DE1150253B - Rohrbruchsicherung - Google Patents

Rohrbruchsicherung

Info

Publication number
DE1150253B
DE1150253B DER24602A DER0024602A DE1150253B DE 1150253 B DE1150253 B DE 1150253B DE R24602 A DER24602 A DE R24602A DE R0024602 A DER0024602 A DE R0024602A DE 1150253 B DE1150253 B DE 1150253B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
spring
locking
loaded
outlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER24602A
Other languages
English (en)
Inventor
Bengasi Regoli
Carlo Di Stefano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1150253B publication Critical patent/DE1150253B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/32Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting on a servo-mechanism or on a catch-releasing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/323Automatic cut-off valves for defective pipes in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • Y10T137/2663Pressure responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7723Safety cut-off requiring reset
    • Y10T137/7726Responsive to change in rate of flow
    • Y10T137/7727Excessive flow cut-off

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
R 24602 ΧΠ/47g
A N M E LD E T A G : 16. DEZEMBER 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 12. JUNI 1963
Daß man in einem hydraulischen System bei einem Rohrbruch die gebrochene Leitung absperren muß, und zwar am besten selbsttätig, ist eine bekannte Maßnahme, die bei hydraulischen Bremsen, vor allem für Kraftfahrzeuge, besondere Bedeutung bekommen hat. Wenn man die beiden Bremsen eines Bremsenpaares oder eines von zwei Bremsenpaaren an eine gemeinsame Druckleitung anschließt und in einer der Bremsenleitungen ein Rohrbruch eintritt, besteht die Gefahr, daß infolge Wegfallen des Bremsdruckes das Fahrzeug nicht mehr abgebremst werden kann. Es ist deshalb wichtig, bei Eintritt eines Rohrbruches in einer Leitung diese so schnell wie möglich abzusperren, die Bremsfähigkeit der übrigen Leitungen aber sicherzustellen. Man erreicht das beispielsweise dadurch, daß man bei zwei Bremsen'eines Bremsenpaares jeder Bremse oder bei zwei Bremsenpaaren jedem Bremsenpaar eine Absperrvorrichtung zuordnet in der Weise, daß jeweils nur die eine Absperrvorrichtung in Tätigkeit tritt, die der gebrochenen Leitung zugeordnet ist.
Die Erfindung bringt weiter ein zusätzliches Sicherheitsmoment in die Rohrbruchsicherung dadurch hinein, daß im Falle eines Rohrbruches nicht nur die Ölzufuhr zur gebrochenen Leitung abgesperrt wird, sondern diese zusätzlich noch durch ein weiteres Verschlußorgan abgeschlossen wird, das auch dann in der Schließlage bleibt, wenn der Druck in der Zuleitung nachläßt. Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß bei einer Rohrbruchsicherung zum selbsttätigen Schließen einer von zwei abgehenden Leitungen, insbesondere für hydraulische Bremsen, mit einem eine Zuleitung aufweisenden Zylinder und einem in der Mittellage zwischen den Ableitungen durch Federn gehaltenen Kolben, der Steuerorgan für die Druckmittelzufuhr zu den beiden Ableitungen ist, in seiner Mittellage den Zulauf zu den beiden Ableitungen freigibt und bei Verschiebung aus der Mittellage die Zufuhr für die gebrochene Leitung absperrt, den beiden abgehenden Leitungen je ein federbelastetes, durch einen Riegel in der Offenlage gehaltenes zusätzliches Verschlußstück zugeordnet ist, und der Kolben bei seiner Weiterbewegung den der gebrochenen Leitung zugeordneten Riegel auslöst.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnungen erläutert, in denen in Fig. 1 und 2 zwei verschiedene Ausführungsbeispiele im Schnitt dargestellt sind.
In Fig. 1 ist 1 der Arbeitszylinder der Rohrbruchsicherung, der über den Stutzen 2 mit dem Flansch 3 an eine Druckflüssigkeitsquelle, beispielsweise an eine Ölpumpe, angeschlossen ist. Die vom Zylinder ausgehenden Leitungen werden an die beiden Stutzen 10 Rohrbruchsicherung
Anmelder:
Bengasi Regoli und Carlo di Stefano, Rom
Vertreter: Dr. E. Wetzel, Patentanwalt,
Nürnberg, Hefenersplatz 3
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 21. Dezember 1957 und 5. April 1958
(Nr. 581 888 und Nr. 4981)
Bengasi Regoli und Carlo di Stefano, Rom,
sind als Erfinder genannt worden
angeschlossen. Jedem der beiden Stutzen 10 ist ein Ventilkegel 16 mit einer Spitze 15 zugeordnet, die zusammen mit einer konischen Bohrung 13 ein Absperrventil bildet. 18 ist der freie Ventilquerschnitt in der Ruhestellung, 12 eine den Ventilquerschnitt 18 mit dem Stutzen 10 verbindende Bohrung. Der Raum 18 steht über Schlitze oder Bohrungen 14 mit dem Zylinderraum in Verbindung.
Innerhalb des Zylinders 1 liegt gleitbar ein Kolben 7, der durch Eindrehungen eine Ringzone 8 und einen mittleren Zapfen 9 aufweist. Er ist beiderseits durch Federn 28 belastet, die einerseits den Zapfen 9, andererseits einen Ringkragen 21 am Gehäuseboden bzw. Deckel 5 umgreifen. Die Federn 28 halten den Kolben 7 in seiner Mittelstellung. Auf einem Teil der Zylinderwand ist in diese eine Nut 4 eingearbeitet, die über die Bohrung 40 mit der Druckmittelzuführung in Verbindung steht und in der Mittelstellung des Kolbens 7 beiderseits über ihn hinausragt.
In die Ventilkegel 16 sind Sackbohrungen 25 eingearbeitet und in diese kolbenartige Riegelschieber 26 eingesetzt, die durch Federn 27 belastet sind und mit dem unteren Ende in eine Öffnung des Bodens bzw. Deckels 5 hineinragen. Die Ventilkegel 16, die in Bohrungen 17 gleitbar und durch Federn 20 belastet sind, haben Verlängerungen 19, deren Enden bis dicht an den Boden der Kappenmuttern 11 heranragen.
309 600/126
Gegenüber dem Boden des Riegelschiebers 26 liegt im Ringkragen 21 ein Stößel 23, dessen Bolzen 24 durch eine Öffnung im Bund 22 hindurchragt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende: Solange die Anlage ordnungsgemäß arbeitet, steht der Kolben 7' beiderseits unter den gleichen Kräften, die vom Öldruck und von den Federn 28 ausgeübt werden. Jetzt sei angenommen, daß in der am oberen Stutzen 10 angeschlossenen Leitung ein Rohrbruch eintritt. Damit sinkt im ganzen oberen Teil des Zylinders 1 der Druck, also auch der auf der Oberseite des Kolbens 7 lastende Druck. Der von unten her wirkende Druck ändert sich dagegen nicht. Auf dem Kolben 7 wird also eine nach oben wirkende Kraft ausgeübt, die ihn entgegen der Kraft seiner Belastungsfeder 28 nach oben drückt. Bei dieser Bewegung werden jetzt zwei verschiedene Steuervorgänge ausgelöst. Der erste Vorgang ist der, daß der Kolben 7 den oberen Teil der Nut 4 überdeckt und damit die Druckölzufuhr zu dem Raum oberhalb des Kolbens 7 und damit auch zum Stutzen 1.0 absperrt. Bei seiner Weiterbewegung trifft der Kolben 7 mit seinem Zapfen 9 auf den Stift 24 des Stößels 23 auf und verschiebt diesen aufwärts. Der Stößel 23 drückt auf den Riegelschieber 26 und schiebt diesen entgegen der Kraft der Feder 27 in die Bohrung 25 hinein, bis sein unteres Ende aus der Bohrung im Deckel 5 herausbewegt ist. Damit ist aber die Verriegelung des Ventilkegels 16 gegenüber dem Gehäuse 5 aufgehoben, und jetzt wird er durch die Feder 20 nach links bewegt, bis die Kegelspitze 15 an dem Sitz 13 zur Anlage kommt. Damit ist jetzt auch die an dem oberen Stutzen 10 angeschlossene Leitung abgesperrt. Die an dem unteren Stutzen 10 angeschlossene Leitung wird von diesem Vorgang nicht betroffen, da die Verbindung mit der Druckmittelquelle über die Nut 4 weiterhin aufrechterhalten bleibt.
