AT167345B - Nachttresoranlage - Google Patents

Nachttresoranlage

Info

Publication number
AT167345B
AT167345B AT167345DA AT167345B AT 167345 B AT167345 B AT 167345B AT 167345D A AT167345D A AT 167345DA AT 167345 B AT167345 B AT 167345B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
racks
transport
installation according
conveyor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wertheim Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wertheim Werke Ag filed Critical Wertheim Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT167345B publication Critical patent/AT167345B/de

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nachttresoranlage 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Annahme von Werten bei Banken nach Geschäftsschluss mit einem durch die Aussenmauer zu einem festen Gewahrsam führenden Einwurfschlitz oder-kanal (Nachttresoranlage). 



   Es sind bereits Einrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen sich in der Aussenmauer des Bankgebäudes ein Schlitz oder ein Kanal befindet, der von aussen durch eine verschliessbare Tür zugänglich und mit irgendeiner Einwurfvorrichtung versehen ist, welche nach innen zu einem Tresorraum führt. Dabei muss die Neigung des Kanals nach innen so gross sein, dass die eingelegten Gegenstände mit Sicherheit in den Tresorraum hinabgleiten. Dies bringt gewisse Schwierigkeiten mit sich, da die untere Kante der Einwurföffnung nur so hoch über dem Erdboden sein darf, dass der Kunde bequem in die Öffnung hineinsehen und sich vom Hinabrutschen des eingelegten Gegenstandes überzeugen kann. 



   Um diesen Übelstand zu beseitigen, wurde auch bereits vorgeschlagen, den in der Mauer vorgesehenen Schlitz bzw. Kanal horizontal verlaufen zu lassen und den Transport des einzulegenden Gegenstandes in den Tresorraum durch eine mechanisch oder von Hand aus betätigbare Fördervorrichtung zu bewerkstelligen, deren Transportgerät aus einem kastenartigen, bodenlosen Gehäuse besteht, in das der einzulegende Gegenstand gelegt wird. Dabei dient als Bewegungsübertragungsorgan der Fördervorrichtung eine Nürnberger Schere. 



   Es sind aber auch bereits von Hand aus betätigbare Fördervorrichtungen für Nachttresoranlagen bekannt geworden, deren Bewegungs- übertragungsorgane aus zwei endlosen Ketten bestehen, die über je zwei Kettenräder geführt sind, von denen die vorderen Kettenräder mittelbar durch einen Handgriff in Umdrehung versetzt werden. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine derartige, von Hand aus betätigbare Fördervorrichtung, bei der zwei Sicherungseinrichtungen vorgesehen sind, von denen die eine die Verschlusstür für den Einwurfschlitz in ihrer Offenstellung solange verriegelt, bis der einzulegende Gegenstand durch Betätigung des Handgriffes in den Einwurfschacht befördert worden ist und die andere die Rückführung des Handgriffes in seine Ausgangsstellung nur freigibt, nachdem dieser vollständig herausgezogen und damit der einzulegende Gegenstand in den Einwurfschacht des Tresorraumes gefallen ist.
Zweck dieser Ausgestaltung der Fördereinrichtung ist es, zu verhindern, dass der Einleger vergisst, den einzulegenden Gegenstand tatsächlich in den Einwurfschacht des Tresorraumes zu befördern,

   so dass einem Unbefugten nach Öffnen der Verschlusstür des Einwurfschlitzes die Möglichkeit geboten wäre, den einzulegenden Gegenstand, der sich noch im Einwurfschlitz befindet, an sich zu nehmen. Ausserdem soll dadurch verhindert werden, dass jemand während des Einlegevorganges dadurch in den Besitz des einzulegenden Gegenstandes gelangt, dass er versucht, durch Hineinschieben des bereits teilweise herausgezogenen Handgriffes den einzulegenden Gegenstand wieder in den Entnahmebereich zu bringen. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die   erfindungsgemässe   Einrichtung für eine grosse Mauerstärke im Aufriss und Fig. 2 den Grundriss hiezu, beide im Schnitt. 



  Die Fig. 3 zeigt die erfindungsgemässe Einrichtung für geringe Mauerstärken im Aufriss und Fig. 4 den zugehörigen Schnitt, beide wiederum im Schnitt. 



