AT247091B - Hahn mit in der Drehachse verschiebbarem Küken - Google Patents

Hahn mit in der Drehachse verschiebbarem Küken

Info

Publication number
AT247091B
AT247091B AT820363A AT820363A AT247091B AT 247091 B AT247091 B AT 247091B AT 820363 A AT820363 A AT 820363A AT 820363 A AT820363 A AT 820363A AT 247091 B AT247091 B AT 247091B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug
movement
spindle
nut
housing
Prior art date
Application number
AT820363A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Huebner Vamag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Vamag filed Critical Huebner Vamag
Priority to AT820363A priority Critical patent/AT247091B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247091B publication Critical patent/AT247091B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/204Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seals against the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0689Packings between housing and plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hahn mit in der Drehachse verschiebbarem Küken 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Gehäuseinnere des Absperrorganes vom DurchgangsoluteDichtheit durch hohe   mechanischeAnspresskräfte   gewährleistet, auch wenn die Weichdichtung ver- sagt und trotz der hohen Dichtkräfte ein Minimum an Betätigungskraft erfordert. 



   Die Erfindung geht von   einem Hahn mit Kugelküken   aus, bei dem zwischen keilförmig angeordneten   Auflageflächen im Gehäuse   und   dem Küken metallischeDichtringe   vorgesehen sind, die mit der Dichtflä- che des Kükens zusammenwirkende Weichdichtungen aufweisen, und erreicht das Ziel dadurch, dass das
Hahnküken, wie an sich bekannt, beim Öffnen und Schliessen des Hahnes eine Heb-, Dreh-und Senkbe- wegung ausführt, wobei beim Schliessen die Senkbewegung grösser ist als die   Hebbewegung, wcdurch   das
Hahnküken in der Offenstellung nur die Weichdichtung der Dichtringe und in der Geschlossenstellung un- ter Zusammenpressung der Weichdichtung die metallischen Dichtringe selbst berührt. 



   Es ist erforderlich, die Drehbewegung des Kükens mit einer Axialbewegung zu kombinieren. Als be- sonders günstig hat sich eine Bauart herausgestellt, bei der die Öffnungsbewegung des Kükens aus einer reinen Axialbewegung und anschliessender Schraubbewegung besteht, deren axiale Komponente bei einer Drehung des Kükens um den vollen Öffnungswinkel etwas kleiner ist als das Ausmass dervorangegange- nen reinen Axialbewegung. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass in der Geschlossenstellung das Küken mit beliebig hoher Kraft gegen die Gegendichtfläche im Hahngehäuse gepresst werden kann, während in derOffenstellung'ein feinerspalt zwischen dem Küken und den metallischen Sitzringen bestehen bleibt, der nur durch die Weichdichtung   überbrückt   wird.

   Die Begrenzung der Schraubbewegung ist durch die Drehkomponente des Kükens bestimmt, die dem vollen Öffnungswinkel entsprechen   muss, nicht   aber durch eine Begrenzung der Axialkomponente der Schraubbewegung. 



   Es ist ferner vorteilhaft, die reine Axialbewegung beim Öffnungsvorgang in Richtung der Schwerkraft vorzusehen. In diesem Falle nähern sich die keilförmigen Dichtflächen im Hahngehäuse oben. Da in der Offen- wie in der Geschlossenstellung des Kükens das Gehäuseinnere vom Durchgang dicht getrennt ist, besteht   die Gefahr einer Sc11lammabsetzung   nur in der Drosselstellung des Kükens und insbesondere während des Füllvorganges einer leeren Leitung. Bei der erfindungsgemässen Armatur befindet sich in dieser Stellung das Küken nahe seiner tiefsten. Lage, aus der es sowohl beim vollständigen Schliessen wie auch beim Öffnen angehoben wird. Beide Bewegungenkönnen daher durch den abgesetzten Schlamm nicht verhindert werden. 



   Diekombinierte Bewegung desHahnkükens kann in einfacher Weise dadurch erzielt werden, dass die Kükenspindel von einer Mutter gehalten wird, die mit   Aussengewinde   versehen ist und drehbar im Hahngehäuse eingesetzt ist. Wird die Spindel gegen eine Drehung gesichert und nur die Mutter gedreht, so führt die Spindel eine Axialbewegung aus, die dem Unterschied der Ganghöhen der beiden Gewinde der Mutter entspricht. Wird sodann die Mutter festgehalten und die Kükenspindel gedreht, so führt das Küken eine Schraubbewegung aus, die sie in die gewünschte Offenstellung bringt. 



   Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen mechanischen Antrieb, der die abwechselnde Fixierung und Drehung der Kükenspindel und der Mutter gestattet, insbesondere kann durch eine selbsttätige Sperre dieser Wechsel automatisch vorgenommen werden. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen   Ausführungsform darge-   stellt. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch den   erfindungsgemässen   Hahn, Fig. 2 einen vergrösserten 
 EMI2.1 
 Einzelheit. 



   Das aus den Teilen la und   1b   bestehende Hahngehäuse 1 ist mit einem Deckel 2 versehen, das das Lager der Kükenspindel 3 enthält. Diese Spindel ist mit dem Küken 4 fest verschraubt. An der dem Deckel gegenüberliegende Seite weist das Gehäuse einen Einsatz 5 auf, der mit einem Zapfen 6 versehen ist, welcher das untere Gegenlager für das Küken 4 bildet. 



   Die Kükenspindel 3 weist ein Gewinde 7 auf, mit dem sie in einer Mutter 8 eingeschraubt ist. Diese trägt ein Aussengewinde 9, mit dem sie ihrerseits in einem Einsatz 10 des Deckels 2 eingeschraubt ist. Mit der Mutter 8 ist ein Flansch 11 fest verbunden, der eine Aussentrommel 12 trägt, die mit einem Innenzahnkranz 13 versehen ist. Auch die Spindel 13 ist mit einem Flansch 14 und einer   eineInnenverzahnung aufweisendenInnentrommel   15 fest verbunden. Die beiden Zahnkränze 13 und 15 sind Teile eines Differentialgetriebes, zu dem noch die Antriebswelle 16 und das zwei Aussenverzahnungen aufweisende Planetenrad 17 gehört, das in Flanschen 18, die auf der Welle 16 aufgekeilt sind, gelagert ist. Die beiden Aussenverzahnungen des Planetenrades 17 weisen unterschiedliche Zähnezahl auf. Beträgt die Differenz z.

   B. nur einen Zahn, so ergibt sich ein selbsthemmendes Differentialgetriebe. 



   Am Antriebsgehäuse 19 ist eine Sperre 20 angebracht, die aus einem doppelarmigen Hebel 21 und zwei gelenkig damit verbundenen Riegeln 22, 23 besteht. Der Hebel 21 ist mittels des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Zapfens 24 drehbar gelagert. Die Riegel sind im Gehäuse der Sperre 20 axial verschiebbar. Zum
Ausgleich der bogenförmigen Bewegung der Gelenkstellen sind die Bohrungen 25 des Hebels 21 et- was grösser als der Durchmesser der Gelenkbolzen 26. Die nach innen gerichteten Enden der Riegel
22. 23 weisen Keilflächen auf, die mit axialen Keilnuten 27 in der Aussentrommel 12 und 28 in der Innentrommel 15 zusammenwirken, wobei der Riegel 23 durch einen Umfangsschlitz 40 in der Aussentrommel 12 hindurchragt.

   Die Neigung dieser Keilflächen ist grösser als der Reibungswinkel, so dass bei Auftreten eines Drehmomentes in den Trommeln 12 und 15 nach aussen gerichtete Kräfte auf die Riegel 22 und 23 wirken. 



   Zur Begrenzung der Drehbewegung des Kükens ist ein Anschlag in Form eines Stiftes 29 vorgese- hen, der im Deckel 2 fest angeordnet ist. Die Flanschen 11 und 14 weisen ihrer Drehbewegung ent- sprechende Ringschlitze 30 und 31 auf. Der Schlitz 31 gestattet der Spindel 3 und damit dem
Küken eine Drehbewegung um den Öffnungswinkel, im Beispiel genau 900. 



   Das Hahngehäuse 1 weist gepanzerte Dichtflächen 32 auf, die keilförmig angeordnet sind und sich zum Gehäusedeckel 2 hin nähern. An jeder dieser Dichtflächen liegt ein Sitzring 33 an, der mit einer dem Küken zugekehrten Weichdichtung 34   und Panzerungen 35, 36   versehen ist. Ferner weist er eine Weichdichtung 37 auf, die in bezug auf die Dichtfläche 32 des Gehäuses wirksam ist. 



   Schliesslich ist im Sitzring 33 ein Abstreifring 38   verschiebbar gelagert, der demSitzring gegenüber   mittels einer Weichdichtung 39   abgedichtet ist. DieseWeichdichtung steht unter elastischer Spannung,   so dass sie versucht, den Ring 38 immer in Berührung mit der Dichtfläche 32   des Gehäuses l   zu halten. 



   In Fig. l ist der Hahn in Offenstellung dargestellt. Wird die Antriebswelle 16 im Uhrzeigerdrehsinn gedreht, so rollt das Planetenrad 17 an dem feststehenden Zahnkranz 13 ab, da die diesen tragende
Aussentrommel 12 durch den Riegel 22, der in die Nut 27 eingreift, an einer Drehung verhindert ist. Wohl versucht das auf die Aussentrommel 12 wirkende, vom Antrieb herrührende Drehmoment über   die Keilflächen der Nut   27 und des Riegels 22, diesen nach aussen zu bewegen, doch wird er daran über den doppelarmigen Hebel 21 vom Riegel 23   gehindert, dessen Stirnfläche am Mantel der In-   nentrommel 15 anliegt.

   Weist die obere, mit dem Zahnkranz 13   zusammenwirkendeAussenverzah-   nung des Planetenrades 17 eine   grössere Zahnzahl auf   als die zweite Aussenverzahnung dieses Rades, so wird die Hülse 15 und damit die Spindel 3 sowie das Küken 4 ebenfalls im Uhrzeigerdrehsinn verdreht. Die Spindel 3 bewegt sich hiebei gleichzeitig infolge des Gewindes 7 nach abwärts, so dass das Küken 4 eine Schraubbewegung ausführt. 



   DieDrehbewegung des Kükens wird durch den Zapfen 29 und den Schlitz 31 begrenzt. Hat sich   das Küken um 90  gedreht, so stösst das andere Ende des Schlitzes   31 am feststehenden Zapfen 29 an. 



   In dieser Stellung der Innentrommel 15 befindet sich die Keilnut 28 dem Riegel 23 gegen-   über, so dass dieser in sie einrasten kann, wodurch der Hebel   21 eine Drehbewegung entgegen dem Uhr-   zeigerdrehsinn und der Riegel   22 eine Axialverschiebung nach aussen ausführt. 



   Nunmehr ist dieInnentrommel 15   zweifach gegen ein Weiterdrehen gesichert und die Aussentrom-   mel 12 für eine Drehbewegung freigegeben. Demzufolge wälzt sich das Planetenrad 17 auf der Innenverzahnung der Innentrommel 15 ab und verursacht eine Drehbewegung des Zahnkranzes 13 und   der mit diesem verbundenen Aussentrommel   12 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn. Bei dieser Drehbewegung liegt die Stirnfläche des Riegels 22   am Mantel der Aussentrommel   12 an. Mit dieser dreht sich aber auch über den Flansch 11 die Mutter 8, so dass diese eine axiale Bewegung gemäss der Steigung des Gewindes 9 ausführt. Gleichzeitig aber tritt eine Relativbewegung zwischen der Mutter 8 und der Spindel 3 auf, die eine axiale Verschiebung der Spindel gegenüber der Mutter 8 gemäss der Steigung des Gewindes 7 hervorruft. 



   Es wird daher während der Drehbewegung der Aussentrommel 12 der Spindel 3 und damit dem Küken 4 eine reine Axialbewegung entsprechend der Differenz der Steigungen der Gewinde 7 und 9 erteilt. Das Küken 4 bewegt sich so lange nach oben, bis eine feste Anlage zwischen den Gehäusedichtflächen 32, den Sitzringen 33 und dem Küken 4 eintritt und dieses an einer weiteren axialen Bewegung verhindert ist. 



   Die Drehbewegung der Aussentrommel 12 ist daher nur von der gewünschten Dichtkraft abhängig. 



  Daher wird der Kreisschlitz 30 so lange gemacht, dass er mit dem Stift 29 nicht in Berührung kommt und daher die Drehbewegung der Hülse nicht vom Stift 29 begrenzt wird. Wird der Antriebstillgesetzt, so kommt die Selbsthemmung des Differentialgetriebes zur Wirkung und sichert das Küken in seiner Lage. 



   Beim Öffnen erfolgt der Antrieb der Welle 16 in entgegengesetzter Richtung. Zunächst wird wieder die Aussentrommel 12 und damit die Mutter 8 in Drehung versetzt, wodurch das Küken 4 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gesenkt wird. Diese Lösung des Kükens erfordert keine grosse Kraft. da das Küken hiebei keine Drehbe- wegung ausführt. 



   Kommt die Aussentrommel 12 in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung, so schnappt der Riegel 22 in die Nut 27 ein, so dass der Riegel 23 die Innentrommel 15 freigibt. Bei der nachfolgenden Be-   wegungsphasewird dieInnentrommel   12 und damit die Mutter 8 festgehalten, so dass das Küken eine   Schraubbewegung nach oben ausführt, die mit dem Anschlag des einen Endes der Nut   31 an den Stift
29 beendet wird. Die Lage der einzelnen Teile ist so aufeinander abgestimmt, dass in dieser Offenstel- lung eine metallische Berührung zwischen dem Küken 4 und den Sitzringen 33 vermieden wird. Auf diese Weise ist auch ein Verklemmen des Kükens 4 in dieser Stellung ausgeschlossen. 



   Da die Sitzringe 33 die axiale Bewegung des Kükens 4 mitmachen, heben sie sich etwas von derDichtfläche 32   des Gehäuses ab. Um eine Verschmutzung der Dichtflächen in dieser Lage der Sitz-   ringe zu verhindern, ist der Ring 38 vorgesehen, der unter der Wirkung der Weichdichtung 39 stets   an der Dichtfläche   32   anliegt und das Eindringen von Schmutzteilchen zwischen Dichtfläche   32 und Sitzring 33 verhindert. 



   Die Dichtflächen zwischen Küken und Sitzringen 33 können, wie an sich bekannt isr, geschmiert werden. Dies kann entweder von aussen durch das Hahngehäuse und den Sitzringen oder von innen über die Spindel 3 und das Küken 4 geschehen. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. 



   Es kann z. B. an Stelle eines kugelförmigen Kükens ein kegelförmiges Küken treten. Auch kann der Durchgang von einem eingesetzten Rohr gebildet werden u. dgl. Es ist auch möglich, in Sonderfällen die Weichdichtungen, die sich auf denSitzringen befinden, durch   zähe Schmiermittel   zu ersetzen. Bei dieser Ausführungsform braucht das Ausmass der Axialkomponente während der Schraubbewegung des Kükens nicht kleiner zu sein als das Ausmass der reinen Axialbewegung des Kükens. 



   Es ist ferner möglich, die Lagerung der Spindel in anderer Weise zu lösen als angegeben. So kann es bei kleinen Hähnen zweckmässig sein, die Mutter 8, in der die Spindel 3 eingeschraubt ist, an Stelle aussen mit einem Gewinde zu versehen, glatt auszuführen, und über Hebel oder Nocken die axiale Verschiebung der Mutter herbeizuführen. Der wechselseitige Antrieb von Spindel und Mutter kann nicht nur vonDifferentialgetrieben anderer Bauart als dargestellt, sondern überhaupt in anderer Weise als durch ein gemeinsames Getriebe vorgenommen werden. 



   Es ist nicht ausgeschlossen, dass in besonders gelagerten Fällen beide Antriebe getrennt sind und z. B. von Hand aus erfolgen. Schliesslich sei darauf hingewiesen, dass die Neigung der Dichtflächen 32 im Gehäuse auch entgegengesetzt, wie in den Zeichnungen dargestellt, sein kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hahn mit Kugelküken, bei dem zwischen keilförmig angeordneten Auflageflächen im Gehäuse und dem Küken metallische Dichtringe vorgesehen sind, die mit der Dichtfläche des Kükens zusammenwirkende Weichdichtungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Hahnküken (4), wie an sich bekannt, beim Öffnen und Schliessen des Hahnes   eine Heb-, Dreh - und Senkbewegung ausführt,   wobei beim Schliessen die Senkbewegung grösser ist als die Hebbewegung, wodurch das Hahnküken in der Offenstellung nur   dieWeichdichtung(34) derDichtringe   (33) und in der Geschlossenstellung unter Zusam- menpressung der Weichdichtung die metallischen Dichtringe selbst berührt.

Claims (1)

  1. 2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Öffnungsbewegung des Kükens (4) die Dreh- und Senkbewegung zu einer Schraubbewegung zusammengefasst ist, deren axiale Komponente bei einer Drehung des Kükens um den vollen Öffnungswinkel etwas kleiner ist als das Ausmass der vorangegangenen reinen axialen Bewegung, in dem vorzugsweise die mit Gewinde versehene Kükenspindel (3) in einer Mutter (8) gehalten ist, die im Hahngehäuse (l) in Richtung derSpindelachseverstellbar, z. B. mittels eines Aussengewindes (9) drehbeweglich gelagert ist.
    3. Hahn nach Anspruch 2, da dur c h g ek e n n z ei c hn e t, dass die Spindel (3) und die Mutter (8) über ein vorzugsweise selbsthemmendes Differentialgetriebe (13, 15, 16, 17) wechselweise antreibbar sind.
    4. HahnnachAnspruch3, dadurch gekennzeichnet, dassdieSpindel (3) unddieMutter (8) je mit einer Scheibe oder Trommel (15, 12) versehen sind, die axial benachbart angeordnet sind und je eine axial verlaufende Keilnut (28, 27) aufweisen, in die wechselweise zwei Sperriegel (22, 23) eingreifen, welche an ihren Stirnseiten Gegenkeilflächen tragen und mittels eines doppelarmigen Hebels (21) wippenartig miteinander verbunden sind.
    5. Hahn nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmig angeordneten Auf- <Desc/Clms Page number 5> lageflächen (32) im Hahngehäuse (1) auf derDeckelseite den kleineren Abstand aufweisen und dass die reineAxialbewegung des Kükens (4) beim Schliessvorgang in Richtung auf den Gehäusedeckel (2) ertolgt.
    6. Hahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Weichdichtungen (34, 37) an den Sitzringen Schmiernuten vorgesehen sind, denen das Schmiermittel EMI5.1
AT820363A 1963-10-14 1963-10-14 Hahn mit in der Drehachse verschiebbarem Küken AT247091B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT820363A AT247091B (de) 1963-10-14 1963-10-14 Hahn mit in der Drehachse verschiebbarem Küken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT820363A AT247091B (de) 1963-10-14 1963-10-14 Hahn mit in der Drehachse verschiebbarem Küken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247091B true AT247091B (de) 1966-05-25

Family

ID=3603443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT820363A AT247091B (de) 1963-10-14 1963-10-14 Hahn mit in der Drehachse verschiebbarem Küken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247091B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545571A1 (fr) * 1983-05-03 1984-11-09 Velan Inc Robinet a tournant spherique et procede pour regler la position du tournant spherique
CN107532728A (zh) * 2015-03-10 2018-01-02 芙罗服务管理公司 可调节耳轴阀和相关方法
WO2018160398A1 (en) 2017-02-28 2018-09-07 Cameron International Corporation Double positive isolation ball valve

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545571A1 (fr) * 1983-05-03 1984-11-09 Velan Inc Robinet a tournant spherique et procede pour regler la position du tournant spherique
CN107532728A (zh) * 2015-03-10 2018-01-02 芙罗服务管理公司 可调节耳轴阀和相关方法
EP3268644A4 (de) * 2015-03-10 2019-01-02 Flowserve Management Company Einstellbares zapfenventil und zugehörige verfahren
WO2018160398A1 (en) 2017-02-28 2018-09-07 Cameron International Corporation Double positive isolation ball valve
EP3589870A4 (de) * 2017-02-28 2020-12-02 Cameron Technologies Limited Kugelventil mit doppelter positiver isolation
US11067179B2 (en) 2017-02-28 2021-07-20 Cameron International Corporation Double positive isolation ball valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119237B4 (de) Drehschieber
DE1208138B (de) Kegelrad-Ausgleichsgetriebe mit hydraulischer Sperrung der Ausgleichsbewegung
DE3015000A1 (de) Kegelreibungskupplung
DE102010034281A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE3014874A1 (de) Absperrventil
EP0604608B1 (de) Absperrventil
DE2110252B2 (de) Stirnräderplanetengetriebe
DE10038211A1 (de) Ventil
AT247091B (de) Hahn mit in der Drehachse verschiebbarem Küken
DE2334571C3 (de) Hahnbetätigungsvorrichtung
DE102020109646A1 (de) Drehlager und Getriebebox
DE69531687T2 (de) Normal angelegte bremse
WO2023187210A1 (de) Klinkenkupplung einer schaltvorrichtung und verfahren zur dimensionierung
DE2212468C3 (de) Kupplungsscheibe mit einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2809221A1 (de) Zahnstangengetriebe
WO2018202230A1 (de) Schalteinrichtung
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE1157049B (de) Umlaufraedergetriebe mit doppelschraegverzahnten Umlaufraedern
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE69009458T2 (de) Sperisches kückenventil und kombination mit einem antrieb dafür.
DE4207549C1 (de)
EP0325980A3 (de) Drehschieber-Hahn
DE639791C (de) Winde
DE506089C (de) Drehschieber mit halbkreisfoermiger Schieberplatte fuer schlammige und absetzende Fluessigkeiten
DE1575561C (de) Gelenk