Die eben beschriebene Einrichtung zeigt noch eine weitere Ergänzung. In einen Stutzen 29 am Zylinder 1 ist eine Kappe 30 eingeschraubt, die innen mit Isolierstoff 34 ausgekleidet ist. Durch eine Bohrung in der Kappe 30 ist ein Bolzen 32 hindurchgeführt, der nach dem Inneren zu eine Scheibe 41 trägt und außen mit Gewinde sowie mit einer Mutter 33 versehen ist. Die Mutter 33 dient zur Einspannung eines Kabelschuhs 39, der an dem einen Pol einer nicht dargestellten Stromquelle angeschlossen ist. Innerhalb der Kappe 30 liegt eine durch eine Feder 38 belastete Scheibe 37 aus Metall mit einem Stößel 36 aus Isolierstoff, der durch eine Bohrung 35 in die Zylinderwand hineinragt und sich gegen die Wand des Kolbens 7 legt.
Die eben beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen: Wenn der Kolben 7 bei seiner Aufwärtsbewegung mit seiner unteren Kante über den Bolzen 36 hinweggefahren ist, drückt die Feder 38 die Scheibe 37 und den Bolzen 36 nach links. Damit wird der Bolzen 36 zum Riegel für den Kolben 7, der sich jetzt nicht mehr abwärts bewegen kann. Gleichzeitig kommt die Scheibe 37 mit dem Zylindergehäuse in Berührung, das mit dem anderen Pol der Stromquelle verbunden ist. Es wird also jetzt über das Zylindergehäuse, die Scheibe 37, die Feder 38, die Scheibe 41 und den Bolzen 32 ein Stromkreis geschlossen, in dem ein Signalgerät (Lampe, Klingel od. dgl.) eingeschaltet ist. Damit erkennt die Bedienungsperson, daß in der Anlage ein Rohrbruch eingetreten ist.
Das in Fig. 2 dargestellte Beispiel beruht auf dem gleichen Prinzip wie das nach Fig. 1, jedoch sind hier die Ventilkegel 64 im Kolben 63 und achsgleich zu ihm eingebaut. Die beiden Belastungsfedern des Kolbens 63 sind mit 68 bezeichnet. 58 sind die Stutzen der beiden abgehenden Leitungen. 54 ist der Zuführungsstutzen für das Drucköl mit Flansch 55. Der Steuerkanal im Zylinder ist mit 56 bezeichnet, die Verbindungsbohrung zu dem Zuflußstutzen mit 57.
ίο 60, 61 und 67 sind wieder Ventilsitze und Ventilkegel. In diesem Beispiel besteht das Bodenstück 52 mit dem Zylinder 51 aus einem Stück, während das Kopfstück 53 aufgeschraubt ist. 75 ist eine in die Zylinderwand eingesetzte Schraube mit einer Unterlegscheibe 76 solcher Höhe, daß im Normalbetrieb das Ende der Schraube 75 nicht in die Bahn des Kolbens 63 hineinragt, der im Bereich der Schraube 75 eine Ausdrehung 74 aufweist.
Auch bei diesem Beispiel liegen innerhalb der Ventilkegel 64 wieder Riegel, aber in anderer Anordnung als im Beispiel der Fig. 1. Die Riegel werden durch Stifte 71 gebildet, die innerhalb von Bohrungen 69 im Zylinder 63 liegen und durch Federn 73, die sich gegen die Federteller 72 abstützen, gegen die Zylinderwand gedrückt werden. Zur Aufnahme dieser Riegelglieder dienen Bohrungen 70 in den Ventilkegeln 64. Die beiden Ventilkegel 64 sind durch die Feder 66 belastet, die in die Bohrungen 65 eingelegt ist. Mit 78 ist eine Drosselstelle bezeichnet.
Für die Wirkungsweise der Einrichtung wesentlich sind noch die Erweiterungen des Zylinderraumes hinter den Schultern 62.
Es sei wieder der Fall betrachtet, daß ein Rohrbruch in der an dem oberen Stutzen 58 angeschlossenen Leitung eintritt. Da hierbei der Druck oberhalb des Kolbens 63 wegfällt, wird dieser durch den unten auf ihm lastenden Druck nach oben bewegt und sperrt zunächst die Zuführungsnut 56 ab. Bei seiner weiteren Bewegung gelangt der Stift 57 in die Erweiterung hinter der Schulter 62 und wird durch die Feder 73 aus der Bohrung 70 im Ventilkegel 64 herausgeschoben. Dieser wird entriegelt und durch die Feder 66 gegen den Stutzen 58 zu bewegt, bis der Kegel 67 auf dem Sitz 61 aufliegt und die Leitung 58 absperrt. Gleichzeitig verriegelt der Stift 71 den Kolben 63 gegen eine Rückwärtsbewegung.
Die Drosselung bei 78 dient dazu, zu verhindern, daß etwa Drucköl mit vollem Druck auf den Ventilkegel 64 einwirkt; denn dann würde der BoI-zen 71 verklemmt werden, und die Feder 73 wäre nicht in der Lage, ihn hinter der Schulter 62 herauszudrücken.
