AT157375B - Anpreßvorrichtung für das Schneidmesser von Trockenrasiergeräten. - Google Patents

Anpreßvorrichtung für das Schneidmesser von Trockenrasiergeräten.

Info

Publication number
AT157375B
AT157375B AT157375DA AT157375B AT 157375 B AT157375 B AT 157375B AT 157375D A AT157375D A AT 157375DA AT 157375 B AT157375 B AT 157375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting knife
pressing device
lever
supported
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L WIMBERGER and Co PATENT-VERWERTUNGSGESELLSCHAFT KG
WIMBERGER KOMMANDITGESELLSCHAF
Original Assignee
L. WIMBERGER KOMMANDITGESELLSCHAFT & CO. PATENT-VERWERTUNGSGESELLSCHAFT
WIMBERGER KOMMANDITGESELLSCHAF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L. WIMBERGER KOMMANDITGESELLSCHAFT & CO. PATENT-VERWERTUNGSGESELLSCHAFT, WIMBERGER KOMMANDITGESELLSCHAF filed Critical L. WIMBERGER KOMMANDITGESELLSCHAFT & CO. PATENT-VERWERTUNGSGESELLSCHAFT
Application granted granted Critical
Publication of AT157375B publication Critical patent/AT157375B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Anpreavomchtung   für das Schneidmesser   von Trockenrasiergeräten.   



   Es sind bereits Vorrichtungen zum Anpressen des Sehneidmessers an den Schneidkamm bei Trockenrasiergeräten bekannt, bei welchen zwei an der Unterfläehe des Schneidmessers aufliegende Druckbolzen an den Enden eines aus einer Blattfeder gebildeten Hebels abgestützt und durch die Federkraft dieses Hebels gegen das Sehneidmesser gepresst werden. 



   Da die für diesen Zweck erforderlichen   Anpressdrücke   nicht sehr gross sein dürfen, kann auch die den Hebel bildende Blattfeder nur aus dünnem Material hergestellt werden. Die Ausbildung eines solchen federnden Hebels gewährleistet aber keine genaue Einstellung des erforderlichen günstigsten Anpressdruckes, weil einerseits beim Befestigen des Hebels bereits Formänderungen desselben durch Verbiegen eintreten können, wodurch auch eine Veränderung des Anpressdruckes unvermeidlich ist. Anderseits wird bei längerem Gebrauch des Gerätes ein Nachgeben des federnden Hebels infolge Naehlassens der Federkraft bzw. Ermüdung durch ständige Biegungsbeanspruchung der Blattfeder eintreten. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung vermeidet die angeführten Nachteile, indem die Druckbolzen durch Schraubenfedern an die   Unterfläehe   des   Schneidmessers   angepresst werden, die an einem zweiarmigen   Druekausgleiehshebel   abgestützt sind. Die Druekbolzen sind hiebei einerseits in Vertiefungen des Sehneidmessers abgestützt und anderseits in Ausnehmungen an den Enden des Druckausgleiehshebels   versehiebbar   und etwas verschwenkbar gelagert. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 schematiseh die Wirkungsweise der Vorriehtung veranschaulicht. 



  Fig. 2 zeigt einen   Längsschnitt   und Fig. 3 einen zugehörigen Querschnitt eines Ausführungsbeispieles der   Anpressvorriehtung.'  
Ein aus steifem Material hergestellter zweiarmiger Hebel   1,   welcher beispielsweise aus Isolierstoff bzw. Pressstoff oder Metall mit L-förmigem Querschnitt hergestellt sein kann, ist um einen festen Drehpunkt 2 schwenkbar und besitzt an jedem seiner Enden 3 ein Loch 4. In diesen Löchern 4 sind die mit einem Ansatz 6, Bund od. dgl. versehenen Druckbolzen 5 leicht beweglich gelagert. Die Druckbolzen 5 ragen durch entsprechend grosse Öffnungen 12 des   Seherkopfgehäuses   14 durch und sind mit ihren vorteilhaft zugespitzten Enden 11 in entsprechenden Vertiefungen 10, Kerben od. dgl. an der   Unterfläche   des Schneidmesserkörpers 8 abgestützt.

