AT154550B - Zehnerschaltung für Rechenmaschinen od. dgl. - Google Patents

Zehnerschaltung für Rechenmaschinen od. dgl.

Info

Publication number
AT154550B
AT154550B AT154550DA AT154550B AT 154550 B AT154550 B AT 154550B AT 154550D A AT154550D A AT 154550DA AT 154550 B AT154550 B AT 154550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
rail
coupling
pins
switching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Locke
Rudolf Brunhuber
Original Assignee
Karl Locke
Rudolf Brunhuber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Locke, Rudolf Brunhuber filed Critical Karl Locke
Application granted granted Critical
Publication of AT154550B publication Critical patent/AT154550B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zehnerschaltung für Rechenmaschinen od. dgl. 



   Bei den zurzeit bekannten Rechenmaschinen,   Addiermaschinen,   Zählwerken und sonstigen Maschinen, Apparaten und Einrichtungen, in denen Rechen-und Zählvorgänge stattfinden, erfolgt die sogenannte Zehnerschaltung in den einzelnen Dezimalstellen nacheinander von rechts nach links. 



   Daraus ergeben sich folgende Nachteile : Ein erheblicher Teil der für das Rechnen oder Zählen verfügbaren Zeit sowie des erforderlichen Raumes wird lediglich für die Zehnerschaltungen verbraucht. 



  Das hat zur Folge, dass die Rechenorgane, wie Staffelwalzen, Einstellräder od. dgl., grosse Abmessungen erhalten müssen, was wiederum grosse Umfangsgeschwindigkeiten und starke Beanspruchungen der Schalt-und Sperrorgane beim Starten und Abstoppen bedingt. Dadurch ist die Arbeitsgeschwindigkeit der betreffenden Maschinen auf ein Höchstmass beschränkt, das zu überschreiten bisher unmöglich erschien. 



   Es besteht nun aber ein erhebliches Bedürfnis, insbesondere bei Rechen-und Addiermaschinen die Rechengeschwindigkeit zu steigern. Dies wird durch Anwendung der den Gegenstand der Erfindung bildenden Zehnerübertragung mit einfachen, zuverlässig arbeitenden Mitteln ohne Rücksicht auf die Dezimalstellenzahl ermöglicht.

   Die neue Zehnerübertragung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dass in sämtlichen Dezimalstellen des   Zähl- oder Rechenwerkes,   in denen überhaupt Zehnerübertragungen stattfinden können, d. h. in allen Stellen ausser der ersten, bei jedem Rechen-oder Zählvorgange ausser dem Einbringen des betreffenden Rechen-oder Zählwertes eine Eins eingebracht wird, d. h. je nachdem es sich um Addition oder Subtraktion handelt, sämtliche Zahlenräder, mit Ausnahme desjenigen der ersten Stelle, um eine Einheit vor bzw. zurückgeschaltet werden, unabhängig davon, ob tatsächlich eine Zehnerübertragung stattfinden soll ; und dass dann in den Stellen, in denen keine Zehnerübertragung in Frage kommt, die   Eins durch entsprechende Zurück-bzw. Vorschaltung   der betreffenden Zahlenräder wieder herausgenommen wird. 



   Zur Ausführung dieses Verfahrens geeignete Einrichtungen sind in den Zeichnungen in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht, der besseren Verständlichkeit halber in mehr schematischer Darstellungsweise, bei der alle für das Verständnis nicht wesentlichen Teile fortgelassen oder nur angedeutet sind. Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt nach   Linie 1-1   der Fig. 2 durch die Hauptteile einer mit einer Zehnerschaltung gemäss der Erfindung ausgestatteten Rechenmaschine mit Einstellrädern   (Odhner-Maschine),   Fig. 2 eine Rückansicht auf das Zahlenrollensystem der betreffenden Maschine. Die Fig. 3, 4 und 5 stellen Einzelheiten dieser Ausführungsform dar.

   Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen in den Fig. 1 bzw. 2 entsprechender Darstellungsweise die Anwendung der Erfindung auf eine Rechenmaschine anderer Art, wobei aber in Fig. 6 nur die Ausbildung einer Dezimalstelle gezeigt ist. Fig. 8 zeigt die Anwendung der Erfindung auf ein einfaches Zählwerk mit parallelen Zahlenradwellen in quer zu diesen geführtem senkrechtem Schnitt. 



  In Fig. 9 ist eine ähnliche Maschine in derselben Darstellungsweise, aber mit elektromagnetischer Steuerung der Zehnerschaltvorrichtungen veranschaulicht, während die Fig. 10 und   11   in axialer Richtung gesehen bzw. in Abwicklung eine   Kurvennutseheibe   darstellen, wie sie zum Antriebe verschiedener zu den   Zehnerübertragungsvorriehtungen   der in den übrigen Figuren dargestellten Maschine gehörigen Schalt-und Steuerorgane dienen. 



