AT133978B - Dauerbrandfeuerung, insbesondere für Zimmeröfen. - Google Patents

Dauerbrandfeuerung, insbesondere für Zimmeröfen.

Info

Publication number
AT133978B
AT133978B AT133978DA AT133978B AT 133978 B AT133978 B AT 133978B AT 133978D A AT133978D A AT 133978DA AT 133978 B AT133978 B AT 133978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
shaft
grate
filling
fuel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Ing Zitrin
Original Assignee
Arnold Ing Zitrin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Ing Zitrin filed Critical Arnold Ing Zitrin
Application granted granted Critical
Publication of AT133978B publication Critical patent/AT133978B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dauerbrandfeuerung, insbesondere für   Zimmeröfen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf jene Gattung von Feuerungen, bei welchen der Feuerraum durch eingebaute feuerfeste Körper in besonders gestaltete Schächte geteilt wird. Die Erfindung besteht nun darin, dass der Feuerschacht durch eingebaute feuerfeste Körper (hohle oder volle Schamotteformsteine, Eisenrohre usw., die luft-oder wassergekühlt sein können) in zwei Teile geteilt wird. Jeder Schacht dient abwechselnd als   Füllschacht   für den Brennstoff, welcher durch die auf den Rost des andern Schachtes befindliche Glut zur Entzündung gebracht wird. An der Unterseite dieser eingebauten Formstücke sind Hohlräume vorgesehen, welche die Vermischung der Frischluft mit den Heizgasen bewirken. 



   Weitere Erfindungsmerkmale werden an der Hand der Zeichnung erläutert, in welcher der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Dieses betrifft einen Füllofen zur Raumheizung. Fig. 1 zeigt einen solchen Ofen im Vertikalschnitt und Fig. 2 einen Schnitt nach a, b der Fig. 1. 



   Mit 1 ist der äussere Mantel bezeichnet, 2 ist die Schamotteauskleidung, in welcher widerlager- ähnliche Ausnehmungen 3 angebracht sind, auf welchen die Formkörper 4 aus feuerfestem Material aufliegen, die an der Unterseite in diesem Beispiel U-förmige Ausnehmungen   5   haben. 6 sind die Öffnungen zur Zuführung der sekundären Luft, durch welche mittels Schürstangen der abgebrannte Fuss der schrägen 
 EMI1.1 
 des Schachtes. 9 ist der Rost, welcher auch zweiteilig ausgeführt werden kann, wobei jeder Teil zur rascheren Reinigung als Kipprost in bekannter Weise ausgebildet werden kann, da bei diesem Ofen das Kippen des Rostes zur Reinigung desselben ohne Unterbrechung des Ofenganges durchzuführen ist.

   Oben ist die Ofentüre 10 zum Füllen des Brennstoffes in den jeweiligen Füllschacht angeordnet, wobei zur Leitung 
 EMI1.2 
 heizen, für das Schüren und Entnehmen der Asche und zur Reinigung undKippung des Rostes vorgesehen. 



  Die unterste Türe 13'ist die   Aschentüre   zum Entnehmen der durch den Rost gefallenen Asche, in welche wie in den   LÜftungstüren13 Schieber   in bekannterweise angebracht sind, durch welche die Regulierung des Ofens erfolgt. Am oberen Ende ist ein Rohransatz 14 für den Rauchabzug vorgesehen. 15 ist ein kurzer Stehrost, der in bekannter Weise seitlich schwenkbar ausgeführt werden kann. 



   Die Wirkungsweise dieses Ofens ist folgende : Beim   Anzünden   wird ein Schacht mit Brennstoff gefüllt und in dem zweiten auf dem Rost ein Unterzündfeuer aufgelegt, welches den Brennstoff im gefüllten Füllschacht zum Entzünden bringt, worauf dieser dann von oben nach unten weiterbrennt. Sobald der Brennstoff im Füllschacht entsprechend heruntergebrannt ist, wird der andere Schacht nach Reinigung des Rostes mit Brennstoff aufgefüllt und geschieht das Entzünden dieses nun durch die Glut des Nachbarschachtes. Dieser Vorgang kann abwechselnd fortgesetzt werden, ohne dass der Gang des Ofens zu unterbrechen ist, wie das bei den bekannten Füllöfen, die von oben nach unten brennen, notwendig ist.

   Bei diesen ist ein   Nachfüllen   mit minderwertigem Brennstoffe nicht möglich, weil dieser das Feuer verlöschen würde oder Explosionen entstehen könnten. Es müssen daher bei diesen Öfen vor Nachfüllung der Abbrand der vorhergehenden Füllung abgewartet, der Rost gereinigt werden, was durch die Erfindung vermieden ist. Durch die Einfüllung in den jeweiligen Füllschacht entstehen längs der Unterkante der eingebauten feuerfesten Körper Schüttungsebenen des Brennstoffes, der an diesen zur Entzündung gelangt. Eine weitere Einrichtung dieser Erfindung bezweckt, dass durch Zufuhr von sekundärer Luft durch eigene Ofentüren 13 unterhalb der   Formstücke   eine innige Durchmischung der Heizgase mit dieser Frischluft eintritt und die unverbrannten Gase dadurch zur Verbrennung gelangen.

