DE3026048A1 - Batterieseparator fuer alkali- batteriezellen - Google Patents

Batterieseparator fuer alkali- batteriezellen

Info

Publication number
DE3026048A1
DE3026048A1 DE19803026048 DE3026048A DE3026048A1 DE 3026048 A1 DE3026048 A1 DE 3026048A1 DE 19803026048 DE19803026048 DE 19803026048 DE 3026048 A DE3026048 A DE 3026048A DE 3026048 A1 DE3026048 A1 DE 3026048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
absorber
coating
binder
battery separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803026048
Other languages
English (en)
Inventor
George F Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Publication of DE3026048A1 publication Critical patent/DE3026048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/454Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising a non-fibrous layer and a fibrous layer superimposed on one another
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

"6" 30260A8
Beschreibung
Die Erfindung betrifft allgemein Batterieseparatoren und insbesondere solche Separatoren, wie sie beispielsweise in Aikali-Sekundärelementen bzw. -Batterien mit einer hohen Energiedichte verwendet werden*
Ein Gebiet, auf dem die Anwendung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft ist, ist das der Batterien mit einer hohen Energiedichte, wie z.B. der Batterien, wie sie in der US-Patentschrift 3 625 770 beschrieben sind.
In dieser Patentschrift ist ein Batterieseparator beschrieben, der für Silber-Zink (Ag/Zn)-Alkali-Elektrolytzellen bestimmt ist. Der darin beschriebene Separator umfaßt einen Filmüberzug, der aus einem Lösungsmittelsystem auf die äußere Oberfläche eines Asbestsubstrats von Brennstoffelement-Qualität aufgebracht worden ist. In der genannten Patentschrift umfaßt die Filmüberzugszusammensetzung: (l) reaktionsfähige und inerte Füllstoffe, wobei die reaktionsfähigen Füllstoffe in dem alkalischen Elektrolyten löslich sind, (2) ein organisches polymeres Bindemittel, wie z.B. Polyphenylenoxid (PPO), und (3) einen Weichmacher· Der spezifische Widerstand (Volumenwiderstand) dieses Separators wurde als sehr akzeptabel angesehen, wie z.B. 14 Ohm χ cm. Dieser Widerstand lag weit unterhalb des normalerweise akzeptablen Maximalwertes für (Ag/Zn)-Zellen von 60 Ohm χ cm. Bezüglich weiterer Informationen in bezug auf die US-Patentschrift 3 625 770 vgl. z.B. den NASA-Report TMX-3199 "Factors.1 Influencing Flexibility, Resistivity and Zinc Dendrite Penetration Rate of Inorganic Separators For Alkaline Batteries", in dem eine Analyse der Filmzusammensetzung angegeben ist. In einem weiteren NASA-Report TMX-3080, "Structure and Function of an Inorganic-Organic Separator For Electrochemical Cells - Preliminary
030065/0874
Study" sind die Struktur und die Funktion des patentierten Separators beschrieben.
Bei der Bewertung des (Ag/Zn)-Separators der US-Patentschrift 3 625 770 bei seiner Verwendung in Nickel-Zink (Ni/Zn)-Zellen bzw· -Elementen wurde gefunden, daß die FilmUberzUge während der Handhabung brachen wegen des spröden Charakters des Separators. Es bestand daher ein Bedarf nach einem flexibleren Separator.
In der US-Patentschrift 4 085 241 ist ein Separator mit im Prinzip der gleichen Filmüberzugszusammensetzung wie in der US-Patentschrift 3 625 770 beschrieben, wobei diesmal jedoch der Filmüberzug flexibler ist. In der US-Patentschrift 4 085 241 wurde das PPO-Bindemittel auf Lösungsmittelbasis durch ein thermoplastisches elastomeres Copolymeres ersetzt. Dieser zuletzt genannte Separator ergibt auch akzeptable Werte für den spezifischen Widerstand (Volumenwiderstand) von beispielsweise weniger als 25 0hm x cm. Nähere Informationen bezüglich dieses flexiblen Separators sind in dem NASA-Report TMX-3465, "New Separators for Nickel-Zinc Batteries" enthalten.
Angesichts der möglichen Umweltgefahren bei Verwendung von Asbest eis Substratmaterial für Batterieseparatoren sowie angesichts des zusätzlichen Risikos der Verwendung von Lösungsmitteln bei der Herstellung der Uberzugsgusamniensetzungen wurden Ersatzmoterialien ®uf wäßriger Basis für die in der US-Patentschrift 4 085 241 beschriebenen Kautschuk-Bindemittel-Filmüberzu^zusammensetzungen entwickelt0 In der US-Patentanmeldusig Nr» 001 924 sind Ersaizmates-ialien auf wäßriger Basis sowie ein neues Separatormaterial beschrieben^ ayf welches dsr Filzüberzug aus einem wäßrigen System aufgebracht wird. Der Separator kann umfassen &Ln in dsr Sehmelse geblasenes Gewebe cus
030065/087 4
einem thermoplastischen Polymeren, welches das Asbest als Separatorsubstrat ersetzt.
