DE2414603A1 - Hermetisch versiegelte galvanische zelle - Google Patents

Hermetisch versiegelte galvanische zelle

Info

Publication number
DE2414603A1
DE2414603A1 DE2414603A DE2414603A DE2414603A1 DE 2414603 A1 DE2414603 A1 DE 2414603A1 DE 2414603 A DE2414603 A DE 2414603A DE 2414603 A DE2414603 A DE 2414603A DE 2414603 A1 DE2414603 A1 DE 2414603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
cell according
cell
sealed
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2414603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414603C3 (de
DE2414603B2 (de
Inventor
Klaus Guenther Wuttke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2414603A1 publication Critical patent/DE2414603A1/de
Publication of DE2414603B2 publication Critical patent/DE2414603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414603C3 publication Critical patent/DE2414603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

Dr. ing. Walter AbW 26." März 1974
Dr. Dieter K Morf OR-5590 Dr. Hans-Α. Brauns
eaPieißenauerstr.M
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets Wilmington, Del. 19898, V.St.A.
Hermetisch versiegelte galvanische Zelle
Die Erfindung "betrifft eine hermetisch versiegelte galvanische Zelle, bei welcher eine Kunststoffdichtungsanordnung. mit der Innenseite der leitenden Seitenwände versiegelt ist, wobei die Dichtungsanordnung gegenüber dem Inhalt der Zelle inert ist.
Es sind bereits dünne, flache, galvanische Zellen und Batterien bekannt, in welchen verschiedene Versiegelungen verwendet wurden. Eine derartige Versiegelung ist in der US-PS 3 607 4-30 beschrieben. Der Stand der Technik weist jedoch keine Merkmale auf, welche die Siegelungsanordnung und Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung nahelegen.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung einer hermetisch versiegelten galvanischen Zelle mit einem im wesentlichen flachen zweiseitigen Aufbau, welcher eine Anode, eine Kathode und
- 1 409842/0782
OR-5590 ^ 24HB03
zwischen diesen ein Trennelement mit Elektrolyt aufweist, wobei die Anordnung in einem Behälter angeordnet ist, welcher im wesentlichen zwei sich in gleicher Sichtung erstreckende leitende Seitenwände aufweist.
Die Verbesserung besteht darin, dass die Seitenwände im Abstand voneinander angeordnet und an ihrem inneren Umfang durch eine nicht-leitende Kunststoffdichtungsanordnung versiegelt sind.
Wie anschliessend insbesondere in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert wird, kann die Kunststoffdichtungsanordnung entweder aus einer Dichtung oder aus zwei miteinander versiegelten Dichtungen bestehen. Wird eine Dichtung verwendet, so wird eine Seite derselben mit einer Seitenwand und die andere Seite mit der anderen Seitenwand versiegelt. Eine Zelle mit zwei Dichtungen ist in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt, "während eine Zelle mit einer Dichtung in den Fig. 4, 5 und gezeigt ist.
Der nachfolgend beschriebene Zellenaufbau eignet sich besonders für die Herstellung von Volta-Zellen hoher Enex^giedichte, welche nicht-wässrige Elektrolyten verwenden, sowie eine Anode aus einem Leichtmetall der Gruppen IA- oder IIA des Periodischen Systems und eine Kathode aus Schwermetallsulfid oder -oxid. Vorzugsweise verwendete Zellen verwenden Lithiumanoden,und Kathoden aus Kupfersulfid oder Schwermetalloxiden und Elektrolyte aus 1,3-Dioxolan und 3,4-Dimethylisoxazol, welche Lithiumperchlorat in Lösung enthält. Elektrische Energie wird im äusseren Stromkreis derartiger Zellen erzeugt, wenn die Anode und die Kathode in einem äusseren Kreis verbunden sind, während sie selbst jeweils in Berührung mit dem Elektrolyten stehen.
Die erfindungsgemässen Zellen sind nicht auf bestimmte Abmessungen beschränkt. Sie sind Jedoch im allgemeinen nicht
409842/0782
OR-5590
3 24H6Ü..3.
dicker als etwa 9i5 mm (0,375 Zoll). Die beschriebene Ausführung sfοrm weist eine Gesamtdicke von etwa 0,254 mm bis 0,635 mm (0.010 bis 0.025 Zoll) sowie eine Länge und Breite von 8,9 cm χ 7 cm (3 1/2 χ 2 3/3 Zoll) auf. Die Leiter streif en, welche die Seitenwände der Zelle bilden und ferner als Stromsammler und äussere elektrische Eontakte dienen, bestehen vorzugsweise aus mit einem Zinnüberzug versehenem Stahl von einer Dicke von etwa 0,025 "bis 0,050 mm (0.001 bis 0.002 Zoll). Weitere leitende Metalle, wie beispielsweise Kupfer, Aluminium oder Uiekel können abhängig von den gewünschten Eigenschaften verwendet werden, desgleichen leitende Kunststoffe. Die Zellen können miteinander verbunden werden, wobei ein Anodenstromsammler einer Zelle an einem Kathodenstromsamml er der nächsten Zelle anliegt, um Batterien mit höherer Spannung zu ergeben. Kleine Leiterstreifen können mit der Aussenseite der leitenden Seitenwände verbunden werden, um den Strom an die Kontakte eines Verbrauchers zu führen, welcher den ■Energiefluss der Zelle aufnimmt.
In den Zeichnungen zeigen:
3?ig. 1 die einzelnen Teile der erfindungsgemässen Zelle vor dem Zusammenbau,
Fig. 2 die einzelnen Teile in einer Seitenansicht in der Reihenfolge des Zusammenbaus,
Fig. 3 eine Seitenansicht der hermetisch versiegelten Zelle und
Fig. 4, 5 und 6 jeweils entsprechende Darstellungen einer alternativen Ausführungsform.
Anoden
Aus den Metallen der Gruppe IA und HA des Periodischen Systems werden natrium, Calcium und Lithium bevorzugt. Jedoch können
409842/0782
OE-5590
^ 24145 03
auch andere Metalle verwendet werden, beispielsweise Aluminium und andere s die dem Fachmann bekannt sind. Das am meisten bevorzugte Anodenmetall ist Lithium im Hinblick auf sein niedriges Äquivalentgewicht und sein hohes Gleichgewichtspotential. Lithium ist mit hoher Reinheit verfügbar und kann ohne Schwierigkeit in die gewünschte Form gebracht v/erden, was dem Fachmann wohl bekannt ist. Anodisches Lithium sollte vor Feuchtigkeit und Oxidation geschützt v/erden, damit die besten Ergebnisse mit der Zelle erhalten werden.
Kathoden
Im allgemeinen kann jedes Material verwendet werden, welches durch das Anodenmaterial redusierbar ist. Die am häufigsten verwendeten Kathodenmaterialien in nicht-wässrigen galvanischen Zellen sind Halogenidet Oxide und Sulfide von Elementen, wie beispielsweise Blei, Palladium, Quecksilber, Cadmium, Silber, Kupfer, Nickel, Kobalt, Eisen und Mangan. Andere geeignete Materialien sind Schwefel, Silberchromat, Vanadiumoxide, Silberorthophosphat und Kohlenstoffluorid. Das Kathodenmaterial kann Kohlenstoff oder andere im hohen Umfang leitende Materialien zur Erhöhung der Leitfähigkeit enthalten und ferner Polytetrafluoräthylen und andere polymere Materialien als Bindemittel. Bevorzugte Kathodenmaterialien sind Kupfersulfid und Schwermetalloxide.
In einer Ausführungsform der Zellanordnung ist das aktive Kathodenmaterial unmittelbar auf dem mit einem Zinnüberzug versehenen aus Stahl bestehenden Stromsammler aufgebracht. In einer derartigen Zellanordnung ist fein-verteiltes aktives Material mit einem geeigneten polymeren Material vermischt, gegebenenfalls unter Zusatz eines leitenden Materials, wie beispielsweise Kohlenstoff, bevor die Mischung am Stromsammler aufgebracht wird.
