DE1500082C3 - Rückschlagventil für pneumatische und hydraulische Anlagen mit Betätigung in Öffnungsrichtung durch einen Kolben - Google Patents

Rückschlagventil für pneumatische und hydraulische Anlagen mit Betätigung in Öffnungsrichtung durch einen Kolben

Info

Publication number
DE1500082C3
DE1500082C3 DE19651500082 DE1500082A DE1500082C3 DE 1500082 C3 DE1500082 C3 DE 1500082C3 DE 19651500082 DE19651500082 DE 19651500082 DE 1500082 A DE1500082 A DE 1500082A DE 1500082 C3 DE1500082 C3 DE 1500082C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
actuation
piston
valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651500082
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500082A1 (de
DE1500082B2 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing.Dr. Techn. Wien Soechting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG filed Critical Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Publication of DE1500082A1 publication Critical patent/DE1500082A1/de
Publication of DE1500082B2 publication Critical patent/DE1500082B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1500082C3 publication Critical patent/DE1500082C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/168Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side combined with manually-controlled valves, e.g. a valve combined with a safety valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

3 4
Halterung des Führungsstücks 13 in der Mittelboh- außenliegenden Ende mit einem Betätigungsknopf 27
rung 7 ist ein Sprengring 15 vorgesehen. Das Ver- versehen ist, über welchen die Handbetätigung er-
schlußteil 9 ist durch eine Schraubenfeder 16 belastet, folgt. Durch Niederdrücken des Betätigungsknppfes
die am Außenumfang des Führungsstücks 13 kon- 27 wird über den Stift 26 der Kolben 18 nach unten
zentrisch zum Schaft 11 des Verschlußteils 9 ange- 5 verschoben und dadurch das Verschlußteil 9 über die
ordnet ist und dieses gegen den Ventilsitz 8 drückt. Kolbenstange 21 vom Ventilsitz 8 abgehoben. Auch
Im Oberteil 2 des Gehäuses 1 ist eine Zylinder- für die Rückstellung des Stiftes 26 mit dem Betätibohrung 17 vorgesehen, die mit der Mittelbohrung 7 gungsknopf 27 ist keine eigene Rückstellkraft vorim Unterteil 3 fluchtet und in der ein Kolben 18 ver- gesehen; die Rückstellung kann ebenfalls durch die schiebbar angeordnet ist. In einer Umfangsnut des ίο Kraft der Schraubenfeder 16 erfolgenw
Kolbens 18 befindet sich ein Dichtring 19, der den Wenn die Betätigung des Verschlußteils durch ein Kolben gegen die Zylinderbohrung 17 abdichtet. Der pneumatisches oder hydraulisches Druckmittel erfol-Kolben 18 besitzt einen verjüngten Fortsatz 20, der in gen soll, wird der Stift 26 aus dem Kanal 22 des die Mittelbohrung 7 des Unterteils 3 hineinragt und Einsatzstücks 23 herausgenommen und die Überwurfin dieser geführt ist. Außerdem ist in den Kolben 18 15 mutter 25 abgeschraubt, worauf auf den Fortsatz 24 durch den Fortsatz 20 hindurch eine Kolbenstange ein Anschlußschlauch für das zuzuführende Druck-21 eingepreßt, die mit ihrem unteren Ende auf das mittel aufgesteckt und der Schlauch mittels der Über-Verschlußteil 9 einwirkt. Die Zylinderbohrung 17 ist wurfmutter befestigt wird. Der Fortsatz 24 kann auch nach außen durch ein mit einem durchgehenden mit einem Gewinde zum Aufschrauben einer Rohraxialen Kanal 22 versehenes Einsatzstück 23 ver- 20 leitung versehen sein. Das Druckmittel gelangt durch schlossen, das mit einem Ende in die Zylinderboh- den Kanal 22 in die Zylinderbohrung 17 und beaufrung 17 eingeschraubt ist und am anderen Ende schlagt den Kolben 18, wodurch dieser nach unten einen zylindrischen Fortsatz 24 trägt. Über den zylin- verschoben wird und über die Kolbenstange 21 das drischen Fortsatz 24 ist eine Überwurfmutter 25 auf Verschlußteil 9 vom Ventilsitz 8 abhebt. Die Umdas Einsatzstück 23 aufgeschraubt. 25 stellung von einer pneumatischen oder hydraulischen
Das dargestellte Rückschlagventil erlaubt nur in Betätigung auf Handbetätigung ist in ebenso eineiner Richtung ein ungehindertes Durchströmen des fächer Weise möglich, wobei lediglich der Druck-Druckmittels, während das Rückströmen selbsttätig mittelschlauch vom Fortsatz 24 abgenommen und der verhindert wird. Das durch die Anschlußbohrung 5 Stift 26 mit dem Betätigungsknopf 27 in den Kanal zugeführte Druckmittel verschiebt das Verschluß- 30 22 des Einsatzstücks 23 eingesetzt wird,