Wenn Separatormaterialien dieses Typs hergestellt, zu Folien verarbeitet und in Schichten gestapelt werden, wurde ein unerwünschtes Kleben der Folien aneinander beobachtet. Es wird angenommen, daß dies auf die Klebrigkeit des Bindemittels und den Weichmachungseffekt der monomeren Weichmacher zurückzuführen ist. Um dieses Problem zu lösen, mußte zwischen den Schichten eine Trenneinlage angeordnet werden. Seither ist man auf der Suche nach verschiedenen anderen Möglichkeiten, das Klebrigkeitsproblem zu vermeiden.
Es wurde nun gefunden, daß dieses Problem mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden kann, die sich bezieht auf ein verbessertes Produkt, das erhalten wurde bei der Konfrontation und Lösung des vorstehend beschriebenen grundsätzlichen Klebrigkeitsproblems. Im Verlaufe der Entwicklung wurden auch weitere unerwartete Probleme gelöst, wie die nachfolgende Beschreibung der Erfindung zeigen wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein verbesserter Batterieseparator für Alkali-Batteriezellen bzw. -Elemente mit einem niedrigen Widerstand gegenüber der Elektrolytionenübertragung und einem hohen Widerstand gegenüber der Elektrodenionenübertragung. Der Separator wird gebildet durch Aufbringen eines verbesserten Überzugs auf einen Elektrolytabsorber. Bei dem Absorber handelt es sich vorzugsweise um ein flexibles, faserförmiges bzw. faseriges und poröses Substrat, das gegen starkes Alkali und gegen Oxidation beständig ist. Die Uberzugszusammensetzung unifaßt eine Mischung aus einem polymeren Bindemittel, einem hydrolysierbaren polymeren Ester und inerten Füllstoffen.
030065/0874
~9~ 30260A8
Die Uberzugszusammensetzung ist im wesentlichen frei von reaktionsfähigen Füllstoffen und Weichmachern, wie sie üblicherweise als Agentien zur Förderung der Porosität in Separatorüberzügen verwendet
werden. Wenn der Separator in den Elektrolyten eintaucht, reagiert der polymere Ester des FilmUberzugs mit dem Elektrolyten unter Bildung eines Salzes und eines Alkohols. Der Alkohol geht in dem Elektrolyten in Lösung, während das Salz bewirkt, daß der Elektrolyt in die Überzugszusammensetzung eindringt.
Wenn sich das Salz bildet, streckt es die polymeren Ketten des Bindemittels unter Bildung eines Filmüberzugs, der während der Verwendung für die Elektrolytionenübertragung im wesentlichen durchlässig, für die Elektrodenionenübertragung jedoch relativ undurchlässig ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Batterieseparator für die Verwendung in einer Alkali-Batteriezelle zum Trennen einer negativen Elektrode von einer positiven Elektrode, wenn sie in einem geeigneten Elektrolyten angeordnet sind. Neben der Trennung der Elektroden weist der erfindungsgemäße Separator während des Betriebs der Zelle, wenn die normalen chemischen Reaktionen ablaufen, einen verhältnismäßig niedrigen Widerstand gegenüber der Elektrolytionenübertragung, jedoch einen beträchtlich hohen Widerstand gegenüber der Elektrodenionenübertragung auf.
Der Separator enthält bzw. umfaßt einen flexiblen und faserförmigen bzw. faserigen Elektrolytabsorber und einen daran haftenden polymeren FilmUberzug. Der Absorber, der so geformt ist, daß er die Form eines Gehäuses für die Aufnahme einer Elektrode hat, ist ein flexibles Substrat, das so behandelt worden ist, daß es gegen starkes Alkali und
030065/0874
gegen Oxidation beständig ist. Das Absorbermaterial kann den Elektrolyten absorbieren, den Elektrolyten mit einer in einem Gehäuse befindlichen Elektrode in Kontakt halten und als Durchgang mit niedrigem Widerstand für die Elektrolytionenübertragung fungieren. Das Absorbermaterial selbst stellt jedoch keine ausreichende Sperrschicht für die Elektrodenionenübertragung dar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Separators wird eine Sperrschicht (Sperre) für die Elektrodenionenübertragung dadurch erzielt, daß der Absorber mit einem geeigneten überzug versehen wird. Dieser Überzug enthält bzw. umfaßt eine Mischung aus einem polymeren Bindemittel, einem hydrolysierbaren polymeren Ester und inerten Füllstoffen. Ein geeignetes polymeres Bindemittel ist Äthylen-Propylen-Kautschuk. Ein geeigneter hydrolysierbarer Ester ist ein filmbildendes Polyacrylat. Bei den inerten Füllstoffen kann es sich unter anderem um irgendeines einer großen Anzahl von in Alkali unlöslichen Pigmentmaterialien einschließlich Kaolintonen, Metalloxiden, Titanaten und Silicaten handeln.
Wenn der auf diese Weise beschichtete Separator in den alkalischen Elektrolyten eingetaucht wird, reagiert der hydrolysierbare polymere Ester chemisch mit dem Elektrolyten unter Bildung eines polymeren Salzes und eines Alkohols. Der Alkohol geht in Lösung. Das Salz, das während der Hydrolyse gebildet wird und in dem überzug zurückgehalten wird, dehnt sich aus durch weiteres Eindringen des Elektrolyten. Diese Ausdehnungskräfte der Polymerketten des Bindemittels führen zu einer weiteren Ausdehnung und zu einer Vergrößerung des intermolekularen Abstandes.
Die in einem größeren Abstand voneinander angeordneten intermolekularen
030065/0874
Ketten des polymeren Bindemittels ergeben eine Gesamtzunahme der Porosität des Filmüberzugs. Die daraus resultierende Zunahme der Porosität des Überzugs erlaubt eine schnellere Diffusion der Elektrolytionen durch den Absorber, während sie noch eine wesentliche Sperrschicht (Sperre) für die von den Elektroden emittierten großen Elektrodenionen darstellt. In Abwesenheit einer geeigneten Sperrschicht für diese Elektrodenionen besteht die Neigung, daß sich auf einer Elektrode Dendriten bilden, und wenn man sie eine Elektrode mit entgegengesetzter Polarität erreichen läßt, können sie sich darauf bis zu einem solchen Ausmaße anreichern, daß ein Kurzschluß des Elektrodenpaars entsteht. Dieses Dendritenwachstum setzt die Lebensdauer (Gebrauchsdauer) der Batteriezelle herab.
Durch den Ausschluß von Weichmachern aus der Uberzugszusammensetzung wird die Wahrscheinlichkeit, daß gestapelte Folien des Separatormaterials aneinander haften, beträchtlich verringert.
Wenn reaktionsfähige Füllstoffe, die üblicherweise als Mittel zur Förderung der Porosität in Separatorüberzügen verwendet werden, aus der Uberzugszusammensetzung ausgeschlossen werden, tritt eine Verminderung im Typ der Reaktanten in dem Elektrolyten, welche die elektrische Leistungskapazität der Zelle beeinträchtigen könnten,auf und dadurch wird eine verbesserte Batteriezellenleistung erzielt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig.1 eine Folie aus einem erfindungsgemäßen Batterieseparatormaterial in einer stark vergrößerten perspektivischen Ansicht und
030065/0874
Fig. 2 eine Schnittansicht durch eine Alkali-Batteriezelle, in der ein Absorber verwendet wird, der eine erste Elektrode umhüllt (umgibt) und in der der erfindungsgemäße Batterieseparator eine zweite Elektrode umhüllt (umgibt).
Die Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung zeigt in einer stark vergrößerten perspektivischen Ansicht einen erfindungsgemäßen Separator 10. Der Separator 10 umfaßt einen Elektrolytabsorber 12 und einen an der oberen Oberfläche 16 des Absorbers 12 haftenden Filmüberzug 14.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Elektrolytabsorber 12 aus einer etwa 0,18 mm (7 mils) dicken Asbestfolie von Brennstoffelement-Qualität, die mit einer 5 /»igen wäßrigen Dispersion eines Butyllatexkautschuks imprägniert ist. Die imprägnierte Folie hat ein
2
Grundgewicht von etwa 135 g/m . Die imprägnierte Folie wird auf einer Papiermaschine hergestellt und die 5 7°ige Kautschuklösung wird vor der Folienbildung der Stoffmühle zugesetzt. Dieser Kautschukzusatz verleiht den Asbestfasern eine gute Beständigkeit gegen starkes Alkali, wie Kaliumhydroxid, und verhindert die Oxidation, wenn der Separator in einer Batteriezelle verwendet wird.
Der überzug 14, der auf eine obere Oberfläche 16 des Absorbers 12 durch konventionelle Beschichtung aufgebracht wird, muß ebenfalls gegen starkes Alkali beständig sein. Außerdem muß der aufgebrachte Überzug biegsam sein ohne Risse zu bilden, während er gleichzeitig die Funktionen erfüllt, Elektrodenionen zurückzuhalten und einen geringen Widerstand gegen Elektrolytionenübertragung während des Betriebs der Batterie aufzuweisen.
Der überzug 14 ist im wesentlichen frei von reaktionsfähigen Fu11-
030065/0874
stoffen und Weichmachern und bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform besteht er zu 20 % aus einem Latexkautschukbindemittel, zu 78 % aus einem inerten Füllstoff, der in einem alkalischen Elektrolyten unlöslich ist, und zu 2 % aus einem hydrolysierbaren polymeren Ester. Bei dem Latexbindemittel handelt es sich um ein solches, das von der Firma Burke-Palmason Chemical Company, Pompano Beach, FlOrIdOZUSA7unter der Handelsbezeichnung EMD 603 Avertrieben wird. Bei dem inerten Füllstoff handelt es sich in diesem Beispiel um Titandioxid und bei dem hydrolysierbaren Polyester handelt es sich um einen filmbildenden Polyacrylatester, der von der Firma Rohm & Haas Company, Philadelphia, Pennsylvania/USA/unter der Handelsbezeichnung Rhoplex HA-I6 vertrieben wird.
Es wurde gefunden, daß der vorstehend beschriebene Separator 10 in einem 45 % KOH-Elektrolyten einen spezifischen Widerstand (Volumsnwiderstand) von Π Ohm χ cm aufweist.
Es ist für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß der elektrische Widerstand des Separatormaterials ein wertvoller Indikator für das Leistungsvermögen des Materials ist, wenn es als Separator in den arbeitenden Zellen einer Batterie verwendet wird. Dies ist so, weil die Spannungsverluste in Batteriezellen aus den Widerstandswerten des Separatormaterials errechnet werden können.
Neben der vorstehend beschriebenen Ausführungsform gehören zu anderen Materialien, die für die erfindungsgemäße Verwendung als Absorbermaterial geeignet sind und üblicherweise in anderen bekannten Batteriezellen verwendet werden, flexible Gewebe (Bahnen) aus Kaliumtitanatfaserpapier, Aluminiumsilicatfaserpapier, Cellulosepapier, Mischungen
030065/0874
aus synthetischer Holzpulpe und Asbestfasern sowie diese Fasern als Komponenten von gewebten und nicht-gewebten Geweben· Der Absorber kann eine Dicke von etwa 0,13 bis etwa 0,51 mm (5 bis 20 mils) und ein Grundgewicht innerhalb des Bereiches von etwa
2
25 bis etwa 200 g/m aufweisen. Die Absorbergewebe sollten frei von Spurenmetallen und Verunreinigungen, wie Eisen, Kupfer und Silber, sein und sie sollten hydrophil sein.
Als geeignete Alternativen für das weiter oben genannte Latexbindemittel aus Butyllatexkautschuk können auch I'onomer-Dispersionen verwendet werden. Wahrend bei dem Butyllatexkautschukbindemittel geringe Blockierungsprobleme auftreten können, gibt es auch andere Bindemittel (z.B. Polyäthylen und Ionomere), welche die Blockierung vermeiden, die aber weniger erwünscht sind, weil sie aufgrund ihrer Harznatur steifere Überzüge mit einer geringeren Beständigkeit gegen Rißbildung ergeben. Je nach den für das Absorbermaterial verwendeten Fasern können diese alternativen Bindemittel etwa 10 bis etwa 40 % der Beschichtungszusammensetzung ausmachen. Obgleich diese Beschichtungszusammensetzungen cuf Basis eines wäßrigen Systems oder eines Lösungsmittelsystems gleich gut geeignet sind vom Standpunkt der Umweltverschmutzung und der Kosten aus betrachtet, wird das Bindemittel vorzugsweise aus einem wäßrigen System aufgebracht.
Es wird angenommen, daß die gesamte Klasse von filmbildenden Polyacrylatestern als geeignete Komponenten in der Beschichtungszusammensetzung verwendet werden kann. Butyl-, Äthyl- und Methylacrylate und -methacrylate, die allein oder in Kombination verwendet werden, stellen filmbildende Polyacrylate dar, die bekannt dafür sind, daß sie für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind. In Abhängigkeit davon, welches Absorbermaterial verwendet wird, können diese alternativen
030065/0874
Polyacrylatester etwa 1 bis etwa 16 % der Beschichtungszusammensetzungen ausmachen.
Andere geeignete inerte Füllstoffe neben den in der bevorzugten Ausführungsform genannten können aus der Gruppe der anorganischen Materialien, wie Kaolintonen, Metalloxiden, Titanaten, Silicaten, der organischen Materialien und dgl. ausgewählt werden und sie können in Form eines Pulvers oder in Form von faserförmigen Teilchen einer geeigneten Teilchengröße vorliegen. Je nachdem, welches Absorbermaterial verwendet wird, können diese alternativen Füllstoffe auch etwa 10 bis etwa 80 % der Beschichtungszusammensetzung ausmachen.
Bei der Herstellung des Filmüberzugs werden die inerten Füllstoffe zuerst unter Verwendung einer Kolloidmühle in V/asser fein dispergiert. Der Polyacrylatester wird portionsweise zugegeben, während die Füllstoff dispersion mit einem Mischer mit geringer Scherwirkung gerührt wird. Dann wird das polymere Bindemittel zugegeben und die Kombination wird erneut gründlich gerührt bis zur Bildung einer glatten Beschichtungsmischung.
Beim Aufbringen des Überzugs auf die obere Oberfläche 16 des Absorbers 14 kann ein geeignetes konventionelles Papierbeschichtungsverfahren angewendet werden. Für diesen Zweck geeignet sind Auftragseinrichtungen, wie Umkehrwalzen, Gravurwalzen, Mayer-Stäbe, Luftmesser und dgl. Die aufgebrachten Uberzugsgewichte können innerhalb des Bereiches von etwa 60 bis etwa 160 g/m liegen. Nachdem der überzug aufgebracht ist, kann er bei Raumtemperatur zu einem Film trocknen gelassen werden, vorzugsweise wird er jedoch unter Erwärmen oder auf irgendeine andere geeignete Weise zwangsgetrocknet, um den Trocknungsprozeß zu beschleunigen.
030065/0874
- Ιό -
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform sollte das Separatormaterial 10 die folgenden Eigenschaften haben:
1) Eine ausreichende physikalische Festigkeit, um einen starken mechanischen Abstandhalter zwischen den Elektroden in der Zelle zu ergeben,
2) einen minimalen Widerstand gegen den Elektrolytionenstrom,
3) eine ausreichende Flexibilität, um ohne Rißbildung zu Elektronenumhullungseinheiten geformt werden zu können,
4) gute elektrische Isoliereigenschaften,
5) eine ausreichend hohe chemische Beständigkeit gegen Abbau durch den Elektrolyten oder andere aktive Materialien,
6) die Fähigkeit, die Wanderung von Elektrolytionen und Teilchen zwischen Elektroden von entgegengesetzter Polarität zu verhindern und
7) eine gute Dimensionsbeständigkeit über den gesamten Bereich der thermodynamischen und elektrochemischen Bedingungen, die während des Betriebs der Zelle auftreten.
Während des Betriebs der Zelle reagiert der Überzug 14 mit dem Elektrolyten und quillt auf. Die typische Reaktion, die zwischen dem Elektrolyten (KOH) und dem Polyacrylatester des Überzugs 14 abläuft, wird durch die folgende Gleichung dargestellt:
-C
ΟΙ
C =
+ KOH
-C-
C C 0"
+ ROH
030065/0874
Wie angegeben, werden ein Salz und ein Alkohol gebildet. Das Salz wird in dem Filmüberzug zurückgehalten, während der Alkohol in dem Elektrolyten in Lösung geht.
Im Gegensatz zu den Weichmachern der bekannten Filmbeschichtungszusammensetzungen, in denen Azelainsäuresalze sowie Glykole gebildet werden, bildet der erfindungsgemäß verwendete Pοlyacrylatester kein lösliches Säuresalz. Daher geht nur ein Alkohol mit einem niedrigen Molekulargewicht in dem Elektrolyten in Lösung.
Das in dem Überzug zurückgehaltene Salz bewirkt, daß der Überzug aufquillt. Es wird angenommen, daß das zurückgehaltene polymere Salz die Polymerketten des Bindemittels auseinanderdrückt und der Raumbedarf der Überzugsstruktur vergrößert. Überraschenderweise wird durch diesen vergrößerten Raumbedarf der Uberzugsstruktur ein Separatormaterial mit einem sehr niedrigen Widerstand erhalten, ohne daß kostspielige reaktionsfähige Füllstoffmaterialien verwendet werden, wie sie üblicherweise als Agentien zur Förderung der Porosität in Separatorbeschichtungszusarnmensetzungen verwendet werden.
Bei der Verwendung in Batteriezellen des Typs, die "Elektrodenpaare" aus Silber-Zink-, Silber-Cadmium- oder Nickel-Zink-Materialien enthalten, wird ein Paar von Separatoren üblicherweise so geformt, daß sie eine Umhüllung (Gehäuse) bilden, die (das) eine der Elektroden umschließt. Häufig wird auch ein Absorber verwendet, um die andere Elektrode zu umhüllen.
Die Fig. 2 der beiliegenden Zeichnung zeigt in einem zum Zwecke der Erläuterung vergrößerten Maßstab einen Querschnitt durch eine Alkalizelle 20, die enthält oder besteht aus einem Glasbehälter 35 mit einer
030065/0874
-IS-
3026Q48
Separatorumhüllung 22, die um eine negative Elektrode 24 herum angeordnet ist, und einer Absorberumhüllung 26, die um eine positive Elektrode 28 herum angeordnet ist. Die Separatorumhüllung 22 besteht aus einem Paar Batterieseparatoren 10-10 gemäß Fig. I1 die entlang der Kanten mittels eines alkalibeständigen Abdichtungsmaterials 30 versiegelt sind. Die Absorberumhüllung 26, die einen ähnlichen Aufbau hat, besteht aus einem Paar Absorberfolien 12-12 gemäß Fig. 1. In der Zelle 20 ist die negative Elektrode 24 von einer Separatorhülle 22 umschlossen, da an der negativen Elektrode während der Aufladung eine Reduktion auftritt und sich auf der negativen Elektrode Dendriten mit scharfen zahnartigen Vorsprüngen anreichern. Die Absorberumhüllung 26 kann dazu verwendet werden, während der Aufladung der Zelle die positive Elektrode zu umschließen. Die Elektroden 24 und 23 sind in geeigneter Weise elektrisch verbunden mit den negativen und positiven Anschlußklemmen bzw. Polen 32 bzw. 34, die Zellenausgangs-Anschlußklemmen bzw. -Pole mit entgegengesetzter Polarität bilden. Die Elektroden und ihre Umhüllungen sind teilweise in eine Elektrolytlösung 25, vorzugsweise in eine 35 bis 45 %ine Kaliumhydroxid (KOH)-Lösung/eingetaucht. Es ist eine Öffnung 36 vorgesehen, die den Austritt von überschüssigem Gas erlaubt, das sich während der Aufladung bilden kann, und die eine Einfüllöffnung für die Zugabe von Elektrolyt darstellt.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
030065/0874

Claims (10)

Patentanspruchs Batterieseparator für die Verwendung in einer Alkali-Batteriezelle zum physikalischen Trennen der Elektroden dieser Zelle voneinander und zum Kontrollieren der Ionenübertragung in einer Elektrolytlösung v/ährend der in dieser Zelle ablaufenden chemischen Reaktionen, wobei der Separator einen Absorber aufweist, der enthält oder besteht aus einem flexiblen und faserförmigen Substrat, das gegen starkes Alkali und gegen Oxidation beständig ist, während es den Elektrolyten mit der Elektrode in Kontakt hält und für die Elektrolytionenübertragung durchlässig ist, gekennzeichnet durch einen Filmüberzug (14) auf mindestens einer Seite des Absorbers (12), der enthält oder besteht aus einer Mischung aus 030065/0874 TELEFON (O8B) 32 33 TELEX OS-OOSBO TELEGRAMME MOMAPAT TELEKOPIEHEPJ
1) einem polymeren Bindemittel,
2) einem hydrolysierbaren polymeren Ester und
3) inerten Füllstoffen,
wobei der Überzug (Ί4-) im wesentlichen frei von Weichmachern und reaktionsfähigen Füllstoffen ist und wobei es sich bei dem polymeren Ester um einen des Typs handelt, der sich beim Eintauchen in die Elektrolytlösung (25) ausdehnt zur Erhöhung der Porosität des Überzugs (14) während der Verwendung, ohne daß reaktionsfähige Füllstoffe erforderlich sind, so daß ein durchlässiger Filmüberzug (14) entsteht, der eine schnelle Diffusion von Elektrolytionen durch den Absorber (12) erlaubt und gleichzeitig im wesentlichen eine Sperre für die von den Elektroden (24, 28) abgegebenen Elektrodenionen darstellt, wodurch Spannungsverluste vermindert und die Lebensdauer der Batteriezelle verbessert werden.
2. Batterieseparator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ausgewählt wird aus der Gruppe Butyliatexkcutschuk und Äthylen-Propylen-Terpolymeres.
3. Batterieseparator nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der hydrolysierbaren polymeren Verbindung um einen filmbildenden Polyacrylatester handelt.
4. Batterieseparator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inerten Füllstoffe pulverförmig oder faserförmig sind und ausgewählt werden aus der Gruppe der Kaolintone, Metalloxide, Titanate und Silicate einer geeigneten Teilchengröße, und daß die Füllstoffe in dem alkalischen Elektrolyten (25) im wesentlichen unlöslich sind.
030065/0874
3026043
5. Batterieseparator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (14·) enthält bzw. umfaßt 10 bis 40 Gew.-% des Bindemittels, 1 bis 16 Gew.-/? des filmbildenden Polyacrylats und 10 bis 80 Ge\t.-% der inerten Füllstoffe.
6. Batterieseparator zum Trennen der in eine alkalische Elektrolytlösung in einer Batteriezelle eintauchenden Elektroden voneinander, dessen Widerstand gegenüber der Elektrolytionenübertragung während der innerhalb der Zelle ablaufenden chemischen Reaktionen verschieden ist von demjenigen gegenüber der Elektrodenionenübertragung, gekennzeichnet, durch
a) einen flexiblen, faserförmigen Absorber (12), der gegen starkes Alkali und gegen Oxidation beständig ist,
b) einen Filmüberzug (14), der für Elektrolytionen durchlässig und für Elektrodenionen undurchlässig ist und an mindestens einer Oberfläche des Absorbers (12) haftet und der enthält oder besteht aus einer Mischung aus
1) einem polymeren Bindemittel,
2) einem hydrolysierbaren polymeren Ester und
3) inerten Füllstoffen,
wobei der Überzug (14) im wesentlichen frei von Weichmachern und reaktionsfähigen Füllstoffen ist und wobei es sich bei dem polymeren Ester um einen des Typs handelt, der sich beim Eintauchen in den Elektrolyten (25) ausdehnt, zur Erhöhung der Porosität des FilmUberzugs (14), wobei ein durchlässiger Filmüberzug (14) entsteht, der eine schnelle Diffusion der Elektrolytionen durch den Absorber (12) erlaubt, während er gleichzeitig im wesentlichen eine Sperre für die von den Elektroden (24, 28) abgegebenen Elektrodenionen darstellt, wodurch die Spannungsverluste vermindert und gleichzeitig die Lebensdauer der Batteriezelle verbessert werden.
030065/0874
7. Batterieseparator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Absorber (12) um ein Substrat aus porösen und flexiblen Fasern handelt, die mit einem Kautschukbindemittel imprägniert sind, und daß der Filmüberzug (14) an mindestens einer Oberfläche des imprägnierten Substrats haftet und der in Form einer Schicht aufgebrachte Absorber entlang der Schnittkanten mit einem alkalibeständigen Klebstoff versiegelt ist.
8. Batterieseparator nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der überzug (14) enthält bzw. umfaßt 10 bis 40 Gew.-% des Bindemittels, 16 Gew.-% des hydrolysierbaren polymeren Esters und 10 bis 80 Gew.-/2 der inerten Füllstoffe.
9. Batterieseparator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Bindemittel um einen Butyllatexkautschuk und bei dem hydrolysierbaren polymeren Ester um einen filmbildenden Polyacrylatester handelt und daß die inerten Füllstoffe ausgewählt werden aus der Gruppe der Titanate, Silicate und Metalloxide einer geeigneten Teilchengröße, wobei die Füllstoffe in dem alkalischen Elektrolyten (25) im wesentlichen unlöslich sind.
10. Batterieseparator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ©s sich bei dem Kautschukbindemittel um ein Äthylen-Propylen-Terpolymeres hsndsit«
Ho Batterisseporatcr siacfo mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Absorber (12) uns eine etwa C^ 18 » (7 mils) dicke Asbestfolie von Brennstoffelement-Qualität handelt, <■,·;© bsi die Folie mit siner Suiyllatexkautschukdispsrsion imprägniert ist, ira den Absorber (12) gegen mechanischen und 30065/08/4
elektrochemischen Angriff durch den Elektrolyten (25) beständig zu machen.
030065/0874
DE19803026048 1979-07-13 1980-07-09 Batterieseparator fuer alkali- batteriezellen Withdrawn DE3026048A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/057,329 US4224394A (en) 1979-07-13 1979-07-13 Alkaline battery, separator therefore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026048A1 true DE3026048A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=22009923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026048 Withdrawn DE3026048A1 (de) 1979-07-13 1980-07-09 Batterieseparator fuer alkali- batteriezellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4224394A (de)
JP (1) JPS5622044A (de)
CA (1) CA1137163A (de)
DE (1) DE3026048A1 (de)
FR (1) FR2461365B1 (de)
GB (1) GB2056318B (de)
SE (1) SE8005031L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359511A (en) * 1980-06-30 1982-11-16 Texon Inc. Battery separator material
US4298668A (en) * 1980-07-03 1981-11-03 Kimberly-Clark Corporation Alkaline battery, electrolyte absorber therefor
JP2950860B2 (ja) * 1989-08-16 1999-09-20 日立マクセル株式会社 無機非水電解液電池
US5389471A (en) * 1993-04-16 1995-02-14 W. R. Grace & Co.-Conn. Wettable battery separator for alkaline batteries
IL124007A (en) 1998-04-08 2001-08-26 Univ Ramot Long cycle-life alkali metal battery
US6242127B1 (en) 1999-08-06 2001-06-05 Microporous Products, L.P. Polyethylene separator for energy storage cell
JP5032002B2 (ja) * 2004-06-17 2012-09-26 株式会社クラレ 電池用セパレータ及びアルカリ電池
US20060216584A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Michael Cheiky Oxidation resistant electrolyte absorber
WO2009120382A1 (en) 2008-03-27 2009-10-01 Zpower, Inc. Electrode separator
EP3183290A4 (de) 2014-08-21 2018-09-05 Yen, William Winchin Mikroporöse folienprodukte sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon
WO2016073580A1 (en) 2014-11-05 2016-05-12 William Winchin Yen Microporous sheet product and methods for making and using the same
KR20170077221A (ko) 2014-11-05 2017-07-05 윌리암 윈친 옌 미세다공성 시트 제품 및 그의 제조 및 사용 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498840A (en) * 1967-11-02 1970-03-03 Borden Inc Separator for alkaline batteries and method of making same
US4085241A (en) * 1976-09-07 1978-04-18 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Inorganic-organic separators for alkaline batteries

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL234949A (de) * 1958-01-08
US3376168A (en) * 1962-08-02 1968-04-02 Yardney International Corp Metal-containing graft-polymerized product and method of making same
DE1771082B1 (de) * 1968-03-30 1970-10-08 Varta Gmbh Separationsschicht fuer galvanische Primaerelemente mit waessrigem Elektrolyten aus einer Mischung zumindest zweier Kunststoffe,von denen der eine als Porenbildner herausloesbar ist
US3625770A (en) * 1969-06-02 1971-12-07 Mc Donnell Douglas Corp Flexible matrix and battery separator embodying same
US3880672A (en) * 1973-03-23 1975-04-29 Esb Inc Battery barrier and battery
US4168352A (en) * 1976-12-13 1979-09-18 Compagnie Generale D'electricite Poly (2-hydroxyethylmethacrylate) membranes for electrochemical use and the manufacture thereof
CA1121536A (en) * 1977-09-30 1982-04-06 Giuseppe D. Bucci Inorganic/organic separator materials for secondary alkaline battery systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498840A (en) * 1967-11-02 1970-03-03 Borden Inc Separator for alkaline batteries and method of making same
US4085241A (en) * 1976-09-07 1978-04-18 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Inorganic-organic separators for alkaline batteries

Also Published As

Publication number Publication date
US4224394A (en) 1980-09-23
GB2056318A (en) 1981-03-18
GB2056318B (en) 1983-10-19
FR2461365B1 (fr) 1985-09-06
JPS5622044A (en) 1981-03-02
CA1137163A (en) 1982-12-07
FR2461365A1 (fr) 1981-01-30
SE8005031L (sv) 1981-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179464B1 (de) Elektroden und lithium-ionen-zellen mit neuartigem elektrodenbinder
DE60103407T2 (de) Elektrode aus teilchen und mit elektrolyt für eine wiederaufladbare lithium-ionen batterie
DE2413954C2 (de) Separator für eine galvanische Zelle
DE69214338T2 (de) Blei/Schwefelsäure-Akkumulator
DE69318766T2 (de) Zinkelektrode für alkalische Speicherbatterie
DE2111796A1 (de) Flexibles,poroses Material fuer Separatoren
DE4406617A1 (de) Wasserfreie sichere Sekundärzelle
DE2733691C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle
DE2829031C3 (de) Galvanische Zelle mit einem festen Elektrolyten aus Lithiumjodid
DE102018222129A1 (de) Kathodeneinheit und Verfahren zum Herstellen einer Kathodeneinheit
DE2902645A1 (de) Batteriepaste und verfahren zu ihrer herstellung
DE69306800T2 (de) Fester alkalischer polymerelektrolyt, elektrode und elektrochemischer generator, die diesen elektrolyt enthalten
DE2137900A1 (de) Separator fur eine elektrochemische Zelle
DE3026246C2 (de)
DE69933596T2 (de) Nichtgesinterte Nickelelektrode
DE3026048A1 (de) Batterieseparator fuer alkali- batteriezellen
DE2137753C3 (de) Wiederaufladbare, abgedichtete, alkalische elektrochemische Zelle mit einer Zink enthaltenden negativen Elektrode und einem mehrschichtigen Separator
DE10104988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien
DE2929303A1 (de) Zinkelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2852668A1 (de) Batteriezelle
DE2837468A1 (de) Quecksilberfreie zinkelektrode
DE3126323A1 (de) Alkalische batterie und dafuer verwendbarer elektrolytabsorber
DE2854042A1 (de) Separator und verfahren zu seiner herstellung
EP0409363B1 (de) Blei/Schwefelsäure-Akkumulator, Separator für Blei/Schwefelsäure-Akkumulator und Verfahren zur Verringerung der Bildung von dunklen Ablagerungen in einem Blei/Schwefelsäure-Akkumulator
DE102018114195B4 (de) PEO-PVA-basiertes Bindemittel für Lithium-Schwefel-Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee