuse gepreßt wird, wodurch vollkommen dichter Abschluß erzielt wird. Die Offenstellung der Schieberplatte wird durch den Anschlag bei s am Gehäuse, weleher sich in eine entsprechende Aussparung der Schieberplatte bei t einlegt, fixiert.
Die Spindel des Antriebsrades 6 ist durch eine Stopfbüchse 7, welche im Gehäusehals h sitzt, aus dem Gehäuseinnern herausgeführt; ihre Betätigung erfolgt beispielsweise durch ein Handrad 8.
Hei Drehung des Antriebsrades 6 im Uhrzeigersinn wird die Schließbewegung der Schieberplatte herbeigeführt, die Schieberplatte wird unmittelbar vor der Geschlossenstellung infolge der Gewindeflanken des Verschlusses α und b bzw. c und d axial gegen ihre Abdichtungsfläche angepreßt; dieser Schließdruck wird durch die Kraftkomponente von seiten des Schraubenradantriebes der Schieberplatte dann unterstützt, wenn im gezeichneten Falle das Antriebsrad U linksspiralig, die Schieberplatte 4 hingegen rcchtsspiralig Schraubenradverzahnung erhält.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Drehschieber mit halbkreisförmiger Schieberplatte, insbesondere für schlammige und absetzende Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Zahnkranzfortsatz (e) ausgestattete Schieberplatte (4) und das in sie eingreifende Antriebsrad (6) eine Schraubenradverzahnung erhalten, welche in ihren Steigungswinkeln so ausgeführt ist, daß der bei Drehung der Schieberplatte in die Verschlußstellung infolge der Schraubenverzahnung auftretende Axialdruck den durch die Verschlußflanken (o und b bzw. c und d) erzeugten Schließdruck der Schieberplatte gegen ihre Dichtungsfläche unterstützt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH121596D 1929-05-12 1929-05-12 Drehschieber mit halbkreisfoermiger Schieberplatte fuer schlammige und absetzende Fluessigkeiten Expired DE506089C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121596D DE506089C (de) 1929-05-12 1929-05-12 Drehschieber mit halbkreisfoermiger Schieberplatte fuer schlammige und absetzende Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121596D DE506089C (de) 1929-05-12 1929-05-12 Drehschieber mit halbkreisfoermiger Schieberplatte fuer schlammige und absetzende Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506089C true DE506089C (de) 1930-09-02

Family

ID=7173905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH121596D Expired DE506089C (de) 1929-05-12 1929-05-12 Drehschieber mit halbkreisfoermiger Schieberplatte fuer schlammige und absetzende Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506089C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206687B (de) * 1960-01-29 1965-12-09 Marvin Henry Grove Absperrschiebergehaeuse
WO2018228754A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Vat Holding Ag Anordnung mit einer ersten kammer und zumindest einer zweiten kammer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206687B (de) * 1960-01-29 1965-12-09 Marvin Henry Grove Absperrschiebergehaeuse
WO2018228754A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Vat Holding Ag Anordnung mit einer ersten kammer und zumindest einer zweiten kammer
US11333227B2 (en) 2017-06-14 2022-05-17 Vat Holding Ag Assembly having a first chamber and at least one second chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775920C3 (de) Tankschlauchkupplung Aussc heidung aus 14 7 5 6 64
DE506089C (de) Drehschieber mit halbkreisfoermiger Schieberplatte fuer schlammige und absetzende Fluessigkeiten
DE511268C (de) Drehschieber
DE551380C (de) Absperrhahn mit Reparaturverschluss
DE589994C (de) Durchgangsventil
AT247091B (de) Hahn mit in der Drehachse verschiebbarem Küken
DE834168C (de) Absperrventil mit Klappenverschluss
DE102016003038B3 (de) Schnellverschlussdom
DE402914C (de) Absperrschieber mit im Schieberhalter kolbenartig gefuehrten Schieberkoerpern
DE1650487A1 (de) Absperrorgan
DE548929C (de) Kegelschieber
DE3108695C2 (de)
DE952503C (de) Zapfventilsteuerung fuer Durchflussmesser
DE847015C (de) Bodenverschluss fuer Kesselwagen
DE609274C (de) Drehventil
DE1221511B (de) Verstellvorrichtung fuer Steuerschieber
DE357803C (de) Absperrventil
DE4115494C2 (de)
DE2456387A1 (de) Dosiervorrichtung
DE8515252U1 (de) Kugelventil mit einem Zahnradgetriebe zur Untersetzung der Absperrkugelöffnungsbewegung
AT224993B (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung für Ventile od. dgl.
DE577745C (de) Wendegetriebe
DE719570C (de) Verschlussvorrichtung fuer Sauerstoffentwicklungsgefaesse
DE904385C (de) Fahrradwechselgetriebe mit Gangschaltung
DE426961C (de) Absperrvorrichtung mit im Gehaeuse drehbarem Verschlusskoerper