AT239480B - Mehrzweckofen - Google Patents

Mehrzweckofen

Info

Publication number
AT239480B
AT239480B AT931763A AT931763A AT239480B AT 239480 B AT239480 B AT 239480B AT 931763 A AT931763 A AT 931763A AT 931763 A AT931763 A AT 931763A AT 239480 B AT239480 B AT 239480B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filling
oven according
grate
opening
purpose oven
Prior art date
Application number
AT931763A
Other languages
English (en)
Inventor
Sepp Ing Scheiblhofer
Original Assignee
Sepp Ing Scheiblhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sepp Ing Scheiblhofer filed Critical Sepp Ing Scheiblhofer
Priority to AT931763A priority Critical patent/AT239480B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT239480B publication Critical patent/AT239480B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrzweckofen 
Es kann als bekannt vorausgesetzt werden, dass es eine Anzahl von Heizsystemen gibt, die sowohl eine Kochstelle aufweisen, als auch die zu beheizenden Räume mit Warmwasser oder Warmluft versorgen. 



   Beim Erfindungsgegenstand handelt es sich um einen Heizkörper, der für jede Brennstoffquelle gleich gut geeignet ist und durch eine neue Anordnung des unteren Abbrandes mit einem oder mehreren Ausbrandschächten, aber einem gemeinsamen Füllschacht, der noch durch einen Fülltrichter beliebig vergrössert werden kann, ausgestattet ist. 



   Der Fülltrichter wird dann angeschlossen, wenn als Brennmaterial feinste, leicht brennbare Stoffe wie Sägespäne, Kohlenstaub usw. verwendet werden. 



   Durch die Art der Verbrennung beim unteren Abbrand ist die Möglichkeit gegeben, ohne besondere Vorkehrungen Brennstoff in den im Betrieb befindlichen Ofen aufzufüllen. Durch einen Schwelgasschlitz zwischen Füllschacht und Ausbrennschacht wird ein besonderer Effekt erzielt und ist die Gewähr gegeben, dass Schwelgase abziehen und ein unliebsames und oft gefährliches Verpuffen ausgeschlossen ist. 



   Sollen nun feste Abfallstoffe (Sägespäne, Kohlenstaub, usw.) gut und schnell verbrannt werden, ist für eine gute Durchspülung mit Verbrennungssauerstoff zu sorgen. im gegenständlichen Falle wird es dadurch erreicht, dass auf dem schräg aufgestellten Sekundärluftrost gliederartige Gussstücke aufgehängt oder sonstwie befestigt werden, so dass sie dachartig wirken und unterhalb der Schenkel Luft bis in das eingeschüttete Material zugeführt wird. Von vorne gesehen sind diese Rostglieder schachbrettförmig angeordnet und können auch am Schrägrost mittels Haken aufgehängt und daher leicht ausgewechselt werden. 



   Vom Füllschacht, der bis zum liegenden Planrost reicht, wird die Verbrennung bis in den Ausbrennschacht abgeleitet. Von dem Ausbrennschacht weg werden die Heizgase in Heizgasrohre (Batterie) gelei-   tet, von dort   in den Sammler und weiter in Heizgasrohren wieder zu einem Sammler und schliesslich durch das Rauchrohr dem Kamin zugeführt. Durch das ständige Umleiten der Heizgase (knicken) wird ein langer Weg erreicht, um die Wärmeabgabe auf ein Maximum zu bringen bei einem Minimum an Grösse. 



   Ein besonderer Effekt wird durch die Kombination mit einer Kochplatte erreicht. Wird die Kochstelle benützt, werden die Heizgase durch Umlegen einer Regelklappe unter die Herdplatte geleitet, wo sie in horizontalen Zügen dem Rauchgassammler zugeführt werden und dort durch die obere Rohrbatterie und Rauchrohr in den Kamin abziehen. 



   Bei Bedarf von Warmwasser ist beim Heizkörper kein Umbau   notwendig, : ondern   es wird die Trennwand zwischen Füllschacht und Ausbrennschacht oder die rückwärtige Wand hinter dem   Schrägrost   als Warmwasserregister ausgebildet. 



   Die Heizrohrbatterie wird mit einem Blechmantel umgeben und die zu erwärmende Luft mittels Gebläse, das unterhalb der Batterie angebracht ist, durchgeblasen und in die entsprechenden Räume gefördert. 



