AT17706B - Verfahren zur Gewinnung von entfärbten, geruch- und geschmacklosen Eiweißstoffen aus Blut. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von entfärbten, geruch- und geschmacklosen Eiweißstoffen aus Blut.

Info

Publication number
AT17706B
AT17706B AT17706DA AT17706B AT 17706 B AT17706 B AT 17706B AT 17706D A AT17706D A AT 17706DA AT 17706 B AT17706 B AT 17706B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blood
proteins
solution
hydrogen peroxide
tasteless
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Jolles
Original Assignee
Adolf Dr Jolles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Dr Jolles filed Critical Adolf Dr Jolles
Application granted granted Critical
Publication of AT17706B publication Critical patent/AT17706B/de

Links

Landscapes

  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nun 17706     DR. ADOLF J OLLES iN WIEJ.   



  Verfahren zur Gewinnung von entfärbten,    geruch- und geschmacklosen Eiweissstoffen   aus Blut. 
 EMI1.1 
 Nährpräparat das erforderliche Aussehen zu verleihen bezw. dasselbe vollkommen geruchund geschmacklos zu machen. Die Entfärbung des aus dem Blute gewonnenen Blutkörperchenbreies bezw.   Erythrocyten-Eiweisses   kann   aber nach   den bisher bekannten Methoden nur unvollständig und nicht genug   ökonomisch durchgeführt werden,   insofern bei dem Einwirkenlassen von Wasserstoffsuperoxyd auf das vorher   bereits koagulierte Eiweiss   (vergl. die deutschen Patentschriften Nr.

   63353,   65703   und   93042) die   färbenden Bestandteile in dem Koagulum eingeschlossen bleiben, während bei dem in der deutschen Patentschrift   Nr.   105823 beschriebenen Verfahren, gemäss welchem das Wasserstoffsuperoxyd auf das vorher, zwecks Aufhebung der katalytischen Wirkung auf   til- 700   erhitzte Blut im Ver- 
 EMI1.2 
 ist, dass das vorhergehende Erhitzen des Blutes,   behufs Vermeidung   eines vorzeitigen Koagulierens der Eiweisskörper, unter genauer Einhaltung der Temperatur von   69-70"erfolgen   muss, wodurch die gewerbliche Ausführung des Verfahrens ziemlich umständlich und unsicher wird.

   Überdies kann bei diesem Verfahren infolge des Umstandes, dass schon gleichzeitig mit der Einwirkung des Wasserstoffsuperoxydes die Koagulation des Blutes erfolgt, nie eine so vollständige Zerstörung der färbenden und sonstigen Verunreinigungen stattfinden, als wenn dafür gesorgt wird, dass während der ganzen Einwirkungsdauer des genannten Oxydationsmittels das Eiweiss in Lösung verbleibt. 



   Das vorliegende Verfahren ist seinem Wesen nach dadurch gekennzeichnet, dass das als Ausgangsmaterial dienende Blut u. s. w. in gelöster Form, u. zw. erst nach vorhergegangener Vernichtung seiner katalytischcn Eigenschaften, durch ein leicht entfernbares Mittel der Einwirkung des Wasserstoffsuperoxydes unterworfen wird, wodurch sich einerseits der Vorteil ergibt, dass zufolge des Einwirkenlassens des Superoxydes auf gelöstes   Eiweiss   bei einem geringeren Verbrauch an dem genannten Oxydationsmittel eine vollkommenere Entfärbung der   Eiweissstoffn   erzielt wird, als wenn diese letzteren in ungelöstem Zustande zur Anwendung gelangen.

   Andererseits bietet die Anwendung leicht zu entfernender Mittel zur Aufhebung der katalytischen Eigenschaften des Blutes gegenüber der bereits vorgeschlagenen Beseitigung der katalysierenden Wirkungen durch Zusatz von   Kliumpermanganat   (siehe D. R. P. Nr. 114412) den wesentlichen Vorteil, dass die ersteren keinerlei schwer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 manganat zur Anhäufung von nachträglich auf umständliche Weise zu entfernenden Mangansuperoxyd in der Masse Veranlassung gibt. 



   Behufs praktischer Ausführung des Verfahrens wird das zu verarbeitende Ausgangsmaterial zunächst behufs Aufhebung seiner katalytischen Eigenschaften mit einer als Enzymgift wirkenden Substanz zusammengebracht, als welche sich unter anderem eine sehr verdünnte Lösung von schwefliger Säure eignet. Die hiebei einzuhaltende Temperatur braucht   30-400   C nicht zu übersteigen, da schweflige Säure schon bei solchen Temperaturen die katalytische Wirkung der in Rede stehenden Ausgangsprodukte verhindert und dadurch Verluste an dem nachträglich zur Anwendung gelangenden Wasserstoffsuperoxyd bezw. die   Unwirksammachung   dieses letzteren gegenüber den durch dasselbe zu zerstörenden färbenden und sonstigen Verunreinigungen hintanhält.

