DE620162C - Absperrorgan mit einem von seinem Sitz abhebbaren Absperrkoerper - Google Patents

Absperrorgan mit einem von seinem Sitz abhebbaren Absperrkoerper

Info

Publication number
DE620162C
DE620162C DEL82699D DEL0082699D DE620162C DE 620162 C DE620162 C DE 620162C DE L82699 D DEL82699 D DE L82699D DE L0082699 D DEL0082699 D DE L0082699D DE 620162 C DE620162 C DE 620162C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
valve
lubricant
seat
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL82699D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE620162C publication Critical patent/DE620162C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/36Features relating to lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperrorgan mit einem von seinem Sitz abhebbaren Absperrkörper, der mit einer Schmiermitteldruckkammer ausgerüstet ist, aus der den Dichtungsflächen des Absperrkörpers das Schmiermittel lediglich bei der Schließbewegung zugeführt wird. Bei den bekannten Einrichtungen wird aber bei geöffnetem Hauptventil ein Austritt des Schmiermittels
ίο nicht mit Sicherheit verhindert. Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß in der Schmiermittelzuleitung ein unter dem Einfluß des Schmiermitteldruckes selbsttätig schließendes Ventil vorgesehen ist, das während der Schließbewegung des Hauptabsperrorganes zwangsläufig geöffnet wird. Gemäß der weiteren Erfindung besteht die Schmiermitteldruckvorrichtung aus einem federbelasteten Kolben, der in seinem Zylinder durch einen gegenüber dem Abschlußkörper fest angeordneten Ansatz o. dgl. bewegbar ist. Ferner können sowohl die Zuleitung als auch die Ableitung der Druckkammer durch selbstsperrende Ventile geschlossen sein. Zweckmäßigerweise steht die Druckkammer über eine durch Rückschlagventil gesicherte Leitung mit einem Schmiermittelspeicher in Verbindung. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Schmiermitteldruckvorrichtung in an sich bekannter Weise durch den schwenkbaren Abschlußkörper gesteuert wird.
Gegenüber einer bekannten Einrichtung, bei der der Austritt von Preßluft oder von Flüssigkeiten, die gegebenenfalls mit flüssigen Dichtungsmitteln, wie z. B. Glycerin ο. dgl., oder Schmiermitteln vermischt sein können, durch Anordnung eines Ventiles in der Zufuhrleitung beschränkt werden soll, hat die Einrichtung nach der Erfindung den Vorteil, daß der Austritt des Schmiermittels nicht nur beschränkt, sondern vollständig verhindert wird, wobei der ansteigende Schmiermitteldruck den Abschluß der Zuleitung noch vergrößert, während eine Zunahme des Preßluft- oder Flüssigkeitsdruckes bei der älteren Einrichtung die den Abschluß der Zuleitung bewirkenden Teile voneinander zu trennen versucht und das Ventil nach der älteren Einrichtung besondere Bewegungseinrichtungen notwendig macht, was bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung \rermieden wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise an einem Absperrschieber und an einem Klappenventil veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι einen Aufriß eines Absperrschiebers teilweise im Schnitt,
Fig. 2und_3 -einen, Aufriß und Seitenriß einer Ausbildung der Erfindung bei einem Klappenventil.
Bei Anwendung der Erfindung auf ein Schieberventil gemäß Fig. i, bei dem ein keilartiger beweglicher Ventilkörper ο angeordnet ist, um mit einem Paar von entgegengesetzt geneigten festen Ventilsitzen b in dem Ventilkörper c zusammenzuwirken, ist das Innere ίο des Ventilkörpers α hohl ausgebildet und geeignet, als Kammer zu dienen, der Flüssigkeit aus einem getrennt angebrachten Behälter d zugeführt werden kann, der auf dem äußeren Ende der Bewegungsspindel e angebracht ist. Die in dem Behälter enthaltene Flüssigkeit kann ein Schmieröl, ein Fett oder eine plastische Masse, sein, die als Abschluß zwischen . den zusammenwirkenden Flächen des Ventiles dient. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das hohle Innere des Teiles α durch den Sitz f eines Ventiles g in zwei Teile geteilt. Das Ventil wird durch eine Feder h auf seinen Sitz gedruckt. Der untere Teil der Kammer im Teil α hat zylindrische Form. In ihm ist ein verschiebbarer Kolben i angebracht, um die Flüssigkeit in Verteilerkanäle in den Arbeitsflächen des Verschlußkörpers zu drücken. Der Kolben wird zu diesem Zweck in der einen Richtung durch eine kräftige Feder; bewegt. Diese Bewegung wird durch einen Ansatz k im Teil α begrenzt.