   Auf jeden dieser Druekbolzen 5 ist eine als Druckfeder wirkende Sehraubenfeder 7 aufgeschoben und zwischen dem Ansatz 6 und den Enden 3 der beiden Arme des Hebels 1 abgestützt. Durch diese Federn 7 wird das Sehneidmesser 8 gegen den Sehneidkamm 9 gedrückt. In bekannter Weise kann als Drehpunkt des Hebels 1 gleichzeitig auch der Drehpunkt 2 des die hin-und hergehende Bewegung des Schneidmessers bewirkenden motorise angetriebenen Knebels 13 gewählt werden. 



   Die Federung der Schraubenfedern 7 kann naturgemäss durch entsprechende Wahl der Drahtstärke des Werkstoffes und der Federlänge genau auf das erforderliche Mass abgestimmt werden. Geringfügige Unterschiede in der Federhärte der beiden verwendeten Federn werden durch den zweiarmigen Hebel ausgeglichen. Die bei Anwendung eines aus einer Blattfeder bestehenden Hebels eintretenden Nachteile sind hier vermieden, weil Formänderungen bei der Befestigung der   Anpressvorrichtung   hier nicht vorkommen können und anderseits Ermüdungserscheinungen bei Sehraubenfedern im Gegensatz zu auf Biegung beanspruchten Blattfedern praktisch kaum von Bedeutung sind. Die Druekbolzen 5 können vorteilhaft aus Isolierstoff bzw.

   Pressstoff hergestellt werden, um im Falle eines Kurzschlusses   im Elektromotor eine Stromverbindung von diesem zu den Sehneidplatten unter allen Umständen auszusehliessen und damit die Sicherheit der Vorrichtung wesentlich zu erhöhen.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Anpressvorriehtung für das Schneidmesser von Trockenrasiergeräten mit zwei gegen die Unterfläche des Schneidmessers federnd gepressten Druckbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbolzen (5) durch Schraubenfedern (1) angepresst werden, die an einem zweiarmigen Druekausgleiehshebel (1) gestützt sind.
    2. Anpressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbolzen (5) einerseits in Vertiefungen (10) des Schneidmessers (8) abgestützt und anderseits in Ansnehmungen (4) an den Enden (3) des Druekausgleidishebels (1) verschiebbar und etwas verschwenkbar gelagert sind. EMI2.1 EMI2.2
AT157375D 1938-01-24 1938-01-24 Anpreßvorrichtung für das Schneidmesser von Trockenrasiergeräten. Expired AT157375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157375T 1938-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157375B true AT157375B (de) 1939-11-10

Family

ID=3649332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157375D Expired AT157375B (de) 1938-01-24 1938-01-24 Anpreßvorrichtung für das Schneidmesser von Trockenrasiergeräten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157375B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157375B (de) Anpreßvorrichtung für das Schneidmesser von Trockenrasiergeräten.
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
DE1033751B (de) Kontaktanordnung
AT105203B (de) Feuerzeugrädchenträger.
DE2128322A1 (de) Betaetigungshebel fuer einen ueber einen stoessel zu betaetigenden elektrischen schalter
DE736982C (de) Anordnung zum Befestigen eines symmetrischen Brueckenkontaktes, der aus zwei durch einen Zapfen verbundenen Kontaktkoepfen besteht, an Isolierstoffplatten
DE852708C (de) Kontaktfinger fuer Schalter, insbesondere fuer Walzenschalter
DE497120C (de) Mit einem Stechkontakt verbundener elektrischer Drehschalter
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
DE609876C (de) Kohlescheibenwiderstand, insbesondere fuer elektrische Naehmaschinenmotoren
AT122543B (de) Kraftantriebsvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE866527C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE806449C (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere mehrpoliger Kippschalter
DE434517C (de) Taster fuer zwei Betaetigungsrichtungen
DE492102C (de) Feinsaege mit im Ruecken derselben befindlicher, den Griff der Feinsaege bildender Stichsaege
AT153325B (de) Antennenbandbefestigung.
DE847009C (de) Taste fuer Bueromaschinen
DE398475C (de) Momentdruckschalter
DE269421C (de)
DE1782698C3 (de) Gasfeuerzeug mit elektrischer Funkenzündung. Ausscheidung aus: 1457627
DE734320C (de) Schaltglied fuer Installations-Schalter
DE655976C (de) Besen o. dgl. mit einem vom Besenstiel getragenen federnden Buegel
DE1111723B (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE486187C (de) Handgriffsicherung