AT159321B - Verfahren zur Herstellung von Salzen der Äthensulfonsäure. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Salzen der Äthensulfonsäure.

Info

Publication number
AT159321B
AT159321B AT159321DA AT159321B AT 159321 B AT159321 B AT 159321B AT 159321D A AT159321D A AT 159321DA AT 159321 B AT159321 B AT 159321B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
acid
sodium
production
sulfonic acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kalle & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle & Co Ag filed Critical Kalle & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159321B publication Critical patent/AT159321B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Salzen der Äthensulfonsäure, das darin besteht, dass man wässerige Lösungen von Äthionsäure oder deren Salzen bzw. deren Anhydrid mit   wasserlöslichen   Hydroxyden oder Carbonaten von Alkali-oder Erdalkalimetallen umsetzt, wobei man die Reaktionstemperatur und die Konzentration der genannten alkalischen Stoffe so niedrig hält, dass eine weitere Umwandlung der gebildeten Äthensulfonate zu Isäthionaten nicht stattfindet. 



   Die Umsetzung wird zweckmässig dadurch erreicht, dass man die mit den alkalischen Stoffen versetzte wässerige Lösung der Äthionsäure oder ihrer Salze bzw. ihres Anhydrids   (Carbylsulfat)   einige Zeit stehenlässt, wobei man gegebenenfalls erwärmt. Die jeweils beste Reaktionstemperatur ist abgängig von der Art und Konzentration der benutzten alkalischen Stoffe ; bei Verwendung von 5-n-Natronlauge verläuft die Reaktion schon bei Zimmertemperatur ziemlich rasch, während man bei Verwendung von n-bis 2 n-Natronlauge zweckmässig schwach erwärmt, z. B. auf ungefähr   50 .   Bei Anwendung der schwächer alkalischen Hydroxyde der Erdalkalimetalle oder von Alkalicarbonaten werden vorteilhaft höhere Temperaturen von ungefähr   50-800 angewendet.   



   Die nach vorliegendem Verfahren erhaltenen Lösungen von äthensulfonsauren Salzen lassen sieh in vielen Fällen unmittelbar für weitere Umsetzungen verwenden. Will man die   äthensulfonsauren   Salze isolieren, so verdampft man nach Neutralisierung der   überschüssigen   alkalischen Stoffe vorsichtig zur Trockne und kristallisiert den Rückstand zweckmässig aus Alkohol um, wodurch gleichzeitig eine Befreiung von anorganischen Salzen erfolgt. 
 EMI1.2 
 Natronlauge eingerührt. Das Gemisch wird etwa drei Stunden auf   500 erwärmt.) Ian   neutralisiert dann mit Schwefelsäure unter Kühlung, bringt das entstandene Natriumsulfat durch Abkühlung auf   etwa -50 zur Abscheidung   und filtriert. Diese Lösung kann meist unmittelbar für Umsetzungen benutzt werden.

   Zur Abscheidung des äthensulfonsauren Natriums engt man die Lösung im   Vakuum   ein und   kristallisiert den Rückstand   aus Alkohol um. 



   Beispiel 2. In eine Lösung von   2'5   kg Natriumäthionat in   5 l   Wasser lässt man bei   550 unter   Rühren langsam 5   1 10% igue   Natronlauge einlaufen. Das Gemisch wird noch ungefähr vier Stunden bei 550 gehalten. Das Fortschreiten der Reaktion kann durch Bestimmung des Bromaufnahmevermiigens an herausgenommenen Proben leicht verfolgt werden. Man lässt nach beendigter Reaktion abkühlen und neutralisiert mit Schwefelsäure. Das entstandene Natriumsulfat scheidet sieh bei Abkühlung aus und wird abfiltriert. 



    Beispiels 3. In 10 l einer 25%igen Lösung von Natriumäthionat rührt man bei 65  3#2 kg pulver-   förmiges Baryrthydrat ein. Dann belässt man das Gemisch unter Rühren noch zwei Stunden bei ungefähr 
 EMI1.3 
   natronüberschuss   mit Schwefelsäure ab. Beim Erkalten kristallisiert das entstandene Natriumsulfat nahezu restlos aus. Nach Abfiltrieren erhält man ungefähr 18 kg einer annähernd   20% igen Losung   von äthensulfonsaurem Natrium, aus der durch Abdampfen, zweckmässig im Vakuum, das äthensulfonsaure Natrium im festem Zustand als weisses Pulver gewonnen werden kann. Das auskristallisierte Natriumsulfat wird zur Gewinnung des anhaftenden äthensulfonsauren Natriums mit wenig Wasser gewaschen ; das Waschwasser wird   zweckmässig   dem nächsten Ansatz vorgelegt. 



   Beispiel 5. 34 kg äthionsaures Barium werden in   200l   Wasser mit 25 pulverförmigem Barythydrat verrührt und die Mischung auf 50-550 erwärmt. Bei dieser Temperatur wird die Lösung noch ungefähr zwei Stunden gehalten, bis das Bromadditionsvermögen nicht mehr zunimmt. Man kühlt dann ab, neutralisiert das   überschüssige   Bariumhydroxyd mit verdünnter Schwefelsäure und trennt vom ausgefällten Bariumsulfat durch Zentrifugieren oder Filtrieren. Die geklärte Lösung enthält das Bariumsalz der Äthensulfonsäure, das durch Eindampfen im Vakuum abgeschieden werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Salzen der Äthensulfonsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man wässerige Lösungen von Äthionsäure oder deren Salzen bzw. deren Anhydrid mit wasserlöslichen Hydroxyden oder Carbonaten von Alkali-oder Erdalkalimetallen umsetzt, wobei man die Reaktions- temperatur und die Konzentration der genannten alkalischen Stoffe so niedrig hält, dass eine weitere Umwandlung der gebildeten Äthensulfonate zu Isäthionaten nicht stattfindet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT159321D 1938-05-12 1938-05-12 Verfahren zur Herstellung von Salzen der Äthensulfonsäure. AT159321B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159321T 1938-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159321B true AT159321B (de) 1940-08-10

Family

ID=3650315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159321D AT159321B (de) 1938-05-12 1938-05-12 Verfahren zur Herstellung von Salzen der Äthensulfonsäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159321B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159321B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Äthensulfonsäure.
DE677843C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der AEthensulfonsaeure
DE927333C (de) Verfahren zur Reduktion von Nitroanthrachinonen und Trennung der Reduktionsprodukte
DE2758397C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinizarin (1,4-Dihydroxyanthrachinon)
EP0080644B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-naphthol-4-sulfonsäure (Amidolsäure)
CH401953A (de) Verfahren zur Herstellung reiner Natriumsalze der 5-Sulfoisophthalsäure und 2-Sulfoterephthalsäure
DE659881C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin und seinen Substitutionsprodukten
CH407096A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisothiocyanaten
US2575155A (en) Manufacture of polyhydroxy anthraquinone sulfonic acids
AT224107B (de) Verfahren zur Herstellung reiner Natriumsalze der 5-Sulfoisophthalsäure und 2-Sulfoterephthalsäure
DE686701C (de) Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten ª†-Amino-ª‰-oxybuttersaeuren
DE523603C (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen sekundaerer und tertiaerer Amine
DE607535C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren der Diaminodiphenylreihe
DE65894C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren des Tolyl- und Xylylrosindulins
AT239228B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden
DE901175C (de) Verfahren zum Ersatz der Diazogruppe durch Wasserstoff
AT164509B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-(p-Aminobenzolsulfonamido)-2,4-dimethylpyrimidin
DE613628C (de) Verfahren zur Herstellung von Azanthrachinon und seinen Abkoemmlingen
DE3535276A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrachlor-3-imino-isoindolin-1-on
DE547352C (de) Verfahren zur Darstellung der 2-Oxyanthracen-3-carbonsaeure
DE634968C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Azabenzanthronen
US2001201A (en) Pyridino compounds and their production
DE1795683C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkalimetallsalzen des Bis-(4-sulfoxyphenyl) - (2-pyridyl) -methane
EP0015486B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dinitro-1,8-dihydroxyanthrachinon
DE629653C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydronaphthylaminsulfonsaeuren