AT164444B - Elektrische Trockenelemente oder Batterien - Google Patents

Elektrische Trockenelemente oder Batterien

Info

Publication number
AT164444B
AT164444B AT164444DA AT164444B AT 164444 B AT164444 B AT 164444B AT 164444D A AT164444D A AT 164444DA AT 164444 B AT164444 B AT 164444B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductor foil
batteries
elements
conductive
conductor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Application granted granted Critical
Publication of AT164444B publication Critical patent/AT164444B/de

Links

Landscapes

  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Trockenelemente oder Batterien 
 EMI1.1 
 Bildung von Poren seinen Zweck, das Metall vor der Einwirkung der Reagenzien und Reaktionsprodukte zu schützen, nicht voll erfüllt oder dass bei dem Druck, unter welchem die Zellen zum Stapel vereinigt werden, in der spröden Lackschichte Risse entstehen. Vor allem aber gelingt es bei Aufbringung von leitendem Lack auf den Metallelektroden oder metallischen Ableitern nicht-gleichgültig, ob man den Lack durch Streichen oder Tauchen aufbringt-, die Kanten der metallischen Leiter genügend sicher zu schützen. 



   Die vorstehend geschilderten Nachteile haften selbstverständlich allen Schichten aus leitendem Lack beliebiger Zusammensetzung, so auch den leitenden Anstrichen aus elektrisch leitenden Kunstmassen, z. B. aus mit gepulverten Leitern   (Graphit, Kupferpulver usw. ) versetzten Kohlen-   wasserstoffen an. Elektrisch leitende Kunstmassen werden auch in der Galvanoplastik für leitende Formen und in der Elektrotechnik z. B. als Widerstandskörper verwendet. Schliesslich ist auch bekannt, die Stromableiter bzw. 



  Träger bei galvanischen Elementen in Form von starren Näpfen oder Platten aus elektrisch leitenden Kunstmassen herzustellen. Die starre Ausbildung der Stromableiter hat den grossen Nachteil, dass diese nicht die Fähigkeit besitzen, sich anderen Zellenbestandteilen, insbesondere dem Depolarisationskörper oder der Zinkelektrode in allen Unebenheiten der Oberfläche anzuschmiegen. Dadurch entstehen beträchtliche Übergangswiderstände und damit verbunden starke Leistungsminderungen. Bei dieser Art der Ausführung ist man daher gezwungen, beim Zusammenbau der Zellen bzw. Batterien mit hohen Drücken zu arbeiten, um einen entsprechend guten elektrischen Kontakt der einzelnen Bauelemente zu erzielen. Dies bedingt aber eine bedeutende Erschwerung in der Konstruktion bzw. in der technischen Herstellung solcher Zellen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bilden elektrische Trockenelemente oder-batterien aus mehreren zu einem Stapel vereinigten Flachzellen, bei welchen die metallischen Leiter durch eine stromleitende, gegen die Einwirkung der chemischen Agenzien widerstandsfähige Schicht geschützt sind und die dadurch gekenn- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeichnet sind, dass die Schutzschicht aus einer chemisch indifferenten, elektrisch leitenden plastischen Folie (Leiterfolie) besteht. Diese leitenden Folien bestehen vorzugsweise aus den plastischen, gegen chemische Einwirkung widerstandsfähigen, hochpolymeren Kohlenwasserstoffen oder deren Derivaten und grossen Mengen an fein verteilten Leitern, die durch die hochpolymeren Kohlenwasserstoffe bzw. deren Derivate mechanisch verbunden sind.

   Von den hochpolymeren Kohlenwasserstoffen, die für diese Zwecke geeignet sind, ist im besonderen polymerisiertes Isobutylen zu nennen. Ferner 
 EMI2.1 
 usw. in Betracht. Auch natürlicher oder synthetischer Kautschuk kann als plastisches Material verwendet werden, welches die Leiterkörper zu einer verformbaren Folie verfestigt. Als leitende Körper werden insbesondere leitfähiger Graphit, Russ, Kohlekörner, aber auch fein verteilte Metalle, die von den in der Zelle enthaltenen oder gebildeten Chemikalien nicht angegriffen werden, wie z. B. in alkalischen Batterien, Partikel aus Eisen oder Nickel, verwendet. Die Menge der durch die plastische Masse verkitteten Leiterkörper kann je nach der Art des Materials bis zu 95% des Gewichtes der Folie betragen. 



   Zur Herstellung einer solchen Leiterfolie wird vorzugsweise das plastische Material, allenfalls unter Zusatz eines entfernbaren   Quellungs-oder   Verdünnungsmittels und/oder Erhitzung in den halbflüssigen oder flüssigen Zustand übergeführt, mit den pulverförmigen Leitern verknetet und zu Folien ausgewalzt. 



   Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die
Leiterfolie aus plastischem Material sich schon unter leichtem Druck mit den anderen Aufbau- elementen des Stapels vereinigen, wodurch der
Stapel sozusagen zu einer Einheit zusammen- geschweisst wird. Von besonderer Bedeutung ist ferner, dass die in erster Linie als plastisches Material in Betracht kommenden Polymerisate sowie ferner Kautschuk eine ausserordentlich hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einwirkungen aufweisen und dass den Leiterfolie im Vergleich mit einem leitenden Lack eine höhere Leitfähigkeit verliehen werden kann, weil schon sehr geringe Mengen des plastischen Materials genügen, um sehr grosse Mengen von Leiterkörpern zu verfestigen. Weiter ist die Anwendung der leitenden Folien im Vergleich mit der Aufbringung eines leitenden Lackes ausserordentlich vereinfacht.

   Da die Leiterfolien gemäss der Erfindung unter Druck auf Metall haften, ist es z. B. möglich, in einem Arbeitsgang aus einem Metallband und einer bahnförmigen Leiterfolie unmittelbar Verbundkörper aus Metall und der Leiterfolie auszu- stanzen, die für Metallableitungen in galvanischen
Elementen verwendet oder als negative Elektroden in seriengeschalteten Batterien eingesetzt werden können. Es entfallen daher die bei Anwendung eines leitenden Lackes notwendigen wieder- holten Anstriche, Trockenvorgänge usw. Ferner kann man für den Aufbau von Elementen geeignete flüssigkeitsdichte Taschen aus den verformbaren leitenden Folien überlappend pressen, in welche die Elektroden eingeschoben werden können. Hiedurch wird ein sicherer
Kantenschutz der metallischen Ableitungen erreicht.

   Schliesslich folgt die Leiterfolie zufolge ihrer plastischen Eigenschaft auch jeder gewollten oder ungewollten Formänderung des zugeordneten metallischen Leiters, so dass einerseits beim Verpressen einer Mehrheit von Zellen zu einem
Stapel die beim leitenden Lack gefürchtete Bildung von Sprüngen und Rissen niemals eintreten kann, andererseits durch die Anwendung von plastischen leitenden Folien im Sinne der Erfindung verschiedene Ausbildungen von Elementen und Batterien ermöglicht werden, welche bei Verwendung eines leitenden Lackes nicht durchführbar sind. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Elektrische Trockenelemente oder Batterien aus mehreren zu einem Stapel vereinigten Flachzellen, bei welchen die metallischen Leiter durch eine stromleitende, gegen die Einwirkung der chemischen Agenzien widerstandsfähige Schicht geschützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschichte aus einer chemisch indifferenten, elektrisch leitenden plastischen Folie (Leiterfolie) besteht.

Claims (1)

  1. 2. Leiterfolie für die Anwendung als Schutzschichte in elektrischen Trockenelementen oder Batterien nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sie grosse Mengen fein verteilter elektrischer Leiter enthält. 3. Leiterfolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das plastische Material aus hochpolymeren Kohlenwasserstoffen oder deren Derivaten, z. B. aus Polymerisaten von Isobutylen, besteht.
    4. Leiterfolie nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das plastische Material aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk besteht.
    5. Bauteil mit einer Leiterfolie nach den Ansprüchen 2 und3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterfolie mit den metallischen Ableitungen der positiven Elektroden bei galvanischen Elementen bzw. mit den negativen Elektroden bei Batterien zu Verbundkörpern vereinigt ist. 6. Leiterfolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer für die Aufnahme einer Elektrode geeigneten Tasche ausgebildet ist.
AT164444D 1947-03-05 1947-03-05 Elektrische Trockenelemente oder Batterien AT164444B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164444T 1947-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164444B true AT164444B (de) 1949-11-10

Family

ID=3653117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164444D AT164444B (de) 1947-03-05 1947-03-05 Elektrische Trockenelemente oder Batterien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164444B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944257C (de) * 1950-12-11 1956-06-14 Burndept Ltd Trockenbatterie aus Plattenzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1136387B (de) * 1958-07-23 1962-09-13 Harold Richard Dalton Verfahren zur Herstellung einer Folienelektrode fuer galvanische Elemente
DE1273643B (de) * 1960-05-16 1968-07-25 Accumulateurs Fixes Elektrode fuer Primaerelemente oder Brennstoffelemente und Verfahren zur ihrer Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944257C (de) * 1950-12-11 1956-06-14 Burndept Ltd Trockenbatterie aus Plattenzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1136387B (de) * 1958-07-23 1962-09-13 Harold Richard Dalton Verfahren zur Herstellung einer Folienelektrode fuer galvanische Elemente
DE1273643B (de) * 1960-05-16 1968-07-25 Accumulateurs Fixes Elektrode fuer Primaerelemente oder Brennstoffelemente und Verfahren zur ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433487C3 (de) Alkalizelle
DE60032409T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für eine Batterie
DE2163569A1 (de) Elektrische Zelle mit sie nach außen verschließenden Trennelementen
DE2545498C3 (de) Galvanische Zelle
DE1671857B1 (de) Elektrochemische vorrichtung mit einem ionischen leitenden festelektrolyten
CH658739A5 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung.
DE2502499A1 (de) Zinkelektrode fuer elektrolytische zellen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1045498B (de) Galvanisches Primaerelement mit einem festen, wasserfreien Silberhalogenid-Elektrolyten
DE3200757C1 (de) Flexible elektrolytische Zelle
AT164444B (de) Elektrische Trockenelemente oder Batterien
DE1928433C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für alkalische Akkumulatoren vorgesehenen Elektroden
DE3026048A1 (de) Batterieseparator fuer alkali- batteriezellen
DE2051480A1 (de) Aufladbare Batterie
DE2203441A1 (de) Elektroleitfaehige zubereitung
DE1421603B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Röhrchen- oder Taschen-Elektroden für alkalische Akkumulatoren
DE1596064C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für elektrische Akkumulatoren aus einem porösen Träger
DE3030542C2 (de) Galvanische Lithium-Jod-Zelle
DE1927093A1 (de) Luftsauerstoffatmende Elektrode
DE1024762B (de) Korrosionsschutzbinde aus Kunststoff- oder Kautschukfolie, insbesondere fuer erdverlegte Rohrleitungen
DE2250187A1 (de) Bleiakkumulator mit bipolaren elektroden
DE1219674B (de) Halbleitende Formmassen aus AEthylen-Mischpolymerisaten und Russ
DE656311C (de) Zink-Kohle-Element fuer Trockenzellen oder -batterien
DE2243207A1 (de) Biegsame batteriekathode
DE2414603A1 (de) Hermetisch versiegelte galvanische zelle
AT214497B (de) Lagerbeständige elektrochemische Stromquelle