   Ein wesentlicher Vorteil dieser Heizung ist, dass auf die Kochplatte zum Backen ein Back- und Bratrohraufsatz angebracht werden kann und leicht abnehmbar ist. Ein weiterer Vorteil ist es, dass für das Beheizen der Kochstelle im Sommer ein Planrost (Sommerrost) in den Ausbrennschacht eingelegt werden kann, so dass das Feuer unmittelbar unter der Herdplatte zu liegen kommt. Einen besonderen Effekt erreicht man, wenn dieser Sommerrost beim normalen unteren Abbrand eingeschoben wird. In diesem Falle dient er als ausgezeichneter Grillrost. 



   Bei Verwendung von Gas als Wärmequelle genügt ein nach unten gerichteter, trichterförmiger Hut, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der an der Reinigungsöffnung beim obersten Rauchgassammler befestigt wird und als Strömungssicherung dient. 



   Einen besonderen Vorteil bietet die Heizanlage dadurch, dass ein Ölbrenner für die Heizung verwendet werden kann ; es ist in bekannter Weise nur die Feuerungstüre auszuwechseln oder eine Gegentüre zu-   zukippen.   



   Erfindungsgemäss istdas Heizaggregat auch für eine automatische Beschickung mit Sägespänen geeignet. Ein Füllbehälter, in dem Sägespäne gelagert sind, hat an seiner untersten Seite, die abgerundet ist, einen Schlitz, der durch einen Regulierschuber verstellbar ist. Über dem Schlitz ist eine Welle mit Stahlstiften angeordnet. Diese Welle wird mittels Motor angetrieben und jeder Stift, der   erfindungsgemäss   besonders schaufelförmig abgeschrägt ist und über den Schlitz streicht, wirft eine kleine Menge Sägespäne hindurch. Seitlich ist ein Gebläse angebracht, das die herabfallenden Späne durch einen flachen Fülltrichter in den Füllraum bläst. Die überschüssige Luft entweicht durch den Schwelgasschlitz. Somit wird eine kontinuierliche Beschickung und Beheizung bei Feinstmaterial erreicht. 



   Zur Erhöhung der Sicherheit gegen Schwelgasexplosionen ist bei jedem Rauchgassammler eine Explosionsklappe angebracht, die auch zur Reinigung der Heizrohrbatterie dient. 



   Es werden somit durch den Erfindungsgegenstand eine Reihe besonderer Effekte erzielt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in den Fig. 1 und 2 in Schnitten durch den Mehrzweckofen dargestellt. 



   Der Mehrzweckofen 1 ist mit einem unteren Abbrand ausgestattet, dessen Füllschacht 2 und Ausbrennschacht 3 durch die Trennwand 35 unterteilt sind. Der Füllschacht 2 ist nach unten konisch erweitert, so dass ein sicheres Nachrutschen des Brennmaterials 36 gewährleistet ist. Die Trennwand 35 ist oben mit einem Schwelgasschlitz 30 ausgestattet, durch den die im Füllschacht 2 sich bildenden Gase in den Ausbrennschacht 3 zur Nachverbrennung abziehen können. Damit der Abzug funktioniert, ist eine Schwelgaszuluftöffnung 31 angeordnet, die mittels Schuber oder Klappe 37 regelbar ist. 



   Im Feuerraum schliesst an den Rost 6 der Schrägrost 7 an, der als Sekundärluftrost dient und für die Befestigung der waagrechten Rostglieder 38 zur besseren Verbrennung und Vergasung von Feinstmaterial dient. An den Ausbrennschacht 3 schliesst die Heizrohrbatterie 12, die in die Abgassammler 15 mündet. 



  An diesen sind Reinigungs- und Explosionsklappen 13 angeordnet. 



   Die Heizrohrbatterie 12 zwingt die Heizgase. 4 auf einem langen Weg die Wärme an die vom Gebläse 21 durchgeblasene Luft 19 abzugeben und als Warmluft 20 austreten zu lassen. 



   Die Heizrohrbatterie 12 umschliesst ein   Luftmantel 18,   in dessen Inneren Leitbleche 17 angeordnet sind. 



   Durch das Umlegen einer Regelklappe 8 wird der Weg der Heizgase 5 verkürzt und unter die Kochherdplatte 9 geführt, so dass ein normaler Kochbetrieb erfolgen kann. Über horizontale Züge werden die Heizgase 5 dann über den Anschluss der Herdstelle 16 an den oberen Rauchgassammler 15 abgeführt. Im Sommer kann im Ausbrennschacht 3 ein Sommerrost 39 durch eine obere Feuertüre 40 eingelegt werden. Dieser Rost 39 kann bei normaler Feuerung des unteren Abbrandes als Grill- und Bratrost verwendet werden. 



