AT153818B - Verfahren zur Herstellung von löslichem Poly-vinyl-phenyl-Keton. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von löslichem Poly-vinyl-phenyl-Keton.

Info

Publication number
AT153818B
AT153818B AT153818DA AT153818B AT 153818 B AT153818 B AT 153818B AT 153818D A AT153818D A AT 153818DA AT 153818 B AT153818 B AT 153818B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ketone
vinyl
phenyl
preparation
soluble poly
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deutsche Celluloid Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Celluloid Fabrik filed Critical Deutsche Celluloid Fabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT153818B publication Critical patent/AT153818B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von löslichem Poly-vinyl-phenyl-Keton. 



   Es ist bisher nicht gelungen, Vinyl-phenyl-Keton zu farblosen, hochmolekularen, mechanisch widerstandsfähigen Produkten zu polymerisieren. 



   Mit dem bisher bekannten weniger reinen Vinyl-phenyl-Keton erhält man spröde, pulverisierbare Harze, welche ein technisches Interesse nicht beanspruchen können ; sie werden als unlöslich in den gebräuchlichen Lösungsmitteln beschrieben. [Van   Marle   u. Tollens, B 36 (1903)   1355.]   Die für eine Reinigung in solchen Fällen übliche Vakuumdestillation ist praktisch nicht durchführbar, weil selbst bei   0'6   mm Druck ein wesentlicher Teil des Ketons verharzt und im Destillationsgefäss zurückbleibt. [Straus u. Berkow, A 401 (1913)   142/143.]  
Die Reinigung des Ketons schien auch durch Umkristallisieren nicht möglich zu sein, da es nach Angaben der Literatur nicht zum Kristallisieren zu bringen ist.   [Tollens   u.

   Schäfer, B 39 (1906)   2187.]  
Es wurde nun gefunden, dass man das Vinyl-phenyl-Keton auf verschiedene Weise nahezu verlustfrei reinigen kann und dass man bei der Polymerisation des gereinigten Ketons Produkte von völlig anderen Eigenschaften erhält als bei der Polymerisation des bisher bekannten Ketons, nämlich hochmolekulare farblose,   klarlösliche   und mechanisch widerstandsfähige Produkte von hoher Viskosität. 



   Die Reinigung kann beispielsweise durch Umkristallisieren erfolgen, u. zw. derart, dass man das Keton in einem Lösungsmittel, beispielsweise Pentan aufnimmt und die Lösung auf Temperaturen unter   etwa-30 , zweckmässig   auf   etwa -700 abkühlt.   Das Vinyl-phenyl-Keton scheidet sich dann in farblosen, seidenglänzenden Kristallnadeln ab und kann abfiltriert werden ; die Kristalle schmelzen bei   115 .   



   Die polymerisationshemmenden und farbigen Verunreinigungen bleiben bei der Kristallisation des Ketons im Pentan gelöst. Diese Wirkung war nicht vorherzusehen, da die Vereunreinigungen bei der angewandten tiefen Temperatur ebenfalls ausfallen konnten. 



   An Stelle von Pentan können auch zahlreiche andere Lösungsmittel Verwendung finden, wie z. B. Hexan und Petroläther u. a. auch Stoffe, die bei Zimmertemperatur gasförmig sind, wie Propan. 



   Eine weitere   Reinigungsmöglichkeit   besteht darin, dass man das unreine Keton zusammen mit solchen Lösungsmitteln destilliert, welche das Keton in Dampfform bei verhältnismässig niedriger Temperatur mitnehmen. Obwohl beispielsweise Toluol bei einer um etwa   100    niedriger liegenden Temperatur siedet als Vinyl-phenyl-Keton, gehen die beiden Stoffe doch gemeinsam über, sowohl bei Atmosphärendruck wie im Vakuum. Auch dieser Effekt war nicht vorauszusehen, da das nahe verwandte Acetophenon durch Destillation leicht von Toluol getrennt werden kann. An Stelle von Toluol kann man beispielsweise Xylol oder Äthylbenzol verwenden. 



   Derartige Lösungen können direkt zur Polymerisation verwendet werden. Das Keton lässt sich ferner auch in wässeriger Dispersion polymerisieren, wobei es sich empfiehlt, die Herstellung der Dispersion mit der Reinigung derart zu verbinden, dass man das Keton mit Wasserdampf übertreibt und das milchige Destillat durch Zusatz von wasserlöslichen Kolloiden stabilisiert. Die Polymerisation der wässerigen Dispersion kann in bekannter Weise erfolgen. 



   Setzt man dem milchigen Destillat Salze zu, z. B. Kochsalz oder Chlorealeium, so scheidet sich das Keton tropfenförmig ab und bei der Polymerisation in diesem Stadium erhält man das Polymere in Form von Perlen oder Linsen. Die Polymerisation kann durch   Temperaturerhöhung   bis auf etwa   230 ,   dem Siedepunkt des Vinyl-phenyl-Ketons durchgeführt werden. Sie beginnt schon bei Zimmer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT153818D 1935-03-01 1936-02-24 Verfahren zur Herstellung von löslichem Poly-vinyl-phenyl-Keton. AT153818B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153818T 1935-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153818B true AT153818B (de) 1938-07-11

Family

ID=29412321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153818D AT153818B (de) 1935-03-01 1936-02-24 Verfahren zur Herstellung von löslichem Poly-vinyl-phenyl-Keton.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153818B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603450A1 (de) Verfahren zur reinigung von n-vinylformamid
AT153818B (de) Verfahren zur Herstellung von löslichem Poly-vinyl-phenyl-Keton.
DE2758564A1 (de) Verfahren zur reinigung von unreinen diphenolen
DE945239C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanurchlorid
DE524891C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE1279024B (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorphenol
DE2102476C3 (de) Verfahren zur Reinigung von o-Hydroxydiphenyl
DE1179945B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4&#39;-Diaminodiphenylmethanen
DE644285C (de) Verfahren zur Gewinnung von Polymerisationsprodukten aus Styrol
DE2758566A1 (de) Verfahren zur reinigung von unreinen diphenolen
CH189148A (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-phenyl-vinyl-Keton.
DE649165C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Methacrylsaeure mit einwertigen Alkoholen
DE711665C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren p-Oxyalkylaminoarylaldehyden
DE899197C (de) Verfahren zur Herstellung von Thymol
DE3835527A1 (de) Verfahren zur herstellung von bis(4-hydroxyphenyl)sulfon
DE682557C (de) Herstellung von loeslichem hochmolekularem Polyphenylvinylketon
DE404175C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfocyanverbindungen
DE652041C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylisochinolin und Abkoemmlingen desselben
DE581046C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Diarylverbindungen von hohem Siedepunkt
DE666134C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Diisobutylen
DE939863C (de) Hochtemperatur-Waermeuebertragungsmittel
AT158422B (de) Verfahren zur Gewinnung von Truxenen und Hydrindenen.
AT135344B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesättigten Kohlenwasserstoffen.
DE1643403A1 (de) Kristallisation von 2,6-Diphenylphenol
DE1259346B (de) Verfahren zur Reinigung von gem-Diphenylolalkanen