AT17210B - Verschlußanordnung für Behälter mit einem eine freie Bewegung ausführenden Verriegelungskörper. - Google Patents

Verschlußanordnung für Behälter mit einem eine freie Bewegung ausführenden Verriegelungskörper.

Info

Publication number
AT17210B
AT17210B AT17210DA AT17210B AT 17210 B AT17210 B AT 17210B AT 17210D A AT17210D A AT 17210DA AT 17210 B AT17210 B AT 17210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
box
containers
free movement
executes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Poul Peter Orum
Original Assignee
Poul Peter Orum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poul Peter Orum filed Critical Poul Peter Orum
Application granted granted Critical
Publication of AT17210B publication Critical patent/AT17210B/de

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 



   POUL PETER   FORUM   IN AARHUS   (DÄNEMARK).   



  Verschlussanordnung für   Behälter   mit einem eine freie Bewegung ausführenden
Verriegelungskörper. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Behälter, der sich nur in einer bestimmten Lage öffnen lässt. Derselbe eignet sich besonders zum Aufbewahren von Zündhölzern,   sm     um zu verhindern, dass Kinder   die Zündhölzer zum Spielen herausnehmen. 



   Auf der Zeichnung ist Fig. 1 ein senkrechter Schnitt und Fig. 2 ein Querschnitt durch den Behälter ; Fig. 3 und 4 stellen Einzelheiten und die Fig. 5-10 andere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar. 



   Der in Fig. 1 bis 4 dargestellte Behälter besteht aus einer oben offenen Schachtel a 
 EMI1.2 
 Wandung (Deckplatte) d eine versenkte Kugelschale f und ein Loch g angeordnet sind,   réer gaine   Behälter ist von zwei aufeinander ruhenden Platten h und i überdeckt, welche mittelst des Stiftes k verbunden sind, der durch das Loch   9   der Platte d und durch Löcher m in den   Platten 11   und i geht. 



   In letzteren ist ausserdem noch je ein Loch n vorgeschen, das bei geschlossenem Behälter gerade über der   Kugelschale f liegt. Eine   in der letzteren liegende Kugel p oder ein anderer geeigneter   Körper, z. H.   ein kurzer Zylinder, der durch die Löcher n in den Deckelplatten hindurchreicht, wird ein Drehen dieser Deckelplatten nach den Seiten verhindern.   Halt roan   die Schachtel a mit dem Boden nach oben, so fällt der Körper p heraus und wird durch eine an der Platte   i über   dem Loch   M   angebrachte Hülse q aufgefangen. Dann kann die Platte i mit Hilfe der Hülse q als Drehknopf und durch Drehung um den Stift   A : nach   der Seite verschoben werden. Nachdem die Platte i zur Seite gedreht ist, kann man die Schachtel a wieder umkehren.

   Der Körper p fällt dann gegen die Platte h, indem die   Locher M sich   dann nicht einander gegenüber befinden ; die Platte h kanal also weiter zur Seite gedreht und so die Schachtel a zugänglich gemacht werden. 



   Die Anordnung von zwei Platten h und i ist   zweckmässig,   wenn die Gegenstände in der Schachtel a lose liegen. Im anderen Falle ist es zweckmässig, die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform zu   benutzen, wobei   die Platte h weggelassen ist. 



   Schliesst die Schachtel a   Zündhölzer   ein, so kann die Schachtel seitlich mit passenden   Stretch aachen   oder mit Aussparungen s versehen sein, durch welche die an der Zündholzschachtel b befindlichen Streichflächen zur Benutzung freigelegt werden. 



   Da die Grösse des Körpers p so gewählt wird, dass er die Löcher n nicht ganz ausfüllt, damit der Körper sich leicht in der   Hülse q bewegen   kann, so werden die Platten h und i bei geschlossenem Behälter ein wenig nach beiden Seiten sich bewegen   können.   Um diese   Bewegbarkeit   der beiden Platten zu begrenzen, können diese an den einander ent-   gegengeset2ten   Seiten der Schachtel mit je einer Umbiegung t und u (Fig. 2) versehen sein, die gegen die Seite der Schachtel s sich legen und den Ausschlag der Platten nach der einen Seite verhindern. 



   Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der   Erfindung is-'iic drehbare   Platte i als Endplatte in der Schachtel'a angeordnet. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Schachtel a kann natürlicherweise auch überall von gleicher Breite sein, ao dass der kleine Vorsprung c auch verborgen wird ; dies ist in Fig, 7 mit strichpunktierten Linien dargestellt ; bei den zwei   Ausführungsformen   nach   Fig. 8-10   sind die Platten h und i   nicM   am einen Stift drehbar, sondern längsverschiebbar angebracht. 



   Fig. 8 und 9 zeigen   eins   Schachtel mit zwei Deckplatten, während Fig. 10 eine   Schachtel mit   einer Deckplatte darstellt. 



   Bei der Ausführungsform nahc Fig. 8 und 9 ist die Schachtel a an den Seiten mit   hervorstehenden Kanten   versehen. Die Platte h ist über die Seiten der   Schachtel uns   
 EMI2.1 
 auf der Schachtel dienen, hinweggebogen. Die gleiche Ausführung hat die Platte l. Beim Öffnen der Schachtel wird dieselbe umgekehrt, so dass die   Kugel p, welche   in der in Fig. 8 dargestellten Lage das Verschieben der beiden Platten h und i verhindert, in   das Gehäuse     hiaabfällt. Alsdann   wird die Platte i um ein kleines Stuck auf der Platte h derart verschoben, dass das Gehäuse q von der   Kugelschale f entfernt   und die Öffnung n von der Platte h verdeckt wird.

   Die Schachtel wird darauf wieder umgedreht ; dann wird die 
 EMI2.2 
 fallen der Kugel p beim späteren Umkehren der Schachtel veranlassen würde, ist auf der Platte h ein Stift 3 angebracht, der in einem in der Platte i befindlichen Schlitz 4 von passender Länge gleitet. 



   Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform ist nur eine Deckplatte i verwendet, die nach der in Fig. 9 dargestellten Art auf der Schachtel a verschiebbar angebracht ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verschlussanordnung für Behälter mit einem eine freie Bewegung ausführenden 
 EMI2.3 
 durch Wenden des Behälters die Kugel (p) in die mit der Platte i verbundene   Hülse   gebracht wird, wodurch die Drehung der Platte i und gegebenenfalls ciscr zweiten darunter liegenden Platte h um den Stift k ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verschlussanordnung für BehSiter gemäss Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Platte (h) auf der Schachtel (a) und die andere Platte (i) auf der ersteren Platte oder bei Verwendung nur einer Platte diese Platte (i) auf der Schachtel (a) verschiebbar angeordnet ist.
AT17210D 1903-11-20 1903-11-20 Verschlußanordnung für Behälter mit einem eine freie Bewegung ausführenden Verriegelungskörper. AT17210B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17210T 1903-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17210B true AT17210B (de) 1904-08-10

Family

ID=3519555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17210D AT17210B (de) 1903-11-20 1903-11-20 Verschlußanordnung für Behälter mit einem eine freie Bewegung ausführenden Verriegelungskörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17210B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106393A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005018199B4 (de) Spielfreie Verpackung für längliche Gegenstände
AT17210B (de) Verschlußanordnung für Behälter mit einem eine freie Bewegung ausführenden Verriegelungskörper.
DE4218527A1 (de) Kopplungsschloß für Einkaufswagen
DE150217C (de)
DE102011050534A1 (de) Einsteckschloss mit einer universellen Adapterplattenvorrichtung zur Ankopplung von im Türblatt eingelassenen Türdrückern oder Türknäufen
DE667959C (de) Kugelgelenkschalter
DE10230655B4 (de) Verriegelungsvorrichtung nach einem rotativen Push-Push-Bewegungsprinzip
DE937713C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der selbsttaetigen Drehung einer Masse um ihre Achse oder Welle unter der Einwirkung von Stosskraeften, insbesondere zur Verhinderung des unbeabsichtigten Schaltens elektrischer Schalter und Schuetze
DE1653979B2 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
DE2526567A1 (de) Schliessbehaelter fuer einen tuerriegel
AT148966B (de) Verriegelungseinrichtung im Scharnier für luftdicht abschließende Türen in Luftschutzräumen.
DE718442C (de) Filmfuehrung an Laufbildnehmern
AT104880B (de) Hebelschalter mit abnehmbarer Kappe.
WO2006024474A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen klappdeckel
AT341350B (de) Verriegelungsanordnung fur drehbare fahrzeugturen
DE362846C (de) Schloss in Verbindung mit einem Stiftzuhaltungszylinder
DE1174226B (de) UEbungsgeraet fuer den Stabhochsprung
AT61532B (de) Doppelkarabiner, insbesondere für Doppelmanschettenknöpfe.
DE576067C (de) Durch Anwendung eines Magnetstabes gesteuerte Verriegelung fuer Behaelter und Tuerenaller Art
DE624938C (de) Elektrischer Schnellschalter fuer Rechts- und Linksdrehung
DE406390C (de) Schloss
DE3502797A1 (de) Einbau-aschenbecher fuer kraftfahrzeuge
AT86602B (de) Schubladenschloß.
DE557320C (de) Schloss mit Bewegung der Falle vom Riegel aus