AT156777B - Neigungswaage mit durch einen Nachlaufer angetriebenem Anzeige- oder Registrierwerk. - Google Patents

Neigungswaage mit durch einen Nachlaufer angetriebenem Anzeige- oder Registrierwerk.

Info

Publication number
AT156777B
AT156777B AT156777DA AT156777B AT 156777 B AT156777 B AT 156777B AT 156777D A AT156777D A AT 156777DA AT 156777 B AT156777 B AT 156777B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
inclination
stop
linkage
follower
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Leinwather
Hans Anders
Original Assignee
Schember & Soehne Brueckenwaag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schember & Soehne Brueckenwaag filed Critical Schember & Soehne Brueckenwaag
Application granted granted Critical
Publication of AT156777B publication Critical patent/AT156777B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Neigungswaage mit dureh einen   Naehlaufer   angetriebenem   Anzeige- oder Registrierwerk.   



   Die Erfindung bezieht sieh auf Neigungswaagen mit durch   einen Nachläufer eim Nachlaufen   angetriebenem   Anzeige-oder Registrierwerk.   Bei solchen Waagen ist es bekannt, den Nachlaufer dadurch in seine Anfangsstellung   zurückzubringen,   dass durch einen bei vollzogener Registrierung erfolgenden   Kontaktschluss   der Antriebsmotor des Nachlaufers abgeschaltet und seine vom Zeitpunkt der Erreichung des   Neigungsgewichtes bis   zur vollzogenen Registrierung in Wirkung gewesene (elektro- magnetische) Festhaltevorrichtung freigegeben wird, wodurch ein   Riickstellgewicht,   das bei seiner
Vorwärtsbewegung aufgezogen wurde, zur Wirkung kommen kann.

   Einerseits muss also die zum
Aufziehen des   Rückstellgewichtes notwendige Kraft während   der   Nachlaufbewegung   zusätzlich geleistet werden, was nachteilig ist, weil die für den Antrieb des   Nathlaufers   aufzuwendende Kraft möglichst klein sein soll, da sie   möglichst     augenblieklieh   bei Erreichen der Einstellage des Neigungs- gewichtes abgebremst werden muss. Anderseits erfolgt das Rüekbringen des Nachlaufers erst nach vollzogener Registrierung, was nachteilig ist, weil die   nächstfolgende   Wägung erst eingeleitet werden kann, wenn das Ergebnis der vorangegangenen Wägung bereits registriert wurde.

   Bei andern Waagen wird der   Nachlaufer   nach vollzogener Registrierung durch das   rücksehwingende   Neigungsgewicht selbst zurückgebracht, wodurch jedoch die   Empfindliehkeit   der Neigungswaage leidet. 



   Diese Nachteile werden bei der Waage nach der Erfindung dadurch beseitigt, dass durch den
Nachlaufer selbst bzw. durch die mit ihm verbundenen Teile unmittelbar am Ende der Nachlauf- bewegung ein Fallhebel, Fallgewicht, Hubmagnet od. dgl., die unabhängig von den Antriebsorganen der Nachlaufbewegung gehoben werden, freigegeben wird, der den Naehlaufer wieder in seine Anfangs- stellung   zurückbringt.   



   Eine beispielsmässige Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt die Abbildung eine schematische Darstellung der Waage mit Ausnahme des Unterwerkes, das als bekannt vorausgesetzt wird, so dass nur die Lastwirkung auf das   Neigungsgewicht   durch den Pfeil L angedeutet ist. 



   Der Registrierapparat besteht aus einem   Nachlaufmeehanismus   mit einem oder mehreren
Zählwerken zur Registrierung und einer Einrichtung zum selbsttätigen Zurückbringen des Nachlauf- mechanismus in seine Anfangslage, wobei die   Rücklaufbewegung   durch Freigabe einer besonderen
Haltevorrichtung erfolgt. 



   Der von der Last herrührende Zug L wirkt auf das mit einem Bogenstück versehene Neigungsgewicht 7. Möglichst nahe dem Drehpunkt des   Neigungsgewichtes   ist der   Nachlaufer   11 drehbar gelagert und mit diesem   gleichmittelig   der Fallhebel 12 und die Hubstange 13. Der Nachlaufer 11 trägt einen Zahnbogen 14, der mit einer   Zahnstange 15 kämmt.   Diese ist zwischen Rollen 16-18 geführt und kämmt mit einer auf ihrer   Rückseite   angebrachten zweiten Verzahnung sowohl mit einem Antriebszahnrad 19 als auch mit einem Zahnrad 20, das mit einem   Umdrehungszählwerk   derart 
 EMI1.1 
 zahnrad 19 ist mit einem mit   Dämpfungseinrichtung     24   versehenen Antriebsgewicht 25 verbunden. 



