DE537140C - Sicherheitsvorrichtung fuer geschlossene Gasherde, Gasoefen u. dgl. mit zwangsweiser Abfuehrung der Abgase nach unten - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer geschlossene Gasherde, Gasoefen u. dgl. mit zwangsweiser Abfuehrung der Abgase nach unten

Info

Publication number
DE537140C
DE537140C DEV26178D DEV0026178D DE537140C DE 537140 C DE537140 C DE 537140C DE V26178 D DEV26178 D DE V26178D DE V0026178 D DEV0026178 D DE V0026178D DE 537140 C DE537140 C DE 537140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas stoves
exhaust gases
safety device
exhaust
compulsory discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV26178D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vosswerke GmbH
Original Assignee
Vosswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vosswerke GmbH filed Critical Vosswerke GmbH
Priority to DEV26178D priority Critical patent/DE537140C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE537140C publication Critical patent/DE537140C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/001Details arrangements for discharging combustion gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

In manchen Fällen, z. B. wenn bewohnte Räume über dem Betriebsraum liegen oder wenn man die Übersichtlichkeit von Küchenräumen nicht durch Abgasleitungen beeinträchtigen will, ist es erforderlich, die Abgase von Gasfeuerstätten nach abwärts zu führen. Ein solches Abführen der Abgase geschieht durch heizbare Schornsteine oder durch motorisch angetriebene Gebläse. Es liegt also die
ίο Gefahr vor, daß bei nicht genügendem Zug des Schornsteins oder beim Nichtbetrieb des Gebläses eine Anreicherung von unverbranntem oder verbranntem Gas im Innern des Herdes und in der Abzugsleitung eintritt. Dies kann den Wirkungsgrad der Brenner herabdrücken, unter Umständen aber auch zu Explosionen führen.
Hiergegen Vorsorge zu treffen, ist Zweck der Erfindung, gemäß welcher sich die Abgase bei Versagen der künstlichen Zugwirkung aus irgendeinem Grunde nicht im Feuerraum stauen und im Herdkörper ansammeln können, sondern nach außen austreten.
Ein weiterer Vorteil der Sicherheitsvorrichtung nach der Erfindung ist, daß dieselbe auf den Betrieb der Feuerung keinerlei Einfluß hat.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß
das Saugrohr des Gebläses in dem Abzugsrohr für die Abgase angeordnet ist und die Mündungen beider Rohre etwa in gleicher Höhe liegen, um den Abzug der Gase auch bei Unterbrechung des künstlichen Zuges zu sichern.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Sicherheitsvorrichtung für einen Brat- und für einen Kochherd veranschaulicht. Es zeigt
Fig. ι einen lotrechten Schnitt durch einen Bratherd,
Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch einen Kochherd,
Fig. 3 eine Einzeldarstellung in vergrößertem Maßstabe im Längsschnitt.
Von dem Bratherd und dem Kochherd sollen die Abgase zwangsweise nach unten und dann ins Freie geführt werden. Der Bratherd hat nach dem gewählten Beispiel zwei Bratöfen a mit den Brennern δ und den Abzügen c, die in den Sammelkanal d münden. In diesen Kanal münden auch die Abzüge e von den Brennern der geschlossenen Kochplatten f. Auf den Sammelkanal ist das Abzugsrohr g aufgesetzt, welches gerade so weit und hoch ist, daß seine Zugstärke ausreicht, die Abgase sämtlicher Feuerstätten des Herdes aus diesem zu entfernen. Erfindungsgemäß ist das Saugrohr h des Gebläses i in dem Abgas-Abzugsrohr g bis an die Rohraustrittsöffnung herangeführt und an seinem Ende als Saugkopf 0 in irgendeiner bekannten Weise ausgebildet. Der Deckel k dient zur Verstärkung des Saugzuges und wird
gegen das Saugrohr h zum Erreichen des günstigsten Abstandes zwischen der Saugrohrmündung und dem Deckel einmalig eingestellt. Auch das Kopfstück ο des Saugrohres h ist zu demselben Zweck einstellbar.
Bei dem Kochherd nach Fig. 2 werden die Abgase vom Brenner δ durch den Abzugstutzen und das Abzugsrohr g abgeführt. Auch hier dient das kurze Abzugsrohr g zunächst dazu, die inneren Zugwiderstände zu überwinden, und erst dann werden die Abgase durch das Saugrohr h nach unten gezogen.
Die Einrichtung bietet noch den Vorteil, daß die Zugwirkung des Gebläses auf die Brenner keinen Einfluß ausübt, da hierfür nur die Höhe des Saugrohres g bestimmend ist.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist so, daß nach dem Anstellen des Gebläses die Abgase vor dem Entweichen in den freien Raum durch das Saugrohr h abgesaugt und durch das Gebläse * ins Freie gedrückt werden. Fällt die Saugkraft des Gebläses aus irgendeiner Ursache aus, dann ziehen die Abgase in den Küchenraum. Wird das Gebläse erst nach dem Anzünden der Brenner angestellt, so kann trotzdem keine Anreicherung von Abgasen im Innern des Herdes eintreten, und die auf kurze Zeit in den Raum eintretenden Abgase können nicht gefährlich werden.
Die an sich einfache und übersichtliche Einrichtung bietet eine große Sicherheit im Betrieb von Gasfeuerstätten mit unterirdischem Abzug der Heizgase.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Sicherheitsvorrichtung für geschlossene Gasherde, Gasofen u. dgl. mit zwangsweiser Abführung der Abgase nach unten, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (Ji) des Gebläses in einem Abzugsrohr (g) für die Abgase angeordnet ist und die Mündungen beider Rohre in etwa gleicher Höhe liegen.
    z. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Mündungen der beiden Rohre umschließenden, der Höhe nach verstellbaren Deckel (k).
    3. Sicherheitsvorrichtung nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Mündung des Saugrohres (Ji) ein der Höhe nach einstellbares, konisch nach oben erweitertes Kopfstück (0) aufgesetzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV26178D 1929-12-28 1929-12-28 Sicherheitsvorrichtung fuer geschlossene Gasherde, Gasoefen u. dgl. mit zwangsweiser Abfuehrung der Abgase nach unten Expired DE537140C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26178D DE537140C (de) 1929-12-28 1929-12-28 Sicherheitsvorrichtung fuer geschlossene Gasherde, Gasoefen u. dgl. mit zwangsweiser Abfuehrung der Abgase nach unten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26178D DE537140C (de) 1929-12-28 1929-12-28 Sicherheitsvorrichtung fuer geschlossene Gasherde, Gasoefen u. dgl. mit zwangsweiser Abfuehrung der Abgase nach unten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537140C true DE537140C (de) 1931-10-30

