AT1633U1 - Ofen - Google Patents

Ofen Download PDF

Info

Publication number
AT1633U1
AT1633U1 AT0055896U AT55896U AT1633U1 AT 1633 U1 AT1633 U1 AT 1633U1 AT 0055896 U AT0055896 U AT 0055896U AT 55896 U AT55896 U AT 55896U AT 1633 U1 AT1633 U1 AT 1633U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
flue gas
combustion chamber
chamber
oven according
Prior art date
Application number
AT0055896U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Scheibelhofer Peter
Rath Matthias Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheibelhofer Peter, Rath Matthias Dr filed Critical Scheibelhofer Peter
Priority to AT0055896U priority Critical patent/AT1633U1/de
Publication of AT1633U1 publication Critical patent/AT1633U1/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ofen, der einen den Ofenraum umgebenden Ofenmantel und darin eine Feuerstelle aufweist, und bei dem ein zum Kamin führender Rauchgasabzug vorgesehen ist, wobei die Feuerstelle (2) im Ofenraum (8) unter Vermeidung eines Heizzuges frei angeordnet ist, und für den Abzug der Rauchgase aus dem Ofenraum ein Rauchgasabzug (3) vorgesehen ist, der ein oder mehrere Abzugöffnungen (9) aufweist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen Ofen, der einen den Ofenraum umgebenden Ofenmantel und darin eine Feuerstelle aufweist, wobei ein zum Kamin führender Abzug vorgesehen ist. 



  Die derzeit üblichen Öfen, seien es industriell oder gewerblich hergestellte Öfen, für die Raumbeheizung sind zweischalig aufgebaut. Die innere Schale ist der Feuerraum mit direkt angeschlossenem Rauchzug und die äussere Schale stellt den Ofenkörper dar, dessen Oberfläche die Wärme abstrahlt. Als Beispiel dafür sei der bekannte Kachelofen genannt. 



  Der Aufbau dieser Öfen ist relativ teuer. Die komplizierte Rauchgasführung (Heizzug) vom Feuerraum bis zum Kamin ist arbeit-un materialaufwendig. weiters verursacht eine komplizierte Rauchgasführung hohe Strömungswiderstände, wodurch weniger Luft pro Zeiteinheit der Verbrennung zugeführt werden kann. Dadurch wird die Einhaltung der vorgeschriebenen Emissionswerte erschwert. 



  Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ofen vorzusehen, der bevorzugt nur einschalig ist und einfachsten Aufbau aufweist. Die Verbrennung soll gegenüber herkömmlichen Öfen gleich oder verbessert sein, wobei der Brand durch einfache Massnahmen gesteuert werden kann. 



  Weiters soll der Ofen in seiner äusseren Formgebung leicht den geschmacklichen Anforderungen angepasst werden können. 



  Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerstelle im Ofenraum unter Vermeidung eines Heizzuges frei angeordnet ist, und für den Abzug der Rauchgase aus dem Ofenraum ein Rauchgasabzug vorgesehen ist, der ein oder mehrere Abzugöffnungen aufweist. 



  Ein Merkmal der Erfindung liegt mit anderen Worten ausge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 drückt darin, dass kein Heizzug vorgesehen ist. Der Ofenmantel ist genügend dicht ausgeführt und umgibt den Ofenraum. In diesem Ofenraum steht frei der Feuerraum, der zur Aufnahme und zum Verbrennen des Brennmaterials dient. Die beim Abbrand des Brennmaterials entstehenden Rauch- und Brenngase gelangen in den Ofenraum, wo sie gegebenenfalls fertig verbrennen. Die Hitze wird auf den Ofenmantel übertragen und für die Ableitung des Rauchgases führt der Rauchgasabzug aus dem Ofenraum zum Kamin, ohne direkte Verbindung zum Feuerraum, also ohne Heizzug. 



  Weitere Merkmale sind den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen in einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



  Fig. 1 zeigt einen Querschnitt der Höhe nach durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ofens. Fig. 2 zeigt einen analogen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer weiteren Alternative. Die Figuren 3 und 4 zeigen in zwei Schnitten ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer weiteren Variante. Fig. 5 ist die Schrägdarstellung eines fertigen Ofens gemäss Erfindung. 



  Fig. 1 ist die Darstellung einer besonders einfachen Variante des erfindungsgemässen Ofens. Der Ofen besteht aus einem Ofenmantel   1,   der den Ofen allseitig umschliesst, die Feuerstelle 2 und einem Rauchgasabzug in Form eines Tauchrohres 3. Der Brennstoff wird durch die von einer Tür verschliessbaren Füllöffnung 4 am Boden 5 der Feuerstelle 2 abgelegt. Durch die Wände 6 ist die Feuerstelle 2 seitlich abgeschlossen, nach oben hin jedoch geöffnet, sodass ein Feuerraum 7 gebildet ist. Die Wände 6 können auch entfallen. 



  Der Ofenmantel 1 schliesst den Ofenraum 8 ein, in den die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Rauchgase und gegebenenfalls nicht verbrannte Brenngase aus dem Feuerraum strömen, im Ofenraum gegebenenfalls fertig verbrennen, ihre Wärme an den Ofenmantel 1 abgeben und durch das Tauchrohr über dessen Abzugöffnung 9 aus dem Ofenraum 8 abgezogen werden. Das Tauchrohr 3 führt zu dem hier nicht dargestellten Kamin. 



  Die Füllöffnung 4 ist in üblicher Weise mit einer Kamintür verschliessbar, wobei eine Luftzufuhröffnung vorgesehen werden kann. Die Kamintür kann   z. B.   auch aus Glas bestehen, um die optische Wirkung eines offenen Kamins herbeizuführen. 



  Die Höhenlage der Abzugöffnung 9 beeinflusst die Zugwirkung. 



  Beispielhaft sind zwei weitere Lagen der Abzugöffnung mit 9'und 9''eingezeichnet. 



  Diesem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist zu ersehen, wie einfach der erfindungsgemässe Ofen aufgebaut sein kann. Alle Bestandteile sind preiswert industriell herzustellen und zu montieren. 



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Feuerraum 7 oben durch einen Deckel 10 abgeschlossen und die Feuergase treten durch einen Rauchgasauslass 11 in den Ofenraum 8. 



  Als Rauchgasabzug dient das Abzugrohr 12, welches mit den Wänden des Ofenmantels 1 verbunden oder durch diese teilweise gebildet ist. Unten ist die Hauptabzugöffnung 13 vorgesehen und im oberen Bereich befindet sich ein Gasschlitz 14, der ebenfalls eine Rauchgasabzugöffnung ist. Die runde Öffnung 15 ist die Einschuböffnung für ein Abzugsrohr zum Kamin. 



  Beim Anbrand, wenn die Ofentemperatur niedrig ist und sich im Ofenraum 8 nur geringere Mengen Rauchgas befinden, wird dieses Rauchgas über den Gasschlitz 14 abgezogen, sodass 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sich der für den Brennvorgang notwendige Zug entwickeln kann. Mit fortschreitender Verbrennung wird dann der Hauptteil des Rauchgases durch die Hauptabzugöffnung 13 aus dem Ofenraum 8 abgezogen. 



  Strichliert ist in Fig. 2 eine weitere Anordnung des Rauchgasabzuges eingezeichnet, nämlich ein Abzugsrohr 16 ausserhalb des Ofenmantels 1. Dieses Abzugsrohr kann entweder ebenfalls am Ofenmantel ausgebildet sein (aber eben an der Aussenseite), oder auch durch den Hauskamin gebildet sein. 



  Die Hauptabzugöffnung 13 und der Gasschlitz 14 müssen durch entsprechende Öffnungen oder   Potterien   mit diesem Rauchgasabzug verbunden sein. 



