DE350745C - Elektrisch heizbares Kochgefaess aus Metall - Google Patents
Elektrisch heizbares Kochgefaess aus MetallInfo
- Publication number
- DE350745C DE350745C DE1920350745D DE350745DD DE350745C DE 350745 C DE350745 C DE 350745C DE 1920350745 D DE1920350745 D DE 1920350745D DE 350745D D DE350745D D DE 350745DD DE 350745 C DE350745 C DE 350745C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- cooking vessel
- contacts
- electrically heatable
- transformer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein verbessertes elektrisches
Koch- o. dgl. Gefäß solcher Art, bei welcher der Heizstrom hoher Stärke, aber geringer
Spannung durch die Wand des Gefäßes fließt, das zur Aufnahme der zu kochenden
oder zu beheizenden Stoffe dient. Den Hauptwiderstand für den Strom bildet die Gefäßwand, in welcher die für die Heiz- oder
«, Kochzwecke erforderliche Wärme entwickelt wird, im Gegensatz zu solchen Koch- oder
Heizgefäßen, die mittels besonderer, im Gefäß oder in seiner Wandung angeordneter elektrischer
Widerstände beheizt werden oder auch im Gegensatz zu elektrischen Rosten, Plätteisen
und elektrischen Heizplatten, bei denen der Strom durch die Heizplatte o. dgl. fließt.
Die Erfindung ist im besonderen bestimmt
für die Anwendung und Verbindung mit dem Sekundär strom von Transformatoren, ist jedoch
nicht auf die Anwendung an den nachstehend erläuterten Koch- oder Heizgefäßen in Verbindung mit solchen Transformatoren
beschränkt.
Bei diesen in Verbindung mit einem Transformator benutzten elektrischen Kochern ergibt
sich die Schwierigkeit, daß der Transformator der Gestalt und den Verhältnissen
des Kochgefäßes angepaßt werden muß. Infolgedessen lassen sich den elektrischen Einrichtungen
nicht die für die günstigste Ausnutzung zweckmäßigsten Abmessungen geben. Ferner ist der Widerstand der ganzen Einrichtung
sehr gering. Dies erfordert einen außerordentlich großen Sekundärstrom mit
hoher magnetischer Rückwirkung und starken magnetischen Verlusten im Transformator.
Wurde der Sekundärstrom unmittelbar durch die Wand des abnehmbaren Gefäßes geleitet,
dann mußten sämtliche Sekundärleitungen einschließlich der Klemmen von besonders
großer Ausführung sein. Auch war die Wärmeaufnahme des Gefäßes eine sehr hohe,
als deren Folge sich die Schwingungen des Gefäßes und seines Anschlusses an die Sekundärklemmen
vergrößerten. Die Ausrüstung solcher Kocher mit Zubehör war daher außerordentlich
unpraktisch.
Gemäß' der Erfindung ist die Wand des Kochgefäßes mit Kontakten ausgerüstet, die
mit ihm sowohl in guter wärmeleitender wie elektrischer Verbindung stehen und in leicht
lösbarer Weise an Klemmen des Stromkreises, besonders der Sekundärspule eines Transformators
angeschlossen werden können. Es ist an sich bekannt, Kochgefäße an den elektrisehen
Strom leicht lösbar anzuschließen, besonders mittels Schleifkontakte. In diesem
Fall sind jedoch die Kontakte des Gefäßes nicht in unmittelbarer leitender Verbindung"
mit der Gefäßwand, sondern mit Heizkörpern, die im Boden oder in einem anderen Teil des
Gefäßes untergebracht sind.
Die Kontaktgebung durch Berührung findet sich bereits bei Einrichtungen zum Überziehen
von Gefäßen. Hier werden die Elektroden an das Gefäß angedrückt. Dieselbe
Maßnahme muß beim Einsetzen eines anderen Gefäßes regelmäßig wiederholt werden.
Das Einsetzen des Gefäßes kann nur bei ausgeschaltetem Strom geschehen. Auch elektrische
Öfen, bei denen das zur Aufnahme des zu schmelzenden Stoffes dienende Gefäß aus feuerfestem Material besteht, werden bereits
mit Vorsprüngen zum Anschluß der Stromleitungen versehen. Hier handelt es sich aber
ίο um Gefäße aus feuerfestem Stoff, die für sich
nicht gehandhabt werden können, sondern entweder feststehen oder kippbar gelagert
sind. Stets muß jedoch vor der etwaigen Handhabung der Gefäße der Strom ausgeschaltet
werden. Bei dem elektrischen Kochen mit Kochgefäßen nach vorliegender Erfindung ist das Ausschalten des Stromes beim
Abnehmen und Aufsetzen des Kochgefäßes nicht erforderlich, weil Stromschluß und Öffnung
bereits durch die Handhabung des Gefäßes vor sich gehen.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Abb. 1 zeigt das
Kochgefäß in Seitenansicht. Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch den in Verbindung
mit einem solchen Kochgefäß benutzten Umformer. Abb. 3 zeigt die Transformatorklemme.