teil 9 gegen die Kraft der Schraubenfeder 16 und hebt . Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abdie Dichtung 10 vom Ventilsitz 8 ab, so daß es un- Wandlungen der dargestellten Ausführungsform möggehindert zur Anschlußbohrung 6 gelan3en kann. Bei lieh. Wenn beispielsweise von vornherein nur eine einer Entlastung der an die Anschlußbohrung 5 an-. pneumatische oder hydraulische Betätigung des Rückgeschlossenen Druckleitung kann das Druckmittel aus 35 schlagventils erwünscht ist, kann an Stelle des Einder Anschlußbohrung 6 und aus der daran anschlie- satzstücks 23 gleich eine Druckleitung in den Oberßenden Leitung jedoch nicht zurückströmen, weil das teil 2 des Gehäuses 1 eingeschraubt werden, so daß Verschlußteil 9 selbsttätig den Durchgang sperrt. das Einsatzstück 23 entfallen kann. Es ist aber auch Eine Rückströmung ist nur durch gesonderte Betäti- in diesem Fall jederzeit eine rasche Umstellung auf gung der zusätzlich vorgesehenen zwangweisen Be- 4° Handbetätigung möglich, weil lediglich die Druckiätigungseinrichtung möglich. Diese wird vom Kolben leitung abgeschraubt und durch das Einsatzstück 23 18 gebildet, der über die Kolbenstange 21 auf das mit dem Stift 26 und dem Betätigungsknopf 27 ersetzt Verschlußteil 9 einwirkt. Der Kolben 18 kann nach werden muß. Statt des Betätigungsknopfes 27 kann Wunsch entweder mechanisch oder durch ein Druck- . am Ende des Stiftes 26 auch ein anderes Übertramittel pneumatisch oder hydraulisch in Öffnungs- 45 gungsstück vorgesehen werden, z. B. eine Rolle zur richtung des Verschlußorgans verschoben werden, Betätigung des Stiftes 26 mittels einer Nocke oder wobei seine Rückstellung in die dargestellte Aus- einer anderen Kurvenbahn. In allen Fällen ist jedoch gangslage durch die auf das Verschlußteil 9 einwir- die Anordnung eines abgedichteten Kolbens 18 im kende Schraubenfeder 16 erfolgt. Gehäuse des Rückschlagventils für die Betätigung des
Im Ausführungsbeispiel ist die mechanische Be- 50 Verschlußteils wesentlich, weil dadurch eine sichere
tätigung des Kolbens 18 gezeigt. Zu diesem Zweck ist Abdichtung und eine rasche Umstellung von einer
in den Kanal 22 des Einsatzstücks 23 ein Stift 26 Betätigungsart auf die andere gewährleistet ist, ohne
verschiebbar eingesetzt, der mit seinem innenliegen- daß weitere Maßnahmen für die Abdichtung des
den Ende auf dem Kolben 18 aufliegt und an seinem Rückschlagventils nach außen erforderlich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 .
art verbunden werden kann, daß die Stößel aufein-
Patentansprüchc: ander einwirken. Da dieses Rückschlagventil gleich
zeitig für beide Betätigungsarten eingerichtet ist, so-
1. Rückschlagventil für pneumatische und hy- wohl für Druckmittel- als auch für Handbetätigung, draulische Anlagen, mit einem Gehäuse und 5 ist es für Sicherheitsschaltungen nicht geeignet, weil einem in diesem gegen eine Rückstellkraft ver- die Gefahr von unbeabsichtigten Fehlbetätigungen schiebbaren Verschlußteil, das einen im Gehäuse besteht. Außerdem ist diese Ausführung verhältnis-
' vorgesehenen Durchgangskanal steuert und in mäßig aufwendig.
Öffnungsrichtung durch einen in einer Zylinder- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
bohrung verschiebbaren ,Kolben über die KoI- io Rückschlagventil dieser Bauart zu schaffen, das bei
benstange desselben zwangweise betätigbar ist, einfachem Aufbau ohne Änderung seiner Bauteile
dadurch gekennzeichnet, daß auf der wahlweise entweder für mechanische oder für pneu-
dem Durchgangskänal (7) abgekehrten Seite des matische oder hydraulische Betätigung eingerichtet
diesen nach außen abdichtenden Kolbens (18) und rasch von einer Betätigungsart auf die andere
in das Gehäuse (2) ein Einsatzstück (23) einge- 15 umgestellt werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe
setzt ist, das einen in die Zylinderbohrung (17) durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs unter
mündenden axialen Kanal (22) aufweist, und daß Schutz gestellten Konstruktionsmerkmale,
wahlweise in den Kanal des Einsatzstücks ein Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ein
auf den Kolben wirkender Stift (26) zur Hand- Rückschlagventil erhalten, das einfach den verschie-
betätigung des Verschlußteils (9) einsetzbar oder 20 densten Anforderungen angepaßt werden kann, so
an das außenliegende Ende des Einsatzstücks (23) daß eine wirtschaftliche Herstellung in größeren
eine Leitung zur pneumatischen oder hydrauli- Stückzahlen möglich ist, die Anschaffungskosten
lischen Betätigung des Kolbens (18) anschließ- verringert werden und die Lagerhaltung wesentlich
