DE7830352U1 - Verschliessbarer schluesselbehaelter - Google Patents
Verschliessbarer schluesselbehaelterInfo
- Publication number
- DE7830352U1 DE7830352U1 DE19787830352 DE7830352U DE7830352U1 DE 7830352 U1 DE7830352 U1 DE 7830352U1 DE 19787830352 DE19787830352 DE 19787830352 DE 7830352 U DE7830352 U DE 7830352U DE 7830352 U1 DE7830352 U1 DE 7830352U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- housing
- recess
- key case
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
Manfred Faulbaum Telefon: (05 31)8 00
Am Bürgerpark 1 Tele*·- 09 52
3300 Braunschweig
Anwaltsakte 1825 DE Gm
Datum 10. Okt. 1978
"Verschließbarer Schlüsselbehälter"
Die Neuerung betrifft einen verschließbaren Schlüsselbehälter mit einem einen Innenraum aufweisenden Gehäuse zur vollständigen
Aufnahme eines oder mehrerer Schlüssel, die im Innenraum des Schlüsselbehälters vorzugsweise über eine Kette befestigt
sind.
Die Neuerung ist insbesondere zur Aufnahme von Autoschlüsseln vorgesehen.· Mit ihr soll insbesondere einem Teilproblem
der immer häufiger auftretenden Erscheinung entgegengetreten werden, daß Kraftfahrer unter Einwirkung von Alkohol ihr
Fahrzeug führen.
Der Neuerung liegt die Beobachtung zugrunde, daß viele Kraftfahrer
dann, wenn sie die zulässige Alkoholmenge konsumiert haben; den Vorsatz fassen, ihr Fahrzeug nicht mehr zu benutzen,
daß aber nach weiterem Alkoholkonsum die Urteilsfähigkeit so weit gemindert wird, daß der gefaßte Vorsatz
nicht mehr beachtet wird.
7830352 25.01.79
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen Kraftfahrern
eine Möglichkeit an die Hand zu geben, ihre beim beginnenden Alkoholkonsum getroffene, vernünftige Entscheidung,
kein Fahrzeug mehr zu führen, zu realisieren und sich vor Fehlentscheidungen nach weiterem Alkoholkonsum zu schützen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Schlüsselbehälter eine die öffnung des Innenraums verhindernde
Verriegelungsvorrichtung mit einem federbelasteten Betätigungselement
aufweist, bei dessen Betätigung gegen den Federdruck ein Sperrelement in den in Richtung des Feder-
j drucks zeigenden Rückweg eingreift, dessen Rückstellmittel ι nicht fest mit dem Gehäuse verbunden ist.
Bei dem Schlüsselbehälter gemäß der Neuerung hat der zwar j schon unter Alkohol stehende, aber noch urteilsfähige Kraftj
fahrer die Möglichkeit, seinen Fahrzeugschlüssel in den Schlüsselbehälter durch Betätigen des Betätigungselementes
einzuschließen und so keinen Zugang mehr zu dem Schlüssel zu haben. Die öffnung des Schlüsselbehälters kann dann nur mit
dem Rückstellmittel geschehen, das sinnvollerweise in der Wohnung des Kraftfahrers aufbewahrt wird. Mit dem Rückstellmittel
kann das Sperrelement dann wieder aus dem Rückweg des !Betätigungselementes entfernt werden, so daß die Verriegelung
ι aufgehoben wird.
In einer sehr einfachen Ausführungsform der Neuerung greift das Betätigungselement in eine Ausnehmung eines federbe-
,lasteten Bolzens ein und gibt den Bolzen bei Betätigung frei.
,Der Bolzen selbst versperrt dann den Rückweg des Betätigungselements.
I s1
7830352 25.01.79
Vorzugsweise fluchtet mit dem Verschiebeweg des Bolzens eine Ausnehmung einer das Gehäuse verschließenden Platte.
Beim Betätigen des Betätigungselements und dem damit verbundenen Freigeben des Bolzens springt dieser wegen seiner Federbelastung
daher in die Ausnehmung der Platte, die den Innenraum des Gehäuses verschließt. Dieser verschlossene Zustand
hält so lange an, bis durch das Rückstellmittel der Bolzen gegen seine Federkraft in seine Ausgangslage zurück-I
geführt wird. Dabei greift wiederum das Betätigungselement j aufgrund der Kraft seiner Feder in die Ausnehmung des Bolzens
[ein, so daß Betätigungselement und Bolzen sich gegenseitig
!m den beiden möglichen Stellungen verriegeln.
j In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung
weist das Gehäuse eine Öffnung auf, die die Ausnehmung des i freigegebenen Bolzens teilweise und die Ausnehmung des durch
das Betätigungselement gehaltenen Bolzens vollständig umfaßt. Dabei weist das Rückstellmittel eine zylindrische, in die
Gehäuseöffnung einführbare Stange auf, deren Endfläche abgeschrägt ist und eine in den von der Öffnung freigelegten
Teil der Ausnehmung des freigegebenen Bolzens einführbare Spitze aufweist.
