AT160813B - Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung des jeweils den besten Wirkungsgrad ergebenden Übersetzungsverhältnisses eines mit einer Brennkraftmaschine gekuppelten Übersetzungsgetriebes. - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung des jeweils den besten Wirkungsgrad ergebenden Übersetzungsverhältnisses eines mit einer Brennkraftmaschine gekuppelten Übersetzungsgetriebes.

Info

Publication number
AT160813B
AT160813B AT160813DA AT160813B AT 160813 B AT160813 B AT 160813B AT 160813D A AT160813D A AT 160813DA AT 160813 B AT160813 B AT 160813B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
shaft
driven
transmission ratio
takes place
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Hefel
Original Assignee
Karl Ing Hefel
Publication date
Priority claimed from AT160427D external-priority patent/AT160427B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT160813B publication Critical patent/AT160813B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung des jeweils den besten Wirkungsgrad ergebenden Übersetzungsverhältnisses eines mit einer Brennkraftmaschine gekuppelten Übersetzungsgetriebes. 



   Den Gegenstand der Erfindung bilden Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung des jeweils den besten Wirkungsgrad ergebenden Übersetzungsverhältnisses eines mit einem Brennkraftmotor gekuppelten Übersetzungsgetriebes nach Patent Nr. 160427. Es hat sich gezeigt, dass sich die Einrichtungen einfacher und zweckmässiger gestalten lassen, wenn die Einstellmittel für das Übersetzungsverhältnis einerseits von der Drehzahl der angetriebenen Welle und anderseits von der der Leistung des Antriebsmotors durch seine Charakteristik zugeordneten Drehzahl der treibenden Welle abhängig bewegt werden, weil dadurch sich eine leicht graphisch darstellbare und konstruktiv nachbildbare Funktion (lineare Funktion) der bestimmenden Grössen ergibt.

   Besonders vorteilhaft ist es, die Bewegung der Einstellmittel entsprechend den Logarithmen der Drehzahl der angetriebenen bzw. der treibenden Welle zu bewirken. 



   In der Zeichnung zeigen die Fig. 1 bis 3 beispielsweise eine Einzelheit (Kontaktplatte) in drei Entwicklungsformen, Fig. 4 zeigt eine beispielsweise Gesamtanlage und Fig. 5 eine Motorcharakteristik. 



   Aus Fig. 2 des Stammpatentes geht hervor, dass dessen Kontaktfelder ganz unregelmässige Figuren darstellen. Wenn man die Anordnung so trifft, dass die Verschiebung des Kontaktes proportional der Drehzahl      der angetriebenen Welle und die Verschiebung der Kontaktplatte proportional der Drehzahl der treibenden Welle   n1   erfolgt (das ist ja möglich, da jeder Stellung des Gashebels eine durch die Motorcharakteristik genau bestimmte Antriebsleistung und Antriebsdrehzahl   n1   entspricht), so lösen sich die unregelmässig geformten Kontaktfelder in Streifen auf, die gegen den Ursprung konvergieren. 



   Um dies klarzumachen, sei ein Übersetzungsgetriebe angenommen, das nur die Übersetzungsverhältnisse n1/n1   = M ='/, Va, jf, 2, 3   aufweist. In diesem Falle ergibt sich ein Kontaktfeld gemäss Fig. 1, worin die voll gezeichneten Linien   41   die Isolierstreifen und die strichpunktierten Linien 42 die Mittellinien der den vorgenannten Übersetzungsverhältnissen zugeordneten Kontaktfelder bedeuten. 



  Die Linien 42 sind nichts anderes als die graphische Darstellung der Funktion   ? ! = =M. ns   in einem System mit den Achsen   Mi   und   ,   worin sie zum Ursprung 0 konvergierende Gerade darstellt. In diesem Falle ist die Verschiebung des (hier nicht gezeichneten) Kontaktes bzw. der Kontaktplatte im Sinne der Fig. 2 des Hauptpatentes in beiden Achsrichtungen proportional zu der Drehzahl   n1   bzw.   Ks.   



