DE583185C - Schnellschlussventil - Google Patents

Schnellschlussventil

Info

Publication number
DE583185C
DE583185C DE1930583185D DE583185DD DE583185C DE 583185 C DE583185 C DE 583185C DE 1930583185 D DE1930583185 D DE 1930583185D DE 583185D D DE583185D D DE 583185DD DE 583185 C DE583185 C DE 583185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
quick
oil
spindle
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930583185D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hockermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE583185C publication Critical patent/DE583185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/16Trip gear
    • F01D21/18Trip gear involving hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
3. NOVEMBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 583185 KLASSE 14 c GRUPPE 8o6
Schnellschlußventil
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Juni 1930 ab
Für die Bauart eines Schnellschlußventils, wie es vor allem für Dampfturbinen zur Anwendung gelangt, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Ventil entgegen der Kraft einer Feder durch Öldruck offen zu halten und es dadurch zum Schließen zu bringen, daß der Öldruck plötzlich weggenommen wird. Zur Abschaltung des Öldruckes dient ein Schieber, z. B. ein Umschaltschieber, der die öldruckleitung abschaltet und den. Druckraum des Kraftkolbens mit einem Raum niederen Druckes verbindet. Bei einer bekannten Bauart besitzt der Kraftkolben außerdem noch Hilfsbohrungen, die durch einen Abdeckkörper zunächst geschlossen sind. Bewegt sich der Kolben infolge Wegnahme des Öldruckes abwärts, so bleibt der Abdeckkörper in seiner Stellung stehen, und es werden dadurch die Hilfsbohrungen im Kolben · frei.
ao Kehrt jetzt der Öldruck wieder, so kann er das Ventil zunächst noch nicht anheben, da das zufließende öl durch die Hilfsbohrungen abfließt. Es muß zunächst der Abdeckkörper so weit heruntergeschraubt werden, daß er in seine Schließstellung kommt. Wird die Anfahrspindel dann wieder zurückgedreht, so folgt der Kraftkolben der Spindelbewegung nach. Bei dieser Anordnung und auch bei anderen ähnlichen Vorrichtungen lastet auf der Spindel die gesamte Verstellkraft des Kraftkolbens. Hierdurch entstehen erhebliche Reibungskräfte im Gewinde, die sich vor allem bei großen Ventilquerschnitten und hohen Drücken nur mit Schwierigkeiten beherrschen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausbildung eines durch Öldruck offen gehaltenen Schnellschlußventils zu vereinfachen. Es wird nicht zunächst eine Teilbewegung des Kolbens eingeleitet, die dann erst zur Freigabe der Hilfsbohrungen führt, sondern es wird ein als Steuerschieber ausgebildeter, von Hand bedienbarer Folgeschieber angeordnet, der die Ventilbewegung einleitet und beendet und der mit Steuerschlitzen im Kraftkolben oder einer dem Kraftkolben zugeordneten Steuerhülse zusammenarbeitet. Neben einem einfachen Aufbau des Ventils erhält man hierdurch den wesentlichen Vorteil, daß die Handspindel von großen Drücken so entlastet ist und nur die Kräfte aufzunehmen hat, die vom Folgeschieber auf sie ausgeübt werden.
In den Abbildungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, deren Besonderheiten in der Beschreibung erläutert werden. Die Abb. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform mit einer mechanischen Verriegelung, die zum Schließen des Ventils gelöst werden muß. r bezeichnet den an der
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Heinrich Hockermann in Mülheim,:, Ruhr.
Ventilspindel 2 befestigten Kraftkolben, 3 den dazugehörigen Zylinder. In dem Kraftkolben ι ist eine Büchse 4 mit Steueröffnungen 5 eingesetzt, die durch den Folgeschieber 6 gesteuert werden. Die Druckölleitung 7 mündet in einen Raum 8 im Kolbenhals 9. Der obere Abschluß des Raumes 8 wird durch den Steuerschieber 6 gebildet. Die Spindel 10 des Folgeschiebers 6 geht in den Gewindeteil 11 über und trägt an ihrem oberen Ende einen Ansatz 12, der mit Feder und Nut 13 mit dem Handrad 14 verbunden ist. Auf dem Gewindeteil 11 sitzt mit Muttergewinde ein als Federteller dienender Zylinderkörper 15, der durch eine Feder 16 belastet ist. 17 ist eine als Riegel dienende angefräste Achse, die in eine Aussparung eines eingesetzten Stückes 18 eingreift. Der Riegel 17 ist, wie es die Abb. 2 zeigt, über einen Hebel 19 mit der Kolbenstange 20 eines Kolbens 21 gekuppelt. 22 ist der zugehörige Zylinder, 23 eine Belastungsfeder. Durch die Bohrung 24 wird Drucköl in den Raum 25 längs des Kolbens 21 geleitet. Der Räum 26 oberhalb des Kolbens 1 steht durch eine Leitung 27 mit der Ölabflußleitung in Verbindung. Es sei von dem Zustand ausgegangen, daß das Ventil geschlossen ist. Dann setzt der Folgeschieber 6 auf der Fläche 28 auf und schließt den Druckraum 8 ab. Durch die Schlitze 5 steht der Raum 29 unterhalb des Kolbens 1 mit dem Raum 26 und damit mit der Ablaufleitung 27 in Verbindung. Wenn in der Leitung 7 wieder Druck entsteht, so kann sich dieser Druck nicht in den Raum 29 fortpflanzen, da der Raum 8 abgeschlossen ist. Der Kraftkolben 1 wird also zunächst nicht angehoben. Soll das Ventil geöffnet werden, so wird durch Verdrehen des Handrades 14 die Spindel 10 gedreht und damit der Zylinderkörper 15 aufwärts geschraubt. Der Schieber 6 bleibt damit auf seinem Sitz. Bei der entsprechenden Höhe greift der Riegel 17 in das Gleitstück 18 ein und hält dieses fest. Wird jetzt das Handrad 14 nach der entgegengesetzten Seite gedreht, so bildet der Teil 15 das Widerlager für die Spindel 10, und der Folgeschieber 6 wird angehoben, bis er zunächst die dargestellte Lage erreicht hat. Bei einer geringen Weiterdrehung der Spindel gibt der Schieber 6 die Bohrungen 5 frei, so daß nunmehr Drucköl aus dem Raum 8 über die Schlitze 5 in den Raum 29 eintreten kann. Hierdurch wird der Kolben 1 angehoben, schließt aber dabei wieder die Schlitze 5 ab. Er folgt also der Bewegung des Schiebers 6 nach. Durch Weiterdrehen des Handrades 14 wird der Schieber 6 angehoben, und der Kolben 1 folgt immer weiter nach, bis er schließlich seine Endlage' erreicht hat. In dieser sind die Schlitze 5 wieder durch den Schieber 6 abgeschlossen entsprechend der Schlußstellung.
Der Vorgang des Auslösens geht folgendermaßen vor sich. Durch irgendeinen Eingriff wird der im Raum 25 herrschende Öldruck weggenommen. Die Feder 23 drückt den Kolben 21 nach links und klinkt dadurch über den Hebel 19 den Riegel 17 aus, so daß die Feder 16 die Spindel 10 zusammen mit dem zylinderförmigen Teil 15 so weit abwärts drückt, bis der Schieber 6 wieder zum Aufsetzen auf die Fläche 28 kommt. Der Öldruck wird abgesperrt, und es wird gleichzeitig durch Freigabe der Schlitze 5 der Raum 29 mit dem Ablauf raum 26 verbunden. Jetzt ist eine nicht dargestellte Feder in der Lage, das Ventil zu schließen.