   In die Mauer 1 eines Gebäudes, etwa eines Bankgebäudes, ist ein zweckmässig prismatisches Rohr 2 eingebaut, das die Verbindung zwischen der Aussenseite des Gebäudes und einem zu einem Tresor führenden Schacht 3 herstellt. An dem der Aussenseite des Gebäudes zugewendeten Ende des Rohres 2 ist ein Flanschteil 4 angeordnet, der als Träger der Gelenkbänder und als Anschlag für eine Abschlusstür 5 dient. Ausserdem steht mit dem Flanschteil 4 ein Rahmenteil   4'in   Verbindung, in den die Tür 5 eingelassen ist. 



   Diese aus einem Gussblock gebildete Abschlusstür reicht in den Rohrraum hinein und steht in Wirkverbindung mit einem durch den Boden des Rohres 2 hindurchgeführten, unter Wirkung einer Feder 7 stehenden Bolzen 6. Dieser Bolzen 6 steht durch einen bei 8 angelenkten zweiarmigen Hebel 9 mit einem am anderen Ende desselben angelenkten, mit Begrenzungsanschlägen versehenen und ebenfalls durch den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Boden des Rohres 2 durchgeführten Bolzen 10 in Verbindung, der einen unten vollkommen offenen und oben mit einem aufklappbaren Deckel 12 versehenen Transportkasten 11 hintergreift. An den Seitenwänden des Rohres 2 sind in den Einwurfschacht 3 weit hineinragende Platten 13 angeordnet, die zur Aufnahme der für die Bewegung des Transportkastens 11 erforderlichen Teile dienen.

   Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 und 2 sind an den Enden jeder der beiden Platten 13 Kettenräder 14, 15 angeordnet, über welche Transportketten 16 geführt sind. Der Transportkasten 11 ist über Mitnehmer 17 an den Transportketten 16 befestigt. An den Achsen der vorderen Kettenräder 14 sind Ritzel 18 angeordnet, die mit Zahnstangen 19 in Eingriff stehen, welche untereinander durch einen Handgriff 20 verbunden sind. An ihrer der Verzahnung abgewandten Seite tragen die Zahnstangen 19 Einkerbungen 21, die als Rasten für Sperrklinken 22 dienen. An den im Einwurfschachtbereich befindlichen Enden der Platten 13 sind Kettenspannvorrichtungen 23 vorgesehen. Die Zahnstangenlänge ist der erforderlichen Weglänge des Transportkastens angepasst. 



   Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 3 und 4 ist der Kettenantrieb für die Fördervorrichtung durch einen Zahnstangenantrieb ersetzt, u. zw. in der Form, dass der Transportkasten 11 in fester Verbindung mit unteren Zahnstangen 24 steht, die über gemeinsame, an den Platten 13 angeordnete Ritzel 18 mit den oberen, den Handgriff 20 tragenden Zahnstangen 19 in Eingriff stehen. Die sonstige Ausbildung ist vollkommen gleich derjenigen nach   der Ausführungsform   gemäss den Fig. 1 und 2. 



   Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 und 2 ist der Transportkasten 11 in am Boden des Rohres 2 befestigten Schienen 25 geführt, die im Bereiche des Einwurfschachtes 3 ausgenommen sind, um das Herausfallen des einzulegenden Gegenstandes aus dem Transportkasten zu ermöglichen. Bei der   Ausführungsform   gemäss den Fig. 3 und 4 erübrigen sich derartige Führungsschienen, weil die Zahnstangen 24, an denen der Transportkasten befestigt ist, selbst als Führungen wirken. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Einrichtung ist folgendermassen :
Will der Kunde einer Bank nach Geschäftsschluss Gelder, Wertgegenstände oder Schecks bei dieser hinterlegen, so öffnet er mittels eines Schlüssels die Abschlusstür 5   für'den   Einwurfschlitz oder-kanal und legt eine besondere, von der Bank für solche Zwecke zur Verfügung gestellte, versperrbare Geldkassette nach Abheben von dessen Deckel in den Transportkasten 11. Durch das Gewicht dieser Geldkassette wird der Bolzen 10 nach unten und der Bolzen 6 durch den Hebel 9 nach oben gedrückt. Es ist jetzt nicht möglich, die Tür 5 zu schliessen, da dies durch den in das Rohr 2 hineinragenden Bolzen 6 verhindert wird.

   Der Kunde. kann daher nicht darauf vergessen, die Kassette in den Einwurfschacht 3 zu befördern, weil erst nach Entleerung des Transportkastens der Bolzen 6 durch die Wirkung der Feder 7 wieder nach unten gedrückt wird und so die Bahn für die Tür 5 freigibt. Die Beförderung der in dem Transportkasten 11 befindlichen Geldkassette in den Einwurfschacht 3 erfolgt durch vollständiges Herausziehen des Handgriffes 20. 



  Hiedurch treiben die Zahnstangen 19 die an den Achsen der Kettenräder 14 befestigten Ritzel 18 an, wodurch die Transportketten 16 in Bewegung gesetzt und der an ihnen befestigte Transportkasten 11 gegen den Einwurfschacht 3 zu bewegt wird. Der Transportkasten ist dabei auf Schienen 25 geführt, die im Bereich des Einwurfschachtes 3 derart ausgenommen sind, dass die Kassette aus dem bodenlosen Transportkasten in den Einwurfschacht 3 hineinfallen kann. 



  Wird der Handgriff 20 nur teilweise herausgezogen, so dass die Geldkassette noch nicht in den Einwurfschacht 3 fällt, so wäre dadurch, dass der Handgriff wieder in den Einwurfschlitz hineingeschoben und der Transportkasten mit der Geldkassette wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt würde, Unbefugten die Möglichkeit gegeben, dem Kunden beim Einlegen der Geldkassette diese zu entreissen. Dies wird dadurch wirksam verhindert, dass bei nur teilweise herausgezogenem Handgriff ein Hineinschieben desselben dadurch unmöglich gemacht wird, dass Sperrklinken 22, die beim Herausziehen des Handgriffes über die Rasten 21 an der Oberseite der Zahnstangen 19 hinweggleiten, dem Hineinschieben des Handgriffes dadurch entgegenwirken, dass sie in diese Rasten eingreifen und diese Bewegung blockieren.