_ 4. _
409842/0782
OR-5590
24US03
Elektrolyt ^
Eine grosse Anzahl von Elektrolyten wurde zur Verwendung in nicht-wässrigen galvanischen Zellen geeignet "befunden. Beispielsweise können Elektrolyte verwendet werden, welche aus Lösungen mit einem nicht-wässrigen Lösungsmittel eines Salzes
M-bestehen, das eine Leitfähigkeit von mindestens etwa 1 χ ΊΟ
—1 — 1
Ohm cm liefert. Das Lösungsmittel muss natürlich gegenüber der Anode und Kathode der Zelle inert sein.
Elektrolytlösungsmittel sind 1,3-Dioxolan und dessen niedrigere Alkylhomologe, wie beispielsweise 2-Methyl- oder 4-Hethyldioxolan oder 4,5-Dimethyldioxolan, Tetrahydrofuran und Mischungen, welche geradkettige und cyclische Äther, Dialkylcarbonate, ungesättigte heterocyclische Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht und andere umfassen können. Das bevorzugte Lösungsmittel ist 1,3-Dioxolan mit bis zu 10 % 3j4— Dimethylisoxazol.
Der im Elektrolyten gelöste Stoff muss ausreichend lösbar sein, um eine zufriedenstellende Leitfähigkeit, vorzugsweise über einen breiten Temperaturbereich zu ergeben. Üblicherweise verwendete Stoffe sind Lithiumperchlorat, was am meisten bevorzugt wird, und Kaliumhexafluorphosphat, Kaliumthiocyanat, Aluminiumchlorid, Lithiumtetrafluorborat und andere.
Eine bevorzugte Elektrolytmischung für die erfindungsgemässe Zelle besteht aus folgenden Teilen:
58 Teile 1,3-Dioxolan ,
25 Teile 1,2-Dimethoxyäthan,
16,5 Teile LiClO^, und
0,5 Teile 3,4-Dimethylisoxazol.
Weitere bevorzugte Elektrolytmischungen bestehen aus Lithiumperchlorat in Tetrahydrofuran.
409842
/5O? 8 2
Dichtung O
Die Dichtung muss gegenüber dem flüssigen Inhalt der Zelle inert sein und nahezu vollständig undurchlässig gegenüber dem Austritt von normalerweise in der Zelle vorhandene Flüssigkeit oder Dampf, jedoch nicht-durchlässig bezüglich Wasserstoff., welcher in sehr kleinen Mengen erzeugt werden kann. Die Dichtung muss ferner undurchlässig gegenüber dem Zutritt von Verunreinigungen von der Aussenatmosphäre sein.
Das Dichtungsmaterial ist ferner derart ausgewählt, dass es die gewünschte Gas- und Flüssigkeitsdichtesiegelung bildet, wenn es mit den Seitenwänden der Batterie verbunden wird und wenn es ferner gegebenenfalls mit einer Kunststoffdichtung verbunden ist, die an der zweiten Seitenwand befestigt ist. Für die beiden Seitenwände braucht nicht das gleiche Material verwendet zu werden, noch ist es erforderlich, dass bei der Verwendung von zwei Dichtungen für Jede Dichtung das gleiche Material verwendet wird.
Die Kunststoff dichtung, Vielehe die Zelle versiegelt und sie in eine einheitliche Anordnung umwandelt, muss mit den Seitenwänden der Zelle (den Stromsammlern) siegelbar sein und desgleichen im Falle zweier Dichtungen mit der zweiten Dichtung, und zwar bei einer Temperatur, die unterhalb der Zersetzungstemperatur der verwendeten Materialien liegt. Vorzugsweise erfolgt die Siegelung zwischen der Dichtung und der Seitenwand unabhängig davon, ob diese aus Metall oder Kunststoff besteht, durch eine Heissiegelung. Einige Kunststoffe besitzen die Eigenschaft,mit Metallflächen in einem solchen Ausmass heisssiegelbar zu sein, dass kein zusätzlicher Klebstoff oder keine einleitende Behandlung ausser einer Eeinigung erforderlich ist. In einigen Fällen ist eine Vorbehandlung des Metalls notwendig. Weitere Dichtungsmaterialien können einen Klebstoff erfordern, um den Kunststoff mit dem Metall zu verbinden.