   In Fig. 1 ist mit   1   die die Einstellräder (Sprossenräder) 2 tragende Welle bezeichnet. Die Einstellräder 2, deren Zähnezahl bekanntlich nach dem Werte der in das Rechenwerk einzubringenden Zahl eingestellt wird, stehen in üblicher Weise mit je einem der von der Welle 8 getragenen Zahlen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rollen 3 derart in Verbindung, dass durch Drehen jedes der Räder 2 die zugehörige Zahlenrolle 3 um einen dem Werte der an dem Rade 2 eingestellten Zahl entsprechenden Betrag gedreht wird, u. zw. in der einen oder der andern Richtung, je nachdem die betreffende Zahl addiert oder subtrahiert wird. 



  Die Zahlenrollen 3 sind in üblicher Weise mit zehn axial gerichteten Stiften 6 und einem radial vorspringenden Zehnerschaltdaumen 4 versehen. Im Drehbereich des Daumens 4 liegt ein Zehnerkupplungshebel   5,   der bei 11 an einem fest mit dem Maschinengestell verbundenen Teil 10 gelagert ist und dessen unteres Ende 12 in der Versehiebungsbahn zweier Stifte 13, 14 liegt, die durch quer in einem im nachstehenden als Steuerglied bezeichneten Schieber 15 vorgesehene Bohrungen gehen, in denen sie unter Reibung gleiten können. Die Steuerglieder 15, von denen ebenso wie von den Hebeln   5   und den Stiftepaaren 13, 14 je eins für jede Dezimalstelle vorgesehen ist, sind in der Richtung der Welle 8 verschiebbar geführt. Die Führungen sind wegen der besseren Anschaulichkeit der Zeichnung weggelassen.

   Dies gilt auch für die Führungen zweier parallel zu den Steuergliedern 15 gelagerten, über die ganze Länge des Zählwerkes durchgehenden Schienen 16 und 17, von denen die erstere im nachstehenden als Nullschiene, die letztere als   Steuersehiene   bezeichnet wird. Die Schienen 16 und 17 erhalten von einer Kurvennutscheibe 128 aus, wie sie in den Fig. 10 und 11 veranschaulicht ist, eine hin und her gehende Verschiebungsbewegung in ihrer Längsrichtung.

   Die Ausbildung der   Steuerschiene     16,   der Nullschiene 17 und der Steuerglieder 15 ergibt sich aus den Fig. 2-5, von denen Fig. 3 die Steuerschiene 17 von oben gesehen, teilweise in Zusammenwirkung mit den Steuergliedern 15, Fig. 4, die letzteren gleichfalls von oben gesehen und Fig. 5 zwei Steuerglieder sowie die Steuer-und die   Nullschiene   von hinten gesehen darstellt. Wie besonders Fig. 4 erkennen lässt, überlappen die benachbarten Steuerglieder einander. Sie sind zu diesem Zwecke abgekröpft, derart, dass die hintenliegenden Teile über der Schiene   16,   die vorn befindlichen unter der Schiene 17 liegen. Die letztere liegt mit seitlich vorspringenden Lappen 17 b an den einen (in Fig. 2 und 5 linken) Enden 15 a der Steuerglieder 15 an, 
 EMI2.1 
 glieder eingreift.

   In einen weiteren Ausschnitt 15 c jedes der Steuerglieder greift ein Bund 20 a je einer für jede Dezimalstelle vorgesehenen Hülse 20 ein. Diese Hülsen sind auf einer unterhalb der Welle 8 gelagerten Welle 18 in axialer Richtung verschiebbar ; an einer Verdrehung gegenüber dieser Welle sind sie dadurch gehindert, dass sie mit einem Vorsprung 20 b in einen entsprechenden Ausschnitt einer fest auf der Welle 18 sitzenden Hülse 19 eingreifen. Die Hülsen 20 sind mit je zwei Zähnen 9 (Fig. 1), den sogenannten Zehnersehaltzähnen versehen, die mit den Stiften 6 der Zahlenrollen 3 in Eingriff treten können, wenn die Hülsen 20 in deren Drehbereieh axial verschoben sind.

   Den oben erwähnten Stiften 13 und 14, den sogenannten Kuppelstiften, liegen Ausfräsungen 15 d der Steuerglieder 15 bzw. 17   ader Steuerschiene 17   gegenüber, so dass beim Eintreten der Stifte in die eine oder andere dieser Ausfräsungen unter der Wirkung der Kuppelhebel 5 das betreffende Steuerglied mit der Steuerschiene 17 bzw. dem vorhergehenden Steuergliede 15 gekuppelt wird. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende : Die Fig. 1 und 2 zeigen die Einrichtung in der Nullstellung. Wird in den Einstellrädern 2 ein Zahlenwert eingestellt und dieser durch Drehen der Räder 2 auf die mit diesen in Eingriff stehenden Zahlenrollen 3 übertragen, so führen diese entsprechende Drehbewegungen aus.

   Findet dabei in einer der Zahlenrollen 3 ein   Zehnerübergang   statt, d. h. geht der betreffende Zehnerdaumen 4 an dem oberen Arm des zugehörigen Hebels 5 vorbei, so drückt dessen unteres Ende 12 den Stift 14 in die Aussparung 17   a der Steuerschiene 17,   die dadurch mit dem betreffenden Steuergliede 15 gekuppelt wird, derart, dass die gekuppelten Steuerglieder bei späterer Verschiebung der Schiene 17 in Richtung des Pfeiles a der Fig. 2 durch die rechtsseitigen Flanken (Fig. 3) der Ausnehmungen 17 a mitgenommen werden. Während der Kupplung der Steuerglieder mit der Schiene 17 hat die   Kurvennutssheibe. KM   (Fig. 10 und 11), die die Verschiebungbewegungen der Schienen 16 und 17 vermittelt, die eine (rechte) Hälfte ihres Umfanges durchlaufen, während deren die Schienen keine Verschiebung erfahren.