  Die Figuren 3 und 4 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemässen Ofen. Der Ofenmantel 1 ist aus Feuerbetonplatten zusammengesetzt und rauchgasdicht ausgeführt. Im Ofenraum 8 ist der Feuerraum 7 angeordnet. 



    Erfindungsgemäss   ist kein Heizzug vorgesehen. Die Abgase strömen somit aus dem Feuerraum in den Ofenraum 8. In den Ofenraum ragt als Rauchgasabzug ein Tauchrohr 3, durch welches die Abgase aus dem Ofenraum 8 in den nicht dargestellten Kamin strömen. 



  Das Tauchrohr 3 ist unterhalb der Deckplatte 17 des Ofenmantels mit Löchern ausgestattet, die als Gasschlitze 18 dienen. Das untere offene Ende des Tauchrohrs 3 ist die Hauptabzugöffnung 13. Die Gasschlitze 18 verbessern insbesondere die Zugbedingungen bei kaltem Ofen unmittelbar nach dem Anzünden. Das Tauchrohr kann je nach Kaminquerschnitt und Kaminhöhe verschieden tief in den Hohlraum hineinragen. 



  Dadurch kann wesentlich einfacher als bisher eine Anpassung an den Kamin des Standortes erfolgen. Bisher mussten jeweils die Heizzuglänge oder der Heizzugquerschnitt des Ofens ver- ändert werden. Ein Heizzug ist jedoch bei der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Der Feuerraum 7 ist an der Vorderseite 19 mit dem Ofenmantel verbunden, wobei zwei Türen vorgesehen sind. Die obere Tür ist die Brennstofffülltür 20 und unten befindet sich die Luftzuführungstür 21. Im Feuerraum ist zwischen den beiden Türbereichen der Rost 22 angeordnet, auf dem der feste Brennstoff und die Glut aufliegen. Die Verbrennungsluft strömt während des Abbrandes vom Aufstellungsraum ausschliesslich durch die Luftzuführungstür 21 in den Brennraum. Für die herabfallende Asche ist ein Aschekasten 23 vorgesehen. 



  Die Feuerraumdecke 24 ist giebelförmig aufgebaut und bildet eine Haube mit einem verengten Rauchgasauslass 25. Seitlich dieses Rauchgasauslasses 25 befinden sich Luftschlitze oder Löcher 26, durch die aus dem Ofenraum 8 Luft und Rauchgas angesaugt wird. Es kommt somit zu einer Rauchgasrückführung. Die sauerstoffhaltigen Abgase des Ofenraum 8 sind vorgeheizt und ermöglichen schon zu einem frühen Zeitpunkt des Abbrandes eine Sekundärverbrennung. Weiters wird die Stickoxidemission herabgesetzt. 



  Durch die Verwendung des Rostes 22 kommt es zu einer stärkeren Verbrennung, die dadurch rascher abläuft. Der Wirkungsgrad wird dadurch erhöht. 



  Der Feuerraum ist im unteren Füllbereich bevorzugt aus wärmedämmendem Feuerbeton, Schamotte oder dergleichen aufgebaut. Der darüberliegende Teil des Feuerraums, die Feuerraumdecke 24 in Form der Haube, kann aus gut wärmedämmender Keramikfaser oder anderem feuerfesten Material hergestellt sein. 



  Die Figur 5 zeigt die Aussenansicht eines erfindungsgemässen Ofens nach Art eines Kachelofens. Diese Figur soll zeigen, dass die äussere Formgestaltung in weiten Grenzen beliebig 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 wählbar ist. Die Fülltür 20 zeigt an, wo sich im Ofen der Feuerraum befindet. Der Ofenmantel 1 hat die Form eines hochgestellten Quaders. Der mit Kacheln verkleidete Ansatz 27 kann entweder seitlich an den Ofenmantel 1 einfach angesetzt sein und bezieht die Wärme durch Wärmeübertragung, oder es kann sich auch der Ofenraum in diesen Ansatz 27 hinein erstrecken. Die Temperaturen auf den verschiedenen Oberflächen können somit gesteuert werden. 



  Als Brennstoff sind vor allem feste Brennstoffe vorteilhaft, wie Holz, Kohle, Holzbriketts und Kohlebriketts. 



  Der Feuerraum kann auch an der aussen liegenden Seite offen oder mit einer Glaswand oder Glastür versehen sein, um die Feuerwirkung eines offenen Kamins zu bieten. Beim Betrieb als offener Kamin kann ein wesentlich höherer Wirkungsgrad erzielt werden, als bei herkömmlichen offenen Kaminen. 



  Die Ausbildung des Ofenmantels 1 muss derart sein, dass er rauchgasdicht ist, was durch bekannte Massnahmen des Klebens und der Verbindungstechnik erzielbar ist. Als Material für den Ofenmantel kann ausser Feuerbeton auch jedes andere rauchgasdichte und temperaturbeständige Material wie etwa Schamotte oder Speckstein verwendet werden. 



  Die Verbrennungsluft kann auch von aussen direkt in den Ofenraum oder in den Feuerraum eingeleitet werden, um die zur Verbrennung nötige Luftmenge nicht der Raumluft entnehmen zu müssen. Sowohl die Luftzufuhr als auch der Rauchgasabzug kann durch bekannte Vorrichtungen wie Klappen, Schieber oder Ventile geregelt oder gesteuert werden. So können auch die Hauptabzugöffnungen 9, 13 und die Gasschlitze 14, 18 unabhängig voneinander im Querschnitt veränderbar sein.

Claims (18)

  1. ANSPRÜCHE ; 1. Ofen, der einen den Ofenraum umgebenden Ofenmantel und darin eine Feuerstelle aufweist, und bei dem ein zum Kamin führender Rauchgasabzug vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerstelle (2) im Ofenraum (8) unter Vermeidung eines Heizzuges frei angeordnet ist, und für den Abzug der Rauchgase aus dem Ofenraum ein Rauchgasabzug (3, 12, 16) vorgesehen ist, der ein oder mehrere Abzug- öffnungen (9, 13, 14,) aufweist.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerstelle durch einen Feuerraum (7) gebildet ist, der wenigstens eine in den Ofenraum führende Öffnung zur Abgabe der Rauchgase und Brenngase in den Ofenraum (8) aufweist.
  3. 3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerraum (7) nach oben offen und seitlich mit dem Ofenmantel (l) verbunden ist.
  4. 4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Feuerraums (7) als Rost (22) ausgebildet ist.
  5. 5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Feuerraums (7) als fester Boden (5) ausgebildet ist.
  6. 6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchgasabzug durch ein in den Ofenraum (8) ragendes Tauchrohr (3, 13) gebildet ist.
  7. 7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchgasabzug durch ein am Ofenmantel (1) <Desc/Clms Page number 8> ausgebildetes Abzugrohr (12) ausgebildet ist.
  8. 8. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchgasabzug durch ein ausserhalb des Ofenmantels (1) angeordnetes Abzugrohr (16) gebildet ist, wobei Abzugöffnungen (13, 14) in den Ofenraum (8) münden.
  9. 9. Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kamin als Abzugrohr (16) ausgebildet ist, wobei ein oder mehrere Abzugöffnungen (13, 14) mit dem Ofenraum (8) verbunden sind.
  10. 10. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Lage und Querschnitt der Abzugöffnungen den Zugbedingungen und Brandbedingungen in Ofen und Kamin angepasst sind.
  11. 11. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerraum (7) nach oben teilweie abgeschlossen ist und einen im Querschnitt verringerten Rauchgasauslass (11, 25) aufweist.
  12. 12. Ofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerraum (7), nach oben durch eine gegebenenfalls giebelförmige Feuerraumdecke (24) mit einem verengten Rauchgasauslass (25) abgeschlossen ist.
  13. 13. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Rauchgasauslasses (25) mit verringertem Querschnitt Luftzufuhröffnungen (26) vorgesehen sind, die die Wand des Feuerraums (7) bzw. der Feuerraumdecke (24) durchragen und durch die Luft oder Rauchgas aus dem Ofenraum (8) angesaugt wird, wodurch eine Rauchgasrückführung gebildet ist.
  14. 14. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge- <Desc/Clms Page number 9> kennzeichnet, dass der Feuerraum (7) mit einer Brennstofffüllöffnung (4) des Ofenmantels (1) verbunden ist, die gegebenenfalls durch eine Tür (20) verschliessbar ist.
  15. 15. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tür (20) eine Luftzufuhröffnung vorgesehen ist, oder dass im Ofenmantel eine weitere Tür vorgesehen ist, die als Luftzufuhröffnungstür (21) ausgebildet ist.
  16. 16. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluft von aussen in den Ofenraum oder in den Feuerraum zugeführt ist.
  17. 17. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr und/oder der Rauchgasabzug durch Steuervorrichtungen wie Klappen, Schieber oder Ventile gesteuert oder geregelt sind.
  18. 18. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerraum an einer Seite nach aussen offen ist, sodass der Ofen als offener Kamin betreibbar ist.
AT0055896U 1996-09-24 1996-09-24 Ofen AT1633U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0055896U AT1633U1 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Ofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0055896U AT1633U1 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Ofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1633U1 true AT1633U1 (de) 1997-08-25

Family

ID=3493793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0055896U AT1633U1 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Ofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1633U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH94382A (de) * 1920-01-12 1922-05-01 Hermansen Axel Ofen.
DE3245587A1 (de) * 1981-06-26 1984-06-14 Edgar 6412 Gersfeld Paul Fuellschachtofen mit unterem abbrand aus baufertigelementen
DE3540540A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Heinrich Franz Prato allo Stelvio Wallnöfer Verbrennungsofen, insbesondere zur haeuslichen beheizung
AT395645B (de) * 1990-08-27 1993-02-25 Sonnek Rudolf Ing Verbrennungseinrichtungen fuer biomasse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH94382A (de) * 1920-01-12 1922-05-01 Hermansen Axel Ofen.
DE3245587A1 (de) * 1981-06-26 1984-06-14 Edgar 6412 Gersfeld Paul Fuellschachtofen mit unterem abbrand aus baufertigelementen
DE3540540A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Heinrich Franz Prato allo Stelvio Wallnöfer Verbrennungsofen, insbesondere zur haeuslichen beheizung
AT395645B (de) * 1990-08-27 1993-02-25 Sonnek Rudolf Ing Verbrennungseinrichtungen fuer biomasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256585B3 (de) Holzbackofen
DE3614998C2 (de)
AT408686B (de) Ofen
DE3302348C2 (de)
DE3705153C2 (de)
AT1633U1 (de) Ofen
DE3625151A1 (de) Ofen fuer festbrennstoffe
DE4208575A1 (de) Garten-back-grill
EP2455666A1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE3345963A1 (de) Feuerstaette fuer feste brennstoffe, insbesondere holz
AT133978B (de) Dauerbrandfeuerung, insbesondere für Zimmeröfen.
DE102009007458A1 (de) Scheitholzofen
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
AT389583B (de) Feuerstaette fuer feste brennstoffe
EP0931984B1 (de) Anordnung zur Zuführung von Verbrennungsluft zum Brennraum eines Kachelofens
DE3429268A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE4316337B4 (de) Ofen für feste Brennstoffe
DE802473C (de) Ofen zum Kochen und Heizen fuer verschiedene Brennstoffe
AT118446B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung für Öfen, insbesondere für Zimmeröfen.
DE814645C (de) Heizofen, insbesondere fuer Haushaltszwecke
DE952127C (de) Dauerbrandofen
DE5777C (de) Verbesserung an continuirlichen Ziegelbrennöfen
DE8405921U1 (de) Vorgefertigte feuerstaette fuer feste brennstoffe
DE3731974A1 (de) Ofen fuer verschiedenartige feste brennstoffe
CH494932A (de) Doppelbrandkessel