   Wählt man dagegen diese Verschiebungen nicht den Drehzahlen selbst, sondern deren Logarithmen proportional, so erhält man eine Kontaktplatte nach Fig. 2, da die Beziehung nunmehr durch die Gleichung 
 EMI1.1 
 gegeben ist, die in einem Koordinatensystem mit logarithmischer Teilung durch gegen die beiden Achsen um   450 geneigte,   zueinander parallele Gerade 43 dargestellt ist, falls der Massstab für log na gleich gewählt wird ; bei ungleichem Massstab ändert sich nur der Neigungswinkel. (Die Isolierstreifen sind in Fig. 2 weggelassen.) Um entsprechende Verhältnisse zu bekommen, müsste daher die Kontaktplatte nach Fig. 2 in der Vertikalrichtung in Abhängigkeit von log   Mi   und der (nicht gezeichnete) Kontakt horizontal in Abhängigkeit von log      verschoben werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die Tatsache, dass die Geraden 43 parallel laufen, ergibt sich jedoch eine weitere Ver-   einfachungsmöglichkeit,   indem an Stelle der Bewegung in den beiden Achsrichtungen die Projektion dieser Bewegungen auf eine zu den Linien 43 senkrecht stehende Gerade verwendet wird. Die sich dabei ergebende Kontaktplatte 44 zeigt Fig. 3, in der wieder die Linien 43 als Mittellinien von Kontaktfeldern erscheinen, die durch Isolierstreifen 46 voneinander getrennt sind.

   Diese Kontaktplatte 44 besitzt also lauter rechteckige, durch die Linien 43 als Mittellinien gekennzeichnete Kontaktfelder 49 und wird von einem Gestänge 47 in Abhängigkeit vom Werte log   n1   hin-und herbewegt, während der Kontakt 12 an einem Gestänge 48 sitzt, das in Abhängigkeit vom Werte log   n2   hin-und herbewegt wird, so dass sich die beiden Bewegungen gegenseitig summieren und aufheben können. Es ist klar, dass durch weitgehende Unterteilung in schmale Felder eine feinstufige Regelung des Übersetzungsverhältnisses, soweit dies eben das Übersetzungsgetriebe zulässt, einstellbar ist. 



   Man hat es daher z. B. bei elektrischen Getrieben durch eine konstruktiv ganz einfache Anordnung in der Hand, das Übersetzungsverhältnis beliebig feinstufig abzuändern, indem man jeder Lamelle die dem entsprechenden Übersetzungsverhältnis entsprechende Erregung zuordnet. 



   Die Fig. 4 zeigt eine solche Anlage zur Steuerung des Übersetzungsgetriebes in Abhängigkeit von der Drehzahl der angetriebenen Welle einerseits und von der durch das Leistungsregelorgan des Antriebsmotors eingestellten Leistung anderseits. Dabei ist eine Kontaktplatte 44'ähnlich jener nach Fig. 3 verwendet, und demzufolge   mass   die Steuerung der Platte 44'und des Schleifkontaktes 12 in Abhängigkeit vom Wert log   n1   bzw. log   n,   erfolgen. Die hiezu dienlichen Vorrichtungen seien vorerst beschrieben. 



   Der Gashebel 51 verschiebt zunächst das Gestänge 52 zum Vergaser des Antriebsmotors 80. 



