AT17279B - Maschine zur Herstellung von Zündhölzern. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Zündhölzern.

Info

Publication number
AT17279B
AT17279B AT17279DA AT17279B AT 17279 B AT17279 B AT 17279B AT 17279D A AT17279D A AT 17279DA AT 17279 B AT17279 B AT 17279B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
carrier
wooden
teeth
wires
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Parker Match Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Match Company filed Critical Parker Match Company
Application granted granted Critical
Publication of AT17279B publication Critical patent/AT17279B/de

Links

Landscapes

  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT    ni 17279.   PARKER MATCH COMPANY iN JERSEY CITY (NEW   JERSEY, V. ST. A.).   



   Maschine zur Herstellung von Zündhölzern. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine, welche   Hölzchen   ununter-   brochen von Spanstreifen abschneidet. Das Abschneiden der Hölzchen   erfolgt durch ein drehbares Zahnrad, dessen Zähne die Enden eines   oder mehrerer Spanstrcifen gegen eine   feste Messerkante pressen ; darauf werden die abgeschnittenen   Hölzchen   durch die Zahnradzähno in die Nuten eines Trägers (eines Tunkrahmens, einer Förderkette oder dgl.) gebracht, in welche sie durch die   Zähne eingepresst werden   ; durch den Eingriff der Zähne in die Nuten des Trägers wird auch die Weiterbewegung des letzteren erreicht.

   Die einzelnen in   dem Träger um   ihre Längsachse drehbar angeordneten Tragstangen sind durch eine Querstange verbunden, um sie   behufs Mintauchens   der   Hölzchen   in die   Zündmasse   in   bekannter   WeiseumeineVierteldrehungdrehenzukönnen. 



   Die Maschine ist auf den Zeichnungen veranschaulicht, und zwar ist : Fig. 1 ein vertikaler   Längsschnitt   durch die Maschine; Fig. 2 ein teilweise abgebrochener Querschnitt nach der   Linie 2-3 der Fig. 1, nach links gesehen   ; Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie   2-3   der   Fig. L   jedoch nach rechts gesehen : Fig. 4 ein abgebrochener Querschnitt eines Zünd- 
 EMI1.1 
 von einer Welle 21, welche in den auf dem Tische 23 der Maschine angeordneten Ständern 22 drehbar ist, getragen. Die Streifen werden über den horizontalen Tisch der Spanschneidvorrichtung zugeführt. Die Welle 21 kann aus den Lagern leicht herausgehoben werden, um eine neue Reihe von Spanrollen 29 a einzulegen.

   Zweckmässig werden mehrere Ständer 22   abgeordnet, wetcho   die Span rollen in entsprechendem Abstande voneinander halten (Fig. 



    Die Spnstreifen 20 werden durch Führungswalzen 24, 25 vorwärts bewegt; diese Walzen,   die zweckmässig mit   Gummi   bedeckt sind, haben ihren Berührungspunkt an der Oberfläche des Tisches 23; sie können auch mit Verstellvorrichtungen zur vertikalen Verstellung ver-   sehen sein. Die Führuugswalzen werden durch Zahnräder   26,27 (in der Zeichnung punktiert), welche mit dem Zahnrade 17 auf der Antriebswelle 18 in Verbindung stehen,   angetrieben.   



  Auf dem Wege   von den Führnngswaizen   nach dem gezahnten   Rade 7 ? passiert der Span-   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf diese Weise gelangt   derSpanstrcifen über die Schneidkante   des Messers 29, die, horizontal und in der   Obcrnache   des Tisches 23 liegt. Das Messer ist vertikal angeordnet 
 EMI2.1 
 werden die Enden der Spanstreifen   durch     das Zahnrad herabgedrückt,   zu welchem Zwecke, der Teil 23 a des Tische zweckmässig unter der Wirkung von Federn 32 steht (Fig. 1). Der Spanstreifen wird gegen das gezahnte,   Rad 11   vorgeschoben, worauf das Ende des Streifens durch die Zähne des Rades   herabgedrückt   und so durch das querliegende Messer 29 abgeschnitten wird.

   Von der Mosserkante geht ein gebogenes   Führungsstück   33 nach ab-   wärts,   weiches konzentrisch zu. dem Rade 11 liegt, so dass ein Herunterfallen der Holzdrähte   unmöglich   ist. Die Holzdrähte werden auf diese Weise nach abwärts gebracht und durch die Auswerfer 37 (siehe Fig. 1) nach aussen gedrückt. Zu diesem Zwecke stehen die inneren Enden der Auswerfer zwischen den einzelnen Räderteilen nach oben ; die äusseren Enden sind an einer Querstange 37 a befestigt. 



   Das Führungsstück 33 bildet in Verbindung mit den Auswerfern 37 eine nach unten zu konvergierende Führung, so dass die Holzdrähte direkt in die querliegenden Ausschnitte oder Nuten 34 der Stangen 35 gebracht werden. Diese Stangen 35 sind längs des Rahmens 36 angeordnete so dass dieser Rahmen samt den Stangen einen Träger für die Holzdrähte bildet. Da die Holzdrähte horizontal in die Nuten 34 fallen, gelangen sie direkt unter die Zähne des Rades 11, so dass sie fest in die etwas keilförmig oder konisch gehaltenen Ausschnitte oder Nuten 34 gepresst werden. Die Zähne des Rades können genügend in die Nuten eintreten, um eine sichere Vorwärtsbewegung des Trägers zu bewirken. Die   Stangen 35 sind drehbar, so dass durch eine Vierteldrehung die Holzdrähte in eine vertikale Lage gebracht worden können (Fig. fi). Diese Einrichtung ist jedoch bekannt.