Family

ID=7582468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26178D Expired DE537140C (de) 1929-12-28 1929-12-28 Sicherheitsvorrichtung fuer geschlossene Gasherde, Gasoefen u. dgl. mit zwangsweiser Abfuehrung der Abgase nach unten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537140C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481341A (en) * 1945-10-03 1949-09-06 William A Pledger Ventilating device for kitchens and kitchen stoves
US2482952A (en) * 1945-04-10 1949-09-27 Southern California Gas Co Cooking range with ventilating hood
US2586023A (en) * 1947-07-19 1952-02-19 Cribben And Sexton Company Ventilated range
US2674991A (en) * 1951-02-08 1954-04-13 Philco Corp Ventilating means for cooking ranges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482952A (en) * 1945-04-10 1949-09-27 Southern California Gas Co Cooking range with ventilating hood
US2481341A (en) * 1945-10-03 1949-09-06 William A Pledger Ventilating device for kitchens and kitchen stoves
US2586023A (en) * 1947-07-19 1952-02-19 Cribben And Sexton Company Ventilated range
US2674991A (en) * 1951-02-08 1954-04-13 Philco Corp Ventilating means for cooking ranges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE537140C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer geschlossene Gasherde, Gasoefen u. dgl. mit zwangsweiser Abfuehrung der Abgase nach unten
DE592459C (de) Vorrichtung an Kuechenherden zur Vernichtung der beim Backen und Braten entstehenden oxydierbaren Gase und Daempfe mit unangenehmem Geruch
DE609493C (de) Kochherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel
DE908525C (de) Kochgeraete mit Wrassenabfuehrung
DE810659C (de) Spareinsatz fuer Kuechenherde
AT239480B (de) Mehrzweckofen
DE833396C (de) Heissluftherd
AT62306B (de) Einrichtung an Küchenherden zwecks Müllverbrennung.
DE428276C (de) Spareinsatz fuer Kochherde
DE821106C (de) Kombinierter Dauerbrandofen fuer Koks-, Gas- und elektrische Heizung
DE350393C (de) Kohlensparender Einsatz fuer Kochherde
DE1209C (de) Backofen-Beleuchtungsapparat
DE414625C (de) Klappeneinrichtung fuer gasbeheizte Koch- und Heizoefen
DE810291C (de) Gasbeheizter Brennstoffanzuender
DE556188C (de) Kaminartiger Gasofen
DE19055C (de) Ofen mit kontinuirlichem Betrieb zum Sengen von Schweinen
AT258528B (de) Kocheinrichtung
AT131230B (de) Dunstabzughaube für Herde.
DE1239050B (de) Heizkessel mit zwei Verbrennungskammern fuer OEl und feste Brennstoffe
DE854698C (de) Abgasrohr
DE472818C (de) Herdfeuerung
AT94243B (de) Füllofen.
DE627975C (de) Dampfabzugsvorrichtung fuer Kuechenraeume u. dgl.
DE574475C (de) Kochherd mit eingebautem Heizkessel
DE656557C (de) Fuellschachtfeuerung mit Abbrand von oben nach unten fuer Briketts und andere gasreiche Brennstoffe