   Die Feuer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gase werden derart durch den Feuerungsraum geführt, dass die grösstmögliche   Ausnützung   der in diesen enthaltenen Wärme erzielt wird. Gleichzeitig wirken die Hohlräume in den Einbaukörpern sowie diese selbst in der Weise, dass die Feuergase nicht direkt den Weg durch die Ofenmitte zu dem Rauchabzug nehmen können. Diese müssen, wie die Pfeile. der Zeichnung andeuten, mehrmals ihre Richtung wechseln. 



  Durch den Zug der sekundären Luft, welche durch die obenerwähnten Lüftungstüren geführt wird, müssen die Feuergase seitlich zur Brennstoffschicht und zur Ofenwand ausweichen und an diesen Flächen aufziehen. Die Verengungen, die zwischen Ofenwand und Formkörper entstehen, wirken dabei   saugend,   was die völlige Verbrennung der Heizgase und deren weitestgehende Ausnützung sichert, wodurch dieser Ofen die   ähnliche   Wirkung der   Züge eines Kachelofens tat. Die Formstücke   können auch hohl sein und in bekannter Weise durch die durchzierende Luft oder durch Wasser gekühlt werden. Der Ofen eignet sich ganz besonders für minderwertige Brennstoffe jeder Art.

   Das letzte   Formstück   ist direkt unterhalb des Rauchabzuges angeordnet, wodurch die verbrannten Heizgase länger im Feuerraum verbleiben müssen und dadurch eine gute Wärmeabgabe eintritt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dauerbrandfeuerung, insbesondere für Zimmeröfen, für beliebige Brennstoffe mit in den Ofenschacht eingebauten feuerfesten Formstücken, dadurch gekennzeichnet, dass durch die dachförmig, U-förmig oder ähnlich gestalteten   Formstücke   (4), die in der Achsrichtung des Ofeninnenraumes mit Spielraum übereinanderliegend angeordnet sind, der Ofenraum in zwei   Schächte geteilt   wird, die abwechselnd als   Füllschacht'dienen,   wobei jeweilig das am Rost des andern Scl achtes befindliche Unter- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. bzw. zum Abbrand bringt.' 2. Dauerbrandfeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ofenraum mehrere vertikale, mit seitlichem Spielraum nebeneinanderliegende Reihen von feuerfesten Formstüeken angeordnet sind, so dass der Ofenraum in mehrere aus je einem Füllschacht und einem Rauchabzugssebacht bestehende Räume geteilt wird.
    3. Dauerbrandfeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise durch die Höhlung (5) der Einbaukörper Sekundärluft zugeführt wird, so dass die Rauchgase seitlich gegen die Schachtwände (2), zwecks intensiver Wärmeabgabe an diese, abgelenkt werden.
    4. Einbauformstück für den Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände desselben hohl ausgebildet und in bekannter Weise durch Luft, Wasser od. dgl. gekühlt werden. EMI2.2
AT133978D 1932-02-27 1932-02-27 Dauerbrandfeuerung, insbesondere für Zimmeröfen. AT133978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133978T 1932-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133978B true AT133978B (de) 1933-06-26

Family

ID=3638057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133978D AT133978B (de) 1932-02-27 1932-02-27 Dauerbrandfeuerung, insbesondere für Zimmeröfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133978B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401191B (de) Heizkessel zur zweistufigen verbrennung
AT133978B (de) Dauerbrandfeuerung, insbesondere für Zimmeröfen.
DE3705153C2 (de)
DE3302348C2 (de)
DE818988C (de) Fullschachtfeuerung insbesondere fur Gliederkessel
DE3625151A1 (de) Ofen fuer festbrennstoffe
DE547710C (de) Fuellschachtdauerbrandofen
DE19740184B4 (de) Ofen
DE21627C (de) Neuerungen an Regulir-Füllöfen
DE854997C (de) Keramischer oder eiserner Fuellofen
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
DE813073C (de) Ofen fuer Koch- und Heizzwecke, insbesondere Sparkochaufsatz
DE15640C (de) Rauchverbrennungsvorrichtung für Zimmeröfen und andere Feuerungsanlagen
CH298813A (de) Schachtfeuerung in Dampferzeugern.
AT76873B (de) Einrichtung zur rauchlosen Verbrennung des Brennmaterials in Gliederkesseln.
DE3345963A1 (de) Feuerstaette fuer feste brennstoffe, insbesondere holz
AT208558B (de) Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel
DE14396C (de) Einschnürung an heizschächten
AT62306B (de) Einrichtung an Küchenherden zwecks Müllverbrennung.
AT239480B (de) Mehrzweckofen
DE8817C (de) Eiserner Ofen mit partieller Feuerung
DE23192C (de) Kochapparat unter Anwendung der Einschnürung von Heizschächten
DE23856C (de) Neuerungen in der Konstruktio&#34; der Feuerungen von Brennöfen für Thonwaaren et^- und in der Vereinigung der Brennkammern. (ZiJ&#34; satz zu P. R. 16560.)
DE938096C (de) Herdfeuerung
DE424500C (de) Fuellfeuerung fuer insbesondere minderwertige, staubfoermige oder feinkoernige Brennstoffe mit Zufuehrung und Vorwaermung der Verbrennungsluft