   Wie sich jedoch von selbst versteht, können an Stelle der   schwefligen   Säure auch andere leicht entfernbare Mittel, wie verdünnte   Ammoniaklösung,   welche die katalytischen Wirkungen des Blutes auf Wasserstoffsuperoxyd vernichten" Anwendung finden, ohne dass dadurch das Wesen der vorliegenden Erfindung eine Änderung erleiden würde.

   Die in angegebener Weise vorbehandelten Materialien müssen sodann auf einen solchen Grad von Alkalinität gebracht werden, dass die Eiweisskörper selbst bei dem auf den nachträglichen Superoxydzusatz folgenden Aufkochen in Lösung verbleiben und dadurch der oxydierenden Wirkung des Superoxydes in vollem   Masse   teilhaftig 
 EMI2.2 
 katalysierenden Wirkung befreiten Material (Blut, Blutkuchen u. s. w.) erzielt werden ;

   insbesondere empfiehlt sich diesbezüglich die Verwendung von Ammoniak, um im Falle eines etwa angewandten Überschusses von Alkali die Anhäufung von Salzen bei der später vorzunehmenden Neutralisation der Lösung zu vermeiden, wobei eine wesentliche Ver-   einfachung   des Gesamtverfahrens dadurch erreicht werden kann. dass sowohl zur Vorbehandlung des betreffenden Ausgangsmateriales als auch zur Verhinderung der Ausfällung der Eiweissstoffe während des nachfolgenden Oxydationsprozesses Ammoniak verwendet wird. 



  Der auf einem der vorstehend beschriebenen Wege erhaltenen alkalischen bezw. ammoniakalischen Lösung wird nunmehr Wasserstoffsuperoxyd zugesetzt und das Ganze aufgekocht. Wie sich von selbst versteht, wird an dem Wesen des in Rede stehenden Verfahrens nichts geändert, wenn Ammoniak und Wasserstoffsuperoxyd nicht als solche zugesetzt, sondern in der zu behandelnden Masse selbst durch wechselseitige Umsetzung von Ammoniumsalzen und Metallsuperoxyden erzeugt werden. Nach erfolgter Oxydationswirkung des Wasserstoffsuperoxydes wird der entfärbte Eiweisskörper durch Neutralisation der Lösung mit einer verdünnten Säure ausgefällt, abfiltriert und in bekannter Weise gereinigt. 



   Wenngleich nach dem von   Ho1tschmidt   angegebenen Verfahren zur Gewinnung entfärbten   Eiweisses   (D. R. P. Nr. 128124) die eiweisshaltigen Ausgangsstoffe, zwecks nachfolgender Entfärbung durch Oxydationsmittel mit Säuren oder   liasen vorhphandelt bezw.   aufgoweicht werden, so steht dieses Verfahren zu d m vorliegenden dennoch in keinerlei Be-   ziehung,   da die in der genannten Patentschrift beschriebene Aufweichoperation dazu dient, den 
 EMI2.3 
 durchführbar zu machen, während bei dem angemeldeten Verfahren die Durchführung der eigentlichen Entfärbung in der Siedehitze erfolgt, wodurch eben eine   vollständige   Entfärbung ohne jedes vorgängige mechanische Aufschliessen oder Aufweichen der Ausgangsstoffe er-   möglichst   wird.

   Im Hinblick darauf, dass bei dem vorliegenden Verfahren die Vorbehandlung der Ausgangsmaterialien mit einem leicht entfernbaren Mittel, wie schweflige Säure oder Ammoniak, erfolgt und keineswegs ein Aufweichen der Materialien, sondern ausschliesslich die Aufhebung der katalytischen Eigenschaften derselben bezweckt, genügt es auch, die schweflige Säure bezw. das Ammoniak im Gegensatze zu dem Verfahren von   Holtschmidt   in ganz verdünntem Zustande und nur verhältnismässig kurze Zeit einwirken zu lassen. 



   Die besondere Ausführung des vorliegenden Verfahrens mag an einigen Beispielen näher gezeigt werden :
1.   5 kg Blutkörperchenbrei   werden mit   15 l   einer sehr verdünnten (etwa   0'01/oigen)     Schwefligsäurelösung   versetzt und das Ganze ungefähr eine Stunde lang unter Umrühren auf einer Temperatur von   30-40 C   erhalten. Der so behandelten Masse setzt man nun
100   cm3   einer konzentrierten wässerigen Ammoniaklösung zu und trägt sodann unter allmählichem Erhitzen und beständigem Umrühren 5 kg Wasserstoffsuperoxyd ein.

   Die Temperatur wird fortlaufend bis zum Kochen gesteigert, wobei schon der grösste Teil des entfärbten   Eiweisskörpers   zufolge Verflüchtigung des Lösungsmittels ausfällt ; der etwa noch in Lösung befindliche Anteil kann durch Neutralisieren mit einer verdünnten Säure vollständig zur   Ausfällung   gebracht werden.

   Bei Verwendung von Kali- oder Natronlauge an Stelle des
Ammoniaks in dem vorstehenden   Ausflihrungsbeispiel   muss selbstverständlich unter allen Umständen die Ausfällung des Gesamt-Eiweisskörpers durch Neutralisieren der Lösung erfolgen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   unreinen Eiweissstoffe   werden mit ungefähr   10   einer verdünnten, etwa zweiprozentigon Ammoniaklösung versetzt und das Ganze durch 6-8 Stunden unter wiederholtem   Umrühren   bei gewöhnlicher Temperatur stehen gelassen.

   Der so vorbehandelten Masse setzt man nun entsprechend dem unter   1)   angegebenen   Ausführnhgsbeispiel   100 cm3 einer konzentrierten, wässerigen Ammoniaklösung zu, trägt sodann unter Erhitzen und Umrühren 5 kg Wasserstoffsuperoxyd ein und führt den Prozess im Sinne des erwähnten Ausführungsbeispieles zu Ende. 



   Das zur Abscheidung gelangte Produkt stellt die gewünschten geruch-und geschmacklosen, entfärbten Eiweissstoffe dar, welche sowohl für sich allein ein wertvolles Nährpräparat bilden, als auch mit Nahrungsmittel, z. B. Mehl, gemengt, eine Erhöhung des Nährwertes derselben bewirken, ohne ihnen einen fremden Beigeschmack oder Geruch zu verleihen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von entfärbten, goruch-und geschmacklosen Eiweissstoffen ans Blut als solchem oder dem aus ihm abgeschiedenen B ! utkuchen bezw. Blutkörperchen- brei oder dem aus letzterem gewonnenen Erythrocyten-Eiweiss oder aus den durch Aus- salzen des Blutes mit oder ohne Erwärmen sich abscheidenden unreinen Eiweissstoffe mittels Wasserstoffsuperoxyd, dadurch gekennzeichnet, dass man die katalytischen Eigen- schaften des als Ausgangsmaterial dienenden Blutes oder Blutkuchens u. s. w.
    durch ein leicht entfernbares Mittel, vorteilhaft eine verdünnte Lösung von schwefliger Säure oder von Ammoniak aufhebt, die zu reinigenden Eiweissstoffe durch Alkalien (am besten Ammoniak) in Lösung bringt und diese Lösung in bekannter Weise in der Siedehitze mit Wasserstoffsuperoxyd behandelt, worauf die Eiweissstoffe, wie üblich, durch Neutralisation ausgefällt worden.
AT17706D 1902-06-20 1902-06-20 Verfahren zur Gewinnung von entfärbten, geruch- und geschmacklosen Eiweißstoffen aus Blut. AT17706B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17706T 1902-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17706B true AT17706B (de) 1904-09-26

Family

ID=3520618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17706D AT17706B (de) 1902-06-20 1902-06-20 Verfahren zur Gewinnung von entfärbten, geruch- und geschmacklosen Eiweißstoffen aus Blut.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17706B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833943C (de) Verfahren zum Bleichen von organischen Verbindungen
DE580285C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren aus keratinhaltigen Stoffen
AT17706B (de) Verfahren zur Gewinnung von entfärbten, geruch- und geschmacklosen Eiweißstoffen aus Blut.
DE2837067A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyaethylstaerke
DE137994C (de) Verfahren zur Gewinnung von entfärbten, geruch- und geschmacklosen Eiwissstoffen aus Blut mittels Wasserstoffsuperoxyds
DE420040C (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter Kautschukmassen
DE432180C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Baendern und Streifen
DE128317C (de)
AT83725B (de) Verfahren zur Herstellung entfärbter, geruch- und geschmackloser Eiweißstoffe aus Blut.
DE407412C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, isoliertem Traubenzucker aus zellulosehaltigem Material
DE95185C (de)
DE479909C (de) Verfahren zur Gewinnung von festen Gerbmitteln aus Sulfitcelluloseablauge
DE267630C (de)
DE39260C (de) Verfahren zum Entfernen der glänzenden Rinde von spanischem Rohr
DE419224C (de) Verfahren zur Darstellung eines pulverfoermigen, nicht zerfliesslichen Koerpers aus kalk- und eisenfreier Sulfitablauge
DE331887C (de) Verfahren zur Herstellung Ioeslicher, entfaerbter, geruch- und geschmackloser Eiweissstoffe aus Blut
DE462353C (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Harnsaeure aus Peru-Guano
DE456313C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Haeute von Knorpelfischen (chondropterygii) und Quermaeulern (plagiostomata)
DE143042C (de) Verfahren zur Gewinnung von entfärbten, geruch- und geschmacklosen Eiweissstoffen aus Blut mittels Wasserstoffsuperoxyds
AT101649B (de) Verfahren zur Erzeugung von Preßhefe aus Melasse.
DE528042C (de) Verfahren zur Herstellung hochviskoser Zellstoffe
DE269088C (de)
DE843132C (de) Verfahren zum Bleichen von Wachs- und OElestern
DE335159C (de) Verfahren zur Darstellung von Goldverbindungen wasserloeslicher Abbauprodukte von Eiweissstoffen
DE150201C (de)