AT163726B - Eisenbahnoberbau auf Stahlbetoneinzelstützen - Google Patents

Eisenbahnoberbau auf Stahlbetoneinzelstützen

Info

Publication number
AT163726B
AT163726B AT163726DA AT163726B AT 163726 B AT163726 B AT 163726B AT 163726D A AT163726D A AT 163726DA AT 163726 B AT163726 B AT 163726B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reinforced concrete
individual
sleeper
railway superstructure
concrete columns
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dipl Ing Anselm
Original Assignee
Hubert Dipl Ing Anselm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Dipl Ing Anselm filed Critical Hubert Dipl Ing Anselm
Application granted granted Critical
Publication of AT163726B publication Critical patent/AT163726B/de

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eisenbahnoberbau auf Stahlbetoneinzelstützen 
Vorliegende Erfindung betrifft einen Eisenbahn- oberbau auf Stahlbetoneinzelstützen, die in bekannter Weise einen oder mehrere in ihrer
Längsrichtung verlaufende, beiderseits seitlich zugängliche Hohlräume aufweisen. Gemäss der
Erfindung sind die Unterlagsplatte c, ein beton- schützendes, die Druckkräfte auf die Stahlbeton- stütze a verteilendes Zwischenstück d aus im- prägniertem Holz, ähnlich geartetem Kunststoff oder aus einer Verbundkonstruktion von min- destens eineinhalbfacher Flächenausdehnung der
Unterlagsplatte c und ein in die Hohlraum-
Oberseite b eingebrachtes Druckstück e mittels einer einfachen Spannverbindung kraftschlüssig verbunden. 



   Diese Spannverbindung ist so gewählt, dass eine ansatzfreie Stiftschraube mit Mutter, Feder- ring und einer als Rechteckscheibe ausgebildeten
Gegenmutter h den Verband hoher Vorspannung herstellen. Als Wahllösung ist ein ebenfalls ansatzfreier Bolzen mit einer Gewindeseite für
Mutter und Federring und mit Keilschlitz und
Keil k vorgesehen. 



   Es sind zwar bereits Stahlbetonschwellen bekannt geworden, bei denen Unterlagsplatte,
Zwischenlage und Betonwerkstück ebenfalls mittels
Schraubenverbindungen verspannt sind, diese weisen aber den Nachteil auf, dass es sich um
Kopfschrauben mit Sechs-oder Vierkant handelt, deren Einführung seitlich oder von der Schwellenunterseite her über Hohlräume erfolgt, die nur für das Einführen der Schrauben geschaffen sind. Andere Verbindungen, die das nachteilige Einführen der Schrauben von unten und das Vermindern der Berührungsflächen zwischen Stahlbetonschwelle und Schotterbett vermeiden, müssen ausreichende Durchgangslöcher für das Hindurchführen der Kopfschraube durch die Unterlagsplatte, das Zwischenstück und das Betonwerkstück aufweisen und benötigen unzureichende Mittel als Gegenhalt für den Schraubenkopf. 



   Allein die ansatzfreie Stiftschraube oder der Bolzen mit Gewinde und Keilschlitz lässt sich von oben her über Durchgangslöcher von Normgrösse einführen. Das Einsetzen der als Rechteckscheibe ausgebildeten Gegenmutter h und des Druckstückes   e-   (bei der Wahllösung Bolzen mit Gewinde und Keilschlitz, des Keiles k und des Druckstückes 1)-durch den Hohlraum b im neutralen Faserbereich des Stahlbetonkörpers (ohne besondere Freiräume im stahlbewehrten
Betonwerkstück, seitlich oder auf der Schwellen- unterseite) bietet den entscheidenden Vorteil, dass die Stahleinlagen weder gekröpft noch an Stellen unterbrochen werden müssen, an denen die Stahl- bewehrung unerlässlich ist. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Tragschwelle in ihrer Längsansicht, Fig. 2 die Tragschwelle in der Draufsicht und Fig. 3 die gleiche Schwelle in der Seitenansicht. 



   Fig. 4 und Fig. 5 zeigen die Stossschwelle in der Drauf-und Seitenansicht. Fig. 6 ist ein Schnittbild der Stossschwelle, die zur Wahl stehenden Spannverbindungen darstellend. 



   Fig. 7 ist eine Teildraufsicht des Spurhalters m, bestehend aus 2 Winkeleisen n, aufgeschweissten Stegblechen o in Doppel   T-Form   und mit n und o verschweissten und verschraubten schmalen Unterlageplatten. Fig. 8 zeigt den Querschnitt, Fig. 9 die Teilseitenansicht des Spurhalters für eine Strangseite. 



   Die in den Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellte Stahlbetoneinzelstütze a besteht aus dem Betonkörper mit Stahleinlagen (letztere nicht eingezeichnet), der zwei zylindrische Hohlräume b aufweist und die gleichlaufend mit der Schwellenlängsachse   sind. - Die   beiden Seitenflächen (Fig. 3) sind trapezförmig gestellt, zwecks Erreichen einer grossen Tragfläche der Einzelstütze und genügenden Freiraumes für die schwingende Stopfhacke. Die dachförmige Gestaltung der Schwellenunterseite dient der Vergrösserung des Querschnittes, wodurch das Widerstandsmoment des Tragverbandes Beton-Stahl erhöht wird.

   Ferner bietet die dachförmige Schwellenunterseite gleichmässiges und günstiges Unterstopfen, sowie Erhöhung der Tragfähigkeit des Unterbaues infolge Druckverteilung in einem stumpfen Druck-   keil. - Die   Randleisten auf der Schwellenunterseite vermitteln der Schwelle Standsicherheit durch das Einspannen der gestopften Schotterverpackung. 



   Auf der Oberseite der Stahlbetoneinzelstütze ist das Zwischenstück d aufgesetzt, auf dem wiederum die Unterlagsplatte c so aufgespannt ist, wie das voraus schon beschrieben wurde. Das Widerlager der Spannverbindung bietet auf der   Schwellen-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oberseite die Unterlagsplatte, die viermal mit dem
Zwischenstück d und der Stahlbetoneinzelstütze a verspannt wird. Im Hohlraum b ist es das Druck- stück e oder 1, das formschlüssig in die Oberhälfte des Hohlraumes b passt. Gegen das Druckstück e oder   l   drückt die als Rechteckscheibe ausgebildete
Gegenmutter h oder der Keil k. Das Einführen der Teile e und h oder 1 und k ist durch sinngemässe Vorrichtungen ohne Suchen und Probieren möglich. 



   Die Stahlbetoneinzelstütze a wird im Rüttelverfahren hergestellt und nach dem Erhärten mit dem Zwischenstück d und der Unterlageplatte c maschinell verschraubt. Behebungen von   Entgleisungsschäden auf   der Strecke (Auswechseln von Teilen) lassen sich von Hand erledigen, weil alle Teile von oben und von der Schwellenlängsseite her zugänglich sind. 



   Sinngemäss ist die in Fig. 4,5 und 6 dargestellte Stossschwelle ausgebildet, die zwei oder drei Hohlräume aufweist. Das Betonwerkstück wird als einteiliger Körper ausgeführt, weil der Schwellenkörper der Stossschwelle nicht allein Tragkörper zu sein hat, sondern auch Widerstandsmoment für den Biegevorgang der Schienenenden bieten muss. Dies besagt, dass für den Eisenbahnoberbau auf Stahlbetoneinzelstützen eine feste Stossverbindung anzuwenden ist. Die in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellte Stahlbetoneinzelstütze zeigt eine Stossschwelle mit zwei Hohlräumen. 



   Die Aufgabe des in den Fig. 7,8 und 9 gezeigten Spurhalters besteht darin, dem Gleisverband die Spur zu sichern, weil die Standfestigkeit der Einzelstützen nicht die volle Gewähr des Spurhaltens bieten kann. Sie ist aber doch von solcher Grösse, dass diese Spurhalter nur in jedem dritten oder vierten Schwellenfeld eingebaut werden brauchen. 



   Die Herstellung der Spurhalter als Schweisskonstruktion ist weitgehend mechanisierbar, so dass diese Spurhalter fabriksmässig als Massenware anzufertigen sind. Damit wird dieser neue Bauteil des Eisenbahnoberbaues auf Stahlbetoneinzelstützen wirtschaftlich tragbar. Sein Einbau ist einfach, weil die Spannelemente der Schienenbefestigung verwendet werden. Form und Gestalt gewährt ungehindertes Arbeiten am Oberbau. 



