DE357803C - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
DE357803C
DE357803C DEC30023D DEC0030023D DE357803C DE 357803 C DE357803 C DE 357803C DE C30023 D DEC30023 D DE C30023D DE C0030023 D DEC0030023 D DE C0030023D DE 357803 C DE357803 C DE 357803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
valve body
cover
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC30023D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEC30023D priority Critical patent/DE357803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357803C publication Critical patent/DE357803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperrventil, bei welchem in bekannter Weise der Ventilkörper rechtwinklig zur Ventilspindel und achsial zur Rohrleitung bewegt wird. Die Antriebsvorrichtung ist in der üblichen Weise am Deckel des Gehäuses befestigt. Das Wesen der Erfindung liegt nun darin, daß auch die Führung für den Ventilkörper am Deckel angeordnet ist, so daß der Ventilkörto per und die Antriebsvorrichtung als Ganzes aus dem Gehäuse herausgenommen werden können.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb. ι und 2 Schnitte durch eine Ausführungsform der Erfindung.
Abb. 3 ist ein Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform.
Mit α ist das Gehäuse bezeichnet, das in der ao üblichen Weise mit Stirnfianschen versehen ist, um das Ventil in eine Rohrleitung einbauen zu können, b ist der bewegliche Vertilkörper, welcher innerhalb des Gehäuses angebracht ist. Dieser Ventilkörper liegt rechtwinklig zur Spindel, durch die die Betätigung des Ventils erfolgt. Im Innern des .Ventilgehäuses befindet sich ein Gehäuse c. Der Durchgang für die Flüssigkeit ist mit e bezeichnet. Das innere Gehäuse c ist so ausgebohrt, daß der Ventilkörper b in das Gehäuse hineinpaßt. Der Ventilkörper selbst wird durch ein verhältnismäßig langes Lager getragen, welches durch die miteinander arbeitenden Teile gebildet wird. Der Ventilkörper b ist verschiebbar innerhalb des Gehäuses c gelagert. Zu diesem Zwecke ist eine Gewindebohrung vorhanden, durch die eine Schraubenspindel h läuft. Die j Spindel trägt ein Kegelrad n, welches im Ge- | triebeeingriff mit dem Kegelrad steht, das auf einer Spindel p sitzt. Der Ventilsitz ist an j einen abnehmbaren Ringz/ angedreht. Eine Drehung des Ventilkörpers wird durch ein Führungsstück w vermieden, welches in eine Nut χ des Gehäuses c eingreift. Das Ventil ist mit einem auswechselbaren Dichtungsring oder Sitz y versehen, der mit dem Gehäusesitz ν in Eingriff kommt.
Das Gehäuse c und die dazu gehörigen Teile werden von einem abnehmbaren Deckel 6 getragen, der den oberen Teil des Hauptventilgehäuses α bildet. Dieser Deckel ist durch Bolzen und Muttern 7 am Gehäuse befestigt. Die Spindel ρ ist mit einem Bund 8 versehen, der mit einem Deckel 9 die notwendige Riehtung herstellt, wobei der Deckel durch Schrauben 10 mit dem Deckel 6 verbunden ist. Durch Abnahme des Deckels 9 kann die. Ventilspindel herausgenommen werden, während durch Abnahme des Deckeiso sämtliche zum Ventil gehörigen Teile aus dem Gehäuse a entfernt werden können, um durch andere Teile ersetzt zu werden, oder um die notwendigen Reparaturen ausführen zu können.
11 ist eine Bohrung, durch welche die Teile des Ventils in ihrer Arbeitslage geprüft werden können. Diese Bohrung ist in geeigneter Weise verschlossen.
Bei der in· der Abb. 3 dargestellten Ausführungsform ist die Dichtungsscheibe y als Ring ausgebildet, der auf einem Zapfen^' sitzt und welcher durch eine Platte y" und eine Mutter /" gehalten wird. B*ei derselben Abbildung besteht das Kegelrad aus einem Stück mit dem Zapfen 2, welcher sich in eine Ausnehmung 18 hineinlegt, die sich im Gehäuse c befindet und nicht, wie bei der anderen Ausführungsform, durch das Gehäuse hindurchgeht. In der Abb. 3 sind besondere Bohrungen 19 vorgesehen, durch welche der Schmierstoff in die Kammer fließen kann, in welcher die Kegelräder und die Schraubenspindel lagern, so daß die sich bewegenden Teile ausgiebig geschmiert werden können.

Claims (1)

  1. 85 Patent-Anspruch:
    Absperrventil, bei welchem der Ventilkörper rechtwinklig zur Ventilspindel und achsial zur Rohrleitung bewegt wird und bei welchem die Antriebsvorrichtung am Deckel des Gehäuses befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Führung für den Ventilkörper am Deckel angeordnet ist, so daß Ventilkörper und Antriebsvorrichtung als Ganzes aus dem Gehäuse herausgenommen werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEC30023D Absperrventil Expired DE357803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30023D DE357803C (de) Absperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30023D DE357803C (de) Absperrventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357803C true DE357803C (de) 1922-08-31

Family

ID=7019178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30023D Expired DE357803C (de) Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357803C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940681A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Axiales absperrventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940681A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Axiales absperrventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369548C (de) Schmiereinrichtung an Zahnraedergetrieben
DE3014874A1 (de) Absperrventil
DE357803C (de) Absperrventil
DE620162C (de) Absperrorgan mit einem von seinem Sitz abhebbaren Absperrkoerper
DE690232C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftraeder
DE560409C (de) Drehschieberventil mit durch Federdruck auf den Ventilsitz gedrueckter Absperrscheibe, die durch ein unter Druck stehendes Schmiermittel von ihrem Sitz abgehoben werden kann
DE647640C (de) Hahn mit kegeligem Kueken und einer zwischen dem Hahngehaeuse und dem Kuekenende angeordneten Druckoelkammer
DE548929C (de) Kegelschieber
DE591990C (de) Fluessigkeitshahn, bei welchem die mit Handgriff ausgestattete Schraubspindel im Drehsinne unabhaengig von dem von ihr im Sinne des Schliessens beeinflussten, gegen Drehung gesicherten Ventilkoerper ist
DE506089C (de) Drehschieber mit halbkreisfoermiger Schieberplatte fuer schlammige und absetzende Fluessigkeiten
DE395617C (de) Ausblasevorrichtung fuer Sulfitzellstoffkocher
DE348031C (de) Auslassventil
DE595994C (de) Drehschieber
DE413049C (de) Schnellschlussvorrichtung fuer Ventile und Schieber
DE2824874A1 (de) Hahn
DE809505C (de) Durchgangshahn mit rundem Durchlass, insbesondere fuer die Getraenkeindustrie
DE446956C (de) Hydraulisch bewegtes Absperrorgan, das seine Schliessbewegungen durch einen mitgefuehrten Drosselkoerper selbst steuert
DE1138657B (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten
DE858181C (de) Verfahren zum Nacharbeiten des Hauptventilsitzes bei Auslaufventilen und Vorrichtungdafuer
DE430046C (de) Kanalreinigungsvorrichtung fuer Wasserstandsanzeiger an Dampfkesseln
DE584743C (de) Hubanzeiger an Absperrventilen mit nicht steigender Spindel
DE499330C (de) Achslagerschmiervorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit umlaufender OElfoerderscheibe
AT84732B (de) Durchgangsventil.
DE450475C (de) OElvorrichtung fuer Muehlen
AT20730B (de) Regelungsvorrichtung für Schmierbüchsen.