   Nunmehr treten die in den Kurvennuten laufenden Mitnehmerstifte 124 und 125 in die Abschnitte 1-10 ihrer Kurvennutbahnen ein. Dadurch werden die Schienen zunächst beide im Sinne des Pfeiles b der Fig. 2 bewegt. Dabei nimmt die Steuerschiene 17 mit ihren Lappen 17 b sämtliche Steuerglieder 15 mit. Diese bewirken ihrerseits eine entsprechend Verschiebung der mit ihnen durch die in die Kerben 15 c greifenden Scheiben 20 a in Eingriff stehenden Zehnerschalthülsen 20, bis deren Schaltzähne 9 in den Bereich der Stifte 6 der Zahlenrollen 3 gelangen. Ferner treten an Stelle der Stifte 14 nunmehr die Stifte 13 der Steuerglieder 15 unter die Enden 12 der Kuppelhebel 5.

   Jetzt wird durch einen nicht dargestellten Mechanismus der Welle 18 vom Antrieb der Maschine aus eine kurze Schwingbewegung, etwa im Sinne des Pfeiles e der Fig. 1 erteilt, was zur Folge hat, dass sämtliche Zahlenrollen 3 um eine Einheit, entsprechend dem Abstande der Stifte 6, im Uhrzeigersinne gedreht werden. Dies gilt für den Fall der Addition ; bei einem Subtraktionsvorgange erfolgt die Schaltung in umgekehrter Drehrichtung. 



   Bei dieser Drehung machen diejenigen Zahlenräder 3, die schon vor der Zuzählung der Einheit in allen Stellen auf 9 standen, einen zweiten Zehnerübergang, wobei die betreffenden Hebel 5 durch die Daumen 4 gegen die Stifte 13 gedrückt werden, da die diese Stifte tragenden Steuerglieder 15, wie oben bereits erwähnt wurde, durch die Schiene 17 um eine dem axialen Abstande der Stifte 13 und 14 voneinander entsprechende Strecke im Sinne des Pfeiles b der Fig. 2 verschoben wurden.   Pie   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 betreffenden Stifte 13 treten dann in die zugehörigen Ausschnitte 15 d des jeweils in der Stellenordnung vorhergehenden Steuergliedes   15,   d. h.

   des zu einer niedrigeren Stelle gehörigen ein, wodurch die betreffenden Steuerglieder, nämlich einerseits das den vom Zehnerdaumen betätigten Kuppelstift 13 enthaltende und anderseits das diesem in der Stellenordnung vorhergehende, miteinander gekuppelt werden. 



   Zu bemerken ist noch, dass die Hebel 5 nach dem Vorübergang der Zehnerdaumen 4 in üblicher Weise durch Federkraft in ihre in Fig. 1 dargestellte Bereitschaftslage zurückgeführt werden und dass entsprechende   Rückführungseinrichtungen   auch für die Kuppelstifte 13 und 14 vorgesehen   sind.'  
Nunmehr wird die Steuerschiene 17 durch die Kurvennutscheibe 128 (vgl. Abschnitt 4-5 der Kurvennut, Fig. 11, und Pfeil a, der Fig. 2) in ihre Ausgangslage   zurückgeführt.   Dabei nimmt sie die mit ihr, sei es unmittelbar, sei es infolge der   Brücken-oder   Kettenbildung, gekuppelten Steuerglieder 15 wieder mit, u. zw. wie oben bereits angedeutet, durch Vermittlung der in den letzteren verschiebbaren Stifte   14,   die dabei an den rechtsseitigen Flanken der Ausnehmungen 17 a anliegen.

   Von den Steuergliedern 15 werden auch alle zugehörigen Zehnerschalthülsen 20 mitgenommen, deren Flansche 20 a ja dauernd in die Ausnehmungen 15 c der Steuerglieder eingreifen. Dadurch werden alle zugehörigen Zehnerschalthülsen 20 mit ihren   Schaltzähnen   aus dem Drehbereich der Stifte 6 der betreffenden Zahlenrollen 3   zurückgezogen,   so dass, wenn nunmehr die Schaltwelle 18 im Sinne des Pfeiles d der Fig. 1 in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt wird, nur diejenigen Zahlenrollen 3 um eine Einheit wieder   zurückgedreht   werden und damit nur in denjenigen Stellen die vorher in sämtlichen Stellen zugeschaltet Eins wieder herausgenommen wird, deren Steuerglieder 15 weder direkt noch im Wege der Brücken-oder Kettenbildung mit der Steuerschiene 17 gekuppelt waren, während für die gekuppelten Steuerglieder, d. h.

   also für die Stellen, in denen, sei es unmittelbar beim Fortschreiten des Rechenvorganges, sei es infolge der Fortschaltung um eine Einheit beim ersten Ausschwingen der Zehnerzähne 9 ein Zehnerübergang stattfand, diese Fortschaltung bestehen bleibt. 



   Nachdem die Sehaltwelle 18 in ihre Ruhelage   zurückgeschwenkt   ist, wird auch die   Nullsc hiene 16   durch die Kurvennutscheibe 128 in Richtung des Pfeiles a der Fig. 2 in ihre Ausgangsstellung   zurück-   bewegt (vgl. Fig. 11, Teil 6-7 der Kurvennut), wobei durch Vermittlung der in die Ausschnitte 15 b eingreifenden Lappen 16 a auch die mit der Schiene 17 nicht gekuppelt gewesenen Steuerglieder in ihre Ausgangsstellung (Fig. 2) zurückgeführt werden, so dass sämtliche Teile des Mechanismus, da auch die Kurvennutscheibe 128 damit ihren Umlauf vollendet hat, wieder die Bereitschaftsstellung einnehmen und ein neuer Rechenvorgang beginnen kann.

   Die Stifte 13 und 14 der gekuppelt gewesenen Steuerglieder 15 waren   nämlich   durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte'Einrichtung gleichfalls wieder in ihre in Fig. 1 veranschaulichte Ausgangsstellung   zurückgeführt   worden. 



   Die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der beschriebenen, soweit die   Zehnerschaltung   in Frage kommt, im wesentlichen nur dadurch, dass die Schaltung nicht mittels einer hin und her schwingenden Welle, sondern mit Hilfe einer in ein und derselben Drehrichtung umlaufenden Welle erfolgt. Diese Welle ist in den Fig. 6 und 7 mit 118 bezeichnet. Auf ihr sitzen, wie im vorbeschriebenen Falle in der Achsriehtung verschiebbar, aber nicht verdrehbar, die Schalthülse   120,   die an den fest auf der Welle sitzenden Kuppelhülsen 119 geführt sind.

   In eine 
 EMI3.1 
 wodurch das Steuerglied mit der Hülse   120 - wie   die Steuerglieder 15 mit ihren Hülsen 20 durch deren Scheiben 20 a bei der vorbeschriebenen   Ausführungsform-in   der Weise verbunden wird, dass bei Verschiebung der Steuerglieder die betreffenden Schalthülse zwangläufig mitgenommen werden. 



   Die Ausbildung und Anordnung der Steuerglieder sowie der Steuer-und der Nullschiene, die im vorliegenden Fall mit 117 bzw. 116 bezeichnet sind und ebenso ihre Antriebe sind die gleichen wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1-4. Die Kuppelstifte 113 und 114 liegen auch-wieder im Bewegungsbereich des unteren Endes 112 je eines bei 111 fest am Zählwerkskörper gelagerten Hebels 105, mit dessen oberem Ende die dem Zehnerdaumen 4 entsprechende Zehnerrolle 104 in Eingriff treten kann. Diese Rolle ist an dem zugehörigen Zahlenrade 103 gelagert. Zwischen diesem und seinem zu einem-nicht dargestellten-Addierwerk gehörigen Antriebsrade 145 ist ein Differentialgetriebe eingeschaltet, wodurch in bekannter Weise erreicht wird, dass die Antriebsorgane des Addierwerkes und der Zehnerschaltungen mit den Zahlenrädern dauernd in Eingriff bleiben können. 



   Das Zahnrad 145 kämmt mit einem Zahnrade 144, das lose auf der Welle 108 sitzt und über ein fest mit ihm verbundenes Kegelrad 141 mit zwei Kegelrädern 142 in Eingriff steht, die in dem Sternrade 121 des Differentialgetriebes gelagert sind und ihrerseits mit einem Kegelrade 146 kämmen, das an der Zahlenrolle 103 sitzt und mit dieser auf der Welle 108 drehbar ist. In den Zahnkranz des Sternrades 121 greift ein Ritzel   148   ein, das zusammen mit einem grösseren Zahnrad 139 und einem mit diesem fest verbundenen Malteserkreuz 140 auf einer Welle 141 drehbar ist. Das Zahnrad 139 greift in ein gleich grosses Zahnrad 138 ein, das zusammen mit einem zweiten Malteserkreuz 136 auf einer Welle 137 drehbar ist.

   Unterhalb der Wellen 141 und   131   ist eine weitere Welle 118 gelagert, die in ihrer Funktion der Zehnerschaltwelle 18 der erstbeschriebenen Ausführungsform entspricht. 



  Auf der Welle 118 sitzt fest eine Hülse   119,   die wie die oben erwähnte Hülse 19 zur Führung der Schalthülse 120 dient. Die letztere ist mit einem Zapfen 109 versehen, der den Zehnerschaltzähnen 9 der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Ausführung nach Fig. 1-4 entspricht. An die Hülse 120 schliesst sich ferner der Sperrzylinder 149, Fig. 7, des Maltesergetriebes an. Von den vorbeschriebenen Mechanismen sind   natürlich   so viel vorhanden, wie Dezimalstellen in der betreffenden Maschine vorgesehen sind. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Bei der in den Fig. 6 und 7 veranschaulichten Lage ist das Sternrad 121 durch den Sperrzylinder 149 an der Drehung verhindert. Infolgedessen wird der Rechenvorgang vom Antriebsrad 145 über die Kegelräder 147, 142 und 146 auf die Zahlenrollen   108   übertragen. 



  Dieser Vorgang spielt sich während der ersten Hälften der Umdrehung der Kurvennutscheibe (Fig. 10 und 11) ab, die auch in diesem Falle für die Hin-und Herbewegung der Steuerschiene 117 und der Nullsehiene 116 benutzt werden kann. Nachdem dann zunächst die Steuerschiene 117 in der Richtung des Pfeiles a verschoben ist, werden durch Drehung des mit der Hülse 120 zusammenhängenden Sperrzylinders 149 die Malteserkreuz freigegeben, und bei dem gleichzeitig stattfindenden Eintritt des Zehnerschaltzapfens 109 in die betreffende Nut des Malteserkreuzes 140 wird das letztere um eine Vierteldrehung mitgenommen. Die Übersetzung zwischen den Zahnrädern 148 und 121 ist so gewählt, dass die Vierteldrehung des Malteserkreuzes einer Fortschaltung des Zahlenrades 103 um eine Einheit entspricht.

   Das Zahnrad   144'\1.   wird bei diesem Vorgang durch das Zahnrad 145 festgehalten. 



   Auf diese Weise wird in den Zahlenrädern 103 in sämtlichen Dezimalstellen mit Ausnahme 
 EMI4.1 
 wie oben beschrieben, die mit ihr direkt oder indirekt gekuppelten Steuerglieder 115 und damit auch die zu ihnen gehörigen Hülsen 120 im Sinne des Pfeiles b verschoben werden, so dass die betreffenden Zapfen 109 mit den zugehörigen Malteserkreuzen 136 nicht in Eingriff kommen und in den betreffenden Dezimalstellen die vorher zugeschalteten Einheiten   nicht wieder zurückgeschaltet   werden.

   Dies geschieht dagegen für die nicht gekuppelten Steuerglieder 115 dadurch, dass die betreffenden in der Eingriffsstellung verbleibenden Zapfen 109 in die Malteserkreuz   136   eintreten, diese entgegen dem Uhrzeigersinne um ein Viertel ihres Umfanges drehen und dadurch über die Zahnräder 138, 139 und   148   die betreffenden Zahlenrollen 103 um eine Einheit wieder zurückdrehen. 



   Fig. 8 veranschaulicht die Ausführung der Erfindung bei einem Zählwerk mit   parallelaehsigen   Zahlenrollen, bei dem der Antrieb oder die Sehaltungsübertragung nur von der ersten Stelle rechts (in der Zeichnung links) aus erfolgt. Die Zahlenrollen selbst sind ebenso wie ihre Antriebsräder in der Zeichnung nicht dargestellt, sondern nur die mit ihnen auf der gleichen Achse 308 sitzenden zehnzähnigen Zahnräder 303, deren Zähne 306 den Stiften 6 der Ausführung nach Fig. 1 und 2 entsprechen. 



  Die Zehnerdaumen sind mit   304,   die Steuerschiene mit 317 und die Nullschiene mit 316 bezeichnet. 



  Bei der Ausführung nach Fig. 8 sollen die Zehnerschaltorgane in ihrer Ruhestellung vollkommen aus dem Bereich der Zähne 306 der Zahlenrollen kommen, um eine Längsverschiebung des Zählwerkes gegenüber den Zehnerschaltorganen zu ermöglichen. Die Zehnerschaltung erfolgt im vorliegenden Falle mit Hilfe einer hin und her beweglichen Schiene   318,   die ihren Antrieb von der dritten Kurvennut   126   der in Fig. 10 und 11 veranschaulichten Kurvennutscheibe aus erhält. Die   Schiene 318   steht mit den im vorliegenden Falle als kurze auf und ab bewegliche Schienen ausgebildeten Zehnerschaltzähnen 309 durch Stifte 318 a in Verbindung, die in Langlöcher 309   ader Schaltzähne 309   eingreifen. 



  Diese sind an bei 37] am Zählwerk gelagerten Winkelhebeln 372 angelenkt, die mit am unteren Ende des andern Schenkels vorgesehenen Vorsprüngen in Ausschnitte 316 ader Nullschiene 316 eingreifen und ausserdem an von der Steuerschiene 317 nach oben vorspringenden Lappen 317 a anliegen. Bei 379 sind an die Winkelhebel 372 kurze hakenartige Schienen 315 angelenkt, die den Steuergliedern 15 der Ausführung nach Fig. 1 und 2 entsprechen und die mit an ihren freien Enden vorgesehenen Ausschnitten 384 über die Gelenkzapfen 379 des nächst vorhergehenden Steuergliedes greifen können, wodurch im vorliegenden Falle die Brücken-bzw. Kettenbildung zwischen den Steuergliedern erfolgt. 



  Die Kupplung wird bewirkt mit Hilfe von Kuppelstangen   380,   die mit ihren unteren Enden an die 
 EMI4.2 
 Seite dargestellt. Die Kuppelhebel 305 liegen mit einer nach oben gerichteten Nase im Drehbereich der Zehnerdaumen   304.   