- 6 409842/0782
OR-5590 24Ί 46 03
Die Verbindung von Kunststoffmaterialien miteinander und mit Metall ist wohl bekannt und in vielen Veröffentlichungen beschrieben, beispielsweise in dein Plastics Engineering Handbook of the Society of The Plastics Industry, Inc., 3- Ausgabe, verlegt von Reinhold Book Corp., New York, N. Y. Es können sowohl thermoplastische wie auch wärmehärtbare Kunststoffe verwendet werden, die mit sich selbst und/oder den Seitenwänden siegelbar sind.
Geeignete Stoffe für die Dichtung umfassen unter anderem Polyäthylen, Polypropylen, Copolymere von Äthylen und Acryl- oder Methacrylsäure und andere Polymere , welche in den verwendeten Lösungsmitteln unlöslich und gegenüber dem Inhalt der Zelle inert sind. Ein bevorzugtes Kunststoffmaterial besteht aus der Klasse ionischer Polymere, die durch Copolymerisation von Äthylen und einer ungesättigten Säure, wie Methacrylsäure, erhalten werden, wobei die Säure der Copolymeren zumindestens teilweise mit Metallionen neutralisiert wird. Für weitere Einzelheiten solcher ionischer Polymere wird auf die US-PS 3 264 272 verwiesen.
Ein bevorzugtes ionisches Copolymeres wird auf folgende Weise hergestellt: Auf 50 g eines Copolymeren von Äthylen und Methacrylsäure, welches 10 Gew.% an copοlymerisierter Methacrylsäure enthält und einen Schmelzindex von 5>8 g/10 Minuten aufweist, und in einer Kautschukmühle bei 130° C gemahlen wurde, werden folgende Teile in der aufgeführten Reihenfolge zugegeben: (a) 3*25 g Zinkoxid, (b) 11,7 g Stearinsäure und (c) 2,5 S Essigsäure. Nach einem weiteren Mahlen von einigen Minuten ist das erhaltene Copolymere bereit für die Verarbeitung und die Herstellung der Schmelze.
Wie ausführlicher inder US-PS 3 264 272 beschrieben wird, können die bevorzugten ionischen Polymere als Folie extrudiert werden, welche mit Papier, Metallfolie und anderen Kunststoff lachen laminiert werden kann, wobei das ionische Polymere
409842/07 8 2
OR-5590
£ 24U303
selbst als Klebstoff dient. Die Versiegelung von ionischen Polymeren mit Metall wird in Modem Plastics, 44_, Nr. 10, 125 (1967) beschrieben.
Ein anderes zufriedenstellendes polymeres Material, welches sich als Dichtungsmaterial eignet, ist Polyäthylen mit einer hohen Dichte von etwa 0,96 und einem Schmelzindex von etwa 3· Falls das Polyäthylen gewisse Zusätze zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Zersetzung durch Sauerstoff oder Sonnenlicht enthält, sollten diese neutralisiert sein, da sie eine gute Adhäsion an Metall verhindern könnten. Eine Neutralisation kann erreicht werden, indem das Polyäthylen mit etwa 5 Gew.% von fein-verteiltem Aluminiumoxidpulver gemischt wird und die Mischung bei 17O0 C extrudiert wird, um das Aluminiumoxid erneut zu schmelzen und gründlich zu verteilen. Coextrudierte Folien, welche mehrere Arten von Kunststoffmaterialien verwenden, können ebenfalls eingesetzt werden.
Bögen aus Dichtungsmaterial werden mit einer Dicke von etwa 0,32 bis 0,38 mm (0,012 bis 0,015 Zoll) extrudiert oder können erhalten werden, indem Polymerpellets zwischen nichtklebenden Flächen bei etwa 180° G und mit einem Druck von etwa 18 150 kg (40 000 lbs) verpresst werden. Die Dichtungen werden aus einem Bogen der Kunststoffolie gestanzt, deren Formgebung von der gewünschten Zellenform abhängt, Die auf die richtige Grosse geschnittenen Dichtungen werden anschliessend vor dem Aufbau der Zelle mit den metallischen Stromsammlern versiegelt, indem ein Metallblock bei 160 bis 165° C für etwa 5 Sekunden mit geringem Druck aufgelegt wird. Die metallischen Stromsammler sollen sauber und fettfrei sein, bevor die Versiegelung hergestellt wird. Falls dies gewünscht wird, kann das Metall mit Metallsalzen, wie beispielsweise Phosphaten oder Chromaten, vorbehandelt werden, wie dies dem Fachmann zur Verhinderung einer Schwächung der adhäsiven Bindung bekannt ist. Das Kunststoffmaterial sollte ein wenig fliessen, sollte sich aber nicht zu weit über die Metallfläche
409842/0782
oR-5590 · 241 AB 03
verteilen. Ein Bogen aus ho einschmelzendem Kunststoff wird zwischen dem geheizten Metallblock und die Polyäthylen-Dichtung gelegt, bevor der Yersiegelungsvorgang durchgeführt wird.
Die Dicke der Dichtung hängt von der Dicke der aktiven Anodenschicht und den verwendeten Kathodenmaterialien ab. Im allgemeinen kann die Dicke zwischen etwa 0,254- mm (0,01 Zoll) für sehr dünne Zellen bis etwa 0,915 cm (0,36 Zoll) für sehr dicke Zellen schwanken. Werden zwei Dichtungen verwendet, so brauchen sie nicht die gleiche Dicke aufzuweisen.
Die Dichtungssiegelung gemäss der vorliegenden Erfindung ist besonders wirksam, weil sie zwischen den Oberflächen der Dichtung und den inneren umfangsseitigen Rändern der Metallstücke erfolgt. Die innerhalb des aktiven Teils der Zelle vorhandenen Dämpfe werden somit auf den Raum beschränkt, der von den metallischen Seiten und den sehr dünnen inneren versiegelten Kanten der Dichtungen bzw. der Kante der Dichtung begrenzt ist. Ein Lecken von Lösungsmittel oder ein Durchdringen des Lösungsmittels durch den Kunststoff wird dabei auf ein Mindestmass verringert. In diesem Zusammenhang wird festgestellt, dass das Gasen der Zellen, welches häufig die Anwesenheit von Wasserstoffgas anzeigt, selbsttätig abgeführt; wird, weil Wasserstoff dazu neigt, durch die Kunststoffsiegelung durchzutreten.
Anschliessend werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Zellen in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Die Erläuterung der bevorzugten Ausführungsformen ist nicht in irgendeinem einschränkenden Sinne zu verstehen.
In den Fig. 1 und 2 haben die Bezugsziffern 1 bis 8 die gleiche Bedeutung. Die Bezugsziffer 1 betrifft ein flaches mit Zinn überzogenes Stahlband, welches im Handel in verschiedenen Dicken erhältlich ist und im vorliegenden Falle vorzugsweise eine Dicke von 0,127 Ms 0,038 mm (0,005 bis 0,0015 Zoll) aufweist. Das Stahlband wird durch Waschen in einem flüchtigen
- 9 409842/0782
OR-5590 24 U fi 03
/O
Lösungsmittel, wie beispielsweise Aceton oder Alkohol gereinigt und entfettet und anschliessend durch Verdampfen getrocknet. Das Band ist etwa 75 mm (3 Zoll) lang und 57 mm (2 1/4 Zoll) breit. Eine Kunststoffdichtung 2 mit einer Dicke von 0,25 am (0,01 Zoll) besteht aus einem Material ähnlich dem vorausgehend beschriebenen Methacrylsäure-Äthylen-Polymeren. Die Grosse der Dichtung 2 ist derart gewählt, dass diese den äusseren Umfang des Bandes 1 bedeckt und etwa 6,3 mm (1/4 Zoll) sowohl aussen wie innen über den Rand des Metalles hinausragt. Die Dichtung 2 wird mit dem Metallband 1 versiegelt, indem die beiden Teile fest und gleichmässig unter Anwendung eines leichten Drucks zusammengebracht und bei etwa 140° C etwa 1 Sekunde bis mehrere Minuten gehalten werden. Das Metall und der Kunststoff werden auf diese Weise verbunden.
Ein Bleistreifen 3 ist mit einem aktiven Kathodenmaterial 4 versehen, welches durch Kupfersulfid gebildet wird. Ein Bleibogen oder Streifen mit einer Dicke von etwa 0,25 mm (0,010 Zoll) wird mit einer wässrigen Aufschlämmung aus etwa 50 Teilen Wasser und 50 Teilen Kuprisulfid beschichtet, welches vorausgehend auf einen solchen Reinheitsgrad gemahlen wurde, dass es durch ein Sieb hindurchtritt, welches 128 Sieböffnungen pro cm (325 Öffnungen pro Zoll) aufweist, die jeweils einen Durchmesser von 0,0*0 mm (0,0017 Zoll) aufweisen. Eine Rakel, welche mit einem Abstand von 0,33 mm (0,013 Zoll) oberhalb der Metallunterlage eingestellt wird, wird über die Aufschlämmung gezogen, um einen gleichmässigen Überzug zu ergeben, worauf die Mischung durch Verdampfung der flüssigkeit getrocknet wird. Nach dem Trocknen wird der überzogene Bleistreifen durch gehärtete Stahlwalzen geführt, um das Kuprisulfid in das Blei zu pressen und die Dicke der Anordnung auf etwa 0,1 mm (0,004 Zoll) zu verringern. Der überzogene Bleistreifen wird auf eine solche Grosse zugeschnitten, dass er gerade innerhalb, des inneren Randes der Kunst stoff dichtung 2 passt und wird in dieser Stellung mit dem mit Zinn überzogenen Stahlband 1 verlötet, wobei das Kupfersulfid nach oben zeigt,
- 10 -409842/0782
OS-5590
M ' 24H60.3
und auf diese Weise die Kathodenstrom-Sammleranordnung der Zelle erhalten wird.
Ein nicht-leitendes Trennelement 5 wird aus Papier oder schwammartigem Kunststoffmaterial mit einer Dicke von 0,127 "bis 0,38 mm (0,005 bis 0,015 Zoll) gebildet. Das brennelement ist geringfügig grosser als der mit Kupfersulfid beschichtete Bleistreifen und wird deckungsgleich darauf angeordnet.
Ein weiterer mmit Zinn überzogener Stahlstreifen 8 stellt ein Duplikat des Streifens 1 dar. Am Stahlstreifen 8 ist eine Kunststoffdichtung 7 angeordnet, welche ein Duplikat der Dichtung 2 bildet. Die Dichtung 7 ist mit dem mit Zinny überzogenen Stahlstreifen 8 in der gleichen Weise versiegelt, wie die Dichtung 2 mit dem Stahlband 1 versiegelt wurde. Die Bezugsziffer 6 betrifft einen Streifen aus Lithium von einer Dicke zwischen etwa 0,05 mm und 0,1 mm (0,002 bis 0,004 Zoll), welcher derart bemessen ist, dass er kongruent innerhalb des inneren Randes der Kunst stoff dichtung 7 passt. Der Streifen aus Lithium wird in dieser Stellung mit dem mit Zinn überzogenen Stahlband 8 verschweisst, um die Anoden strom-Sammelanordnung der Zelle zu bilden. Dieser letzte Fertigungsschritt wird wie die nachfolgenden Fertigungsstufen in einer trockenen Argon-Atmosphäre ausgeführt, welche keine Luft und !feuchtigkeit enthält.
Man gibt etwa 1 bis 2 ml einer Elektrolytlösung auf das nichtleitende absorbierende Trennelement und lässt die Lösung das Material des Trennelements durchdringen. Anschliessend wird die Anodenstrom-Sammleranordnung auf das Trennelement gelegt, wobei die Lithiumseite nach unten liegt und die Kanten der Dichtung 7 kongruent zu den Rändern der Dichtung 2 liegen. Die beiden Dichtungen werden mit einer Heissiegel vorrichtung miteinander versiegelt und die Zelle ist gebrauchsfähig. Der Siegelvorgäng erfolgt am besten in einer unter verringertem Druck stehenden Kammer.
- 11 409842/0782
24HB03
In Fig. 3 ist die zusammengebaute dünne, flache erfindungsgemässe Zelle 9 dargestellt.
Eine alternative Aus führung sform wird in den Fig. 4-, 5 und 6 angegeben. In dieser Ausführung ist die Kathodenstrom-Sammleranordnung, welche aus einem überzogenen Bleistreifen bestehen kann, die mit dem Stromsammler aus Stahl verlötet ist, oder aus einem Stahlstreifensammler, welcher unmittelbar mit aktivem Material versehen ist, mit einer einzigen Kunststoffdichtung versiegelt und die Trennelementschicht darauf angeordnet. Die Anodenstrom-Sammleranordnung wird mit der Lithiumseite nach unten auf die Dichtung gelegt, wobei die Ränder der beiden Strrom-Sammleranordnungen kongreunt zueinander verlaufen. Die Dichtung und die Anodenstrom-Sammleranordnung werden mittels einer Heissiegelvorrichtung versiegelt und die Zelle ist gebrauchsbereit.
In Fig. 4- zeigen die Bezugsziffern 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 Elemente einer galvanischen Zelle, welche den Elementen 1, 2, 3» 4-1 5j 6 und 8 der Fig. 1 entsprechen oder mit diesen identisch sind. Es ist kein Element vorhanden, welches dem Element 7 in Fig. 1 entspricht, da, wie aus den Fig. 5 und 6 deutlicher hervorgeht, die Dichtung 11 mit den Seitenwänden 10 und 16 verbunden ist und mit diesen Seitenwänden eine hermetische Siegelung bildet.
— 12 —
A09842/0782

Claims (8)

OR-5590 Pat entansprüche
1. Hermetisch versiegelte, galvanische Zelle mit einem im wesentlichen flachen, im wesentlichen durch zwei Seiten gebildeten Aufbau mit einer Anode, einer Kathode und einem dazwischen mit Elektrolyt angeordneten Trennelement, wobei diese Elemente innerhalb eines Behälters angeordnet sind, welcher zwei im wesentlichen in gleicher Richtung verlaufende leitende Seitenwände aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (10, 16) im Abstand voneinander angeordnet und an ihren inneren Umfangsbereichen durch eine nicht-leitende Kunststoff-Dichtungsanordnung (2, 7i H) versiegelt sind.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Dichtungsanordnung aus zwei miteinander versiegelten Dichtungen (2, 7) besteht.
3. Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dichtung aus Polyäthylen besteht.
4. Zelle nach Anspruch 2, dadurch"gekennzeichnet, dass mindestens eine Dichtung aus einem Copolymer von Äthylen und Methacrylsäure besteht, welches mindestens zum Teil mit Metallionen neutralisiert ist.
5· Zelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallionen aus Zinkionen bestehen.
6. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Dichtungsanordnung eine Dichtung (11) aufweist, deren eine Seite mit einer Seitenwand (10) versiegelt ist und deren andere Seite mit der anderen Seitenwand (16) versiegelt ist.
409842/0782 - 13 -
OR-5590
24H603
7. Zelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus Polyäthylen besteht.
8. Zelle nach Anspruc h 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus einem Copolymer aus Äthylen und Methacrylsäure besteht, welches mindestens teilweise mit Metallionen neutralisiert ist.
9- Zelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallionen durch Zinkionen gebildet werden.
+09842/0782
Leerseite
DE2414603A 1973-03-26 1974-03-26 Galvanische Zelle Expired DE2414603C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34488373A 1973-03-26 1973-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414603A1 true DE2414603A1 (de) 1974-10-17
DE2414603B2 DE2414603B2 (de) 1979-06-21
DE2414603C3 DE2414603C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=23352471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414603A Expired DE2414603C3 (de) 1973-03-26 1974-03-26 Galvanische Zelle

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS49128232A (de)
CA (1) CA1014223A (de)
DE (1) DE2414603C3 (de)
FR (1) FR2223843B1 (de)
GB (1) GB1462657A (de)
NL (1) NL7404005A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670664A (en) * 1983-07-26 1987-06-02 Casio Computer Co., Ltd. Compact electronic equipment

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125684A (en) * 1977-06-30 1978-11-14 Polaroid Corporation Electrical cells and batteries
US4124742A (en) * 1977-06-30 1978-11-07 Polaroid Corporation Electrical cells and batteries and methods and apparatus for making the same
WO2001095408A2 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 Valence Technology, Inc. A battery having a thin profile and flexible structure and a method for producing the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670664A (en) * 1983-07-26 1987-06-02 Casio Computer Co., Ltd. Compact electronic equipment
US4749875A (en) * 1983-07-26 1988-06-07 Casio Computer Co., Ltd. Compact electronic equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE2414603C3 (de) 1980-02-21
FR2223843B1 (de) 1978-01-06
FR2223843A1 (de) 1974-10-25
GB1462657A (en) 1977-01-26
DE2414603B2 (de) 1979-06-21
CA1014223A (en) 1977-07-19
JPS49128232A (de) 1974-12-09
NL7404005A (de) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164069A1 (de) Kondensatorartiges Element zum Speichern elektrischer Energie
DE2829031C3 (de) Galvanische Zelle mit einem festen Elektrolyten aus Lithiumjodid
DE2163569A1 (de) Elektrische Zelle mit sie nach außen verschließenden Trennelementen
DE2066116C2 (de) Negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink- Halogenzellen einer Akkumulatorenbatterie mit einem metallischen Träger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1771210A1 (de) Negative Lithiumelektrode und diese enthaltende elektrochemische Batterie
DE1671843C2 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode einer positiven Elektrode mit Schwefel als aktivem Material und einem Elektrolyten aus ein einem organischen Mittel gelösten ganischen Salz
DE2545498C3 (de) Galvanische Zelle
DE2531274A1 (de) Duenne, flache zellenkonstruktion mit einer gas-permeablen ueberzogenen, perforierten anode
DE2007563A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen flachen Primärzelle. Anm': Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.)
DE2828815C2 (de)
DE2205099A1 (de) Batterie mit hoher Energiedichte
DE2100749C3 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2445042C2 (de) Fotografische Filmkassette
DE2440640A1 (de) Batterie mit mindestens einem element
DE3906082A1 (de) Lithium-zelle
DE2414603A1 (de) Hermetisch versiegelte galvanische zelle
DE2507774A1 (de) Metall-/luftzellen und darin verwendbare luftelektroden
DE2502497B2 (de) Galvanisches Element
DE1935943A1 (de) Galvanische Elemente und dafuer nuetzliche Halbzellen
DE2850211A1 (de) Herzschrittmacher
CH631292A5 (de) Dichtungsvorrichtung fuer eine elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung der dichtungsvorrichtung.
DE2531275A1 (de) Leitend ueberzogener, entluefteter kathoden-kollektor fuer duenne, flache zellen
DE2318534C3 (de) Galvanisches Element mit einer positiven Elektrode aus einem Metailpermanganat oder -perjodat als Depolarisator
EP0143300B1 (de) Batterie aus Redoxzellen
DE2613573C3 (de) Galvanische Lithium-Jod-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)