  Die Hubstange   J. 3   für den Fallhebel ist mittels einer Druckstange 26 über eine Feder 27 mit einem Hubarm 28 verbunden und trägt an ihrem Ende den Klinkenhebel 29. Der   Nachlaufer   11 trägt einen   Arm 30,   der sich unter der Wirkung der Feder 31 gegen den Anschlag 32 des Naehlaufers anlegen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann und seinerseits einen Winkelhebel   33   trägt, der mittels einer Druckstange 34 mit dem Winkel. hebel 35 verbunden ist. Der Winkelhebel 35 umgreift mit dem langen Ende seines Hebelarmes die mit dem Klinkenhebel 29 verbundene Druckstange 36, die mit ihrer einstellbaren Mutter 37 unter der Wirkung der Feder 38 gegen den Winkelhebel 29 drückt.

   Mit dem Hubarm 28   gleiphmittelig   drehbar gelagert ist ein zweiarmiger Hebel   41,   dessen rechter Arm über eine Druckstange 42 mit dem Handhebel 43 und dessen linker Arm über eine Stange 75 mit einem Winkelhebel 44 verbunden ist. 
 EMI2.1 
 Sehenkel einer Zange 49 ragt, durch deren Maul das Bogenstück 6 des Neigungsgewichtes schwingt. 



   Nachdem die Last auf die   Waagbriicke   gelegt ist, wird das   Neigungsgewicht   7, durch die Dämpfungseinrichtung 70 gebremst, der Last entsprechend aussehlagen, so dass sein   Bogenstück   in die gezeichnete Lage gelangt. Nun wird der Handhebel 43 in der   Pfeilriehtung   umgelegt. Dadurch wird über Gestänge 42,   41, 75   der Winkelhebel 44 in die gezeichnete Lage gebracht, wobei durch das Kurvenstüek 48 die Zange 49 das   Bogenstück   6 klemmt. Hierauf wird mittels der Nase b des zweiarmigen Hebels 41 der Hubarm 28 in die gezeichnete Lage gehoben, wobei er über die Feder 27 und die Druckstange 26 die Hubstange 13 bzw. den auf ihrem Klinkenhebel 29 hängenden Fallhebel 12 in die gezeichnete Lage liebt.

   Bei Vollendung der Bewegung des Handhebels 43 in die strichpunktiert 
 EMI2.2 
 zeigersinn bewegen, wodurch dessen Haken c die Nase   d   der Zahnstange 15 freigibt, so dass diese unter der Wirkung des   Antriebsgewichtes   25 durch eine Dämpfungseinriehtung 24 gebremst, langsam aufwärts bewegt wird, wobei einerseits der Umdrehungszähler, anderseits der Naehlaufer 11 mitgenommen wird. Trifft bei dieser Aufwärtsbewegung die Nase e des Winkelhebels 33 auf das festgeklemmte   Bogenstück   6, dann wird der Winkelhebel 33 bis zum Anschlag   I   gedrückt, womit die Nachlauf-   bewegung ihr Ende erreicht hat.

   Im gleichen Augenblick wird entgegen der Wirkung der Feder g die Druckstange 34 den Winkelhebel 35 entgegen dem Uhrzeigersinne drehen und dieser über die   Druckstange 36 den Klinkenhebel 29 entgegen der Wirkung der Feder 38 oben nach links drücken, so dass dessen Haken von der Nase   Tb   des Fallhebels 12 abgleitet. Der Fallhebel 12 dreht sieh entgegen dem Uhrzeigersinne und trifft, durch die   Dämpfungseinrichtung   71 gebremst, mit seiner Nase i auf die Nase   Te   des Armes 30, über den er gleichzeitig den   Naehlaufer   11 bis zum Anschlag   z   mitnimmt, worauf er den Arm 30 entgegen der Wirkung der Feder 31 bis zum Anschlag 32 drückt.

   Dadurch wird der Nachlaufer 11 mit seinen Hebeln aus den Bereich der Nullage des Neigungsgewiehtes bzw. des   Bogenstuckes   6 gebracht, so dass die Waage bei unbelasteter Brücke frei spielen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Neigungswaage, mit durch einen Nachlaufer beim Nachlaufen angetriebenem Anzeige-oder   Registrierwerk, dadurch gekennzeichnet,   dass durch den Nachlaufer (11) selbst bzw. durch mit ihm verbundene Teile unmittelbar am Ende der   Nachlaufbewegung   ein Fallhebel, Fallgewicht, Hubmagnet od. dgl. (12) freigegeben wird, der den Nachlaufer (11) wieder in seine Anfangsstellung zurückbringt.

Claims (1)

  1. 2. Neigungswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Naehlaufweg begrenzender Anschlag (e) über ein Gestänge (33, 34, 35, 36) mit der Haltevorrichtung (29) des Fallhebels (12) verbunden ist, wobei dieses Gestänge derart ausgebildet ist, dass die Haltevorrichtung (29) während der Nachlaufbewegung bis zum Auftreffen des Anschlages (e) an die Neigungseinrichtung (7, 6) in Ruhe bleibt und erst bei der durch die nachgiebige Lagerung dieses Anschlages (e) ermöglichten darauffolgenden Bewegung des mit diesem Anschlag (e) verbundenen Gestänges die Haltevorrichtung im Sinne eines Freigebens des Fallhebels betätigt wird.
    3. Neigungswaage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Naehlaufer (11) ein Arm (30) drehbar gelagert ist, der durch eine Feder (31) gegen den am Naehlaufer angebrachten Anschlag (32) gedrückt wird, und dass weiters am Arm (30) drehbar gelagert sich ein Winkelhebel (33) befindet, dessen Nase (e) mit einem Bogenstück (6) der Neigungseinrichtung zusammenarbeitet.
    4. Neigungswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zurüekbringen des Fallhebels (12) od. dgl. ein von einem Handhebel, Motor, Hubmagnet od. dgl. betätigtes Gestänge (42, 41, 28, 26, 13, 29) vorgesehen ist, das, nachdem es vorerst ein Klemmen des Neigungsgewichtes veranlasst hat, den Fallhebel (12) bis zu einem Anschlag (79) anhebt und bei Zuendeführung der Betätigung des Gestänges den Naehlaufer freigibt.
AT156777D 1937-09-07 1937-09-07 Neigungswaage mit durch einen Nachlaufer angetriebenem Anzeige- oder Registrierwerk. AT156777B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156777T 1937-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156777B true AT156777B (de) 1939-08-25

Family

ID=3649052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156777D AT156777B (de) 1937-09-07 1937-09-07 Neigungswaage mit durch einen Nachlaufer angetriebenem Anzeige- oder Registrierwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156777B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT156777B (de) Neigungswaage mit durch einen Nachlaufer angetriebenem Anzeige- oder Registrierwerk.
DE839463C (de) Schwimmschuh
DE514932C (de) Selbsttaetige Kannenwechselvorrichtung
AT167397B (de) Stempelapparat, insbesondere für Arbeitszeitkontrollkarten
DE587462C (de) Tastenhebelregistrierkasse mit drehbaren Anzeigetrommeln
DE606488C (de) Zaehler mit selbsttaetiger Abstellung einer Maschine nach dem Erreichen einer vorbestimmten Zahl
DE374326C (de) Selbstkassierende Waage
AT106052B (de) Hackmaschine.
DE660493C (de) Tabulatorvorrichtung an Schreibmaschinen
DE746092C (de) Rechen oder Buchhaltungsmaschine
DE456427C (de) Antrieb fuer die Bremse von Foerdermaschinen
AT152889B (de) Skibindung.
AT20679B (de) Automatische Wage für Karren, Rollbahnwagen und ähnliche Lastbeförderungsmittel.
AT97207B (de) Ausrückvorrichtung für Brückenwagen.
AT97769B (de) Registrierkasse.
DE696258C (de) Selbstaufleger mit Neigungswaage fuer Krempeln
DE706132C (de) Waage fuer leicht fliessende Wiegegueter
AT140372B (de) Bierselbstverkäufer.
DE878118C (de) Stempelapparat, insbesondere fuer Arbeitszeitkontrollkarten
AT227983B (de) Steuer- und Freigabeeinrichtung für Registrierkassen
DE319761C (de) Laufgewichtswage mit Additions- und Druckvorrichtung
AT119910B (de) Feder-Kippspannwerk, insbesondere zur raschen Umsteuerung der Schieber von Membrangasmessern.
DE436764C (de) Ruecklaufabfangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE95734C (de)
DE440373C (de) Durch eine bewegliche Platte gesteuertes Spielzeug in Form einer aus einem Behaelter hervorschnellenden Figur