Die Spitze des Rückstellmittels faßt dabei gerade in die Aus-Inehmung
des freigegebenen Bolzens ein. Beim Hineinschieben 'des Rückstellmittels in die Gehäuseöffnung bewirkt die abge-
!schrägte Endfläche der zylindrischen Stange ein Herunteridrücken
des Bolzens in seine Ausgangsstellung.
7830352 25.01.78
Zur Vermeidung einer wegen der notwendigen Widerstandskraft
gegen große Kräfte relativ großen Verriegelungsvorrichtung kann das Gehäuse zwei Verriegelungsvorrichtungen aufweisen,
wobei das Rückstellelement zwei zylindrische Stangen aufweist, die an einem gemeinsamen Teil befestigt sind.
Die unbeabsichtigte Verriegelung des beispielsweise in der Hosen- oder Jackentasche befindlichen Schlüsselbehälters
wird wirkungsvoll dadurch vermieden, daß das Betätigungselement als Knopf ausgebildet ist, der durch Ziehen betätigbar
ist.
7830352 25.01.79
I ( t lilt
Die Neuerung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 die Draufsicht auf einen Schlüsselbehälter gemäß der Neuerung
Figur 2 eine Seitenansicht des Schlüsselbehälters gemäß Fig. 1
Figur 3 einen Schnitt durch einen verschlossenen
"und verriegelten Schlüsselbehälter entlang der Linie III - III in Figur 1
Figur 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 1.
,Der in der Zeichnung dargestellte Schlüsselbehälter besteht
im wesentlichen aus einem quaderförmigen Gehäuse 1 mit einem Innenraum 2, der durch eine in den Seitenwandungen des Gehäuses
1 verschiebbare Platte 3 verschließbar ist. Die Platte weist einen eingeschraubten pilzförmigen Knopf 4 auf, der als
(Angriffspunkt für die Verschiebebewegung der Platte dient und 1 zugleich als Anschlag für die Begrenzung der Auszugsbewegung
der Platte 3 verwendet werden kann, wenn sein Gewindeteil etwas durch die Platte 3 in den Innenraum 2 hineinragt. Im
Innenraum 2 ist eine Kette 5 befestigt, die durch einen Einschnitt 6 in der Stirnwandung des Gehäuses 1 in den Außenraum
gelegt werden kann, ohne daß dadurch die Verschlußbewegung der Platte 3 behindert wird.
7830352 25.01.79
Am anderen Ende des Gehäuses befinden sich in der Seitenwand zwei herausziehbare Knöpfe 7, die Betätigungselemente
ifür Verriegelungsvorrichtungen darstellen.
I In den Figuren 1 und 2 ist die Platte 3 mit durchgezogenen
j Linien in ihrer den Innenraum 2 verschließenden Stellung und i mit gestrichelten Linien in einer halb geöffneten Stellung
• dargestellt.
i Der Aufbau der Verriegelungsvorrichtung ist aus den Figuren
und 4 ersichtlich. In einem senkrecht zur Plattenebene angeordneten Sackloch 8 des Gehäuses 1 ist ein Bolzen 9 gelagert,
j der sich gegen den Boden des Sacklockes 8 mittels einer j Feder 10 abstützt. In dem über seine Länge gesehen mittleren
iBereich weist der Bolzen 9 einen geringeren Durchmesser auf,
so daß auf seiner Mantelfläche eine Ausnehmung 11 entsteht.
In der Darstellung der Figur 3 ist der Bolzen aufgrund der Wirkung der Feder, 10 in eine mit dem Sackloch 8 fluchtende
j Ausnehmung 12 in der geschlossenen Platte 3 eingeführt, so
idaß er die Platte 3 verriegelt, da sie nicht mehr ausgezogen
j werden kann»
Zur Rückstellung des Bolzens 9 aus seiner Verriegelungsstellung dient ein Rückstellelement 13, das ein Griffteil 14 und
zwei zylindrische Stangen 15 aufweist, deren Endflächen 16
abgeschrägt sind. Das Rückstellelement 13 ist in eine senkrecht zum Sackloch 8 verlaufende öffnung 17 einführbar. Die
öffnung 17 ist so angeordnet und die Ausnehmung 11 so dimensioniert,
daß die sich durch die abgeschrägte Endfläche 16 ergebende Spitze des Rückstell-elements 13 beim Einführen
7830352 25.0179
in die Öffnung 17 gerade noch in die Ausnehmung 11 fassen
kann.
Beim weiteren Hineindrücken des Rückstellelements 13 wird durch die abgeschrägte Endfläche 16 der Bolzen 9 in Richtung
auf die Feder 10 herabgedrückt.
In Figur 4 ist der Bolzen 9 nicht in seiner verriegelnden Stellung, sondern in seiner Ausgangsstellung dargestellt. Er
wird in seiner Ausgangsstellung entgegen der Wirkung der Feder 10 durch einen am Knopf 7 befindlichen zylindrischen Ansatz
18 gehalten, der in die Ausnehmung 11 eingreift. Der Knopf 7 wird in seiner Ausgangsstellung durch eine auf Druck
beanspruchte Feder 19 gehalten, die sich einerseits an einem in das Gehäuse 1 eingepreßten Ring 20 und andererseits an
einer mit dem Betätigungselement verbundenen Scheibe 21 abstützt. Seine Auszugsbewegung ist außerdem durch einen
(aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten) Anschlag begrenzt.
Die Funktion der beschriebenen Verriegelungsvorrichtung beruht auf der gegenseitigen Verriegelungsmöglichkeit zwischen
Betätigungselement 7 und Bolzen 9. In der Ausgangsstellung (Figur 4) greift der zylindrische Ansatz 18 des Knopfes 7
in die Ausnehmung 11 des Bolzens 9 und hält diesen in seiner
Ausgangsstellung. Die Platte 3 ist daher frei verschiebbar, so daß ein in dem Innenraum 2 des Gehäuses 1 verwahrter
Schlüssel jederzeit zugänglich ist.
Durch ein Herausziehen des Knopfes 7 gibt der zylindrische Ansatz den Bolzen 9 frei, der in die Ausnehmung 12 in der
Platte 3 hineinspringt, wenn die Platte sich in der den In-
- 10 -
7830352 25.01.79
i I *
k · ♦
t * C
i ·
I» ·
'9 * I t fl
I» ·
'9 * I t fl
- 10 -
nenraum 2 verschließenden Stellung befindet. Die Ausnehmung
12 ist beispielsweise kreisförmig ausgeführtf so daß keine
Bewegung der Platte 3 mehr möglich ist, wenn der Bolzen 9 in die Ausnehmung 12 aufgrund der Kraft der Feder 10 hineingedrückt
wird. Der Knopf 7 steht unter der Wirkung der Druckfeder 19, die bestrebt ist, ihn wieder an die Seitenwand
des Gehäuses heranzuziehen. Dem steht jedoch der untere Teil des Bolzens 9 entgegen, gegen den der zylindrische Ansatz
18 anliegt.
Ein in dem Innenraum 2 befindlicher Schlüssel ist daher nun nicht mehr zugänglich. Die Verriegelung kann nur mit Hilfe
des Rückstellelements 13 aufgehoben werden, indem die zylindrische Stange 15 mit ihrer abgeschrägten Endfläche 16 in
die öffnung 17 eingeführt wird und mit Hilfe der abgeschrägten Fläche 16 den Kolben wieder herabdrückt. In der herabgedrückten
Stellung fluchtet die Ausnehmung 11 wieder mit
dem zylindrischen Ansatz 18, der durch die Druckfeder 19 in
die Ausnehmung 11 des Bolzens 9 hineingezogen wird. Der Knopf 7 springt also an die Seitenwand des Gehäuses 1 zurück
und der Bolzen 9 ist in seiner Ausgangsstellung festgelegt.
Li/Gru.
7830352 25.0179
Claims (6)
1. Verschließbarer. Schlüsselbehälter mit einem einen Innenraum
aufweisenden Gehäuse zur vollständigen Aufnahme eines oder mehrerer Schlüssel, die im Innenraum des Schlüsselbehälters
vorzugsweise über eine Kette befestigt sind,
gekennzeichnet durch eine die öffnung des Innenraums (2) verhindernde Verriegelungsvorrichtung (7, 9, 12) mit einem federbelasteten Betätigungselement (7), bei dessen Betätigung gegen den Federdruck (10) ein
Sperrelement (9) in den in Richtung des Federdrucks zeigenden Weg eingreift, dessen Rückstellmittel (13) nicht
fest mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
gekennzeichnet durch eine die öffnung des Innenraums (2) verhindernde Verriegelungsvorrichtung (7, 9, 12) mit einem federbelasteten Betätigungselement (7), bei dessen Betätigung gegen den Federdruck (10) ein
Sperrelement (9) in den in Richtung des Federdrucks zeigenden Weg eingreift, dessen Rückstellmittel (13) nicht
fest mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
2. Schlüsselbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement (7) in eine Ausnehmung (11) eines federbelasteten Bolzens (9) eingreift und den Bolzen
(9) bei Betätigung freigibt.
3. Schlüsselbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verschiebeweg des Bolzens (9) eine Ausnehmung
(12) einer das Gehäuse (1) verschließenden
Platte (3) fluchtet.
Platte (3) fluchtet.
— 2 —
7830352 25.01.79
4. Schlüsselbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine öffnung (17)
aufweist, die die Ausnehmung (11) des freigegebenen Bolzens
(9) teilweise und die Ausnehmung (11) des durch das
Betätigungselement (7) gehaltenen Bolzens (9) vollständig umfaßt, und daß das Rückstellmittel (13) eine zylindrische,
in die Gehäuseöffnung (17) einführbare Stange (15) aufweist, deren Endfläche (16) abgeschrägt ist und eine
in den von der öffnung (17) freigelegten Teil der Ausnehmung (11) des freigegebenen Bolzens (9) einführbare
Spitze aufweist.
5. Schlüsselbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zwei Verriegelungsvorrichtungen
aufweist und daß das Rückstellelement (13) zwei zylindrische Stangen (15) aufweist, die an einem
gemeinsamen Teil (14) befestigt sind.
6. Schlüsselbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement als
Knopf (7) ausgebildet ist, der durch Ziehen betätigbar ist.
Gramm
Li/Gru.
Li/Gru.
7830352 25,01.79
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787830352 DE7830352U1 (de) | 1978-10-12 | 1978-10-12 | Verschliessbarer schluesselbehaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787830352 DE7830352U1 (de) | 1978-10-12 | 1978-10-12 | Verschliessbarer schluesselbehaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7830352U1 true DE7830352U1 (de) | 1979-01-25 |
Family
ID=6695940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787830352 Expired DE7830352U1 (de) | 1978-10-12 | 1978-10-12 | Verschliessbarer schluesselbehaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7830352U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702505C1 (en) * | 1987-01-28 | 1988-02-25 | Dieter Leusser | Closable key container |
EP1567999A2 (de) * | 2002-10-30 | 2005-08-31 | Bradley L. Gotfried | System zur verhinderung des zugangs |
US7703253B2 (en) | 2004-01-30 | 2010-04-27 | Certainteed Corporation | Segmented band joist batts and method of manufacture |
-
1978
- 1978-10-12 DE DE19787830352 patent/DE7830352U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702505C1 (en) * | 1987-01-28 | 1988-02-25 | Dieter Leusser | Closable key container |
EP1567999A2 (de) * | 2002-10-30 | 2005-08-31 | Bradley L. Gotfried | System zur verhinderung des zugangs |
EP1567999A4 (de) * | 2002-10-30 | 2006-02-22 | Bradley L Gotfried | System zur verhinderung des zugangs |
US7703253B2 (en) | 2004-01-30 | 2010-04-27 | Certainteed Corporation | Segmented band joist batts and method of manufacture |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403709T2 (de) | Vorhängeschloss | |
DE19747707A1 (de) | Tankklappe zum Verschließen einer Tankmulde | |
DE2113434A1 (de) | Minenspender | |
DE9217849U1 (de) | Schließmechanismus für Türen oder Klappwände | |
DE1553467A1 (de) | Schloss | |
DE7830352U1 (de) | Verschliessbarer schluesselbehaelter | |
DE4218527A1 (de) | Kopplungsschloß für Einkaufswagen | |
EP0735220B1 (de) | Schloss mit umwendbarer Falle | |
DE29708523U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln o.dgl. in einem Tresorbehälter | |
DE3017049C2 (de) | Verschluß für verschließbare Fahrzeugtüren, -deckel, -klappen, -dächer o.dgl. | |
AT230762B (de) | Sicherheitsschloß | |
DE202017100469U1 (de) | Stockgriff | |
DE10305697B4 (de) | Schloss | |
DE3002408A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung von schubladen in schubladenschraenken | |
AT519444B1 (de) | Tresor | |
DE2401895C2 (de) | Schlüsselführungsteil in einem Kofferschloß o.dgl. | |
DE202016101113U1 (de) | Verriegelungselement für Handschuhkasten | |
DE2611077C2 (de) | Verschluß für klapp- oder schwenkbare Bordwandkonstruktionen | |
AT221299B (de) | Selbstverkäufer mit Warenausgabe durch Schubfächer | |
DE4314798C2 (de) | Drucktastenkombinationsschloß | |
AT339499B (de) | Vorrichtung zur ausgabe von tabletten oder tablettenartigen korpern | |
AT225573B (de) | Geldkassette | |
DE112014007267T5 (de) | Verriegelungsvorrichtung, umfassend ein gespanntes elastisches Element, das zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist | |
DE102020107404A1 (de) | Behälterverschluss und Behälter | |
DE202013002002U1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen |