AT227744B - Zusammengesetzte Eisenbahnschwelle - Google Patents

Zusammengesetzte Eisenbahnschwelle

Info

Publication number
AT227744B
AT227744B AT405460A AT405460A AT227744B AT 227744 B AT227744 B AT 227744B AT 405460 A AT405460 A AT 405460A AT 405460 A AT405460 A AT 405460A AT 227744 B AT227744 B AT 227744B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weighting
rail
rail support
railway sleeper
sleeper
Prior art date
Application number
AT405460A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Walter Goldberger-Gross
Original Assignee
Hans Walter Goldberger-Gross
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Walter Goldberger-Gross filed Critical Hans Walter Goldberger-Gross
Priority to AT405460A priority Critical patent/AT227744B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227744B publication Critical patent/AT227744B/de

Links

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zusammengesetzte Eisenbahnschwelle    
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bzw. ausgetauscht werden sollen, in Anbetracht des leicht durchzuführenden Zusammenbaues bzw. der
Zerlegung der Schwellen, die Instandhaltungskosten der Eisenbahnstrecke beträchtlich verringert werden können. 



   Diese Vorteile kommen bekannten zusammengesetzten Eisenbahnschwellen in ihrer Gesamtheit nicht zu. 



   Jene bekannte zusammengesetzte Eisenbahnschwelle, deren Schienenträger bzw. Schienenunterlage von einem Flacheisen gebildet ist, besitzt nur geringe   Verwindungssteifigkeit, und Ja die Enden des Schie -   nenträgers einer solchen bekannten Eisenbahnschwelle die Flanken der Beschwerungsklötze nicht schützen, sind dementsprechend auch die Beschwerungsklötze nicht im über den Oberbau hinausgehenden Bereich gegen Schlag   geschützt.

   Die Herstellung der Beschwerungsklötze bzw.   Betontragkörper für solche bekannte
Eisenbahnschwellen ist, da zwei voneinander unabhängige Schrauben mit zwei ebenfalls voneinander un- abhängigen Widerlagern im Beton in einem bestimmten Abstand voneinander eingebettet werden müssen, wesentlich schwieriger als die Herstellung von Beschwerungsklötzen für zusammengesetzte Eisenbahn - schwellen gemäss der Erfindung, für welche U-Bügel vorgesehen sind, in denen der Abstand der beiden
Schenkel festliegt. 



   Es ist nun auch eine zusammengesetzte Eisenbahnschwelle bekanntgeworden, welche einen Schienen- träger in Form eines seichten, umgekehrten Troges aufweist, an dessen Unterseite zwischen den Flanschen desselben Beschwerungsklötze aus Beton mit engem Sitz eingeführt und durch Bolzen befestigt sind, wo- bei die Betonklötze die Enden des Schienenträgers überragen, in deren Bereich die Schienen aufliegen, je- doch besitzt eine solche bekannte zusammengesetzte Eisenbahnschwelle gegenüber einer erfindungsge- mäss zusammengesetzten Eisenbahnschwelle den Nachteil, dass keine U-förmigen Bügel zur Befestigung des Schienenträgers am Beschwerungsklotz vorgesehen sind,

   sondern dass der Beschwerungsklotz durch durch den Beschwerungsklotz hindurchgeführte und sich mit ihren Köpfen gegen ein an der Unterseite des Beschwe- rungsklotzes angeordnetes Widerlager   abstützendehchraubenvon   oben mittelbar durch die Schiene an den
Schienenträger angepresst und somit mit diesem verbunden wird, so dass eine solche Anordnung wegen der bis zur Unterseite des Beschwerungsklotzes hindurchgreifenden Befestigungsmittel   sehr korrosionsanfällig   wird und abgesehen davon noch der, sich insbesondere bei der Montage sehr störend auswirkende Nachteil auftritt, dass der Beschwerungsklotz zusammen mit der Schiene mit dem Schienenträger verbunden werden muss. 



   Es ist weiters eine zusammengesetzte Eisenbahnschwelle bekanntgeworden,   bei der im Bereich der   Auflagestelle der Schiene auf der Schwelle ein Widerlagerblech mittels U-förmig gebogener Bolzen auf der Schwelle befestigt ist, jedoch besitzt eine solche bekannte Eisenbahnschwelle gegenüber einer erfindungsgemäss zusammengesetzten Eisenbahnschwelle den Nachteil, dass die Eisenbahnschwelle nicht im über den Oberbau herausragenden Bereich durch einen umgekehrt trogförmigen Schienenträger geschützt ist und dass statt eines durchgehenden metallischen Schienenträgers und Beschwerungsklötzen aus Beton an beiden Enden der Schwelle eine durchgehende Betonschwelle verwendet wird, weshalb eine solche Schwelle nur schwer zu handhaben ist. 



   Die Verankerung der U-förmigen Bolzen in dem einen Teil der erfindungsgemässen zusammengesetzten Eisenbahnschwelle bildenden   Beschwerungsk1ötzen   kann erfindungsgemäss noch dadurch verbessert werden, dass der bzw. die Beschwerungsklötze durch eine trogförmige Drahtnetzeinlage, welche sich in Längsrichtung des Klotzes erstreckt und auf dem horizontalen Teil des U-förmigen Bolzens eng aufliegt und mit diesem zusammenwirkt, verstärkt ist.

   Erfindungsgemäss zusammengesetzte Eisenbahnschwellen können dadurch weitgehend vor Korrosion des   Schieneutragers   geschützt werden, dass an der Oberseite jedes Beschwerungsklotzes Ausnehmungen vorgesehen sind, welche durch Entwässerungskanäle mit der Unterseite des Beschwerungsklotzes verbunden sind, welche gleichzeitig zur Aufnahme des Hammerköpfe der Befestigungsschrauben für die Schienenklammern dienen. 



   Zwecks besseren Verständnisses wird die Eisenbahnschwelle gemäss der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   Hiebeizeigen Fig. 1 im Aufriss einen Längsschnitt einer aus einzelnen Teilen zusammengesetzten Eisenbahnschwelle gemäss der Erfindung, Fig. 2 ähnlich wie Fig. l eine abgeänderte Ausführungsform einer Eisenbahnschwelle gemäss der Erfindung, Fig. 3 zeigt in vergrössertem Massstab einen Schnitt nach Li- 
 EMI2.1 
 -IIIFig. 2 und Fig. 5 zeigt einen Teil eines Schnittes durch eine in   Fig. 2 gezeigteabgeänderteAusführungs-   form einer Verbindungsstelle. 



   In den Fig. l und 3 stellt 1 einen umgekehrt   trogförmigen   metallischen Schienenträger dar, dessen   Enden auf Beschwerungsklötzen   2 aus Beton abgestützt und mittels in den mit einer Metallbewehrung 4 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 versehenen   Beschwerungsklötzen eingebettetenU-förmigenBolzen   3 mit den   Beschwerungsklötzen verbun-   den sind. 



   Wie auf de; linken Seite der Fig. l dargestellt ist, ist eine Schiene 5 am metallischen Schienenträger 1 mittels üblicher Klammern 6 und Hammerkopfschrauben 7, die in im Schienenträger 1 vorgesehene   Schlit-   
 EMI3.1 
 die Hammerköpfe der Schrauben 7 mit Spiel hineinragen. Diese Ausnehmungen 8 sind mit der Unterseite des Beschwerungsklotzes über Entwässerungskanäle 9 verbunden, durch welche in die   Ausnehmungen 8ge-   langtes Regenwasser abläuft. 



   Zwecks Erzielung einer engen Passung eines Beschwerungsklotzes 2 im trogförmigen Raum des metal- lischen Schienenträgers   l   ist zwischen die Passflächen der beiden Teile, wie in Fig. 3 gezeigt ist, eine Iso-   lations-oder Dä. npfschicht   aus einem blattförmigen Material, beispielsweise aus geteertem Papier, oder einer Filzbahn 10 eingelegt. Um den Schienenfuss der Schiene 5 ist eine Einlage 11 aus ähnlichem Ma- terial gelegt. 



   In den Fig. 2, 4 und 5 ist eine abgeänderte Ausführungsform eines Schienenträgers gezeigt, u. zw. besteht der Schienenträger aus zwei Teilen 12,13, welche mit ihren Enden miteinander verbunden sind, Die beiden Teile 12,13 des metallischen Schienenträgers können, wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt ist, durch eine Überlappungsverbindung miteinander verbunden sein. In diesem Falle sind die Enden der miteinander zu verbindenden Teile, wie gezeigt. verzahnt und zwecks Aufnahme eines Bolzens 14 angebohrt. 



  Zwischen den an der Verbindungsstelle übereinanderliegenden Flächen ist eine Einlage aus elektrisch iso-   lierendem Material. L5   angeordnet. Weiters ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Bolzen
14 und dessen Mutter einerseits und den miteinander zu verbindenden Enden des Schienenträgers anderseits durch eine Hülse 16 und Beilagscheiben 17 aus isolierendem Material verhindert. Durch Anschläge 18 kann die Anordnung der Enden der beiden Haltten 12 und 13 des   Schienentragers in ihrer ungetahr richti-   gen Lage zueinander erleichtert werden. 



   Die Verbindung der beiden Hälften 12 und 13 kann auch, wie in Fig. 5 gezeigt ist, ausgebildet sein. 



  In diesem Falle sind die beiden Enden der Hälften 12 und 13 des Schienenträgers mittels zweier Bolzen 20 und einer ebenen Lasche 19 verbunden. Wie bereits oben erwähnt, ist jeder Bolzen 20 mit einer Hülse 16 und Beilagscheiben 17 aus geeignetem Isolationsmaterial versehen. Ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten, können auch andere Methoden zur Verbindung der beiden Teile des   Schienenträgers An-   wendung finden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zusammengesetzte Eisenbahnschwelle mit einem metallischen Schienenträger in Form eines seichten, umgekehrten Troges, an dessen Unterseite zwischen den Flanschen desselben Beschwerungsklötze aus Beton mit engem Sitz eingeführt und durch Bolzen befestigt sind, wobei die Betonklötze die Enden des Schienenträgers   überragen, in deren Bereich die bchlenen auìliegen, dadurch gekennzeich -   net, dass zur Verbindung mitdem   Schienenträger     (1)   in den Beschwerungsklötzen (2) in an sich bekannter Weise U-förmig gebogene Bolzen (3) eingebettet sind, deren Enden zu beiden Seiten jeder vonder Schwelle getragenen Schiene (5) durch die   Schienenträger hindurch nach oben ragen   und diesen durch übliche Befestigungsmittel, wie z. B.

   Schraubenmuttern, auf den Klötzen festhalten.

Claims (1)

  1. 2. Eisenbahnschwelle nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Beschwerungsklötze durch eine trogförmige Drahtnetzeinlage (4), welche sich in Längsrichtung des Klotzes erstreckt und auf dem horizontalen Teil des U-förmigen Bolzens (3) eng aufliegt und mit diesem zusammenwirkt, verstärkt ist.
    3. Eisenbahnschwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite jedes Beschwerungsklotzes (2) Ausnehmungen (8) vorgesehen sind, welche durch Entwässerungskanäle (9) mit der Unterseite des Beschwerungsklotzes (2) verbunden sind und zur Aufnahme der Hammerköpfe derBefestigungsschrauben (7) für die Schienenklammern (6) dienen.
AT405460A 1960-05-27 1960-05-27 Zusammengesetzte Eisenbahnschwelle AT227744B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT405460A AT227744B (de) 1960-05-27 1960-05-27 Zusammengesetzte Eisenbahnschwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT405460A AT227744B (de) 1960-05-27 1960-05-27 Zusammengesetzte Eisenbahnschwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227744B true AT227744B (de) 1963-06-10

Family

ID=3559025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT405460A AT227744B (de) 1960-05-27 1960-05-27 Zusammengesetzte Eisenbahnschwelle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227744B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1019U1 (de) * 1995-11-30 1996-09-25 Vae Ag Querschwelle für eisenbahngleise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1019U1 (de) * 1995-11-30 1996-09-25 Vae Ag Querschwelle für eisenbahngleise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840195A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens
DE1911259A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine stromfuehrende Schiene
DE1759684A1 (de) Verankerung fuer Fahrschienen von Gleisfahrzeugen
DE2155479A1 (de) Eisenbahnoberbau mit Querschwellen
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
AT227744B (de) Zusammengesetzte Eisenbahnschwelle
DE7318067U (de) Fugendichtung fuer die dehnungsfugen von betonplatten-fahrbahnkonstruktionen
DE2017116A1 (de) Bahnschwelle
DE10237176B4 (de) Fahrbahn für Magnetbahnzüge
DE615639C (de) Eisenbetonhohlquerschwelle
DE503036C (de) Im Mauerwerk oder Beton eingebetteter, aus einem Ober- und Unterteil bestehender Schinenstuhl fuer Arbeitsgrubengleise o. dgl.
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE937061C (de) Eisenbahnoberbau mit vereinigten Lang- und Querschwellen aus Stahlbeton
DE2740144A1 (de) Schienenbefestigungselement
DE954257C (de) Einlage zur seitlichen Fuehrung des Schienenfusses auf der Schwelle
DE601023C (de) Eisenbahnoberbau mit zur Achse des Schienenstranges schraeg verlegten Schwellen
DE828990C (de) Aus mehreren Teilen bestehende Stahlbetonschwelle und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE642584C (de) Eiserne Schienenunterlage fuer Betonschwellen
AT133768B (de) Dachbinder.
DE2830562C3 (de) Fertigbauelement für den Bau von Schienenwegen
DE638882C (de) Schienenunterlage, bestehend aus Betoneinzelbloecken und Querverbindungen durch Spurstangen
DE709897C (de) Duebelverbindung, insbesondere fuer Betonstrassendecken
DE1409788C (de) Bewehrungsanordnung für aus Stahlbeton bestehende Gleistragplatten
AT234136B (de) Schienenkreuzung
AT120228B (de) Füllkörperstegdecke.