   Für Backzwecke ist der leicht auf-und abnehmbare   Brat- und Backrohraufsatz   10 vorgesehen. Als rückwärtige Begrenzung dient die Batterieummantelung 18, seitlich und oben ist die Backhaube bzw.   der     Brat-undBackrohraufsatz   10   doppelwandig ausgeführt und nach vorne   mit einer Kipptüre versehen. Der Hohlraum zwischen Innenmantel 41. der aus gut wärmeleitendem Material, wie Kupfer hergestellt ist und dem Aussenmantel des Brat- und Backrohraufsatzes 10 ist ein schlecht wärmeleitendes Material, wie Glaswolle oder Schlackenwolle   od. dgl.   eingefüllt, so dass die Luft bei den Schlitzen 42 nicht so schnell nach oben   zurregulierbarenGegenöffnung   43 ziehen kann. Auf diese Weise kann die Oberhitze beliebig erhöht oder erniedrigt werden. 



   Für Warmwasserbereitung ist im Ausbrennschacht 3 hinter dem Schrägrost 7 ein Warmwasserregister 11 vorgesehen. Auch an Stelle der Trennwand 35 kann ein Warmwasserregister 11 verwendet werden. 



   Bei Beschickung des Füllschachtes 2 mit Feinstmaterial, wie Späne usw., wird an der Fülltüre 44 ein Fülltrichter 25 befestigt, an dem ein Gebläse 26 angebracht ist. Von einem Füllbehälter 28 wird mittels Förderachse 29 mit Stifte 45 durch einen verstellbaren Ablaufschlitz 24 und einen Regulierschuber 23 das Brennmaterial 32 in den Fülltrichter 25 gefördert und von dort mit Gebläseluft vom Gebläse 26 in den Füllschacht 2 transportiert. Die überschüssige Luft kann durch den Schwelgasschlitz 30 in den Ausbrennschacht 3 entweichen. 



   Abschliessend kann gesagt werden, dass einige besondere Effekte der Mehrzweckanlage zugrunde lie-   gen, u. zw.   dass   eine grosse Brennstoffauflage im Füllschacht   das Nachlegen vereinfacht (1-2 mal am Tag), 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dass durch die konische Erweiterung des Füllschachtes nach unten das Brennmaterial leicht nachrutscht und   kein Hohlbrenner möglich ist, dass   die im Füllschacht sich bildenden Schwelgase durch ein an der obersten Stelle angeordneten Schlitz zur weiteren Verbrennung in den Ausbrennschacht abziehen können, dass durch die Anordnung der dachförmig aufgehängten Rostglieder für Feinstmaterial eine hervorragende Durchlüftung und damit Verbrennung und Vergasung erreicht wird, dass zur gleichen Zeit gekocht, gebacken,

   Warmwasser und Warmluft bereitet und dass die Sommerrostauflage für Grill- und Bratzwecke verwendet werden kann. 



   Dies alles bei höchster Wirtschaftlichkeit und geringstem Brennstoffverbrauch. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mehrzweckofen für feste, flüssige, staubförmige und gasförmige Brennstoffe zur Warmlufterzeugung, Warmwasserbereitung und für Kochzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass an einer an sich bekannten, vorzugsweise mit Rädern (22) versehenen Heizrohrbatterie (12) für die Warmlufterzeugung, bei welcher die Rohrbatterie (12) oberhalb des Gebläsemotors (21) angeordnet ist, lösbar eine Feuerstelle für unteren Abbrand bei Verwendung von festen Brennstoffen vorgesehen ist, welche aus einem schräg angeordneten, nach unten sich erweiternden Füllschacht (2) und einen anschliessenden, sich gleichfalls erweiternden Ausbrennschacht (3) besteht, wobei die Abgasöffnung am oberen, an die Heizrohrbatterie (12) angrenzenden Ende des Ausbrennschachtes (3) vorgesehen ist, das Warmwasserregister (11) mindestens an der an die Heizrohrbatterie (12)

