DE286767C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE286767C DE286767C DENDAT286767D DE286767DA DE286767C DE 286767 C DE286767 C DE 286767C DE NDAT286767 D DENDAT286767 D DE NDAT286767D DE 286767D A DE286767D A DE 286767DA DE 286767 C DE286767 C DE 286767C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heating elements
- vessel
- heating
- drawstring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 41
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001066 destructive Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
Landscapes
- Cookers (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Mantelheizkörper für Kochgefäße und
andere von außen zu beheizende Behälter, der nach Art eines Reifens um die zylindrische
oder ähnlich gestaltete Seitenwandung des Gefäßes herumgelegt wird.
Bei den bekannten elektrischen Heizkörpern dieser Art werden die aus elektrischen Widerständen
bestehenden, durch Glimmerplatten
ίο isolierten Heizwiderstände mit einem metallischen
Zugband vereinigt und durch letzteres gegen die Gefäßwandung gepreßt, so daß die
von den Heizelementen erzeugte Wärme unmittelbar auf das Kochgefäß übertragen wird.
Derartige Heizkörper haben aber verschiedene Nachteile. Denn dadurch, daß die Heizelemente
durch das Zugband gegen die Gefäßwandung gepreßt werden, unterliegen sie einem dauernden Druck, der zudem noch mit
den verschiedenen Heizwirkungen wechselt, so daß leicht Zerstörungen der Heizelemente
eintreten können. Außerdem ist bei einer Lockerung des dünnen Zugbandes eine nur
schwache Berührung zwischen den Heizelementen und der Gefäß wan dung vorhanden, so daß
die Heizwiderstände beim Einschalten häufig durchbrennen; das gleiche findet auch statt,
wenn das Gefäß beim Einschalten des Heizkörpers keine Flüssigkeit enthält; denn wenn
die elektrisch beheizten Kochgefäße nur dünnwandig sind, so wird diese Wand sehr schnell
erhitzt, und es erhöht sich dann auch entsprechend die Wärme in den Heizwiderständen,
wodurch diese schließlich so heiß werden, daß sie durchbrennen. Zur Vermeidung dieses
Übelstandes ist bereits vorgeschlagen worden, das Kochgefäß mit einer als Wärmespeicher
dienenden Metallmasse zu umgeben, gegen die die Heizelemente gepreßt werden. Der dabei
auf diese zur Erzielung eines den Übergang der Wärme möglichst erleichternden guten
Kontaktes auszuübende Druck wirkt aber zerstörend auf die Heizelemente.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein elektrischer Mantelheizkörper, der die genannten
Nachteile nicht aufweist. Zu diesem Zweck ist der Heizkörper aus einem um das Gefäß zu legenden ringförmigen Wärmespeicher
gebildet, der auf seiner Außenseite eine Anzahl einzelner elektrischer Heizelemente
derart trägt, daß diese Heizelemente zunächst den Wärmespeicher erhitzen, und dieser erst
die aufgenommene Wärme an das von ihm umfaßte Gefäß abgibt. Diese Anordnung gestattet
es, den Wärmespeicher, da er ja mögliehst viel Wärme aufnehmen soll, verhältnismäßig
dick und kräftig zu wählen, so daß er sehr fest um das Gefäß gezogen werden
kann, im Gegensatz zu den bekannten, außen über die Heizelemente gelegten Zugbändern,
die dem Gefäße Wärme entziehen würden, wenn sie einen stärkeren Querschnitt erhiel-
ten. Durch das feste Anziehen des Wärmespeichers werden die Heizelemente nicht beschädigt,
da sie auf der Außenseite des Wärmespeichers liegen und somit von den Druckkräften
unberührt bleiben. Des weiteren können die Heizelemente nicht durchbrennen, wenn
der gesamte Heizkörper nur lose um das Gefäß liegt oder letzteres keine Flüssigkeit enthält,
da der Wärmespeicher so bemessen ist,
ίο daß er sämtliche von den Heizelementen erzeugte
Wärme in sich aufzunehmen vermag und somit die Heizwiderstände vor Zerstörung schützt. Die Heizelemente sind einzeln auf
dem Wärmespeicher angebracht und können daher auch leicht einzeln von ihm abgenommen
werden, so daß Ausbesserungen und Ergänzungen von Heizelementen mit Schwierigkeiten
nicht verknüpft sind. Die Heizelemente können in jeder beliebigen Größe, also auch
für die größten Gefäße passend hergestellt werden, da sie nicht mit dem Zugband zu einem
einheitlichen Körper vereinigt sind, sondern selbständige Teile bilden, die von dem Zugband,
dem Wärmespeicher, getragen werden.