Abb. 4 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem Wasserkessel und Abb. 5 eine besondere Ausführung der Verbindung
zwischen den Gefäßkontakten und dem Sekundärstromkreis des Transformators. ·
Nach Abb. 1 bis 3 ist das Kochgefäß ν mit
schneidenförmigen Kontakten c versehen, die in Federklemmen d des Sekundärstromleiters
j des Umformers t greifen. Der Umformer t besitzt in üblicher Weise einen
Kern» und Primärwindungen p mit einem darin eingesetzten Schalter z. Die Kontakte c
können mit dem Gefäß ν aus einem Stück bestehen oder angelötet, angeschweißt, angeschraubt
oder auf andere Weise mit dem Gefäß ν verbunden sein, damit sie mit ihm ein
einheitliches Ganzes bilden und eine gute Stromübertragung ergeben, ohne eine Überhitzung
herbeizuführen. Die Kontakte sind außerdem mit Bezug auf den Umfang des Gefäßes
ν so angeordnet, daß es nach der Abnahme vom Transformator frei aufgestellt
werden kann. Zu diesem Zweck werden die Kontakte c zweckmäßig seitlich am Gefäß angeordnet,
wie dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 wird als Kochgefäß ein Wasserkessel b benutzt, der
einen Rohranschluß / zur Zuführung kalten Wassers und eine Ableitung e zur Entnahme
warmen Wassers besitzt. Die Kontakte c sind am Boden des Gefäßes befestigt und mit
den Klemmen d der Sekundärleitung s des Transformators t verschraubt. Naturgemäß
könnten die Kontakte c auch an einer anderen Stelle des Kessels vorgesehen sein.
Nach Abb. S sind die Kontakte des Gefäßes mit dessen Boden α aus einem Stück
hergestellt und in eine Anzahl Kontakte c1, c-, c3, c* unterteilt, die mit ebenso vielen
Klemmen V, I2,13, P von einzelnen Lamellen
des Sekundärstromkreises verbunden sind. Letztere Ausgestaltung des Sekundärstromkreises
wird benutzt, um etwaige Wärmeerzeugung in der Sekundärspule infolge von Wirbelströmen zu verhüten.
Wird Dreiphasenstrom benutzt, dann erhält das Kochgefäß oder der Kessel auch drei
Kontakte, die an drei -Klemmen des Umformers angeschlossen sind. Zweckmäßig werden die Kontakte in diesem Fall über den
Umfang des Gefäßes gleichmäßig verteilt, damit der Widerstand zwischen den einzelnen
Kontakten derselbe ist. Die Gefäße sind hinsichtlich ihrer Form, ihrer Abmessungen
und des Materials, aus dem sie bestehen, besonders in der Nähe der Kontakte, so hergestellt,
daß sie zwischen den Kontakten einen hohen Widerstand aufweisen. Der elektrische
Widerstand der Wand der Gefäße ν oder l· zwischen den Kontakten ist höher gehalten
als 0,0007 Ohm, wenn eine Gefäßform mit Anschlüssen nach Abb. 1 und 2 Anwendung
findet, und höher als 0,0001 Ohm, wenn eine Ausführungsform nach Abb. 4 benutzt wird.
Die verschiedenen Einzelheiten zur Ausführung der Erfindung können andere Ausgestaltung
erhalten, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen.
Claims (3)
1. Elektrisch heizbares Kochgefäß aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß mit
der Wand des Gefäßes gutleitend verbundene Ansätze (c) als Kontakte für den
Anschluß des Gefäßes an Klemmen der Sekundärspule eines Transformators oder einer anderen Stromquelle geringer Spannung,
aber hoher Stärke dienen.
2. Elektrisch heizbares Kochgefäß nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß
die Ansätze (c) schneidenförmig in die Klemmen eingreifen.
3. Elektrisch heizbares Kochgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Ansatz in mehrere unterteilt ist, die
mit einer entsprechenden Anzahl Lamellen des Sekundärkreises des Transformators verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB350745X | 1918-12-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE350745C true DE350745C (de) | 1922-03-25 |
Family
ID=10373482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920350745D Expired DE350745C (de) | 1918-12-23 | 1920-06-23 | Elektrisch heizbares Kochgefaess aus Metall |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE350745C (de) |
-
1920
- 1920-06-23 DE DE1920350745D patent/DE350745C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542512A1 (de) | Einheit mit fester plattenoberflaeche und geringer thermischer masse | |
DE1565382A1 (de) | Anordnung der Zuleitungen zu Lichtbogenoefen | |
DE350745C (de) | Elektrisch heizbares Kochgefaess aus Metall | |
DE540519C (de) | Spule fuer Induktionsoefen | |
DE639206C (de) | Zylindrischer Heizkoerper fuer elektrische Widerstandsoefen | |
DE2222743A1 (de) | Elektrische kaffeemaschine | |
DE644533C (de) | Elektrischer Heizuntersatz fuer eiserne Toepfe, Pfannen u. dgl. | |
DE395645C (de) | Elektrisch beheiztes Buegeleisen | |
DE586820C (de) | Wandheizplatte mit Heizkanaelen, die mit der Platte ein Stueck bilden | |
DE364346C (de) | Elektrischer Schweisstransformator | |
DE633655C (de) | Elektrisches Koch- und Heizgeraet mit einer durch Wirbelstrom beheizten Eisen- oder Stahlplatte | |
DE628769C (de) | Elektrische, nach dem Induktionsprinzip wirkende Heizplatte | |
DE619807C (de) | Induktionsofen mit quader- oder wuerfelfoermigem Herd | |
DE128857C (de) | ||
DE840129C (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE369720C (de) | Elektrischer Nieterwaermer | |
EP0112935B1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung für Kaffeemaschinen | |
DE209970C (de) | ||
DE114027C (de) | ||
DE503402C (de) | Elektrode fuer elektrische Widerstandsschweissung und Loetung | |
AT128333B (de) | Elektrisch beheizter Salzbadofen. | |
DE379686C (de) | Anode mit groesserer Metallmasse fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE911164C (de) | Einrichtung zum Erhitzen von Nahrungsmitteln mittels eines durch sie hindurchgeleiteten elektrischen Stromes | |
DE2330479C3 (de) | Zerlegbarer Magnetfeldkonzentrator | |
DE350744C (de) | Elektrische Koch- und Heizvorrichtung |