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist'folgende : Zu Beginn des Schaltvorganges stehen 
 EMI4.3 
 nach der Rechenart nach rechts oder links-seitlich um eine halbe Zahnteilung verschoben, was dem Abschnitt 1-2 der Kurvennut 126 (Fig. 11) entspricht, so werden die Schaltzähne 309 durch die Stifte 318 a um eine entsprechende Strecke mitgenommen. Dann wird die Steuerschiene   317   in der Richtung des Pfeiles b bewegt, wobei sie mit ihren Lappen 317 a die Winkelhebel 372 mitnimmt. 



  Dadurch werden die Schaltzähne 309 nach oben bewegt, wobei sie in die Zahnlücken der Räder 303 eintreten. Anschliessend wird die Schaltsehiene 318 uni eine ganze Zahnteilung im   Rechensinne   verschoben (Abschnitt   3-4   der Kurvennut   126).   Finden bei diesem Vorgange Zehnerübertragungen statt, so werden die entsprechenden Kuppelhebel 305 mit den Stangen 380 nach unten gedrückt, so dass   die Steuerglieder 315 mit ihren Aussparungen 384 in die Stifte 379 der jeweils benachbarten Winkelhebel 372 eingehängt werden. Nach diesem Vorgange, der der oben beschriebenen Brücken-bzw.   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Kettenbildung entspricht, wird die Steuerschiene 317 mit dem ersten Winkelhebel.   372   in der Richtung des Pfeiles a bewegt, wobei sämtliche Steuerglieder mitgenommen werden, die mit dem ersten Winkelhebel 372 gekuppelt sind. Dadurch kommen die   Zehnerschaltzähne   309 ausser Eingriff mit den Rädern 303. Nunmehr wird die   Schaltschiene 318 wieder   um eine ganze Zahnteilung zurückbewegt ; sie schaltet dabei mit den restlichen Zehnerzähnen 309, die sieh noch im Eingriff mit den Rädern 303 befinden, diese um einen Zahn wieder zurück. Darauf wird die Nullschiene 316 mit ihren Aus-   schnitten 376   a in der Pfeilrichtung a zurückbewegt, wodurch alle restlichen   Zehnerschaltzähne   309 ebenfalls wieder ausser Eingriff mit den Rädern 303 gebracht werden. 



   Aus dem geschilderten Vorgange ergibt sich, dass in der ersten Dezimalstelle rechts (links in der Zeichnung) in jedem Falle geschaltet wird, während in den folgenden Stellen die Zuschaltung nur dann aufrechterhalten bleibt, wenn die Steuergliedkette mit am ersten Winkelhebel hängt. 



   Zu Fig. 11 ist noch zu bemerken, dass dort die Kurvennuten nur für eine Drehrichtung dargestellt sind. Die Einrichtung, die dafür sorgt, dass die Nuten für die entgegengesetzte Drehrichtung entsprechend umgesteuert werden, ist, um die Darstellung nicht zu unübersichtlich zu machen, weggelassen. 



   Ebenso unerheblich wie die Art und Weise, in der die Schaltbewegungen zustande kommen. ist es auch, wie die Kupplung der Steuerglieder unter sieh und mit der Steuerschiene herbeigeführt wird. Sie kann ausser wie beschrieben auf mechanischem Wege, z. B. auch   hydraulisch,   pneumatisch oder auf elektrischem Wege erfolgen. In Fig. 9 ist in schematischer Weise veranschaulicht, wie die Kupplung durch elektromagnetisch wirkende Mittel bewirkt werden kann. Hier sind durch 403 die auf den parallel zueinanderliegenden Wellen sitzenden Zahlenrollen angedeutet, deren Zehnerdaumen mit 404 bezeichnet sind. Mit diesen können die bei 411 gelagerten Kuppelhebel 405 in Eingriff treten, die unter der Einwirkung von Federn 430 stehen. Die Teile 415 entsprechen den Steuergliedern 15 bzw. 115 der Ausführungen nach den Fig. 1-7.

   Die Steuerschiene ist mit 417 bezeichnet, die Nullschiene ist nicht dargestellt. 



   Die Kuppelhebel 405 übertragen die ihnen durch die Daumen 404 erteilte Bewegung auf Kontaktstifte   413 bzw. 414,   die senkrecht verschiebbar in einer Schiene 435 geführt sind. An dieser Schiene ist unter Zwischenlage von Isolierstüeken 435 a eine Isolierleiste 436 angebracht, an der gegenüber den Kontaktstiften   41.'3,   414 feste Kontakte 437 und 438 sitzen. Durch die Betätigung der Kontakte 413 bzw. 414, die in der bei Besprechung der Kuppelstifte   13   und 14 der Ausführung nach Fig. 1 und 2 beschriebenen Weise erfolgt, können an jeder Dezimalstelle die betreffenden, die Kuppelmagnete 440 bzw. 441 enthaltenden Stromkreise geschlossen werden. Wird mit Hilfe der Kontakte 437 der Magnet   440   in Tätigkeit gesetzt, so zieht dieser einen bei 443 an dem betreffenden Steuergliede 415 gelagerten. 