Bei Unterteilung der Mantelheizung infolge Verwendung von Einzelelementen kann leicht
jede Schaltung erzielt werden, und es lassen sich auch die Heizelemente in beliebiger Anzahl
auf dem Zugband anordnen, da sie in beliebigen Abständen voneinander darauf angebracht
werden können.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt
ein mit der Mantelheizung versehenes Kochgefäß teils in Seitenansicht, teils im Schnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Kochgefäß mit Draufansicht des Heizkörpers, und
Fig. 3 einen Querschnitt des Heizkörpers in vergrößertem Maßstabe.
Der um das Kochgefäß α zu legende Mantelheizkörper besteht aus einem starken Metallband
b, das an den Enden durch Spannschrauben c zusammengezogen werden kann, und auf diesem Metallband sind die eigentliehen
Heizelemente d angebracht, und zwar beim dargestellten Beispiel deren elf. Wie
insbesondere der Querschnitt nach Fig. 3 veranschaulicht, besteht jedes Heizelement aus
einem draht- oder bandförmigen Heizwiderstand k, der auf beiden Seiten durch Glimmerschichten
f und g isoliert ist, und dieser Heizwiderstand liegt zwischen dem Metallband
b und einer äußeren Deckplatte i. Das Ganze wird durch ein Mantelblech e zusammengehälten,
das das Metallband b und mit seinen Enden die Deckplatte i umfaßt. Das
Mantelblech e ist nur dünn, so daß es das Metallband b möglichst an die Gefäßwandung
sich anlegen läßt. Die Anschlüsse des Heiz-Widerstandes h sind mittels Isolierbuchsen
durch die Deckplatte i nach außen geführt und an Kontaktschrauben k angeschlossen.
Die so gebildeten Heizelemente können fertig zusammengesetzt auf das Metallband b geschoben
werden, bevor dessen Enden zur Aufnähme der Spannschrauben c umgebogen sind,
sie können jedoch auch durch nachträgliches Überlegen und Umbördeln des Mantelbleches e
mit dem Metallband vereinigt werden. Die Größe und Stärke des metallischen Zugbandes
b hängt von der Belastung der Heizelemente d ab, und zwar wird das Zugband so
bemessen, daß es die gesamte von den Heizelementen erzeugte Wärme dauernd aufnehmen
und abgeben kann, ohne daß die Heizwiderstände durchbrennen können. Es dient also als Wärmespeicher, der im Gegensatz zu den
bekannten Heizkörpern ähnlicher Art das Gefäß erhitzt, so daß die eigentlichen Heizelemente
nur mittelbar auf das Gefäß einwirken. Sie werden dadurch in der bereits erwähnten Weise
durch die Fähigkeit des Zugbandes, Wärme aufzuspeichern, gegen Zerstörung geschützt.
Das Zugband kann aus einem einzigen Stück bestehen oder auch aus mehreren Teilen oder
Bändern zusammengesetzt sein. Der fertige zusammengesetzte Heizkörper wird um das zu
beheizende Gefäß herumgelegt, und danach werden die Spannschrauben c so fest als möglich
angezogen, damit sich das Band mit den Mantelblechen möglichst dicht an die Gefäßwandung
anlegt, und um den Wärmekontakt noch zu erhöhen, kann man das Gefäß aus einem anderen Metall herstellen als das Zugband,
beispielsweise das Gefäß aus Kupfer und das Zugband aus Eisen. Dann wird durch die verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten
beider Metalle eine Erhöhung des Wärmekontaktes erzielt, indem das Gefäß bei der Erhitzung sich stärker ausdehnt als das
Eisenband. Eine Beschädigung der Heizelemente durch die hierbei auftretenden starken
Drücke kann nicht eintreten, weil die Heizelemente sich auf der Außenseite des Zugbandes
befinden.