   für Warmluft anschliessenden Wand im unteren Bereich des Ausbrennschachtes (3) angebaut ist und die Feuerstelle ausser der an sich bekannten, am oberen Ende des Füllschachtes (2) üblichen Fülltüre zusätzlich eine weitere verschliessbare Öffnung im unteren Bereich des Feuerraumes für die Anbringung eines Ölfeuerungsgerätes (34) aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Mehrzweckofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Feuerungsraum auf einem Planrost (6) ein an das Warmwasserregister (11) angrenzender Schrägrost (7) vorgesehen ist, an dem mehrere dachförmig ausgebildete Rostglieder (38) horizontal wegstehend gegeneinander versetzt angeordnet, vorzugsweise eingehängt sind.
    3. MehrzweckofennachdenAnsprüchenlund 2, dadurchgekennzeichnet, dassdieFülltüre (44) eine Öffnung autweist, in welche das aus einem mit einer Fördervorrichtung versehenen Füllbehälter (28), einem anschliessenden Fülltrichter (25) und einem in den Trichter (25) mündenden Gebläse (26) bestehende Brennstoffüllaggregat leicht lösbar eingesetzt ist.
    4. Mehrzweckofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasöffnung sowohl in die Heizrohrbatterie (12) als auch in die oberhalb der Feuerstelle vorgesehene, vorzugsweise lösbare Kochstelle mit Herdplatte (9) führt und durch eine pendelnd aufgehängte Regelklappe (8) überwacht wird.
    5. Mehrzweckofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum unterhalb der Kochstelle in mehrere Rauchgaszüge unterteilt ist, welche in einen Rauchgaszug (16) der Heizrohrbatterie (12) münden.
    6. Mehrzweckofen nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Herdplatte (9) ein vorzugsweise wärmeisolierter Back- und Bratrohraufsatz (10) aufgesetzt ist.
    7. Mehrzweckofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllbehälter (28) an seinem Ablaufschlitz (24) einen Regulierschuber (23) aufweist.
    8. Mehrzweckofen nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllbehälter (28) eine Auflockerungs- und Transportvorrichtung aufweist, welche aus an einer Förderachse (29) vorgesehenen unregelmässigen Anordnung von Stiften (45) besteht, die an ihren freistehenden Enden schräg schaufelförmig ausgebildet sind.
    9. Mehrzweckofen nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Füllbehälters (28) zwischen dem Ablaufschlitz (24) und dem Gebläse (26) ein lose aufliegender zusätzlicher Full- un Reinigungsdeckel (27) vorgesehen ist, der auch als Explosionsklappe dient.
    10. Mehrzweckofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des Ausbrennschachtes (3) eine zusätzlich verschliessbare Öffnung (obere Feuertüre) (40) vorgesehen ist, welche für einen unterhalb dieser Öffnung (40) anbringbaren, an sich bekannten Sommerrost (39) als Beschickungsöffnung dient.
AT931763A 1963-11-21 1963-11-21 Mehrzweckofen AT239480B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT931763A AT239480B (de) 1963-11-21 1963-11-21 Mehrzweckofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT931763A AT239480B (de) 1963-11-21 1963-11-21 Mehrzweckofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239480B true AT239480B (de) 1965-04-12

Family

ID=3613100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT931763A AT239480B (de) 1963-11-21 1963-11-21 Mehrzweckofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239480B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487664B1 (de) Mehrzweck-cheminee für freiluftaufstellung
AT239480B (de) Mehrzweckofen
DE3320677A1 (de) Grillvorrichtung, insbesondere fuer die verwendung von holzkohle
DE818988C (de) Fullschachtfeuerung insbesondere fur Gliederkessel
DE537140C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer geschlossene Gasherde, Gasoefen u. dgl. mit zwangsweiser Abfuehrung der Abgase nach unten
AT396718B (de) Transportabler ofen zur verbrennung von tierkörpern
DE908185C (de) Heizofen mit Fuellschacht
DE8806794U1 (de) Heizeinsatz für Kachelöfen und offene Kamine
AT259808B (de) Herdofen für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Warmlufterzeugung
AT133978B (de) Dauerbrandfeuerung, insbesondere für Zimmeröfen.
DE653944C (de) Kaminfeuerung zum wahlweisen oder gleichzeitigen Betrieb mit festem Brennstoff oder mit Gas
DE621047C (de) Aufsatzherd
DE514586C (de) Ofen fuer Waesche- o. dgl. Kochkessel
AT259175B (de) Dauerbrandofen mit Warmlufterzeugung
AT62306B (de) Einrichtung an Küchenherden zwecks Müllverbrennung.
DE813073C (de) Ofen fuer Koch- und Heizzwecke, insbesondere Sparkochaufsatz
DE488379C (de) Feuerung fuer Heizkamine mit offenem Feuer
CH294623A (de) Schachtfeuerung, insbesondere für Dampferzeuger.
AT397139B (de) Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe
AT205198B (de) Ofen mit Warmluftkanälen
DE202006004202U1 (de) Kaminofen
DE88645C (de)
AT266393B (de) Ofen für feste Brennstoffe
DE853950C (de) Zimmerofen fuer Holz- und Kohlenfeuerung
DE2550182A1 (de) Zentralheizungsherd fuer feste und fluide brennstoffe