   Ist somit der Handgriff einmal herausgezogen, so muss dies solange fortgesetzt werden, bis die Kassette in den Einwurfschacht gelangt ist. Erst dann kann der Handgriff in seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden, wobei die Sperrklinke auch bei dieser Bewegungsrichtung über die Rasten hinweggleitet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Nachttresoranlage, bestehend aus einem durch die Aussenwände eines Gebäudes zu einem festen Gewahrsam führenden Einwurfschlitz oder - kanal, in dem der einzulegende Gegenstand durch eine Fördervorrichtung in den Einwurfschacht des Tresorraumes gebracht wird, gekennzeichnet durch zwei Sicherungseinrichtungen, von denen die eine die Verriegelung der Abschlusstür in ihre Offenstellung und die andere eine Blockierung des Handgriffes in der Einschubrichtung solange bewirkt, bis der einzulegende Gegenstand in den Einwurfschacht gelangt ist.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verriegelung der Abschlusstür bewirkende Sicherungseinrichtung durch ein Gesperre gebildet ist, das mit dem Transportgerät der Fördervorrichtung zusammenwirkt und <Desc/Clms Page number 3> beim Einlegen des aufzubewahrenden Gegenstandes in das Transportgerät ausgelöst wird.
    3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre aus einem am Boden des den Einwurfschlitz oder - kanal bildenden rohrartigen Gehäuses gelenkig befestigten zweiarmigen Hebel besteht, dessen eines Ende auf einem in den Türrahmen hineinragenden Bolzen wirkt und dessen anderes Ende gelenkig mit einem in den Raum unter dem Transportgerät hineinragenden weiteren Bolzen verbunden ist.
    4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei welcher das Transportgerät aus einem kastenartigen, bodenlosen Gehäuse besteht, in das der einzulegende Gegenstand unter Zuhilfenahme einer in das Gehäuse eingepassten Kassette gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkasten zu beiden Seiten an den durch den Handgriff gegen den Einwurfschacht zu bewegten Übertragungsorganen der Fördervorrichtung, wie Ketten, Zahnstangen od. dgl., vorzugsweise durch Mitnehmer, befestigt ist.
    5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkasten auf am Boden des den Einwurfschlitz oder-kanal bildenden rohrförmigen Gehäuses befestigten Schienen geführt ist, die im Bereich des Einwurfschachtes derart ausgenommen sind, dass die im Transportkasten befindliche Kassette durch den offenen Boden des letzteren in den Einwurfschacht fallen kann.
    6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Bewegungsübertragungsorgane der Fördervorrichtung aus zwei endlosen Ketten bestehen, die über je zwei Kettenräder geführt sind, von denen die vorderen Kettenräder mittelbar durch den Handgriff in Umdrehung versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Kettenräder (14) Ritzel (18) tragen, welche mit Zahnstangen in Eingriff stehen, die untereinander durch eine Handhabe verbunden sind, mit der sie den eigentlichen Handgriff bilden.
    7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den über dem Einwurfschacht befindlichen Enden der die Kettenräder tragenden Platten (13) Kettenspannvorrichtungen (23) vorgesehen sind.
    8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungs- übertragungsorgane der Fördervorrichtung durch Zahnstangen (24) gebildet werden, die den Transportkasten tragen und über Ritzel (18) mit den Zahnstangen (19) des Handgriffes in Verbindung stehen.
    9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Blockierung des Handgriffes ein Klinkengesperre vorgesehen ist, das dem Herausziehen des Handgriffes kein Hindernis entgegensetzt, aber das Hineinschieben desselben erst nach vorherigem vollständigem Herausziehen des Handgriffes gestattet.
    10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, EMI3.1 wird, die mit an den Oberseiten der Zahnstangen des Handgriffes vorgesehenen Rasten (21) in Wirkverbindung treten.
AT167345D 1949-01-19 1949-01-19 Nachttresoranlage AT167345B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167345T 1949-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167345B true AT167345B (de) 1950-12-11

Family

ID=3653840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167345D AT167345B (de) 1949-01-19 1949-01-19 Nachttresoranlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167345B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836793A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-24 Haffner & Cie S A P Vorrichtung zur wertpapierhinterlegung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836793A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-24 Haffner & Cie S A P Vorrichtung zur wertpapierhinterlegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037839C2 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere zur Geldausgabe
CH637447A5 (de) Gesicherte schrankeinheit.
AT167345B (de) Nachttresoranlage
EP0157013B1 (de) Behälter zur Aufnahme von Wertscheinen
WO1985001495A1 (en) Transport plant for transporting parcel goods
EP0550546B1 (de) Kassenlade für eine registrierkasse
DE1474887C3 (de) Münzschloß
DE19948719A1 (de) Geldkassette für einen Depotschrank
DE1759993C3 (de) Selbsttätige Sicherung eines RoI ladens od dgl gegen unbefugtes Hoch schieben von außen
DE1934289A1 (de) Fahrzeug zum Transport von Geld und Wertpapieren
DE2805252A1 (de) Schrankeinheit zum aufnehmen von banknoten
DE2202785A1 (de) Sicherheits-tresor
DE749465C (de) Nachttresoranlage
DE2735035A1 (de) Schluesseldepot
DE2522720A1 (de) Registrierwaage
DE2801737A1 (de) Schrankeinheit zum aufnehmen von banknoten
DE2844479A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von wertsachen
DE2410023A1 (de) Tuerverriegelung an behaeltern
DE327497C (de) Sicherungsanlage fuer Kassenschalter u. dgl.
DE561252C (de) Raubsicherer Zahltisch
DE2140587C3 (de) SchlieBfachanlage
DE960069C (de) Sicherungseinrichtung fuer Tueren von Wertaufbewahrungsbehaeltern
DE477263C (de) Postbeutel fuer Briefkaesten, die durch den Postbeutel selbsttaetig entriegelt und versperrt werden
DE3505305A1 (de) Sicherheitsschrank fuer zur staendigen handhabung bereitliegende bargeldbestaende oder wertsachen
AT401278B (de) Schleusenvorrichtung für einen tresorraum