  Konstruktion, Einbau und Preis des Spurhalters bestimmen wesentlich die Wirtschaftlichkeit dieses Oberbaues auf Einzelstützen, dessen Hauptmerkmal die zweiteilige Schwelle geringen Gewichtes und handlicher Grösse ist. 



   Die Einzelheiten von Form und Konstruktion des Zusammenbaues der Einzelteile können selbstverständlich in der Ausführung verschieden sein, ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu treten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Eisenbahnoberbau auf Stahlbetoneinzelstützen, die einen oder mehrere in ihrer Längsrichtung verlaufende, beiderseits seitlich zugängliche Hohlräume aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenunterlagsplatte (c), ein betonstützendes, Druckkräfte verteilendes Zwischenstück (d) und ein in der HohlraumOberseite (b) eingebrachtes Druckstück (e oder 1) mit der Stahlbetonstütze (a) mittels Stiftschraube (i) und Spannmutter (g und h) oder Bolzen (j) mit Spannmutter (g) und Keil (k) kraftschlüssig verbunden sind. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. werden, die unabhängig von den Schienenbefestigungsmitteln, unmittelbar am Schienenfuss angreifen.
    3. Stahlbetoneinzelstütze für den Eisenbahnoberbau gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Querschnitt durch dachförmige Gestaltung ihrer Unterseite vergrössert ist.
    4. Stahlbetoneinzelstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie an der Unterseite ihrer beiden Schmalseiten mit Randleisten versehen ist.
AT163726D 1947-06-17 1947-06-17 Eisenbahnoberbau auf Stahlbetoneinzelstützen AT163726B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163726T 1947-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163726B true AT163726B (de) 1949-08-10

Family

ID=3652555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163726D AT163726B (de) 1947-06-17 1947-06-17 Eisenbahnoberbau auf Stahlbetoneinzelstützen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163726B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155479A1 (de) Eisenbahnoberbau mit Querschwellen
AT163726B (de) Eisenbahnoberbau auf Stahlbetoneinzelstützen
AT405422B (de) Eisenbahnoberbau
DE806012C (de) Aus Beton bestehende Gleisschwelle
AT106025B (de) Kleingarage.
DE411873C (de) Elastische Schienenbefestigung auf Eisenbetonschwellen
AT246762B (de) Stahlbetonschwelle
DE505692C (de) Flacheisenschwelle fuer Kleinbahnen
DE805878C (de) Schienenbefestigung auf Stahlbetonschwellen
AT251018B (de) Schienenbefestigung
DE882341C (de) Sicherungsmittel zur Verhinderung des Verdrehens von Stiftschrauben, insbesondere solchen, die als Schienenbefestigungsmittel dienen
AT69225B (de) Eisenbahnschwelle.
DE503036C (de) Im Mauerwerk oder Beton eingebetteter, aus einem Ober- und Unterteil bestehender Schinenstuhl fuer Arbeitsgrubengleise o. dgl.
AT243300B (de) Schienenbefestigung auf Fahrbahnplatten aus Beton u. dgl.
DE1017197B (de) Bahnoberbau aus Betonlangschwellen mit vorgespannter Bewehrung
DE671512C (de) Schienenstossverbindung mit schwebendem Stoss unter Verwendung einer verstaerkten Stosbruecke
DE937061C (de) Eisenbahnoberbau mit vereinigten Lang- und Querschwellen aus Stahlbeton
DE898317C (de) Ausbildung und Lagerung der Schienenbefestigungs- und Spurhaltemittel bei Schwellen und Fundamenten
AT227744B (de) Zusammengesetzte Eisenbahnschwelle
DE608232C (de) Schienenbefestigung auf Querschwellen mittels einer Hakenhuelse
DE555088C (de) Eiserne Querschwelle fuer den Eisenbahnoberbau mit in der Laengsrichtung der Schwelle laufenden Befestigungsrippen
DE592372C (de) Schienenbefestigung mittels Schienenstuehle
AT224676B (de) Schienengleicher Wegübergang
AT41745B (de) Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton.
DE802324C (de) Schalung fuer Betonkoerper