Die eben erwähnten Kanäle können in irgendeiner geeigneten Weise angebracht sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden sie auf jeder entgegengesetzten Fläche des Verschlußkörpers α durch eine Platte I gebildet, die durch Verschrauben oder auf andere Weise in einer Bohrung des Abschlußkörpers befestigt ist und die mit einem Ring von Durchbohrungen»! versehen ist, die mit einer ununterbrochenen ringförmigen Aussparung m1 auf der Arbeitsfläche in Verbindung stehen. Diese Aussparung wird durch den angrenzenden Sitz b des Ventiles bei Ver-Schlußstellung des Ventiles geschlossen. Die Flüssigkeit gelangt aus der den Kolben i enthaltenden Kammer in die Bohrung hinter - jeder Platte/ durch eine Öffnung, die durch ein unter Federdruck stehendes Sperrventil η gesteuert wird.
Die Ausbildung der Verteilerkanäle kann auf mannigfache Weise ausgeführt sein.
Im Innern des Gehäuses c des Ventiles ist angrenzend an das äußere Ende des Kolbens i ein Ansatz 0 angebracht, der in der Verschlußstellung des Ventiles mit dem Kolben in Berührung kommt und diesen entgegen der Wirkung der Feder / in einer solchen Richtung bewegt, daß die Flüssigkeit durch die Öffnungen m hindurchtreten kann. Durch diese Bewegung wird auch das Ventil g durch den Kolben geöffnet. Ein Rückfließen der Flüssigkeit durch die Spindel e nach dem Behälter d wird durch das unter Federdruck stehende Sperrventil p verhindert.
Wird der Verschlußkörper α beim Öffnen des Ventiles durch die Spindel e von seinen Sitzen b abgehoben (dies geschieht durch Verdrehen des auf das Außengewinde der Spindel einwirkenden Handrades 2), so sinkt der KoI-ben i unter der Wirkung der Feder / und bewirkt ein Abfließen der Flüssigkeit aus der Kammer d durch die Ventile p und y, bis diese die betreffenden Durchlässe abschließen. Danach kann keine Flüssigkeit mehr zu den Durchbohrungen m gelangen, bis bei der folgenden Schließbewegung des Ventiles durch Wirkung des Kolbens i und des Ansatzes 0 eine weitere Flüssigkeitsmenge verlagert wird.
Der an dem äußeren Ende der Ventilspindel angebrachte Behälter <2 kann irgendeine geeignete Form aufweisen. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Behälter mit einem entfernbaren hohlen Schraubenzapfen j ausgerüstet, durch dessen Drehung auf das Schmiermittel ein Druck ausgeübt werden kann. Innerhalb des Zapfens ist ein Kolben # angebracht, der unter· Druck einer Feder r steht, die dazu dient, den Kolben vorzuschieben und die Zufuhr des Schmiermittels in das Innere des Hauptventi-lkörpers α sicher zu stellen. Absatzweises Zusammendrücken der Feder wird durch Eindrehen des Zapfens * in die Ventilspindel bewirkt.
Bei Anwendung der Erfindung auf ein Klappenventil gemäß den Fig. 2 und 3 wird in ,dem Körper c des Ventiles irgendein geeigneter ringförmiger oder anders gestalteter Sitz b vorgesehen. Diesem Sitz wird eine hohle Schwenkklappe a2 zugeordnet, die an einer am oberen Teil der Klappe angeordneten Hohlspindel 2 befestigt ist. Da ein flüssigkeitsdichter Abschluß zwischen den zusammenwirkenden Flächen der Klappe und des Sitzes in hohem Maße durch die den eben erwähnten Teilen zugeführte Schmier- oder Abschlußfähigkeit erreicht wird, wird vorzugsweise eine ringförmige Wulst auf einem Teil beispielsweise auf dem Sitz und eine entsprechende Nut am anderen Teil angebracht. Das Schmiermittel wird hierbei, wie dargestellt, über Kanäle m der Nut aus dem Inneren der Klappe zugeleitet, so daß bei geschlossener Klappe die Wulst in das Schmiermittel eingebettet wird. Ein Ende der Spindel erstreckt sich außerhalb des Gehäuses und ist mit einem Außengewinde versehen. Auf diesem Gewinde sitzt ein Hohlkörper 7. In diesem Körper ist angrenzend an das äußere Ende der Spindel eine Schmierkammer vorgesehen. Diese Kammer steht mit einem Behälter d in Verbindung, der, wie bereits beschrieben, einen Schrauben-
