AT167665B - Holzhohlplatte und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Holzhohlplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
AT167665B
AT167665B AT167665DA AT167665B AT 167665 B AT167665 B AT 167665B AT 167665D A AT167665D A AT 167665DA AT 167665 B AT167665 B AT 167665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
panels
chips
stiffening
manufacture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arch Wilhelm Dr Foltin
Original Assignee
Arch Wilhelm Dr Foltin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arch Wilhelm Dr Foltin filed Critical Arch Wilhelm Dr Foltin
Application granted granted Critical
Publication of AT167665B publication Critical patent/AT167665B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Holzhohlplatte und Verfahren zu deren Herstellung 
Die Erfindung bezieht sich auf Platten mit einoder beidseitig aufgeleimten Holzgeflecht, die als voller Ersatz für furnierte, ebene Holzflächen, wie Bretter, Sperrplatten, Paneelplatten, Holzfaserplatten usw. dienen und vor allem in der Möbelindustrie Verwendung finden sollen. 



   Es sind bereits Bekleidungen für Möbel, Türen u. dgl. bekanntgeworden, die aus einem Gewebe aus Holzfasergespinsten bestehen. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform werden Geflechte aus Furnierstreifen als Beläge verwendet. In beiden Fällen wird die Bekleidung auf einer vollen Unterlage befestigt, z. B. mit dieser verleimt. Es handelt sich in beiden Fällen um das Aufbringen eines Furnieres, bei welchem das Geflecht nur eine Verkleidung bildet und für die Unterlage die volle Holzmenge, wie bei anderen Möbeln, erforderlich ist. Dieses Aufkleben auf volle Unterlagen hat den Nachteil, dass letztere anders arbeiten als das Geflecht und beide infolge der verschiedenen Ausdehnung sich früher oder später voneinander loslösen.

   Um Platten mit möglichst geringem Gewicht zu erhalten, wurde nun auch bereits vorgeschlagen, statt der vollen Unterlage ein aus Rahmenhölzern mit zwischen ihnen in Abständen eingesetzten und mit diesen bündigen Versteifungsrippen bestehendes Versteifungsgerippe zu verwenden und dieses mit einer Furnierauflage zu versehen. 



  Der hauptsächlichste Nachteil dieser bekannten Holzplatten ist darin gelegen, dass sich die Furnierauflage zufolge des geringen Ausmasses der Haftfläche auf dem Versteifungsgerippe sehr rasch von letzterem abzulösen beginnen wird, zumal die Furnierplatte nur in einer Richtung arbeitet. Überdies werden solche Platten zufolge der Verwendung des kostspieligen Fournierbelages relativ teuer sein. 



   Die Erfindung betrifft demgegenüber eine Holzhohlplatte, die aus einem ebenen Versteifungsgerippe besteht, auf welchem ein-oder beidseitig ein Holzgeflecht, vorzugsweise aus Hobelspänen befestigt, z. B. aufgeklebt ist. Die Hobelspäne müssen dabei sehr dünn sein, da sonst ein fugenloses Gewebe nicht erzielt werden kann, wie es für die Verwendung bei Möbeln von ausschlaggebender Bedeutung ist. 



   Das Hobelspangeflecht wird dabei in an sich bekannter Weise durch kreuzweises Flechten von Hobelspänen, die von gedämpften Brettern abge- hobelt werden, hergestellt, wobei die in der einen Richtung laufenden Späne (Schuss) mit Leim überzogen und in diesem Zustand durch die in der anderen Richtung laufenden Späne (Kette) gezogen werden, worauf das Geflecht, um es von eventuellen Krümmungen oder sonstigen Unregelmässigkeiten in der Oberflächengestaltung zu befreien und eben zu machen, gepresst wird. Dabei wird der Leim getrocknet und die Teile des Geflechtes werden einheitlich und fugenlos verbunden und vollkommen eben aus der Presse herausgebracht. Als Leim wird vorzugsweise Kunstharzleim verwendet, mit welchem glatte, ebene, fugenlose und widerstandsfähige Platten erzeugt werden.

   Diese können auf Hochglanz poliert werden, was bei keinem der bekannten Holzspangeflechte oder Korbgeflechte möglich ist. 



   Zwecks Herstellung der erfindungsgemässen Holzplatten unter Verwendung der beschriebenen Geflechte werden letztere, vorteilhaft in feuchtem Zustande, je nach Wunsch bzw. Bedarf, ein-oder beidseitig auf ein ebenes Versteifungsgerippe aufgeklebt, das aus Rahmen mit zwischen den Hölzern derselben in Abstand liegenden Versteifungsrippen aus dünnen Brettchen oder Leisten aus minderwertigem Holz, z. B. Fichtenholz, besteht, wobei die Oberflächen der Rahmenhölzer und der Versteifungsrippen bündig liegen. Nach dem Einleimen des Gerippes werden die Geflechte ein-oder beidseitig auf das Gerippe aufgepresst und bis zum erfolgten Trocknen in der Presse gelassen. Beim Trocknen ziehen sich die einzelnen Späne der Geflechte zusammen, so dass straff gespannte, vollkommen ebene, hohl liegende Flächen entstehen.

   Das Aufkleben der Geflechte erfolgt mittels Tischlerleim, Kunstharzleim od. dgl. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung werden die Nachteile der bekannten Holzplatten vermieden und Vorteile erzielt, welche letzteren vollkommen fremd sind. Vor allem ergibt sich durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Holzplatte eine Holzersparnis von 60-70% gegenüber den bekannten Erzeugnissen dieser Art, was zufolge der Verwendungsmöglichkeit von minderwertigem Holz, z. B. Fichtenholz, nicht nur für das Versteifungsgerippe, sondern auch für das Geflecht ein ausserordentlich billiges Erzeugnis ergibt.

   Das Versteifungsgerippe, das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an und für sich stabil bleibt und überdies zufolge der ausschliesslichen Verwendung von Längsholz keine Längenveränderungen   erfährt,   ergibt zusammen mit dem Holzgeflecht ein absolut starres und zufolge des keine inneren Spannungen zulassenden Kreuzverbandes des Geflechtes ein sich nicht verziehendes Gebilde. Jede Sperrung mit Unterlagsplatten, Blindfurnieren u. dgl. fällt weg ; es ergibt sich vielmehr ohne jede Furnierung eine Platte mit veredelter Oberfläche. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der   erfindungsgemäss   ausgebildeten Platte dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Platte in Draufsicht, teilweise bei abgenommenen Geflecht und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 1. 



   Die Platte besteht aus dem Versteifungsgerippe und den auf diesem beidseitig befestigten Holzspangeflechten. Das Versteifungsgerippe wird von   Rahmenhölzern   1 und den mit ihren Enden in sie eingelassenen Versteifungsrippen 2 aus dünnen Fichtenbrettchen gebildet. Die Ränder der Versteifungsrippen 2 liegen mit den Seitenflächen der Rahmenhölzer bündig. Auf dieses 
 EMI2.1 
 starken Hobelspänen hergestelltes Geflecht 3 aufgebracht und durch Aufleimen mit Kunstharzleim befestigt. Nach dem Verleimen werden die Platten vorteilhaft nochmals gepresst. 



   Der grosse Vorteil der erfindungsgemässen Platte gegenüber den bekannten Platten dieser Art liegt in dem insbesondere durch die Pressung bewirkten intarsiaartigen Aussehen sowie in der Holz-und damit Gewichtsersparnis. Die Herstellung der Platten erfolgt leicht und rasch und auch die Arbeitszeit für die Erzeugung der Möbel ist relativ kurz, da die Platten bis auf die Oberflächenbehandlung (Polieren, Lackieren   usw. ) fertiggestellt sind. Infolge der Verwendung   von Kunstharz zur Verleimung der Platten sind sie ausserordentlich widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und gegen Hitze. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Holzhohlplatte, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem ebenen Versteifungsgerippe besteht, auf welchem ein-oder beidseitig ein Holzgeflecht, vorzugsweise aus Hobelspänen, befestigt, z. B. aufgeklebt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Hohlplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dünnen, zweckmässig von gedämpften Brettern abgenommenen Späne, beispielsweise Hobel- späne, in an sich bekannter Weise kreuzweise geflochten werden, wobei die in der einen Richtung laufenden Späne (Schuss) vorher mit Leim überzogen und in diesem Zustande durch die in der anderen Richtung laufenden Späne (Kette) gezogen werden, worauf das so gebildete Geflecht gepresst und vorteilhaft in feuchtem Zustande auf das Versteifungsgerippe aufgeleimt und aufgepresst wird.
AT167665D 1948-06-04 1948-06-04 Holzhohlplatte und Verfahren zu deren Herstellung AT167665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167665T 1948-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167665B true AT167665B (de) 1951-02-10

Family

ID=3654049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167665D AT167665B (de) 1948-06-04 1948-06-04 Holzhohlplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167665B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018130261A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 Schorn & Groh Gmbh Furnierteil, verfahren zu seiner herstellung und formteil mit einem solchen furnierteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018130261A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 Schorn & Groh Gmbh Furnierteil, verfahren zu seiner herstellung und formteil mit einem solchen furnierteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT167665B (de) Holzhohlplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0524403A1 (de) Mehrschichtmaterialstruktur
AT244816B (de) Verbundski
DE102009020516A1 (de) Möbelbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE833699C (de) Verfahren zur Herstellung einer furnierten Platte mit mindestens einer Woelbung und nach dem Verfahren hergestellte furnierte Platte
DE19640090C2 (de) Möbelfrontplatten und Verfahren zu deren Herstellung
DE614547C (de) Verfahren zum Herstellen eines dehnfaehigen Kunstlederbesatzbandes, insbesondere fuer Schuhwerk o. dgl.
DE666447C (de) Sperrholzplatte mit abgesperrter Mittellage und Deckfurniere
DE1628996C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten mit auf einer Unterlage hochkant angeordneten Furnierstreifen
DE1703076A1 (de) Spanplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE886381C (de) Furnierplatte
DE3909178C2 (de)
DE697023C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneeschuhes aus mehreren aufeinander befestigten waagerechten Schichten
DE903030C (de) Verfahren zum Herstellen von furnierten Holzrahmentueren
AT238422B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzgurtträgern mit wellenförmigem Steg
AT352972B (de) Profilbrett fuer wand-, deckenverkleidungen od. dgl.
DE951395C (de) Papp- oder Faserplatte mit Papier- oder Pappdecke
AT273760B (de) Profiliertes bandförmiges Material zum Abdecken der oberen Breitseite eines Skis
DE842255C (de) Verfahren zum Herstellen von furnierten Holzrahmentueren
DE677986C (de) Rahmen fuer Fuellungstueren und Verfahren zur Herstellung
DE1806876A1 (de) Verfahren zur Montage der Oberkanten bei Skiern
AT87593B (de) Bauelement aus Papier, Pappe u. dgl.
DE933588C (de) Tuer mit einem rechteckigen Holzrahmen und beidseitigen Deckplatten
AT159722B (de) Verfahren zur Herstellung von Tischlerplatten, Bauplatten od. dgl.
DE918352C (de) Holzstab, insbesondere fuer Selbstroller und Rollos