AT165951B - Elektrisch geheizte Prägeplatte für Prägepressen - Google Patents

Elektrisch geheizte Prägeplatte für Prägepressen

Info

Publication number
AT165951B
AT165951B AT165951DA AT165951B AT 165951 B AT165951 B AT 165951B AT 165951D A AT165951D A AT 165951DA AT 165951 B AT165951 B AT 165951B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
embossing
plate
electrically heated
presses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Josef Troezmueller
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT165951B publication Critical patent/AT165951B/de

Links

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch geheizte Prägeplatte für Prägepressen 
Zur Herstellung von Matrizen bzw. Druckformen aus Kunststoffen und Gummi werden Prägepressen verwendet, deren feste und bewegliche Prägeplatten mit einer Heizeinrichtung versehen sind. Diese Heizeinrichtung war früher für Gasbeheizung, in neuerer Zeit aber als elektrische Heizung ausgebildet. Die zu beheizenden Platten der Presse sind Hohlkörper aus Gusseisen, in welchen zumeist flache Heizkörper angeschraubt sind. Andere Ausführungsarten sehen hohle Heizplatten vor, bei denen die Heizkörper nicht in direkter Berührung mit der Platte stehen, sondern die Wärmeübertragung durch eine Flüssigkeit, z. B. Öl, erfolgt.

   Solche Heizplatten wurden deswegen verwendet, um eine möglichst grossflächige und innige Berührung des Heizmediums mit der Heizplatte zu erzielen, was für eine gleichmässige Verteilung der Wärme auf der Prägeplatte äusserst wichtig ist. Eine an allen Punkten der Plattenoberfläche voll- kommen gleiche Temperatur konnte jedoch nicht erzielt werden, da die hohlen Heizplatten innen durch Rippen versteift werden müssen und die Wärmeableitung vom Heizkörper zur
Oberfläche an den Stellen dieser Versteifungs- rippen   wesentlich   rascher erfolgt als an den hohlen Stellen zwischen den Rippen. 



   In der weiteren Folge besitzen die hohlen Heizplatten leichterer Bauart eine geringe Stabiltät und verziehen sich infolge der durch die Verrippung entstehenden Massenunterschiede und der dadurch bedingten verschiedenen Ausdehnungsverhältnisse über das zulässige Ausmass. Ein weiterer Nachteil der hohlen indirekt geheizten Platten liegt in dem zu grossen Temperaturunterschied zwischen Heizkörper und Plattenoberfläche. Exakte Messungen haben ergeben, dass, wenn z. B. eine Temperatur von   loo'C   an der Heizplattenoberfläche erreicht werden soll, in der Nähe der Heizkörper eine   temperas   bis zu 300  C vorherrschen muss. Eine Nivellierung der Oberflächentemperatur lässt sich bei diesem Temperaturunterschied mit einfachen Reglern schwer erzielen.

   Hohle Heizplatten in schwerer Bauart mit dicken Wandungen waren hingegen wohl stabiler, doch musste man diese erst lange anheizen, bis eine Oberflächentemperatur von z. B.   1250 C   erreicht wurde. In der Praxis sind daher solche Heizplatten nicht gut verwendbar, um so weniger, als die Kosten für den grossen Stromverbrauch untragbar sinJ. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine elektrisch geheizte Prägeplatte, bei der zufolge der Besonderheit ihrer Konstruktion und des zur Verwendung gelangenden Materials alle oben angeführten Mängel beseitigt werden. 



  Ausgehend von der bekannten Erkenntnis, dass Aluminium von den praktisch in Betracht kommenden Materialien den höchsten Wärme- leitungskoeffizienten besitzt, daher auch hier der geringste Anheizverlust auftritt, besteht die
Erfindung in dem vorteilhaften Zusammenbau einer aus Aluminiumguss bestehenden Platte, in der die elektrischen Heizkörper in ganz bestimmter Anordnung eingegossen sind. Die
Platte ist mit den Heizkörpern zu einem untrenn- baren Bauelement vereinigt und somit in guter wärmeleitender Berührung. Als Heizelement haben sich z. B. die bekannten, runden Stab-
Heizkörper besonders bewährt, bei denen die
Heizspirale in eine Magnesiumoxydschicht ein- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Heizplatte für eine grössere Heizleistung als die übrigen Heizstäbe bemessen sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Schnitt nach Linie   dz   der Fig. 2 und Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig.   l.   



   Die Heizstäbe   1   sind mittels der Stege 2, z. B. aus Aluminiumblech, zu einem Heizstabrost zusammengefasst und in den Gusskörper 3 aus Aluminium eingegossen. Fig. 2 zeigt die Lage der Heizstäbe innerhalb des Gusskörpers. Die an den beiden Aussenseiten der Platte liegenden Heizstäbe a und b werden mit höherer Leistung gewählt, damit die seitliche Wärmeabstrahlung kompensiert wird. Der Wirkungsgrad der Heizplatte gemäss der Erfindung ist ausserordentlich hoch, denn der Temperaturunterschied zwischen der Plattenoberfläche und der des Heizelementes ist minimal : er beträgt kaum   5 o.   Die Anheizzeit der Heizplatten beträgt nur wenige Minuten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrisch geheizte Prägeplatte für Prägepressen, insbesondere zur Herstellung von Matrizen und Druckformen aus Kunststoffen und Gummi, dadurch gekennzeichnet, dass deren Heizkörper in Form runder Heizstäbe (1) mit einem 10 mm nicht überschreitenden Durchmesser zu einem Heizstabrost (1, 2) vereinigt sind, der eingegossen in der Mittelebene der aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung EMI2.1 eine gleichmässige, den Durchmesser eines Heizstabes (1) nicht überschreitende Stärke aufweist und die Heizstäbe (a, b) an den Aussenseiten der Heizplatte (3) für eine grössere Heizleistung als die übrigen Heizstäbe bemessen sind.
AT165951D 1946-06-22 1946-06-22 Elektrisch geheizte Prägeplatte für Prägepressen AT165951B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165951T 1946-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165951B true AT165951B (de) 1950-05-25

Family

ID=34200087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165951D AT165951B (de) 1946-06-22 1946-06-22 Elektrisch geheizte Prägeplatte für Prägepressen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165951B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334450C3 (de) Heizplattenpresse
AT165951B (de) Elektrisch geheizte Prägeplatte für Prägepressen
DE1205566B (de) Waermeaustauscher, der durch ein Heiz- bzw. Kuehlmittel durchstroemt wird und in demwaerme-bzw. kaeltespeichernde Organe vorhanden sind
DE856300C (de) Elektrisch geheizte Praegeplatte fuer Praegepressen, insbesondere zur Herstellung von Matrizen und elastischen Druckformen
DE909849C (de) Elektrische Beheizung fuer Bauteile von Maschinen
DE729047C (de) Elektrischer Stabheizkoerper
AT140945B (de) Indirekt heizbare Kathode für Entladungsröhren.
DE411465C (de) Waermeregler zur selbsttaetigen Regulierung der Waerme elektrisch beheizter Apparate
AT226811B (de) Thermistor-Meßkopf mit großer Zeitkonstante
DE286767C (de)
DE630276C (de) Vorrichtung zum Anpressen eines biegsamen elektrischen Heizkoerpers, der unmittelbar an den zu heizenden Stellen eines Geraetes anliegt
AT24172B (de) Thermoelektrischer Ofen.
AT121026B (de) Vakuumthermoelektrischer Generator.
DE1904371U (de) Elektrisch beheizte pressenplatte.
AT152794B (de) Vorrichtung zur Erzielung gleichmäßiger Temperatur über die Meßlänge von Probestäben beim Warmzerreiß- oder Warmdauerstandsversuch.
CH256857A (de) Elektrisch geheizte Prägeplatte für Prägepressen.
DE455694C (de) Brennerkopf fuer Loetlampen und Loetkolben
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.
AT43260B (de) Streifenförmiger, flacher Widerstand für elektrische Helz- und Kochapparate und andere Zwecke.
AT115153B (de) Elektrischer Gleichrichter mit aneinandergereihten Metallkörpern.
AT120625B (de) Elekrischer Heizkörper.
DE752206C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von konzentrierter Salpetersaeure
DE328227C (de) Elektrisches Heizgeraet
AT143477B (de) Magnetron-Röhre.
AT293561B (de) Kochendwasserbereiter