zapfen s, einen Kolben q und eine Feder r aufweist. Die Verbindung zwischen dieser Kammer und dem Behälter wird durch entgegengesetzt wirkende Sperrventile 4, 5 gesteuert. Das Ventil 5 kann durch einen Ansatz 6 an dem angrenzenden Ende der Klappenspindel geöffnet werden. In der Hohlspindel ist, wie veranschaulicht, auch ein Sperrventil 10 vorgesehen. Eine Bewegung des Teiles 7, der die Schmierkammer, den Behälter und die Ventile 4 und 5 enthält, gegenüber dem Gehäuse c des Ventiles wird auf irgendeine geeignete Weise verhindert, beispielsweise mit Hilfe eines Zapfens 8 am Teil 7, der von einem Paar von Ansätzen 9 am Teil c erfaßt wird.
Die Anordnung ist derart, daß während der Schließbewegung der Klappe auf ihren Sitz zu durch Schwerkraft oder Rückwärtsbewegung der durch die Klappe gesteuerten Flüssigkeit die axiale Relativbewegung des Teiles 7 gegenüber der Klappenspindel 2 ein Drücken des Schmiermittels aus dem Behälter an dem Ende der Spindel in das Innere der Klappe und von dort auf die Außenfläche der Klappe und in jeden Verteilerdurchlaß im Ventil bewirkt. Bei dieser durch die Schraubverbindung zwischen der Spindel 2 und dem Teil 7 bewirkten Bewegung wird das Ventil 5 durch den Ansatz 6 von seinem Sitz abgehoben. Während der Öffnungsbewegung der Klappe dagegen ist die axiale Relativbewegung der Spindel gegenüber dem Teil 7 derart, daß der Druck auf das Schmiermittel in der Klappe aufhört und eine weitere Zufuhr in die vorgenannte Kammer aus dem Behälter d unter der Wirkung des Kolbens q erfolgen kann, bis das Ventil 5 geschlossen ist. Da auf das Schmiermittel in Offenstellung des Ventiles kein Druck ausgeübt wird, so kann ein unerwünschter Ablaß nicht eintreten. Ein Zurückfließen des Schmiermittels aus dem Inneren der Klappe wird durch das Sperrventil 10 verhindert. Infolgedessen wird der Schmiermittelzufluß in sehr einfacher und wirksamer Weise gesteuert. Das Schmiermittel wird nur während der Schließbewegung durch die Durchlässe hindurchgedrückt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Absperrorgan mit einem von seinem Sitz abhebbaren Absperrkörper, der mit einer Schmiermitteldruckkammer ausgerüstet ist, aus der den Dichtungsflächen des Absperrkörpers das Schmiermittel lediglich bei der Schließbewegung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schmiermittelzuleitung ein unter dem Einfluß des Schmiermitteldruckes selbsttätig schließendes Ventil (g bzw. 5) vorgesehen ist, das während der Schließbewegung des Hauptabsperrorganes zwangsläufig geöffnet wird.
2. Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermitteldruckvorrichtung innerhalb des Abschlußkörpers angeordnet ist und aus einem federbelasteten Kolben (i) besteht, der in seinem Zylinder durch einen gegenüber dem Abschlußkörper fest angeordneten Ansatz (0) o. dgl. bewegbar ist.
3. Absperrorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Zuleitung als auch die Ableitung der Druckkammer durch selbstsperrende Ventile (n, p bzw. 4, 10) geschlossen sind.
4. Absperrorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer über eine durch Rückschlagventil (y) gesicherte Leitung mit einem Schmiermittelspeicher (d) in Verbindung steht.
5. Absperrorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit schwenkbarem Abschlußkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermitteldruckvorrichtung in an sich bekannter Weise durch den schwenkbaren Abschlußkörper gesteuert wird,
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEL82699D 1932-01-02 1932-12-20 Absperrorgan mit einem von seinem Sitz abhebbaren Absperrkoerper Expired DE620162C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14632A GB392649A (en) 1932-01-02 1932-01-02 Improvements relating to valves
GB535832 1932-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620162C true DE620162C (de) 1935-10-15

Family

ID=32327993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL82699D Expired DE620162C (de) 1932-01-02 1932-12-20 Absperrorgan mit einem von seinem Sitz abhebbaren Absperrkoerper

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE620162C (de)
FR (1) FR748013A (de)
GB (1) GB392649A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757896A (en) * 1951-11-26 1956-08-07 Olin B Sangster Sliding gate valve
DE1087420B (de) * 1954-02-12 1960-08-18 Alexander Samuel Volpin Selbsttaetig wirkende Schmiereinrichtung fuer die Schieberplatte eines Absperrschiebers
US4116208A (en) * 1977-01-06 1978-09-26 Xomox Corporation Method of and apparatus for pressure buffering all leak paths of a lined plug valve
JP2589997Y2 (ja) * 1993-02-17 1999-02-03 シスメックス株式会社 サンプリングバルブ

Also Published As

Publication number Publication date
GB392649A (en) 1933-05-25
FR748013A (de) 1933-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852439A1 (de) Kugelventil
DE2324790A1 (de) Absperrhahn
DE620162C (de) Absperrorgan mit einem von seinem Sitz abhebbaren Absperrkoerper
DE880987C (de) Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE2900601C2 (de) Absperrventil für ein Fluid
DE2523202A1 (de) Zweikolbenventil mit leckkontrolloeffnung
DE1500082C3 (de) Rückschlagventil für pneumatische und hydraulische Anlagen mit Betätigung in Öffnungsrichtung durch einen Kolben
DE2034337C3 (de) Selbsttätige Schmiervorrichtung
DE958716C (de) Pneumatisch betaetigte Fluessigkeitspumpe
DE742286C (de) Absperrschieber mit hydraulischer Anpressung der Absperrplatten und einem den Bewegungen der Absperrplatten folgenden Rohrpassstueck
DE1236365B (de) Selbsttaetig schliessende Ventileinrichtung
DE2163758C2 (de) Schnellkupplung zum Anschluß von Aparaturen an Leitungs-bzw. Behältersysteme mit unter Druck stehenden Fluiden
DE637121C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE625775C (de) Elektrische Punktschweissmaschine
DE10255953B3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Rückflusses von Kunstoffschmelze
DE409590C (de) Hoch- und Niederdrucksteuerung fuer hydraulische Pressen u. dgl.
DE936130C (de) Einrichtung zur druckabhaengigen Steuerung eines hydraulischen Systems
DE1455939A1 (de) Kraftbetaetigtes Lenkgetriebe
DE1253537B (de) Ventil mit einem selbsttaetig durch den Druck des Mediums oeffnenden und schliessenden Ventilverschlussstueck
DE452902C (de) Selbstschliessendes Ventil
DE589053C (de) Schmiervorrichtung fuer Absperrorgane von fluessigen Druckmitteln
DE613021C (de) Ventil mit einer durch ein Zusatzventil steuerbaren Schmiervorrichtung
DE463502C (de) Schmierpresse
DE55134C (de) Selbstschliefsender Wasserleitungshahn mit zwei im Hauptleitungskanal angeordneten Durchflufsventilen
DE558930C (de) Ventilanordnung an dem Bremskolben eines hydraulischen Tuerschliessers