Um das Gerät vor der Wiederinbetriebnahme zu entlüften, wird die Schraube 75 herausgeschraubt, die Unterlegscheibe 76 weggenommen und die Schraube 75 wieder eingeschraubt, die nach Zurückführen des Kolbens 63 in seine Mittelstellung jetzt mit ihrem Ende in die Ringnut 74 hineinragt und den Kolben 63 arretiert. Es geschieht dies deshalb, weil beim Entlüften unter Umständen Differenzdrücke oberhalb und unterhalb des Kolbens entstehen können, die zu seiner Verschiebung führen würden. Nach dem Entlüften wird die Schraube 75 herausgenommen und zusammen mit der Unterlegscheibe 76 wieder aufgeschraubt.
Um das Gerät nach Rohrbruch wieder in seine Normalstellung zu bringen, wird der Deckel 53 abgeschraubt und dann mit Hilfe eines Gewindestiftes,
der in das Gewinde 59 eingeschraubt wird, zurückgeführt, nachdem der Riegel 71 wieder in die Bohrung 69 hineingedrückt ist.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Rohrbruchsicherung zum selbsttätigen Schließen einer von zwei abgehenden Leitungen, insbesondere für hydraulische Bremsen, mit einem eine Zuleitung aufweisenden Zylinder und einem in der Mittellage zwischen den Ableitungen durch Federn gehaltenen Kolben, dadurch gekennzeich net, daß der Kolben Steuerorgan für die Druckmittelzufuhr zu den beiden Ableitungen ist, in seiner Mittellage den Zulauf zu den beiden Ableitungen freigibt und bei Verschiebung aus der Mittellage die Zufuhr für die gebrochene Leitung absperrt, daß den beiden abgehenden Leitungen je ein federbelastetes, durch einen Riegel in der Offenlage gehaltenes zusätzliches Verschlußstück zugeordnet ist, und der Kolben bei seiner Weiterbewegung den der gebrochenen Leitung zugeordneten Riegel auslöst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelfluß in eine Steuemut (4, 56) mündet, deren Länge kürzer als der Arbeitsweg des Kolbens (7, 63) ist.
3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querriegel federbelastete Buchsen (26) sind, die in die Verschlußstücke (16, 64) eingesetzt sind (Fig. 1).
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querriegel federbelastete Stifte (71) sind (Fig. 2).
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querriegel (26) in der Verriegelungsstellung in Bohrungen im Zylindergehäuse hineinragen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (71) in radialen Bohrungen im Kolben (63) angeordnet sind und sich im Ruhezustand gegen die Gehäuseinnenwand abstützen, beim Ansprechen der Rohrbruchsicherung in Gehäuseerweiterungen (62) eintreten können und dabei den einen oder anderen der Kegel (64) freigeben, die zum Absperren der Leitungen (58) dienen und im Kolben selbst gleitend und gleichachsig dazu angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6 mit in eine durchgehende Kolbenbohrung eingesetzten federbelasteten Verschluß- und Riegelgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kolbenbohrung zwischen den Verschlußkegeln (64) durch einen Bund (78) ein Anschlag für diesen Kegel geschaffen ist (Fig. 2).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Kolben (7) (Fig. 1) durch einen auf seinem Mantel gleitenden Stift (36) in der Endlage verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (36) bei der Verriegelungsbewegung gleichzeitig einen elektrischen Kontakt betätigt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 100 633, 222 218,
092, 814 826, 870483;
schweizerische Patentschrift Nr. 34 726;
USA.-Patentschriften Nr. 1 955 180, 2 046 316,
2265117,2327055.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 600/126 6.
DER24602A 1957-12-21 1958-12-16 Rohrbruchsicherung Pending DE1150253B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT581888 1957-12-21
IT498158 1958-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150253B true DE1150253B (de) 1963-06-12

Family

ID=33031499

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER24602A Pending DE1150253B (de) 1957-12-21 1958-12-16 Rohrbruchsicherung
DER18149U Expired DE1802021U (de) 1957-12-21 1959-04-02 Geraet zum schutz gegen das reissen von rohrleitungen oder von geraeten, welche unter druck stehende fluessigkeiten enthalten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER18149U Expired DE1802021U (de) 1957-12-21 1959-04-02 Geraet zum schutz gegen das reissen von rohrleitungen oder von geraeten, welche unter druck stehende fluessigkeiten enthalten.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2965730A (de)
AT (1) AT217332B (de)
BE (1) BE574012A (de)
CH (1) CH369373A (de)
DE (2) DE1150253B (de)
FR (1) FR1223385A (de)
GB (1) GB867124A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547912A1 (de) * 1974-10-28 1976-05-06 Samefa Ab Rohrleitungssystem mit schutzvorrichtung gegen bruch und undichtigkeit
US4202368A (en) * 1978-03-13 1980-05-13 Baker Cac, Inc. Safety valve or blowout preventer for use in a fluid transmission conduit

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172423A (en) * 1961-05-25 1965-03-09 Steinman Eliahu Hydraulic flow control device
US3273116A (en) * 1963-03-11 1966-09-13 Anthonio J Gijon Safety system for hydraulic brakes
US3148693A (en) * 1963-09-17 1964-09-15 Southern Machinery Co Safety valve device for fluid pressure brake systems
US3293389A (en) * 1964-01-27 1966-12-20 Bhicknapahar Erika Elfried Von Valves for hydraulic systems
US3296394A (en) * 1965-01-28 1967-01-03 Rocco Iezzi Air powered current reversing contactor
US3345998A (en) * 1965-02-19 1967-10-10 Gianni A Dotto Safety check valve
US3431729A (en) * 1966-12-05 1969-03-11 Glenn T Randol Dual master brake cylinder with warning signal system
US3434286A (en) * 1967-09-29 1969-03-25 Bendix Corp Pressure failure warning device
US3529171A (en) * 1969-01-09 1970-09-15 Union Carbide Corp Vehicle brake failure warning system
US3526093A (en) * 1969-01-15 1970-09-01 Bendix Corp Switch means for split master cylinders
FR2086502B1 (de) * 1970-04-30 1977-08-05 Castello Branco
US3674954A (en) * 1970-06-19 1972-07-04 Midland Ross Corp Pressure responsive mechanism
FR2447022A1 (fr) * 1979-01-19 1980-08-14 Dba Perfectionnement a un indicateur de chute de pression de freinage
US5664598A (en) * 1995-06-28 1997-09-09 Shieh; Ming-Don Safety valve
DE102010050781B4 (de) * 2010-11-10 2014-04-30 Dominic Becker Sicherheitsarmatur
US9010360B1 (en) * 2014-01-25 2015-04-21 Drexel University Flow control/shut-off valve assembly

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222218C (de) *
DE100633C (de) *
CH34726A (de) * 1905-08-19 1906-05-31 Wilhelm Kirschbaum Apparat zum selbsttätigen Absperren von Rohrleitungen bei Rohrbrüchen
DE499092C (de) * 1928-11-25 1930-05-31 Max Ruppaur Einrichtung zum Verhueten von Wasserverlusten von Rohrleitungen
US1955180A (en) * 1931-03-23 1934-04-17 Claude E Furgason Hydraulic brake
US2046316A (en) * 1933-06-23 1936-07-07 Bentz Fred Auto brake
US2265117A (en) * 1939-11-06 1941-12-02 Hoof Products Company Hydraulic brake lockout device
US2327055A (en) * 1941-10-31 1943-08-17 Fred W Mcrae Automatic shutoff valve
DE814826C (de) * 1948-10-02 1951-09-27 Friedrich Klein Selbsttaetig schliessendes Rohrbruchventil
DE870483C (de) * 1950-10-30 1953-03-12 Roger Petitdidier Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen beschaedigter Rohrleitungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936504A (en) * 1932-05-24 1933-11-21 Quay H Foster Safety valve system for hydraulic brakes
US2239348A (en) * 1939-05-05 1941-04-22 Elsie Wirtanen Hydraulic brake safety unit
US2410202A (en) * 1945-07-19 1946-10-29 Victor L Crawford Safety device for fluid brake systems
US2531274A (en) * 1948-08-07 1950-11-21 Johnson Arven Safety check valve for hydraulic systems
US2568311A (en) * 1950-04-10 1951-09-18 David L Wise Safety device for hydraulic brakes
US2879791A (en) * 1956-09-13 1959-03-31 Alfred G Hollmann Hydraulic system safety valve

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222218C (de) *
DE100633C (de) *
CH34726A (de) * 1905-08-19 1906-05-31 Wilhelm Kirschbaum Apparat zum selbsttätigen Absperren von Rohrleitungen bei Rohrbrüchen
DE499092C (de) * 1928-11-25 1930-05-31 Max Ruppaur Einrichtung zum Verhueten von Wasserverlusten von Rohrleitungen
US1955180A (en) * 1931-03-23 1934-04-17 Claude E Furgason Hydraulic brake
US2046316A (en) * 1933-06-23 1936-07-07 Bentz Fred Auto brake
US2265117A (en) * 1939-11-06 1941-12-02 Hoof Products Company Hydraulic brake lockout device
US2327055A (en) * 1941-10-31 1943-08-17 Fred W Mcrae Automatic shutoff valve
DE814826C (de) * 1948-10-02 1951-09-27 Friedrich Klein Selbsttaetig schliessendes Rohrbruchventil
DE870483C (de) * 1950-10-30 1953-03-12 Roger Petitdidier Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen beschaedigter Rohrleitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547912A1 (de) * 1974-10-28 1976-05-06 Samefa Ab Rohrleitungssystem mit schutzvorrichtung gegen bruch und undichtigkeit
US4202368A (en) * 1978-03-13 1980-05-13 Baker Cac, Inc. Safety valve or blowout preventer for use in a fluid transmission conduit

Also Published As

Publication number Publication date
FR1223385A (fr) 1960-06-16
CH369373A (it) 1963-05-15
GB867124A (en) 1961-05-03
US2965730A (en) 1960-12-20
DE1802021U (de) 1959-12-10
AT217332B (de) 1961-09-25
BE574012A (fr) 1959-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1150253B (de) Rohrbruchsicherung
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2904403C2 (de)
DE3806051A1 (de) Gasdruckfeder
DE3122961A1 (de) Elektro-hydraulisches wegeventil
DE3407878C1 (de) Rueckschlagventil fuer die Stempel von Schreitausbaugestellen
DE2520889A1 (de) Zweiwegeabsperrventil, insbesondere fuer pneumatische kraftfahrzeugbremsanlagen
DE1917986A1 (de) Steuerventil
DE2109378C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Betätigung
DE1600893C3 (de) Steuerschieber zum Anschluß des Luftzylinders einer Windenbremse an den umkehrbaren Speisekreis eines hydraulischen Windenmotors
DE2536126C2 (de) Hydraulisches System
DE2008092C3 (de) Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE19608801A1 (de) Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
EP0016747A1 (de) Ventilanordnung für die Steuerung des Hubes eines teleskopisch ausfahrbaren Stempels
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE3243182C2 (de)
DE1500082C3 (de) Rückschlagventil für pneumatische und hydraulische Anlagen mit Betätigung in Öffnungsrichtung durch einen Kolben
DE2745328A1 (de) Hydraulische bremsdruck-steuervorrichtung
DE1195251B (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel
DE2136664C3 (de) Hydraulisch gesteuertes Trennventil
DE1028404B (de) Doppelrueckschlagventil
DE1909399B2 (de) Hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2833971A1 (de) Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung
DE1022870B (de) Sicherungseinrichtung zur Verwendung in einer Anlage zur Steuerung einer stroemungsmittelbetaetigten Vorrichtung
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil