DE520528C - Anordnung zur selbsttaetigen UEberwachung des Geschwindigkeitsverhaeltnisses von umlaufenden Wellen mittels Differentialgetriebes - Google Patents
Anordnung zur selbsttaetigen UEberwachung des Geschwindigkeitsverhaeltnisses von umlaufenden Wellen mittels DifferentialgetriebesInfo
- Publication number
- DE520528C DE520528C DES88762D DES0088762D DE520528C DE 520528 C DE520528 C DE 520528C DE S88762 D DES88762 D DE S88762D DE S0088762 D DES0088762 D DE S0088762D DE 520528 C DE520528 C DE 520528C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- differential gear
- speed ratio
- rotating shafts
- arrangement
- automatic monitoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C15/00—Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
- B61C15/08—Preventing wheel slippage
- B61C15/10—Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials
- B61C15/105—Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials with gravity activated sanding equipment
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G15/00—Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM
12. MÄRZ 1931
12. MÄRZ 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
J\fi520
KLASSE 20b GRUPPE
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur selbsttätigen Überwachung des Geschwindigkeitsverhältnisses
von umlaufenden Wellen mittels Differentialgetriebes. Die Erfindung besteht darin, daß im Bereich des beabsichtigten
Geschwindigkeitsverhältnisses das hierbei unwirksame Anzeige- oder Steuerorgan bzw. das Vergleichsglied im Differentialgetriebe,
vorzugsweise das Planetensystem, dauernd in einer Richtung angetrieben wird und seine Bewegung durch Anschläge und
nachgiebige Zwischenglieder ■ begrenzt ist. Beim Abweichen von jenem Geschwindigkeitsverhältnis
wird durch die Änderung des Antriebes das Vergleichsglied in umgekehrter Richtung in Bewegung gesetzt. Der Gegenstand
der Erfindung unterscheidet sich also darin von bekannten Überwachungseinrichtungen
mit Differentialgetriebe, daß bei ihm nicht so wie bei diesen das Vergleichsglied
(Planetensystem) den das Steuer- oder Anzeigeorgan beeinflussende Bewegungsantrieb
erst erfährt, wenn eine Abweichung vom vorgeschriebenen Geschwind'igkeitsverhältnis der
Wellen auftritt, sondern daß das Vergleichsglied hierbei dauernd, also auch beim beab
sichtigten Geschwindigkeitsverhältnis angetrieben wird und die Betätigung des Anzeigeoder
Steuerorgans durch die durch die Änderung des Geschwindigkeitsverhältnisses bedingte
Bewegungsumkehr des Vergleichsgliedes bewirkt wird. Ein wesentlicher Vorteil der neuen Einrichtung besteht darin, daß
nach Wiederherstellung des richtigen Geschwindigkeitsverhältnisses das Steuer- oder
Anzeigeorgan durch das Differentialgetriebe selbst wieder in seine ursprüngliche Stellung
zurückgeführt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung in Anwendung auf
eine selbsttätige Sandstreuvorrichtung für Schienenfahrzeuge dargestellt. In der Abb. 1
ist die Welle α von einer Laufachse des Triebfahrzeuges,
die Welle b von einer Triebachse des Fahrzeuges angetrieben. Die Wellen α
und b sind je mit einem Sonnenrad des Differentialgetriebes e verbunden. Das Planetensystem
/ des Differentialgetriebes ist mit einer Trommel g verbunden, die in Form
eines Gehäuses das Differentialgetriebe umgibt, k ist eine zwischen den als Anschläge
wirkenden Kontaktpaaren I, m und n, 0 ver-
*) Von dem Palentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hermann~Fürst und Ernst Linsinger in Wien.
Dadsehes. Museum
Sibiiofhek
stellbare Kontaktbrücke (vgl. auch die Abb. 2), die mit der Trommel g durch eine Rutschkupplung
zusammenhängt. Diese wird einerseits aus der die Kontaktbrücke tragenden Scheibe h und andererseits durch den mit der
Trommel g verbundenen Flansch / gebildet. Zur Herstellung des nötigen Reibungsdruckes
dienen die Federn i.
Das Drehzahlverhältnis der Wellen α und b ίο ist z. B. durch entsprechende Übersetzung so
gewählt, daß bei richtigem Geschwindigkeitsverhältnis von Triebachse und Laufachse
(also bei Nichtgleiten der Triebachse) die Drehzahl der AVelle α etwas größer ist als die
der entgegengesetzt umlaufenden Welle b. Das Planetensystem / läuft daher im Drehsinn
der Welle α um und nimmt die Trommel g mit. Bei dieser Drehrichtung der
Trommel g bzw. des Planetensystems / wird die Kontaktbrücke k dauernd an die Kontakte
Z, m angedrückt, wobei die Trommel g· gegenüber der Scheibe h, die stillsteht, gleitet.
Nimmt nun die Drehzahl der Welle-& infolge Gleitens des Triebrades zu, so wird bei
Gleichwerden der' Drehzahlen der Welle a und b das Planetensystem/ stillstehen und
bei noch weiterem Ansteigen der Drehzahl der Welle b seine Umlauf richtung umkehren.
Die Rutschkupplung zwischen h und / tritt nun in Tätigkeit. Die Scheibe ή wird von
der Trommel g mitgenommen, bis die Kontaktbrücke k am anderen Kontaktpaar η, ο
zum Anschlag kommt. Von da ab gleitet der Flansch / wieder gegenüber der Scheibe h.
Für die angenommene Fahrtrichtung wird die Sahdstreuvorrichtung nur dann betätigt,
wenn die Kontakte n, 0 durch die Kontaktbrücke k überbrückt sind, nicht aber wenn
die Kontaktbrücke k an den Kontakten /, m
anliegt. Für die andere Fahrtrichtung wird umgekehrt nur beim Schließen der Kontakte
I, in die Sandstreuvorrichtung betätigt.
Dies wird dadurch erreicht, daß für jede Drehrichtung ein Steuerstromkreis für die
Sandstreuvorrichtung mit je zwei Kontaktstellen angeordnet ist, von denen die eine
Kontaktstelle durch das Differentialgetriebe, die andere in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung
geöffnet oder geschlossen wird. Eine entsprechende Schaltung zeigt beispielsweise
die Abb. 3. Über jedes Kontaktpaar I, m bzw. n, 0 ist je ein Stromkreis geführt, der
bei jr, t bzw. V1 w noch eine zweite Unterbrechungsstelle
aufweist. Die Kontakte s, t und v, w sind zweckmäßig am Umschalter
(Fahrtwender) angeordnet und werden zugleich bei dessen Betätigung geöffnet bzw.
geschlossen, u ist die Betätigungsspule für die Sandstreuvorrichtung, über die beide
Stromkreise vereinigt laufen können.. Bei
Vorwärtsfahrt sind z. B. die Kontakte.?, t am Fahrtwender geschlossen, die Kontakte v, zv
offen. Solange das Triebrad nicht gleitet, steht der durch das Differentialgetriebe verstellbare
Kontakt k mit den Kontakten I, in
in Berührung; es geht daher kein Strom über die Spule u. Tritt aber Gleiten der Triebräder
auf, so kommt der Kontakt k zum Anliegen an die Kontakte n-, o, womit der bereits bei
s, t geschlossene Stromkreis auch an der zweiten Unterbrechungsstelle geschlossen wird.
Die Spule u erhält also Strom, und es wird Sand gestreut. Hören infolge des Sandstreuens
die Triebräder wieder zu gleiten auf, so wird der Kontakt k wieder an die
Kontakte 1-,'tn zurückgeführt und die Sandstreuvorrichtung
außer Tätigkeit gesetzt.
Die Erfindung ist auch in ortsfesten Anlagen überall dort anwendbar, wo es sich
darum handelt, daß ein bestimmtes Drehzahlverhältnis zwischen zwei umlaufenden Wellen
bzw. Achsen selbsttätig aufrechterhalten oder das Abweichen des Drehzahlverhältnisses von
einem bestimmten Wert angezeigt werden soll.
Claims (3)
- 85 Patentansprüche:i. Anordnung zur selbsttätigen überwachung des Geschwindigkeitsverhältnisses von umlaufenden Wellen mittels Differentialgetriebes, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des beabsichtigten Geschwindigkeitsverhältnisses das hierbei unwirksame Anzeige- oder Steuerorgan bzw. das Vergleichsglied (g) am Differentialgetriebe (e), vorzugsweise das Planetensystem (f), dauernd eine Antriebsbewegung in einer Richtung erhält und zur Begrenzung seiner Bewegung Anschläge (Kontakte) (I, m, n, 0) und nachgiebige Zwischenglieder, insbesondere Rutschkupplungen (h), angeordnet sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des Verstellgliedes zur Steuerung eines elektrisch betätigten Sandstreuers für Schienenfahrzeuge Verwendung finden.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Drehrichtung (Fahrtrichtung) ein Steuerstromkreis mit je zwei hintereinanderliegenden Kontaktstellen angeordnet ist, von denen die eine Kontaktstelle durch das Differentialgetriebe, die andere in Abhängigkeit von der Dreh- (Fahrt-) Richtung geöffnet oder geschlossen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT520528X | 1928-07-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE520528C true DE520528C (de) | 1931-03-12 |
Family
ID=3675871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES88762D Expired DE520528C (de) | 1928-07-31 | 1928-12-07 | Anordnung zur selbsttaetigen UEberwachung des Geschwindigkeitsverhaeltnisses von umlaufenden Wellen mittels Differentialgetriebes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE520528C (de) |
-
1928
- 1928-12-07 DE DES88762D patent/DE520528C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011051863A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe | |
EP3091253A1 (de) | Getriebeanordnung | |
DE520528C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen UEberwachung des Geschwindigkeitsverhaeltnisses von umlaufenden Wellen mittels Differentialgetriebes | |
AT118108B (de) | Anordung zur selbsttätigen Uberwachung des Geschwindigkeitsverhältnisses von umlaufenden Wellen oder Achsen mittels Differentialgetriebes. | |
DE561437C (de) | Drehzahl- und drehrichtungsabhaengige Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Elektromotoren | |
DE840653C (de) | Gleichachsige Doppel- oder Mehrfachreibungskupplung | |
DE180851C (de) | ||
DE920830C (de) | Mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE963390C (de) | Vorrichtung zum Schalten von Wechselgetrieben | |
DE508146C (de) | Einrichtung zur geschwindigkeitsgetreuen Nachbildung von Bewegungen | |
DE934267C (de) | Selbsttaetige elektrische Gangschalteinrichtung fuer Geschwindigkeits-wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen | |
DE360439C (de) | Riemenwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE338009C (de) | Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Zahnraeder-Wechselgetriebe | |
DE668429C (de) | Einstellvorrichtung fuer Geschwindigkeitsueberwachungseinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen | |
DE549302C (de) | Selbsttaetige Steuereinrichtung | |
DE280514C (de) | ||
DE3106087C2 (de) | Drehwinkelmeßwert-Gebervorrichtung, insbesondere zur Ansteuerung einer Lenkhilfe-Anordnung | |
DE479553C (de) | Kegelraederwechselgetriebe | |
DE579277C (de) | Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE628266C (de) | Einrichtung zur Ferneinstellung beliebiger Gegenstaende | |
AT160813B (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung des jeweils den besten Wirkungsgrad ergebenden Übersetzungsverhältnisses eines mit einer Brennkraftmaschine gekuppelten Übersetzungsgetriebes. | |
DE457066C (de) | Elektromagnetische Steuerung, insbesondere fuer Diesellokomotiven | |
DE744736C (de) | Schaltvorrichtung, bei der durch eine Hebelbewegung gleichzeitig mehrere Schalt- oder Kuppelvorgaenge bewirkt werden, insbesondere fuer Verteilergetriebe von Kraftfahrzeugen mit Vierradantrieb | |
DE961223C (de) | Vorrichtung zum Messen und Regeln von Geschwindigkeitsdifferenzen | |
DE565024C (de) | Schaltvorrichtung fuer den elektrischen Lautgeber, den Fahrtrichtungsanzeiger und die Hilfsscheinwerfer von Fahrzeugen |