Die neue Anordnung des Heizkörpers ermöglicht es auch, die einzelnen Heizelemente
in größeren Abständen voneinander auf dem Zugband anzubringen, da die erzeugte Wärme
ja zunächst vom Zugband aufgenommen wird und sich auf eine große Masse verteilt, die
dann gleichmäßig die Wärme auf das zu beheizende Gefäß überträgt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Elektrischer Mantelheizkörper für Kochgefäße u. dgl., der vermöge seiner Masse als Wärmespeicher dient, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Wärme-speicher (δ) als ein abnehmbares, um das Gefäß zu legendes Zugband ausgebildet ist, das die elektrischen Heizelemente auf seiner Außenseite trägt, derart, daß der beim Auflegen des Wärmespeichers zur Erzielung eines guten Kontaktes anzuwendende Druck nicht durch die Heizelemente übertragen wird.
- 2. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das als Wärmespeieher dienende Zugband (b) aus einem Metall von geringerem Ausdehnungskoeffizienten besteht als der zu beheizende Gegenstand, so daß durch Einwirkung der entwickelten Wärme ein den Übergang der Wärme begünstigender erhöhter Druck erhalten wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE286767C true DE286767C (de) |
Family
ID=542057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT286767D Active DE286767C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE286767C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1136782B (de) * | 1956-03-26 | 1962-09-20 | Thermel Inc | Bandartige Heizelemente, zum Beheizen zylindrischer Behaelter, Gefaesse od. dgl. |
DE1169048B (de) * | 1960-12-19 | 1964-04-30 | Electrothermal Eng Ltd | Biegsame elektrische Heizvorrichtung |
US4292503A (en) * | 1979-05-14 | 1981-09-29 | Emerson Electric Co. | Split-band electric heater |
-
0
- DE DENDAT286767D patent/DE286767C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1136782B (de) * | 1956-03-26 | 1962-09-20 | Thermel Inc | Bandartige Heizelemente, zum Beheizen zylindrischer Behaelter, Gefaesse od. dgl. |
DE1169048B (de) * | 1960-12-19 | 1964-04-30 | Electrothermal Eng Ltd | Biegsame elektrische Heizvorrichtung |
US4292503A (en) * | 1979-05-14 | 1981-09-29 | Emerson Electric Co. | Split-band electric heater |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE286767C (de) | ||
DE69210287T2 (de) | Patronenheizkörper | |
DE2460189C2 (de) | Durchlauferhitzer einer elektrischen Kaffeemaschine | |
DE3221348A1 (de) | Heizelement mit zylindrischer wandung | |
DE737656C (de) | In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung | |
DE1287665B (de) | ||
DE605140C (de) | Aus metallischen Belegungen und zwischengelegten, vorzugsweise impraegnierten Dielektrikumschichten bestehender elektrischer Kondensator | |
DE3430073C1 (de) | Elektrisch betriebene Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE209970C (de) | ||
DE7707584U1 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen | |
DE452076C (de) | Elektrischer Heizkoerper | |
DE393941C (de) | Pressplatte mit elektrischer Patronenheizung | |
DE729047C (de) | Elektrischer Stabheizkoerper | |
DE1679780C (de) | Anordnung bei Durchlauferhitzern, insbesondere für Warmwasser-Umlaufheizungsanlagen | |
DE319404C (de) | Rippenheiz- oder Kuehlvorrichtung | |
AT220259B (de) | Rohrkochplatte | |
AT231024B (de) | Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur | |
AT234238B (de) | Elektroheißwasserspeicher | |
AT103671B (de) | Elektrisches Heizelement. | |
AT143825B (de) | Elektrischer Heizkörper. | |
DE19605996C2 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien | |
DE1040055B (de) | In Waermetauscher eingebaute Rohrschlange | |
DE941004C (de) | Elektrische Heizeinrichtung hoher Heizleistung, insbesondere elektrisch beheizte Kochplatte | |
DE350745C (de) | Elektrisch heizbares Kochgefaess aus Metall | |
AT164434B (de) | Kontaktschelle, vorzugsweise für zylindrische Widerstandselemente |