  Winkelhebel 439 an, dessen hakenartiger Schenkel 439 a das Steuerglied 415 mit dem nächsten Steuergliede kuppelt. Wird dagegen der den Magneten 441 enthaltende Stromkreis geschlossen, so wird ein zweiter gleichfalls an dem betreffenden Steuergliede 415 gelagerter Winkelhebel so bewegt, dass sein 
 EMI5.1 
 greift und dadurch das betreffende Steuerglied mit der Steuerschiene direkt kuppelt. Im übrigen entspricht die Wirkungsweise der Zehnerschaltung im wesentlichen der an Hand der Fig. 1-4 erläuterten, so dass sich ein näheres Eingehen hierauf erübrigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Zehnerschaltung für Rechenmaschinen, Zählwerke od. dgl., bei der bei jedem Reehen-oder Zählvorgang ausser dem betreffenden   Reehen-oder Zählwert in sämtlichen Dezimalstellen   mit Ausnahme der niedrigsten eine Einheit zugeschaltet und in den Stellen, in denen keine Zehnerschaltungen stattfinden sollen, die zugeschaltet Einheit wieder zurückgeschaltet wird, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, welche diejenigen Zehnerübergänge, die während des Rechen-oder Zählvorganges erfolgen, von denen trennt, die beim Zuschalten der Einheit stattfinden, indem im ersten Falle die Eingriffsstellung der Zehnerschaltglieder   (20)   bestimmende, für jede Stelle vorgesehene Steuerglieder   (15)   direkt mit einer für alle Stellen gemeinsamen Steuervorrichtung   (17)

     gekuppelt werden, während im zweiten Falle die Kupplung der Steuerglieder nur jeweils mit dem Steuergliede der dem Stellenwert nach nächst niedrigeren Stelle erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das In-und Aussereingriffbringen der Schaltglieder (20) mit den Mitnehmern (6) der Zahlenräder (. 3) durch Vermittlung von aneinandergereihten Steuergliedern (15) erfolgt, die in den Stellen, in denen beim Einbringen des Rechen-oder Zählwertes der Zehnerdaumen (4) die Nullstellung überschreitet, mit der das In-und Aussereingriffbringen der Schaltglieder bewirkenden Steuervorrichtung [z. B.
    Schiene (17) ] gekuppelt werden, während in den Stellen, in denen die Zehnerdaumen (4) bei der Betätigung der Schaltglieder (20) die Nullstellung überschreiten, die Kupplung jeweils mit dem Steuergliede der nächst niedrigeren Stelle (Brücken- oder Kettenbildung) erfolgt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kuppeln der Steuerglieder (15, EMI5.2 <Desc/Clms Page number 6> 306) der Zahlenräder gebracht (eingerückt) werden, durch Vermittlung von Hebeln (5, 105, 305, 405) die Steuerglieder mit der Steuervorrichtung (17) verriegeln, während das Kuppeln der Steuerglieder miteinander (Brücken- oder Kettenbildung) durch dieselben Daumen (4) und Kuppelhebel (5) durch Vermittlung von Kuppelglieder (13, 113, 413) erfolgt, die nach dem Einrücken der Schaltglieder (20) durch die dabei eintretende Verschiebung der Steuerglieder (15) gegenüber den Kuppelhebel (5) in den Wirkungsbereich der letzteren gelangen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Verschiebungrichtung einander überlappenden Steuerglieder (15) mit je zwei um das Mass der Ein-bzw. Ausrück- bewegung der Schaltglieder (20) in der Verschiebungsrichtung gegeneinander versetzten Kuppelstiften (13, 14) versehen sind, die in beiden Einstellungen ihrer Verschiebung im Bewegungsbereich des zugehörigen Kuppelhebels (5) liegen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von den in ihren Steuergliedern unter Reibung geführten Kuppelstiften (13, 14) bei Verschiebung durch den Kuppelhebel (5) der eine (14) mit einer Ausnehmung (17 a) der Steuerschiene, der andere (13) mit einer Ausnehmung (15 cul) des überlappenden Teiles des nächst vorhergehenden Steuergliedes (15) in Eingriff tritt.
    6. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltglieder aus auf einer gemeinsamen Welle (18) verschiebbaren aber nicht verdrehbaren Hülsen (20) bestehen, die durch in Nuten (15 c) eingreifende Vorsprünge (20 a) mit den zugehörigen Steuergliedern (15) in Verbindung stehen und von diesen bei ihrer Verschiebung durch die Steuervorrichtung (17) zwangläufig mitgenommen werden.
    EMI6.1 glieder sich gleichzeitig und in gleicher Richtung wie die Steuerschiene bewegt, während beim Rückgang der Steuerschiene und der mit ihr gekuppelten Steuerglieder (15) die Nullschiene stehen bleibt und erst nach Beendigung des Zehnerschaltvorgal1ges mit den restlichen Steuergliedern wieder zurück in die Anfangsstellung gebracht wird.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nullschiene (16) mit Vorsprüngen (16 a) in in den Steuergliedern vorgesehene Ausnehmungen (15 b) greift, deren Ausdehnung in der Verschiebungsrichtung der Ein- bzw. Ausrückbewegung der Schaltglieder entspricht.
    9. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung der Steuerglieder (415) mit der Steuervorrichtung (417) sowie miteinander (Briicken- bildung) auf elektromagnetischem Wege erfolgt, indem die von den Kuppelhebeln (405) bewegten Kuppelstifte (413, 414) Kontakte schliessen, die in Stromkreisen von Elektromagneten (440, 441) liegen, deren Anker die Steuerglieder (415) einerseits mit der Steuervorrichtung (417), anderseits miteinander verriegeln.
    10. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalten der Zahlenräder mit Hilfe einer hin und her schwingenden Welle (18) erfolgt, die an jeder Stelle mit Ausnahme der ersten mit einem im Drehbereich der Stifte (6) der Zahlenräder (3) liegenden Zähnepaar (9) versehen ist.
    11. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalten der Zahlenräder mit Hilfe einer rotierenden Welle (118) erfolgt, deren Schaltglied (120) mit einem Mitnehmer (109) bei jeder Umdrehung nacheinander mit zwei Malteserkreuzen (140, 1.'36) in Eingriff tritt, von denen das eine (140) direkt, das andere durch ein Umkehrzahnrad (138) mit dem zugehörigen Zahlenrade (103) in Wirkungsverbindung steht, wobei das Ein-und Ausrücken der Schaltglieder beim Übergang des Mitnehmers (109) von einem Malteserkreuz zum andern erfolgt.
    12. Einrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalten der Zahlenräder mit Hilfe einer hin und her gehenden Schaltschiene (318) erfolgt, die die von der Steuerschiene (317) in den Drehbereieh der Stifte (306) der Zahlenräder gebrachten Schaltzähne (309) sämtlich in einer Richtung bewegt und, je nachdem die Sehaltzähne durch die Steuerschiene aus dem Bereich der Zehnerstifte gebracht oder darin belassen sind, bei der entgegengesetzten Bewegung die Zahlenräder stehen lässt bzw. sie um eine Einheit wieder zurückdreht.
    13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzähne (309) an mit der Schaltschiene (318) durch in Langlöcher greifende Zapfen (318 a) in Verbindung stehenden Einzelschienen sitzen, die an den einen Schenkel von Winkelhebeln (372) angelenkt sind, deren andere Schenkel einerseits an Vorsprüngen (317 a) der Steuerschiene anliegen, anderseits in Ausnehmungen (316 a) der Nullschiene greifen und die ausserdem je ein hakenartiges Glied (315) tragen, das über einen Vorsprung (379) des nächst vorhergehenden Winkelhebels greifen kann und unter der Wirkung einer Kuppelstange (380) steht, die im Drehbereich der Stifte 3C6 des zugehörigen Zahnrades liegt, derart, dass beim Vorbeigehen des Zehnerdaumens (304)
    des Zahlenrades am Eingriffsteil der Kuppelstange (380) das Einhängen des Hakengliedes (315) in den Vorsprung des benachbarten Winkelhebels (372) erfolgt.
AT154550D 1936-05-04 1937-04-27 Zehnerschaltung für Rechenmaschinen od. dgl. AT154550B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154550X 1936-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154550B true AT154550B (de) 1938-10-10