bar ist. vereinfacht wird.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch 25 Von besonderem Vorteil ist es dabei, daß das gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (23) mit erfindungsgemäße Rückschlagventil nicht gleichzeitig einem Ende in die Zylinderbohrung (17) des Ge- auf beide Arten betätigt werden kann, wodurch häuses (1) eingeschraubt ist und am anderen Ende Fehlbetätigungen sicher vermieden werden und eine einen zylindrischen Fortsatz (24) zum Aufstecken Anwendung in Sicherheitsschaltungen möglich ist. eines Anschlußschlauches aufweist, wobei vor- 3° Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Rückzugsweise über dem zylindrischen Fortsatz (24) schlagventil bei der Steuerung von Bearbeitungsmaeine Überwurfmutter (25) zum Befestigen des an- schinen angewendet werden, bei denen Werkstücke geschlossenen Schlauches angeordnet ist. od. dgl. durch druckbeaufschlagte Zylinder bis zur
endgültigen Fertigbearbeitung sicher festgehalten
35 werden müssen.
Ferner ist eine Anwendung als Rohrbruch-Sicherheitsventil möglich, welches verhindert, daß bei vom
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rückschlag- Arbeitszylinder entfernt angeordneter Steuereinrichventil für pneumatische und hydraulische Anlagen tung bei einem Bruch der Druckmittelleitung oder gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. 40 beim Auftreten einer Undichtheit eine unerwünschte
Rückschlagventile dieser Bauart sind bereits be- und oft gefährliche plötzliche Druckentlastung des kannt und dienen dazu, den Durchgang des Druck- Arbeitszylinders auftritt.
mittels in einer Strömungsrichtung ungehindert zu Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
gestatten, in der anderen Strömungsrichtung hingegen dem Unteranspruch.
selbsttätig zu sperren und nur auf Grund eines eige- 45 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der nen Betätigungsvorganges freizugeben. Die bisher be- Erfindung im Längsschnitt dargestellt,
kannten Ausführungen besitzen einen Betätigungs- Das beispielsweise gezeigte Rückschlagventil be-
kolben, der auf seinen beiden Seiten durch ein sitzt ein Gehäuse 1, das aus einem Oberteil 2 und Druckmittel beaufschlagt werden kann und so das einem Unterteil 3 besteht. Die beiden Teile sind Verschlußteil des Rückschlagventils betät;gt. Eine 50 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 4 miteinmechanische Betätigung des Verschlußteils, insbe- ander verbunden, z. B. verschraubt. An den Seiten sondere von Hand aus, ist dabei nicht möglich. des Unterteils 3 befindet sich eine Anschlußboh-
Weiterhin ist ein Rückschlagventil dieser Art vor- rung 5 für den Anschluß der von der Druckmittelgeschlagen worden, das in einem möglichst weiten quelle kommenden Leitung und eine Anschlußboh-Anwendungsbereich universell verwendbar sein soll, 55 rung 6 für die zum Verbraucher, z. B. zu einem und zwar als einfaches Rückschlagventil, als druck- Arbeitszylinder, führende Leitung. .Die beiden Anmittel- oder handbetätigtes Ventil, als Sperrventil schlußbohrungen 5, 6 münden in eine Mittelboh- und in Doppelanordnung als Sperrblock. Diese Aus- rung 7, die den Unterteil 3 axial durchsetzt. Die führung besitzt einen mit einem Kolben verbundenen Mittelbohrung 7 ist zwischen den beiden Anschluß-Stößel, der abgedichtet und überstehend aus dem 60 bohrungen 5 und 6 abgesetzt und bildet dort einen Ventilgehäuse herausgeführt ist, wobei die Druck- Ventilsitz 8 für das Verschlußteil 9, das einen verbeaufschlagung des Kolbens in Öffnungsrichtung in breiterten Kopfteil mit einer Dichtung 10 und einen einer Druckkammer erfolgt, deren Zuleitung in der Schaft 11 besitzt, der in einer Bohrung 12 eines Füh-Stirnwand des Gehäuses liegt und durch die der rungsstücks 13 geführt ist. Das Führungsstück Stößel übersteht, der Stößel einen seine Auswärts- 65 13 ist von unten in die Mittelbohrung 7 eLibewegung begrenzenden Ansatz besitzt und die Stirn- gesetzt und weist an seinem unteren Ende einen wand so ausgebildet ist, daß sie mit der gleichen in eine Umfangsnut eingelegten Dichtungsring 14 auf, Stirnwand eines identisch ausgebildeten Ventils der- der die Mittelbohrung 7 nach außen abdichtet. Zur
DE19651500082 1964-07-10 1965-07-09 Rückschlagventil für pneumatische und hydraulische Anlagen mit Betätigung in Öffnungsrichtung durch einen Kolben Expired DE1500082C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT595264A AT250107B (de) 1964-07-10 1964-07-10 Rückschlagventil für pneumatische und hydraulische Anlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1500082A1 DE1500082A1 (de) 1969-06-04
DE1500082B2 DE1500082B2 (de) 1973-03-01
DE1500082C3 true DE1500082C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=3581351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500082 Expired DE1500082C3 (de) 1964-07-10 1965-07-09 Rückschlagventil für pneumatische und hydraulische Anlagen mit Betätigung in Öffnungsrichtung durch einen Kolben

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT250107B (de)
DE (1) DE1500082C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320326C3 (de) * 1973-04-21 1982-04-22 Müller, Fritz, 7119 Criesbach Membranventil
DE3012453C2 (de) * 1980-03-31 1985-09-05 Lothar 7012 Fellbach Groß Durchgangsventil
DE102008017252A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Sperrventil
DE102016106039B4 (de) 2016-04-01 2020-02-13 Oase Gmbh Wasserpumpe mit Rückschlagventil
CN109139999A (zh) * 2018-11-07 2019-01-04 珠海格力电器股份有限公司 限制出水量、防结垢的节流阀、电磁阀及净水机

Also Published As

Publication number Publication date
AT250107B (de) 1966-10-25
DE1500082A1 (de) 1969-06-04
DE1500082B2 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223336C2 (de) Ausbruchspreventer
DE1576168B2 (de) Schaltvorrichtung fuer einen am zylinderkopf eines druckmittelbetaetigten kolbenmotors angebrachten end schalter
DE2113011A1 (de) Druckluftregler fuer eine Anzahl von Druckwerten
DE1459163B1 (de) Obentürschliesser
DE1150253B (de) Rohrbruchsicherung
DE2109378B2 (de) Rueckschlagventil mit zusaetzlicher betaetigung
DE1500082C3 (de) Rückschlagventil für pneumatische und hydraulische Anlagen mit Betätigung in Öffnungsrichtung durch einen Kolben
DE2944053C2 (de)
DE4032420A1 (de) Hydraulisches sicherheitsventil
DE1905022C3 (de) Druckmittelgesteuertes Ventil
DE2551126A1 (de) Hydropneumatischer ventilantrieb
DE2329564C3 (de) Umsteuereinrichtung fur die Umkehr der Drehrichtung eines mit Druckmittel beaufschlagten Antriebsmotors fur ein Werkzeug Gardner Denver Co , Quincy, 111 (V St A)
DE19837960C2 (de) Ventileinheit
DE2320591B1 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung
CH400954A (de) Mit Druckfluidum betriebener Kolbenmotor
DE2717860C3 (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE3137530C2 (de) Türbetätigungseinrichtung
EP0731305B1 (de) Pneumatisches Sicherheitsventil
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE2833971A1 (de) Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung
DE2715419C2 (de) Absperrventil, insbesondere Hochdruckabsperrventil, mit Schnellschlußmöglichkeit
DE3400942C2 (de) Druckeinstelleinrichtung für ein Blindnietgerät für Nieten unterschiedlicher Größe
DE2115936A1 (de)
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
DE583185C (de) Schnellschlussventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)