   Die Stangen 35   sind an den Enden auf   Zapfen 38   gelagert und durch Zapfen. 39 mit einer Bewegungstange 40 versehen, welche nach aussen über die Seite des Rahmens 36 hinausreicht. Zur 
 EMI2.2 
 so wird sie seitlich bewegt und die ganze Reihe von Stangen 35 gedreht. (Die Vor-   richtungen zur Bewegung der Stange 40 sind in den Zeichnungen nicht dargestellt. ) Der     Rahmen   36 gleitet in der Längsrichtung durch die Maschine auf Führungen 41, welche 
 EMI2.3 
 Zeichnung ist nur ein einziger Rahmen 36 dargestellt, jedoch kann in bekannter Weise eine Reihe solcher Rahmen aneinander gelenkt werden, wodurch ein Träger entsteht, der für einen ununterbrochenen Tauchprozess geeignet ist. 



   Die Wirkung der Maschine ist eine ununterbrochene : eine absatzweise Bewegung der Spanstreifen ist nicht   erfordprlich, da die Zeit   des Abschneidens der Holzdrähte nur   kur/   ist. Sobald die   Holzdrähte abgeschnitten   sind, werden sie durch die Zähne des Rades 11   niedergedrückt   und durch die von den konvergierenden Teilen 33 und 37 gebildete Führung   hindurchgcfuhrt, worauf   die Holzdrähte durch die Zähne fest in die Nuten   8.   des Trägers eingepresst werden, während der Träger selbst durch die Drehung des Rades 11 weiter bewegt wird. Diese Anordnung ermöglicht einen sehr sicheren Halt für die einzelnen   Ilolz-   drähte. Zum   Eintauchen   der Holzdrähte werden dieselben in eine vertikale Lage gebracht. 



  Wenn   der Träger oder   Rahmen zum Eintauchen von Hand benutzt werden soll, werden die Stangen 3. 5 durch einfache Bewegung der Verbindungsstange 40 gedreht. Das Herausnehmen der Holzdrähte bezw. Zündhölzchen aus dem Rahmen erfolgt in bekannter Weise. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   : Maschine zur Herstellung   von   Ziinrlhölzern,   dadurch gekennzeichnet, dass die Enden eines oder mehrerer Spanstreifen durch die Zähne eines drehbaren Zahnrades gegen eine feststehende Messerkante gepresst und so Hölzchen geschnitten werden, die durch diese
Zähne mittelst einer Führung in die Nuten eines   Trägers (eines Tunkrahmens,.   einer
Förderkette oder dgl.) gebracht werden, worauf durch die Zähne einerseits ein Einpressen der Hölzchen in die Nuten, andererseits eine   Weiterbewegung   des Trägers erzielt wird.

Claims (1)

  1. 2. An einer Maschine nach Anspruch l ein Träger für die Hölzchen mit um die Längsachse drehbaren Tragstangen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Stangen durch eine Querstango derart verbündet) sind, dass sie durch Verschiebung der Querstange gedreht worden, so dass die Hölzchen behufs Eintauchens in die Zündmasse senkrecht stehen.
AT17279D 1902-09-23 1902-09-23 Maschine zur Herstellung von Zündhölzern. AT17279B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17279T 1902-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17279B true AT17279B (de) 1904-08-25

Family

ID=3519707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17279D AT17279B (de) 1902-09-23 1902-09-23 Maschine zur Herstellung von Zündhölzern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17279B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT17279B (de) Maschine zur Herstellung von Zündhölzern.
DE2004044A1 (de) Saegewerk
DE1002521B (de) Baumstammentrindungsmaschine
DE294788C (de)
DE359688C (de) Rindenschaelmaschine mit zwanglaeufiger Verbindung des Messerkopftraegers und der Werkstueckzufuehrung
DE369249C (de) Vorschubrollenfuehrung fuer Rindenschaelmaschinen
DE146447C (de)
DE548856C (de) Maschine zum Abschneiden des Gummibelages von Kraftwagenreifen
DE612090C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Zigarrenwickeln, Zigarren oder Zigarillos
DE439772C (de) Verseilmaschine zur Herstellung aussergewoehnlich starker Seile aus Stroh oder trockenen Kraeutern
DE102008037414A1 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen
DE1502967C3 (de) Mitlaufende Kreissagevorrichtung
DE276291C (de)
DE35312C (de) Durchzug für Hanf und ähnliche langfasrige Spinnmaterialen
DE302298C (de)
DE389780C (de) Vollgatter
DE368198C (de) Schaerfmaschine
DE434704C (de) Maschine zum Buersten roh geschnittener Bretter
AT39878B (de) Zigarettenmaschine.
DE520969C (de) Fraesmaschine, insonderheit fuer Buerstenhoelzerstiele
AT72650B (de) Kontinuierlich arbeitende Falz- und Zuführvorrichtung für Strohhülsennähmaschinen.
DE121370C (de)
AT148389B (de) Kettenantriebsmaschine zur Herstellung von Holzwolle, Holzspänen u. dgl.
DE350280C (de) Baumsaegemaschine
DE961207C (de) Entrindungsmaschine