Family

ID=5676393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154550D AT154550B (de) 1936-05-04 1937-04-27 Zehnerschaltung für Rechenmaschinen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154550B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154550B (de) Zehnerschaltung für Rechenmaschinen od. dgl.
CH213461A (de) Zehnerschalteinrichtung an Rechenmaschinen, Zählwerken und dergleichen.
DE725475C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen
DE436643C (de) Rechenmaschine
DE746508C (de) Rechenmaschine mit einem in der Ruhelage einerendsvorstehenden Zählwerkschlitten.
DE450211C (de) Rechenmaschine
DE614117C (de) Schaltwerk fuer Mustervorrichtungen von Strickmaschinen
AT126286B (de) Zehnerschaltvorrichtung.
AT15514B (de) Selbsttätig wirkende Rechenmaschine.
AT94489B (de) Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen mit parallelachsig angeordneten Zahlenrollen.
DE338308C (de) Zehnerschaltung, insbesondere fuer Multiplikationsrechenmaschinen
DE423351C (de) Umdrehungszaehlwerk fuer Staffelwalzen-Rechenmaschinen
DE414448C (de) Rechenmaschine
DE969117C (de) Schalt- und Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen
DE535537C (de) Zehnerschaltvorrichtung
DE572227C (de) Rechenwerk fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE760102C (de) Rechenmaschine
DE334184C (de) Rechenmaschine mit zwei oder mehreren Resultatzaehlwerken und gegenueber gezahnten Antriebsorganen verschiebbaren Schaltraedchen zum Antrieb der Zaehlwerke
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
AT142717B (de) Vorrichtung bei Resultatwerken für Rechenmaschinen.
AT22420B (de) Zehnerschaltvorrichtung für Addierwerke.
DE499802C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen und Einruecken von Zaehlwerken an Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE459562C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
DE919787C (de) Rechenmaschine
DE443589C (de) Staffelwalzenantrieb fuer Rechenmaschinen