  Der durch den Ansatz 53 verlängerte Gashebel 51 trägt an seinem Ende einen Zapfen 54. Die geforderte Charakteristik des Antriebsmotors sei durch Fig. 5 gegeben, in der die Kurve 1, 2,3, 4,5, 6 die erforderliche Regelkurve nach bestem Wirkungsgrad darstellt. Die Stellung des Zapfens 54 nimmt bei den diesen Punkten 1-6 entsprechenden Füllungen die Stellung 1-6 der Fig. 4 an, indem sich der Zapfen 54 in dem Schlitze 55 der Kulisse 56 verschiebt. Dabei dreht sich die Kulisse 56 um ihren Lagerpunkt, und die Stange 47, die durch Verschiebung des auf ihr angebrachten Zapfens 59 in dem Schlitz 60 der Kulisse 56 bewegt wird und den Kontaktstreifen   44'trägt, führt   eine Längsverschiebung aus.

   Der Führungsschlitz 55 in der Kulisse 56 ist so bemessen, dass diese Längsverschiebung dem Werte log   Hi   proportional ist, wie es für die richtige Betätigung der Kontaktplatte 44 vorausgesetzt war. 



   Auf ähnliche Weise kann auch die Bewegung der Stange 48 von einer mit der Drehzahl   1102   angetriebenen Welle 61 in Abhängigkeit vom Wert log   w,   angetriebenen Welle 61 unter Vermittlung eines   Fliehkraftreglers   (vgl. Regler 11 in Fig. 2 des Stammpatentes) erreicht werden. Erfindungsgemäss kann jedoch auch unter Umgehung aller mechanischen Getriebe von der angetriebenen Welle aus auf hydrau-   lischem   Wege eine Stange oder ein anderes Organ nach irgendeiner beliebigen Funktion, insbesondere auch nach einer logarithmischen Funktion der Wellendrehzahl bewegt werden, wie nachstehend beschrieben. 



   Auf der mit der Geschwindigkeit   rl2   umlaufenden Welle 61 ist ein Exzenter 62 aufgekeilt, so dass die am Exzenterring 63 sitzende Pleuelstange 64 und der Pumpenkolben 65 bei jeder Umdrehung der Welle einen Hub ausführt. Durch die Wirkung der beiden Rückschlagventile 66 und   66'wird   aus dem Pumpensumpf 67 fortdauernd Flüssigkeit in den Pumpenzylinder 68 und über die Leitung 69 in einen zweiten Zylinder 71 gefördert. In diesem ist ein gegen die Wirkung der Feder 72 längsverschiebbarer Kolben 73 angeordnet, der die Stange 48 mit dem Kontakt 12 trägt. Längs der Zylinderwand sind Bohrungen 75 verschiedener Grösse und Anordnung angebracht, deren Durchtrittsöffnungen in irgendeiner Weise, z. B. durch kleine Schrauben (nicht dargestellt), verändert werden kann.

   Die durch den Pumpenkolben 65 in diesen Zylinder gepresste Flüssigkeit wird nun den Kolben 73 so weit nach rechts verschieben, bis gerade die bei der vorhandenen Drehzahl, geförderte Flüssigkeitsmenge durch die von dem Pumpenkolben freigegebenen Öffnungen in den Pumpensumpf 67   zurückströmen   kann. Durch entsprechende Wahl und Einstellung der freien Austrittsöffnungen 75 gelingt es so, dem Kontakt 12 die erforderliche, in Abhängigkeit vom Werte log   n2   erfolgende Bewegung zu erteilen. 



   Um die richtige Funktion dieser Einrichtung jederzeit überprüfen zu können, kann weiters erfindungsgemäss in dem Raum zwischen den beiden Pumpenventile 66 und 66'eine Umgehungsleitung 77 mit einer verstellbaren Drossel 78 abgezweigt sein, durch die ein gewisser Teil der von der Pumpe geförderten Flüssigkeitsmenge in den Pumpensumpf 67 zurückgefördert wird. Da die Verschiebung der Kolbenstange 48 ein ganz bestimmtes Mass für die Grösse der Drehzahl   1102   und damit bei Fahrzeugen auch ein Mass für die Fahrgeschwindigkeit ist, kann man die Verschiebung des Kolbens 73 
 EMI2.1 
 eines vereinigen, bei dem sich die beiden Zeiger stets genau decken müssen, solange alles in Ordnung ist. 



  Wenn aber beispielsweise durch Ausarbeiten des Pumpenkolbens oder durch Verändern der Zähigkeit der Flüssigkeit bei grösseren Temperaturunterschieden die Einstellung des Kontaktes 12 nicht mehr genau erfolgt, so werden sich die Zeiger nicht mehr decken. Man braucht dann aber nur die Drossel 78 so zu verstellen, bis sich die Zeiger wieder   decken.'Die Regelanordnung   ist dann wieder in Ordnung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Im Zusammenbau der vorstehend beschriebenen Getriebe mit der Gesamtanlage nach Fig. 4 ergibt sich folgendes Bild. 



   Der Antriebsmotor, z. B.   Verbrennungskraftmotor 80,   treibt über die mit der Drehzahl   Mi laufende   Welle 81 ein elektrisches Übersetzungsgetriebe 82 jener Art an, das aus einem Motorgenerator besteht und so wirkt, dass die Änderung des Übersetzungsverhältnisses vom untersynchronen Lauf über den Gleichlauf zum   übersynchronen   Lauf der angetriebenen Welle 61 ausschliesslich durch Änderung der Felderregung des Motorteiles von einem positiven Mindestwert über Null zu einem negativen Wert erfolgt. Ein solches Getriebe ist in dem österr. Patent Nr.   143 924 beschrieben.   Diese Veränderung der Erregung wird durch die Kontaktplatte 44'bzw. den Kontakt   12   bewirkt. 



   Die einzelnen Kontaktfelder der Platte 44'sind durch Widerstände 85 überbrückt. Nur das Feld   86,   das der Erregung Null entspricht, hat keine leitende Verbindung. Die Endkontakte sind über die Leitungen 87 und 87'mit den Schleifringen 88 und 88'des elektrischen Getriebes verbunden. Ferner gehen von diesen Schleifringen Leitungen 89 und 89'zu Kontaktbahnen 90 und   90',   auf denen eine auf der Stange 48 sitzende Bürste 91 schleift, die über die Leitung 92 mit dem einen Pol 93 der Batterie 96 verbunden ist. Der Pol 93'ist wieder mit Schleifbahnen 94 und   94'verbunden,   auf denen die auf der Stange 48 sitzenden Bürsten 95 und 95'schleifen.

   Hieraus ergibt sich folgende Wirkungsweise : 
Solange der Kontakt 12 auf den Feldern rechts vom Null-Kontakt 86 der Kontaktplatte 44' steht, ist der Stromkreis auf dem Wege 93', 94', 95', 12 eventuell   SJ,   87',   88',   Erregerwicklung des Motorteiles des Getriebes, 88, 89', 91, 92,93 geschlossen. Bei einer Relativbewegung des Kontaktes 12 auf der Kontaktplatte 44 nach links wird der Strom durch Zuschaltung von Widerständen   86 immer   geringer, bei Anlangen am Kontakt 86 wird er gleich Null und bei Überschreiten dieses Kontaktes nach links kehrt sich die Stromrichtung um, da jetzt der Stromkreis auf dem Wege 93',   94,     95,   12 eventuell 85, 87, 88, Erregerwicklung   88',   89, 90, 91, 92,93 geschlossen ist.

   Der erstgenannte Stromkreis entspricht dem untersynchronen und der zweitgenannte dem übersynchronen Lauf der angetriebenen Welle   (H.   Mit einer solchen Vorrichtung, deren Einzelelemente   natürlich   weitestgehend verändert werden können, und einem elektrischen Übersetzungsgetriebe der erwähnten Art kann man also durch blosse Betätigung der   Leistungsregelvorrichtul1g   (Gaspedal) unter Anpassung an den jeweiligen Fahrwiderstand das Übersetzungsverhältnis jeweils so ändern, dass der Motor immer mit dem besten Wirkungsgrad läuft. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung des Übersetzungsverhältnisses nach Patent Nr. 160 427, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel für   das Übersetzungsverhältnis   einerseits von der Drehzahl   (n2)   der angetriebenen Welle und anderseits von der der Leistung des Antriebsmotors durch seine Charakteristik zugeordneten Drehzahl   (ni)   der treibenden Welle abhängig bewegt sind, wodurch sich eine graphisch leicht darstellbare Funktion (lineare Funktion) der bestimmenden Grössen ergibt (Fig. 1).

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Einstellmittel für das Übersetzungsverhältnis entsprechend den Logarithmen der Drehzahl der angetriebenen bzw. der treibenden Welle erfolgt (Fig. 2,3).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Einstellmittel entsprechend den Logarithmen der Drehzahl der getriebenen bzw. der treibenden Welle auf einer gemeinsamen Geraden erfolgt, wobei die Grösse der Bewegungen der Projektion jener Bewegungen auf diese Gerade entspricht, die für aufeinander senkrecht stehende Richtungen errechnet wurde (Fig. 3).
    4. Vorrichtung zur Bewegung eines Organs in beliebiger funktioneller, insbesondere auch logarithmischer Abhängigkeit von der Drehzahl einer Welle insbesondere für eine Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine von der Welle angetriebene Flüssigkeitspumpe (62-66), die eine Flüssigkeit auf einem in sich geschlossenen Weg fördert, wobei sich in diesem Wege ein Pumpen zylinder (71) mit einem gegen die Wirkung einer Feder (72) beweglichen Kolben (73) befindet, dessen Wandungen Durchtrittsöffnungen solcher Grösse und Anordnung aufweisen, dass jeder Stellung dieses Kolbens eine gewisse in der Zeiteinheit im Umlauf befindliche Flüssigkeitsmenge und damit eine bestimmte Drehzahl entspricht und diese Kolbenbewegung in der gewünschten funktionellen Abhängigkeit von der Drehzahl erfolgt (Fig. 4).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in funktioneller Abhängigkeit von der Drehzahl der Welle (61) bewegte Organ (48) zur Anzeige der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges in Kilometerstunden dient und daneben ein übliches Tachometer angebracht ist, um so durch Vergleich der Anzeigen das richtige Funktionieren der Vorrichtung überwachen zu können, wobei vorzugsweise ein zum genannten Kreislauf der Flüssigkeit in bezug auf die Förderpumpe paralleler, ein Drosselorgan (78) enthaltender weiterer Kreislauf (77) vorgesehen ist, so dass durch Einstellung der Drossel die Wirkungsweise der Einrichtung verändert werden kann, bis die Übereinstimmung der Anzeigen beider Anzeigeorgane wieder hergestellt ist (Fig. 4).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines aus einem Motorgenerator (82) bestehenden elektrischen Übersetzungsgetriebes, dessen Übersetzungsverhältnis durch Änderung der Felderregung des Motorteiles von einem positiven Wert über Null zu einem negativen <Desc/Clms Page number 4> Wert erfolgt, diese Änderung der Felderregung durch Bewegung einer Kontaktplatte (44 ;') bzw. eines Schleifkontaktes (12) in Abhängigkeit vom Logarithmus der Drehzahl der treibenden Welle bzw. vom Logarithmus der Drehzahl der angetriebenen Welle, durch welche in den Erregerstromkreis entsprechende Widerstände (85) eingeschaltet werden, erzielt wird (Fig. 4). EMI4.1
AT160813D Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung des jeweils den besten Wirkungsgrad ergebenden Übersetzungsverhältnisses eines mit einer Brennkraftmaschine gekuppelten Übersetzungsgetriebes. AT160813B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160427D AT160427B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung bzw. Anzeige des jeweils den besten wirtschaftlichen Wirkungsgard ergebenden Übersetzungsverhältnisses eines mit einer Brennkraftmaschine gekuppelten Getriebes.
AT160813T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160813B true AT160813B (de) 1942-05-20

Family

ID=25607065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160813D AT160813B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung des jeweils den besten Wirkungsgrad ergebenden Übersetzungsverhältnisses eines mit einer Brennkraftmaschine gekuppelten Übersetzungsgetriebes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160813B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292517B (de) * 1961-07-22 1969-04-10 Tatra Np Hydraulische Schalteinrichtung fuer das selbsttaetige Umschalten von Wechselgetrieben in motorgetriebenen Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292517B (de) * 1961-07-22 1969-04-10 Tatra Np Hydraulische Schalteinrichtung fuer das selbsttaetige Umschalten von Wechselgetrieben in motorgetriebenen Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059314C3 (de) Brennstoffzufuhranlage für ein Gasturbinentriebwerk
DE1960298C2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugs
AT160813B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung des jeweils den besten Wirkungsgrad ergebenden Übersetzungsverhältnisses eines mit einer Brennkraftmaschine gekuppelten Übersetzungsgetriebes.
CH202393A (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ermittlung des jeweils den besten Wirkungsgrad ergebenden Übersetzungsverhältnisses eines mit einem Brennkraftmotor gekuppelten Getriebes.
AT160427B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung bzw. Anzeige des jeweils den besten wirtschaftlichen Wirkungsgard ergebenden Übersetzungsverhältnisses eines mit einer Brennkraftmaschine gekuppelten Getriebes.
DE847210C (de) Einrichtung zum verhaeltnisgleichen Einfuehren fluessiger Zusatzmittel in ein stroemendes Hauptmittel
DE824436C (de) Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung
DE184001C (de)
DE499025C (de) Einrichtung zur Ermittlung von fuer die Feuerleitungen wesentlichen Groessen, insbesondere fuer schiffsartilleristische Zwecke
DE514678C (de) Anordnung an Holzbearbeitungsmaschinen mit Vorschubwalzen
DE385257C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Durchflussmenge in Druckleitungen
DE452645C (de) Multiplikationseinrichtung
DE2529178A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches
DE711573C (de) Einrichtung zur Begrenzung der Hoechstgeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE968012C (de) Geraet fuer Maschinen mit einer sich drehenden Welle zur Anzeige des Augenblickswertes des Verbrauchs eines stroemenden, in der Maschine zum Verbrauch bestimmten Mediums
DE520528C (de) Anordnung zur selbsttaetigen UEberwachung des Geschwindigkeitsverhaeltnisses von umlaufenden Wellen mittels Differentialgetriebes
DE768126C (de) Rechengeraet zur laufenden Bildung des gestuerzten Wertes einer veraenderlichen Groesse, insbesondere fuer Feuerleitgeraete
DE618974C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Veraenderung der Speisepumpenleistung in Abhaengigkeit vom Speiseleitungsdruck
DE863436C (de) Vorrichtung zum beliebigen Einstellen und Gleichhalten der Umfangs-geschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeits-durchmessers an Werkzeugmaschinen mit drehender Arbeitsbewegung, z. B. Drehbaenken und Abstechmaschinen
DE625454C (de) Waermemengenmesser
DE580187C (de) Ein Reibradgetriebe enthaltende Multiplikationseinrichtung, insbesondere fuer artilleristische Zwecke
AT146936B (de) Optische Überwachungseinrichtung an Reglern, insbesondere zur Drehzahl- bzw. Leistungsregelung der Kraftmaschinen elektrischer Generatoren.
DE715897C (de) Gleichlaufregeleinrichtung, insbesondere fuer Mehrschraubenschiffskraftanlagen
DE939245C (de) Drehzahlregler
DE946600C (de) Pruefgeraet fuer UEbertragunssysteme, vorzugsweise fuer zum Richten von Geschuetzen dinende Servo-Systeme