DE302298C - - Google Patents

Info

Publication number
DE302298C
DE302298C DENDAT302298D DE302298DA DE302298C DE 302298 C DE302298 C DE 302298C DE NDAT302298 D DENDAT302298 D DE NDAT302298D DE 302298D A DE302298D A DE 302298DA DE 302298 C DE302298 C DE 302298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pressure
pressure rollers
endless
transport track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT302298D
Other languages
English (en)
Publication of DE302298C publication Critical patent/DE302298C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/04Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed chains or belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Maschinen zum Aussägen von Brettern aus Blöcken, besonders für die Herstellung von Eisenbahnschwellen und Kistenbrettern, Stämmen, die aus zwei auf je einer Seite einer endlosen Transportbahn für die Stämme angeordneten endlosen Sägebändern sowie aus oberhalb der Transportbahn angeordneten Druckrollen, die abwärts gegen die Blöcke gedrückt werden, bestehen.
Eine Maschine nach der Erfindung ist in Fig. ι in Seitenansicht, in Fig. 2 in Oberansicht, teilweise im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 dargestellt. Fig. 3 ist ein Schnitt !5 nach der Linie C-D der Fig. 1.
Da das Werkstück, ehe es in Berührung mit den Sägebändern kommt, eine sichere Lage auf der Transportbahn einnehmen muß, so ist es notwendig, daß die Mittelpunkte der oberhalb der Bahn befindlichen. Druckrollen einander so nahe wie möglich kommen, und zur Vermeidung einer Verrückung, des Werkstückes beim Befördern von Blöcken verschiedener Durchmesser unterhalb der Druckes rollen ist es gleichfalls, notwendig, daß letztere möglichst große Durchmesser erhalten. Zur Erreichung dieses Zieles ist nach der Erfindung jede zweite Rolle 1 (Fig. 2) doppelt ■ oder mit zwei scheibenförmigen Flanschen und jede zweite Rolle 2 einfach, also mit nur einem scheibenförmigen Flansch, angeordnet, wobei die Rollen einander überschneiden, wie Fig. 2 zeigt., Die Druckrollen werden mit besonderem Vorteil in drehbare, winkelförmige Rahmen 3-6 eingebaut. Ein solcher Rahmen besteht aus einer Achse 4.,· die in dem zugehörigen Druckrollengestell 50 mittels Zapfen 5 drehbar gelagert ist, ferner aus zwei unteren Armen 3, die, von der Nabe gerechnet, sich vorwärts erstrecken, und die mit einer Lagerung für die beiden Drehzapfen der Rollen 1, 2 versehen sind und aus einem oberen Arm 6 (Fig. 1). Die Druckrollen können sich also nicht nur aufwärts, sondern auch in der Laufrichtung der Förderbahn bewegen. Es sind zwei Druckrollengestelle vorhanden, nämlich eins für die vor den Sägeblättern und eins für die hinter diesen __ liegenden Druckrollengruppen. Die oberen Arme 6 sämtlicher Rollen sind mit j e einer Spiralfeder 7 mit einer gemeinsamen, wagerecht gelagerten Stange 8, zweckmäßig von U-förmigem Querschnitt, verbunden. Die Stange ist in zwei Teilen ausgeführt, einer fm' jedes Druckrollengestell, die miteinander durch ein Gelenk 9 verbunden sind. An dem einen Ende der Stange ist eine Schraube 10 befestigt, die durch einen aufrechten Teil des Gestelles 50 hindurchgeht und an dessen Außenseite mit einer Mutter versehen ist, ßo durch deren Drehung man die Spannkraft sämtlicher Federn gleichzeitig" vergrößern
oder vermindern und dadurch den Druck der Rollen gegen das Werkstück regeln kann. Jede Feder kann auch für sich mittels einer Schraubenmutter ii, die an dem unteren Ende der Feder angeschraubt ist, geregelt werden. Die Druckrollengestelle werden von Pfosten 12 getragen, deren obere Enden mit Führungsleisten 13, die in entsprechende Nuten im Gestelle 50 eingreifen, versehen sind.
Durch Augen 51 mit Innengewinde, die am Gestelle 50 befestigt sind, treten Schraubenbolzen 14, die oben in Lagern, die mit den Pfosten 12 fest verbunden sind, gelagert sind, und die am oberen Ende mit Kegelrädern 15 versehen sind, die in andere, auf einer wagerechten Welle 16 angeordnete Kegelräder 52 eingreifen. Die Welle 16 ist mit einem Handrade 17 versehen, durch clas jedes Druckrollengestell 50 nach Belieben gehoben und gesenkt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Zersägen von Stämmen mit zwei zu beiden Seiten einer endlosen Transportbahn für die Stämme angeordneten endlosen Sägebändern und oberhalb der Transportbahn angebrachten Druckrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinanderliegenden Druckrollen (1, 2) einander überschneiden, zum Zwecke, trotz großen Durchmessers der Rollen ihre Achsen nahe beinander anordnen zu können.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT302298D Active DE302298C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE302298C true DE302298C (de)

Family

ID=556113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT302298D Active DE302298C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE302298C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960383C (de) * 1953-12-05 1957-03-21 Paul Fries Aus zwei uebereinanderliegenden Foerderketten bestehende Vorschubeinrichtung fuer Kreissaegen, Bandsaegen und aehnliche Maschinen
US4048883A (en) * 1976-09-16 1977-09-20 Lecrone Dale S Band-type roll slicing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960383C (de) * 1953-12-05 1957-03-21 Paul Fries Aus zwei uebereinanderliegenden Foerderketten bestehende Vorschubeinrichtung fuer Kreissaegen, Bandsaegen und aehnliche Maschinen
US4048883A (en) * 1976-09-16 1977-09-20 Lecrone Dale S Band-type roll slicing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421413C2 (de)
DE302298C (de)
DE3632779A1 (de) Drehmesser-schneidemaschine fuer furniere, insbesondere holzfurniere
EP0420018B1 (de) Einrichtung zum Zuführen gerundeter Dosenzargen in den Bereich einer Schweisseinheit
DE2528674A1 (de) Verteilstation fuer druckerzeugnisse
DE3607904C2 (de) Klebebindemaschine
DE533631C (de) Befoerderungs- und Fuehrungsvorrichtung, insbesondere an doppelspindligen Kehlmaschinen
DE1236718B (de) Schwabbelvorrichtung
DE625124C (de) Foerdereinrichtung
DE3444519C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von im Querschnitt vorzugsweise kreisförmigen Stäben u.dgl., insbesondere aus Holz
DE490996C (de) Zwischen zwei Parallelfalzwerken angeordnete Foerdervorrichtung
DE2744957C3 (de) Zubringvorrichtung für Massenteile
DE2338312C2 (de) Antrieb für einen Rollenförderer
DE3719907C2 (de)
DE2854552C2 (de) Transportrollengang
DE610400C (de) Foerdervorrichtung fuer Personen und Waren mit einem endlosen Aufnahmeband fuer die zu foerdernden Personen oder Waren
DE617511C (de) Foerder- und Spannvorrichtung fuer laufende Stoffbahnen
DE520969C (de) Fraesmaschine, insonderheit fuer Buerstenhoelzerstiele
DE351716C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Wagen
DE143829C (de)
DE940702C (de) Einrichtung an Rollen- oder Kettentischen zum Zufuehren der Bleche zu den Walzen
AT17279B (de) Maschine zur Herstellung von Zündhölzern.
DE1511059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappe od.dgl.
DE684184C (de) Fahrtreppe
DE160914C (de)