Soll das Ventil von der Offenstellung aus durch Hand geschlossen werden, so wird durch Verdrehen des Handrades 14 der Schieber 6 abwärts geschoben, so daß die Schlitze 5 in gleicher Weise freigegeben werden und Drucköl abströmen kann. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 1 werden die Schlitze 5 aber wieder zugezogen, so daß sich das Ventil nur jeweils entsprechend der Stellung des Schiebers wieder schließen kann.
Der eben beschriebene Schließvorgang verläuft langsam, und zwar entsprechend der Drehgeschwindigkeit des Handrades 14. Es ist unter Umständen aber erwünscht, das Ventil schnell schließen zu können oder auch, wenn auch mehrere Ventile zu einer Gruppe . vereinigt sind, einzelne Ventile unabhängig von den anderen betätigen zu können. Das läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß man den durch die Leitung 24 zugeführten Öldruck wegnimmt, z. B. dadurch, daß man einen Hahn in der Ölzuflußleitung schließt und gleichzeitig eine Ablaufleitung öffnet. Dann ist die Feder 23 in der Lage, den Kolben 21 nach links zu verschieben, so daß die Klinke 17 aus der Sperrlage herausgeschwenkt und der Kraftkolben. 1 schnell abwärts gedrückt wird. Um das Ventil schnell von Hand schließen zu können, braucht man nur auf die Stange 20 zu drücken, wodurch ebenfalls die Klinke 21 aus- t gelöst wird.
In der Abb. 2b ist eine Abänderung dieser Vorrichtung dargestellt, und zwar in der Weise, daß durch den Kolben 21 die Leitung abgeschlossen wird, deren Fortsetzung die Druckölleitung 7 bildet. Die Unterfläche 70 des Kolbens 21 ist als Ventilkörper ausgebildet, dem ein Ventilsitz 71 zugeordnet ist. Während bei der Anordnung nach der Abb. ι der Folgeschieber 6 unmittelbar an der Spindel 10, 11 sitzt, ist bei der Anordnung nach der Abb. 3 eine Trennung dieser beiden Teile vorgenommen. An der Spindel
ίο sitzt ein Ansatz 30, während mit der Spindel 11 ein glockenförmiger Teil 31 verbunden ist. Zwischen den Teilen 30 und 31 liegt eine Feder 32. Der Teil 31 ist mit der Feder und Nut 33 im Gehäuse geführt. 34 ist ein Riegel mit einem Handgriff 35 und einer Belastungsfeder 36. Das Ventil ist in der Lage dargestellt, die sich ergibt, wenn die Schnellschlußvorrichtung angesprochen hat. Der Riegel 34 hat sich zwischen die Teile 30 und 31 geschoben und hält den Folgeschieber 6 fest, so daß der wiederkehrende Öldruck nicht in der Lage ist, den Schieber 6 aufwärts zu bewegen und dadurch Drucköl in den Raum 29 treten zu lassen. Um das Ventil zu öffnen, ist es zunächst erforderlich, durch das Handrad 14 den Teil 31 entgegen der Kraft der Feder 32 herunterzuschrauben. Dabei drückt das Gleitstück 37 den Riegel 34 nach rechts, bis der Teil 31 auf den Teil 30 zu liegen kommt. Wird jetzt das Handrad 14 in umgekehrter Richtung gedreht, so folgt der Folgeschieber 6 durch den Öldruck der Bewegung der Spindel 11 nach, und der Öffnungsvorgang verläuft jetzt, wie im Beispiel der Abb. 1 erläutert wurde, d. h. die Schlitze 5 kommen in Verbindung mit dem Druckraum 8, und es kann Drucköl aus der Leitung 7 in den Raum 29 unterhalb des KoI-bens ι treten.
Fällt der Öldruck in der Leitung 7 weg, so ist die Feder 32 in der Lage, den Teil 30 und damit den Folgeschieber 6 in die dargestellte Lage zu verschieben. Die Teile 30 und 31 trennen sich also voneinander, und der Riegel 34 kann jetzt zwischen sie einspringen und den Schieber 6 verriegeln.
Von der Trennung zwischen Handspindel und Schieber wird auch bei der Anordnung nach der Abb. 4 Gebrauch gemacht. Der Unterschied liegt hier darin, daß der Folgeschieber selbst hohl ausgebildet ist.
Der Folgeschieber wird durch einen hülsenartigen Körper 38 mit den Steuerkanten 6 gebildet, die, wie oben beschrieben, mit Steueröffnungen 5 zusammenarbeiten. Das durch die Leitung 7 zugeführte Drucköl gelangt über die Bohrungen 39 und 40 in den Raum 41 zwischen dem Schieber 38 und der Hülse 42 und kann außerdem über die Bohrungen 43 in das Innere 44 des Schiebers 38 und in den Druckraum 8 eintreten. Der hier herrschende Druck wirkt auf die Unterfläche der Hülse 38 und sucht diese nach oben zu drücken. Auf die Schraubspindel 11 ist eine Hülse 45 aufgeschraubt, die an der Fläche 46 die Bohrung 44 der Hülse 38 abschließt. Die Hülse 38 ist von oben her durch eine Feder 47 belastet.
Um das Ventil aus der dargestellten Schließlage zu öffnen, wird das Handrad 14 gedreht und dadurch die Büchse 45 hochgeschraubt. Durch den auf die Fläche 49 wirkenden Druck wird die Hülse 38 gegen den Zylinder
45 gepreßt, so daß die Öffnung bei 46 verschlossen bleibt und die Hülse 38 der Bewegung des Teiles 45 . nachfolgt. Mit der Aufwärtsbewegung der Hülse 38 geben die Schiebekanten wieder die Schlitze 5 frei für das D'rucköl, das aus dem Raum 41 in den Raum 29 unterhalb des Kolbens 1 eintreten kann. Der Kolben wird angehoben und zieht dabei die Schlitze 5 wieder zu. Einem Weiterdrehen des Handrades 14 entspricht dann eine weitere Öffnungsbewegung des Ventils, bis die Endlage erreicht ist.
Wird durch eine Schnellschlußvorrichtung der Druck des durch die Leitung 7 zugeführten Öles weggenommen, so fällt die auf die Fläche 49 des Schiebers 38 wirkende Kraft fort. Die Feder 47 schiebt die Hülse 38 abwärts, so daß der Raum 29 mit dem Ablaufraum 26 in Verbindung gesetzt wird. Bei der Abwärtsbewegung tritt aber gleichzeitig eine Trennung der Teile 38, 45 an der Stelle
46 ein, so daß das durch den Schieber 38 verdrängte Öl nach oben abströmen kann.
Zum Schließen des Ventils von Hand wird wie in dem bereits erläuterten Ausführungsbeispiel die Hülse 38 durch das Handrad 14 abwärts geschraubt, so daß hierdurch der Raum 29 mit dem Ablaufraum 26 verbunden wird. Auch hier folgt der Kolben der Schieberbewegung so lange nach, bis die Schlitze 5 wieder abgedeckt sind.
Von der Trennung zwischen Handspindel und Folgeschieber ist auch bei den Anordnungen nach den Abb. 5 und 6 Gebrauch gemacht. Der Unterschied dieser Anordnung gegenüber der nach Abb. 4 ist, daß der hohle Folgeschieber gleichzeitig zur Zufuhr des Steueröles zum Kraftkolben dient. An der Handspindel 50 befindet sich ein Ansatz 51, dem ein Ventil 52 zugeordnet ist, das durch eine Feder 53 gegen seinen Sitz gepreßt wird. Das Ventil 52 liegt in einem Schieber 54, der seinerseits auf dem Folgeschieber 55 aufsitzt und Öffnungen 56 besitzt, die zunächst abgeschlossen sind. Der Schieber 55 wird durch eine Feder 57 abwärts gedrückt. Das D'rucköl wird durch eine Leitung 58 zugeführt, und es gelangt zunächst in den durch das Ventil 52 abgeschlossenen Raum 59. Die Steuerkanten 60 des Schiebers 55 arbeiten mit Steuerschlitzen 6r im Kraftkolben 1 zusammen. Mit 29 ist wieder der Raum unterhalb des Kolbens, mit 26 der Abflußraum bezeichnet; 27 ist die ölabflußleitung. In der in Abb. 5 dargestellten Stellung ist das Ventil geschlossen. Der Raum 29 steht durch den Spalt 62 mit dem Ablaufraum 26 in Verbindung. Soll das Ventil geöffnet werden, so wird die Spindel
58B185
50 so weit herabgeschraubt, bis der Ansatz
51 das Ventil 52 aufgedrückt hat. Jetzt kann Drucköl aus der Leitung 58 über das Ventil
52 in den Druckraum 63 eintreten, so daß der Schieber 55 von unten her belastet wird.
Wird jetzt die Spindel 50 rückwärts geschraubt, so wird zunächst der Spalt 62 abgeschlossen und bei einer Weiterdrehung wieder geöffnet, aber jetzt in der Weise, daß der Raum 63 mit dem Raum 29 in Verbindung kommt, so daß also Drucköl unter den Kolben ι treten kann. Der Kolben 1 bewegt sich aufwärts und schließt dabei zunächst die Schlitze 61 wieder ab. Bei einer weiteren Drehung der Spindel 50· schiebt sich der Schieber 55 unter zunehmender Zusammendrückung der Feder 57 nach oben, bis schließlich der Kraftkolben seine höchste Stellung erreicht hat. Soll das Ventil von Hand geao schlossen werden, so wird durch die Spindel 50 der Schieber 55 abwärts geschraubt, so daß der Schlitz 62 wieder freigegeben wird und das Drucköl aus dem Raum 29 in den Ablaufraum 26 übertreten kann. Auch hier ist immer nur eine Abwärtsbewegung des Kolbens im Maße der Verschiebung des Folgeschiebers 55 möglich.
. Ist das Ventil ganz geöffnet, so nehmen die Teile die in der Abb. 6 dargestellte Lage ein. Wird nun durch den Sicherheitsregler der Öldruck in der Leitung 58 weggenommen, so hört die Belastung des ■ Schiebers 55 vom Druckraum 63 her auf. Jetzt überwiegt die Kraft der Feder 57, und diese drückt den Schieber 55 abwärts, so daß die Steuerkanten 60 diese Schlitze 61 so freigeben, daß der Raum 29 mit dem Ablaufraum 26 verbunden wird. Da sich bei dieser Bewegung der Schieber 55 von der Spindel 50 trennt, so wird der Eingriff des Ansatzes 51 in das Ventil 52 aufgehoben, d. h. das Ventil 52 schließt ab. Um nun dem durch den Schie-' ber 55 verdrängten öl die Möglichkeit des Abflusses zu geben, ist der Schieber 54 mit den Ablauföffnungen 56 vorgesehen. Dieser wird nämlich durch den Druck des rückwärts strömenden Öles angehoben und gibt dabei an seinem Sitz 64 eine Abflußöffnung frei. Im übrigen verläuft der Schließvorgang, wie es auch bei den anderen Ventilen erläutert wurde.
Die Abb. 7 zeigt schließlich, wie man den Folgeschieber mit einer besonderen Hülse zusammenarbeiten lassen kann, daß man also nicht gezwungen ist, die Steuerung in den Kraftkolben des Ventils selbst hineinzuverlegen. Die Anordnung stimmt im Aufbau so weitgehend mit der nach der Abb. 4 überein. Es ist wieder eine Teilung zwischen dem von der Handspindel 11 bewegten Körper 45 und dem eigentlichen Folgeschieber 38 in den Steuerkanten 6 vorgenommen, jedoch befinden sich die Schlitze 5 jetzt nicht im Kraftkolben, sondern in einer besonderen Buchse 68, die über das Gestänge 65, 66 mit der 6g Kolbenstange 2 verbunden ist. Das Drucköl gelangt aus der Leitung 7 über die Bohrung 67 in den Druckraum 8 und belastet die Fläche 49 des Schiebers 38. Wenn durch Anheben des Schiebers 38 Drucköl aus dem. Raum 8 über die Schlitze 5 in den Raum 29 unterhalb des Kolbens 1 gelangt und wenn dieser sich aufwärts bewegt, so wird durch die Kupplung der Hülse 68 mit der Ventilspindel 2 die Hülse dem Folgeschieber 38 nachgeführt, und es tritt genau die gleiche Wirkung ein, als wenn die Steuerschlitze unmittelbar im Kraftkolben vorgesehen wären. In den Abb. 8 und 9 sind zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, die sich dadurch von den bisher beschriebenen Ausführungen unterscheiden, daß dem Folgeschieber ein weiterer Schieber zugeordnet ist, der den Ölzufluß zum Inneren des Folgeschiebers steuert. Der Folgeschieber 10 gleitet in einer Steuerhülse 73, die an der Spindel 74 befestigt ist. Sie besitzt Steuerkanten 75, denen Steueröffnungen 72 im Folgeschieber ro zugeordnet sind. In der dargestellten Lage besteht eine Verbindung zwischen der ölzuflußleitung 7 über die Bohrungen 76 und die Bohrungen 72 zum Inneren Jj des Schiebers 10, so daß auf die Unterseite 78 ein Druck ausgeübt wird, der den Schieber 10 mit seiner oberen Stirnfläche 79 gegen den Schieber 73 drückt. Bei dem Hochschrauben des Schiebers 73, folgt der Schieber 10 nach. Wird das Handrad 80 schneller gedreht, als der Schieber 10 nachfolgen kann, so schließen zunächst die Steuerkanten 75 die Steueröffnungen 72 ab, und bei einer weiteren Bewegung wird eine Verbindung des Inneren "jj des Schiebers 10 über die Bohrungen 72 mit dem Ablaufraum 26 hergestellt. Der Öldruck unter dem Steuerkolben 1 wird dadurch weggenommen, und das Ventil schließt wieder, so daß zunächst der Schieber 73 wieder in der umgekehrten Bewegungsrichtung verdreht werden und der Anlaßvorgang erneut mit verringerter Geschwindigkeit durchgeführt werden muß. Diese Anordnung verhindert also, daß das Ventil zu schnell aufgerissen wird.
Nach einem ähnlichen Prinzip wie die Anordnung nach der Abb. 8 ist das Ventil nach der Abb. 9 aufgebaut. Die Bezugszeichen stimmen soweit als möglich mit denen der Abb. 8 überein. Der Schieber 73 ist jedoch nicht fest mit der Spindel 74 verbunden, sondern stellt einen selbständigen Körper dar, der durch eine Feder 81 gegen einen Ansatz an der Spindel 74 gepreßt wird, bis er
588185
sich gegen einen Ansatz 83 im Ventilgehäuse legt. In der dargestellten Stellung ist das Ventil geschlossen. Die S teuer öffnungen 72 sind nur teilweise überdeckt, so daß das Innere jy des Schiebers 10 mit dem Ablaufraum 26 in Verbindung steht. Soll das Ventil angehoben werden, so wird durch Verdrehen des Handrades 80 der Schieber 73 abwärts gedrückt. Er schließt zunächst die Bohrungen 72 ab und öffnet sie beim Weiterdrehen im entgegengesetzten Sinn, d. h. es wird eine Verbindung von der Druckölleitung 7 über die Bohrungen 76 und die S teuer öffnungen 72 im Raum "j"j hergestellt. Der auf die Unterseite 78 des Schiebers 73 wirkende Druck hebt diesen an. Wird jetzt die Spindel 74 weiterverdreht, so legt sich der Schieber 73 gegen den Ansatz 83. Da aber der Öldruck auf der Fläche 78 bestehen bleibt, so folgt der Schieber 10 der Weiterbewegung der Spindel 74 nach. Der Schieber 73 dient also nur zur Einleitung der Öffnungsbewegung, während die Öffnungsbewegung selbst durch Verdrehen des Handrades bei stillstehendem Schieber 73 durchgeführt wird.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Schnellschlußventil, insbesondere für Dampfturbinen, das durch Öldruck offen gehalten und bei Wegfall des Öldruckes, z. B. durch eine Feder, geschlossen wird, gekennzeichnet durch einen als Steuerschieber ausgebildeten, von Hand bedienbaren Folgeschieber (6) zur Einleitung und Beendigung einer Ventilbewegung, der mit Steuerschlitzen (5) im Kraftkolben oder einer dem Kraftkolben zugeordneten Steuerhülse (64) zusammenarbeitet.
2. Schnellschlußventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Folgeschieber (6) an einer Spindel (10, 11) befestigt ist, die sowohl frei axial verschiebbar als auch verschraubbar ist (Abb. 1).
3. Schnellschlußventil nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Muttergewinde der Spindel ein durch eine Feder (16) belasteter Körper
(15) versehen ist, der durch eine Verriegelung (17, 18) in einer Lage gehalten wird, die dem Öffnungszustand des Schnellschlüßventils entspricht und die Spindel (10, 11) des Folgeschiebers (6) infolge der auf ihn wirkenden Federkraft in die Schließstellung bringt, wenn die Verriegelung (17, 18), die z.B. unter Öldruck steht (19, 23), gelöst wird.
4. Schnellschlußventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel
(10) des Folgeschiebers (6) und dieser selbst voneinander getrennt sind und kraftschlüssig durch Öldruck gegen eine Kraft, z. B. eine Feder (32, 47), gekuppelt sind, so daß bei Wegfall des Öldruckes eine Trennung dieser beiden Körper eintritt, die zu einem Schließen des Schnellschlußventils führt.
5. Schnellschlußventil nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Verriegelung (34 bis 37), die eine kraftschlüssige Kupplung zwischen Spindel (11) und Folgeschieber (6, 10) bei wiederkehrendem Öldruck verhindert, bis die Verriegelung gelöst ist.
6. Schnellschlußventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung aus einem durch eine Feder (36) belasteten Schieber (34) besteht, der sich bei der Trennung zwischen-Spindel (11, 31) und Folgeschieber (6, 10, 30) zwischen diese beiden Teile schiebt.
7. Schnellschlußventil nach Anspruch τ, dadurch gekennzeichnet, daß der Folgeschieber (6) gleichzeitig als Absperrorgan für das Drucköl ausgebildet ist (Abb. 1 bis 3).
8. Schnellschluß ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Folgeschieber (55) hohl ausgebildet und das zur Bewegung des Kraftkolbens (1) erforderliche Öl durch sein Inneres hindurchgeleitet wird (Abb. 5 und 6).
9. Schnellschlußventil nach Ansprüchen 4 und 8, gekennzeichnet durch ein Ventil (52), das den Zutritt des Öls zum Inneren des Folgeschiebers (55) eo lange verhindert, bis es durch die Spindel (50, 51) aufgedruckt wird, so daß bei geschlossenem Schnellschlußventil und wiederkehrendem Öldruck das Schnellschlußventil erst geöffnet werden kann, wenn die Spindel (50, 51) nach Herunterschrauben das Hilfsventil (52) aufgedrückt hat (Abb. 5 und 6).
10. Schnellschluß ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsventil (52) in einem Schieber (54) innerhalb des Folgeschiebers (55) liegt und bei der Schließbewegung des Folge-Schiebers (5.5) durch das von diesem verdrängte öl bewegt wird und dabei einen Ablaufquerschnitt (64) für das im Innern des Folgeschiebers (55) befindliche öl freigibt (Abb. 5 und 6).
11. Schnellschlußventil nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Folgeschieber (38) gesteuerten Schlitze (5) in einer axial verschiebbaren Büchse (68) vorgesehen sind, die mit dem Kraftkolben (1) verbunden ist (Abb. 7).
12. Schnellschlußventil nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Abdrückkörper (45) für die Bohrung im Folgeschieber (38), die während des öffnens des Schnellschlußventils und. bei offenen Ventilen die Bohrung (46) abschließt und die bei einer Schließbewegung des Folgeschiebers (38) öffnet, so daß das vom Folgeschieber (38) verdrängte Öl abfließen kann.
13. Schnellschlußventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Folgeschieber (10) ein weiterer Schieber (73) zugeordnet ist, der den Ölzufluß zum Inneren (jj) des Folgeschiebers (10) steuert.
14. Schnellschlußventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Steuerschieber (73) mit der Handradspindel (74) in der Weise gekuppelt ist, daß bei zu schnellem Drehen des Handrades (80) · der ölzufluß zum Inneren (jf) des Folgeschiebers (10) abgesperrt und dafür der Abfluß freigegeben und das Ventil geschlossen wird.
15. Schnellschlußventil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Steuerschieber (73) nur zur Einleitung der Öffnungsbewegung des Ventils dient, während die Öffnungsbewegung selbst durch Verdrehen des Handrades (80) bei stillstehendem Zusatzschieber (73) durchgeführt wird (Abb. 9).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DE1930583185D 1930-06-26 1930-06-26 Schnellschlussventil Expired DE583185C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE583185T 1930-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583185C true DE583185C (de) 1933-11-03

Family

ID=6571428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930583185D Expired DE583185C (de) 1930-06-26 1930-06-26 Schnellschlussventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583185C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959156A (en) * 1956-08-03 1960-11-08 Sarl Ratier Aviat Marine Hydraulic servo-device for controlling linearly or rotatably movable members, with indication of the position thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959156A (en) * 1956-08-03 1960-11-08 Sarl Ratier Aviat Marine Hydraulic servo-device for controlling linearly or rotatably movable members, with indication of the position thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040483A1 (de) Gasfeder mit hydraulischer blockierung
DE2450094A1 (de) Schieber
DE1218288B (de) Hydraulische Verriegelungseinrichtung an zwei gekuppelten hydraulischen Arbeitszylindern
DE2416286C3 (de) Selbstschlußarmatur
DE583185C (de) Schnellschlussventil
DE2544347A1 (de) Ventilanordnung mit zwei stufen
DE2320591B1 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung
DE2008290C3 (de) Reduzierventil mit einer Sicherheitseinrichtung und Handbetätigung fur die Fluidabsperrung
DE2852006C2 (de) Selbstschlußarmatur
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE1226444B (de) Hilfskraftverstaerkter Geberzylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE1264124B (de) Druckregler
DE1051591B (de) Ventil fuer hydraulische Anlagen
DE933904C (de) Steuereinrichtung fuer einen mit einer Pilotdruckfluessigkeit betriebenen Servomotor einer hydraulischen Vorrichtung, z. B. einer Presse
DE1650452B1 (de) Druckmittelbetaetigte Entriegelungseinrichtung fuer ein Steuerventil
DE660361C (de) Drehplattenventil
DE1600735C (de) Mehrweg Steuerventil
DE875812C (de) Federbelastetes Sicherheitsventil mit Hochhubkammer
DE894962C (de) Steuerschalter fuer druckmittelgesteuerte Betaetigungsvorrichtungen
DE2222301C2 (de) Schnellschlußventil
DE3332947C1 (de) Rück- und Halteeinrichtung für einen an einer Hängeschiene verfahrbaren Versorgungszug
CH485948A (de) Schubkolbentrieb mit Eilhub und Krafthub
DE660749C (de) Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge