AT153577B - Buchungsbeleg zur mechanischen Übertragung von Buchungen. - Google Patents

Buchungsbeleg zur mechanischen Übertragung von Buchungen.

Info

Publication number
AT153577B
AT153577B AT153577DA AT153577B AT 153577 B AT153577 B AT 153577B AT 153577D A AT153577D A AT 153577DA AT 153577 B AT153577 B AT 153577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
booking
text
strip
document
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Anker Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke Ag filed Critical Anker Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT153577B publication Critical patent/AT153577B/de

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Buchungsbeleg zur mechanischen Übertragung von Buchungen. 



   Um bei der Buchführung, insbesondere der Übertragung aufgenommener Buchungen beliebiger Folge in die einzelnen entsprechenden Kontokarten, die bei der Übertragung möglichen Fehler auszuschalten, werden die laufend anfallenden Buchungen bereits abdruekfähig auf einem Bogen hergestellt und einzeln durch Abdruck auf die bestimmten Kontokarten übertragen. Es findet sich auch der Vorschlag, Lochkarten mit dem Namen und der Anschrift eines bestimmten Kunden   abdruekfähig   einzurichten, daneben aber die übrigen Eintragungen in der Karte zu lochen. Dabei ist es jedoch nicht möglich, den Buchungsposten auch gleichzeitig in   Leseschrift   auf die Kontokarte zu übertragen, wie dies in der Regel zweckmässig und auch erwünscht ist, weil die Anordnung der beiden Schrifttexte dies nicht zulässt.

   Ferner ist bereits vorgeschlagen worden, Angaben in   Leseschrift   und in Lochung zeilenweise nebeneinander anzuordnen, jedoch ist erstere nicht   abdruckfähig.   



   Die Erfindung bezweckt nun, den Buchungstext (z. B. Alter Saldo, Umsätze, Neuer Saldo) von einem Buchungsbeleg in   Leseschrift   und Lochsehrift in einem Arbeitsgang auf die einzelnen Kontokarten zu übertragen. Zu diesem Zweck ist gemäss der Erfindung der in   Leseschrift     ausgeführte   Textteil sowohl   abdruekfähig   ausgeführt als auch mit dem zugehörigen Lochsymbol zeilenweise zusammen angeordnet. Dabei können bei an sich bekannter Anordnung des   Leseschrifttextes   und des Lochschrifttextes je in senkrechten Spalten nebeneinander die diese enthaltenden Teile des Lochstreifen in bekannter Weise, z. B. durch Perforierung zwischen den Spalten, für eine Trennung vorbereitet werden. 



  Auf diese Weise ist es möglich, die   Buehungsarbeiten   dadurch zu vereinfachen, dass der   Leseschrifttext   umgedruckt wird, während, wie dies für Lochkarten allgemein bekannt ist, der   Lochsehrifttext   durch Auswertungseinrichtungen der Maschine auf Registriereinriehtungen übertragen wird. 



   Diese Merkmale lassen eine Reihe von   Ausführungsbeispielen   zu, von denen auf der Zeichnung eine Anzahl dargestellt ist. 



   Fig. 1 zeigt eine Einzelpostenkarte in Ansicht. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1. Fig. 3 ist die Ansieht einer Zusammenstellung von Karten nach Fig. 1. Fig. 4 und 5 sind die Ansichten von zwei andern Ausführungsformen der Karte. 



   Die Karte a für die Aufnahme der einzelnen Buchungsposten ist gemäss Fig. 1 für die Aufnahme einzelner Zeilenabschnitte eingerichtet, also im Verhältnis zu ihrer Höhe lang, da ein für Übertragungszwecke hergerichteter Buchungsposten in der Regel einer Zeile entspricht. Diese Karte a besitzt für die Aufnahme des   Buchungstextes,   der für die Übertragung abdruckfähig sein muss, ein dafür eingerichtetes Feld d. Eine solche Einzelpostenkarte enthält eine ihrer Eintragung zugehörige   Kennbahn   für die Anbringung von Loehsymbolen. An irgendeiner andern Stelle, z. B. darüber oder, wie angegeben, darunter, ist eine Kennbahn b für die Lochsymbole angebracht, mittels deren mit der Karte beliebige Gruppierungen vorgenommen werden können. So lassen sich die Lochsymbole z.

   B. für Kontonummern verwenden oder bei Anbringung mehrerer Kennbahnen auch für eine Gruppen-und Untergruppeneinteilung. Da die Einzelpostenkarten aus verhältnismässig steifem Werkstoff (festes   Papier, Karton, Folie, Blech u. dgl. ) bestehen oder wenigstens zweckmässigerweise daraus hergestellt   sind, so kann für die Anbringung der abdruckfähigen Schrift ein entsprechend schwächeres Feld vorgesehen sein, das z. B. durch eine streifenförmige Aussparung des Werkstoffes, wie bei d'in Fig. 2 angegeben, erzielt sein kann. Auch kann der abdruckfähige Text durch Aufkleben angebracht sein. 



   Ist nun die Beibehaltung des zusammengehörigen   Journal-od. dgl.-bogens   mit laufender oder wechselnder Folge des Schreibtextes und der Lochsymbole   erwünscht,   dann können Bogen zur Anwendung kommen, wie in Fig. 3 angegeben, die sich durch Zerschneiden oder mittels Reisslinien y-y in die   Einzelbuehungskarten   aufteilen lassen. Der Bogen könnte dann zunächst als zusammenhängender 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bogen dienen, von dem aus die Übertragung auf Personenkonten erfolgt, während er danach durch Aufteilung noch für die   Umgluppierung   zur Übertragung auf Sachkonten, für statistische und andere Sammelzwecke zur Verfügung steht. Dieser Zusammenhang erleichtert auch die Beschriftung in der Schreibmaschine. 



   Die Zusammenarbeit zwischen den   Buchungszeilen   und ihren zugeordneten Lochsymbolen könnte aber auch, wie das Beispiel nach Fig. 4 zeigt, in einfach wechselnder Folge oder nebeneinander wie in Fig. 5 vorgenommen sein. Im ersteren Falle ist die Vereinigung von abdruckfähigen Buchungszeilen mit zugehörigen   Lochsymbolen   beibehalten, um z. B. durch das Lochsymbol die zugehörige Kontokarte auszuwählen und in der betreffenden Druckmaschine einem Druckorder zu geben, so dass beispielsweise die mit den Kontosymbolen übereinstimmende Konto-oder Sammelkarte den Abdruck dieser Zeile erhält.

   Im zweiten Beispiel nach Fig. 5 ist mit einem solchen Bogen dieselbe Arbeitsweise möglich, jedoch bietet sich darüber hinaus noch die Möglichkeit, den die Lochsymbole aufnehmenden Streifen nach der Linie   z-z   abzutrennen und ihn gesondert oder in einer benachbarten Maschine durchlaufen zu lassen, welche die Kontokarten auswählt. Arbeiten diese beiden Maschinen synchron, so wird unter Prüfung der Richtigkeit der zur Bebuchung angenommenen Kontokarte jeweils die entsprechend Buchungszeile des Streifens a'auf die Kontokarte zum Abdruck gebracht. Man kann auch den die Buchungsposten enthaltenden Bogen in   Einzelpostenstreifen Åauflösen   und dann als solche 
 EMI2.1 
 Vervielfachungen vorgenommen werden, also auch solche, die nicht ausgeprägt für buchhalterische und statistische Zwecke gedacht sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Buchungsbeleg zur mechanischen Übertragung von Buchungen, bei welchem der Buchungstext teils in Leseschrift und teils in Lochschrift angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseschrift   umdrucldähig   ausgebildet und mit den zugehörigen Lochsymbolen zeilenweise zusammen angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Buchungsbeleg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochsymbole in einer Buchungsmaschine in Abhängigkeit von einer Vergleichslochung eines zweiten Buchungsbeleges und gegebenenfalls in Abhängigkeit von handeingestellten Steuermitteln den Abdruck des umdruckfähigen Lesetextes auf diesen zweiten Buchungsbeleg steuern.
    3. Buchungsbeleg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er streifenförmig ausgebildet ist und die zeilenweise zusammengehörigen Schrifttexte und Lochsymbole für eine Abtrennung durch Perforierung od. dgl. quer zum Streifenrand vorbereitet sind.
    4. Buchungsbeleg nach Anspruch 1, bei welchem Leseschrift und Lochsymbole nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass er streifenförmig ausgebildet und der Streifen für eine Trennung zwischen den Spalten durch eine Perforierung od. dgl. vorbereitet ist.
    5. Buchungsbeleg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die umdruckfähige Leseschrift aufnehmenden Stellen weniger stark ausgebildet sind als die übrigen Stellen.
    6. Buchungsbeleg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus dünnen Metallplatten eines prägefähigen Metalls oder aus Kunstharzstoffen hergestellt wird.
AT153577D 1937-04-10 1937-04-10 Buchungsbeleg zur mechanischen Übertragung von Buchungen. AT153577B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153577T 1937-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153577B true AT153577B (de) 1938-06-10

Family

ID=3647634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153577D AT153577B (de) 1937-04-10 1937-04-10 Buchungsbeleg zur mechanischen Übertragung von Buchungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153577B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027490B1 (de) Speicherschreibmaschine mit wechselbarem Summentypenträger
AT153577B (de) Buchungsbeleg zur mechanischen Übertragung von Buchungen.
DE587744C (de) Lochstreifen zur mechanischen UEbertragung von Buchungseintragungen
DE2854862A1 (de) Verfahren zum herstellen von identitaetskarten, insbesondere scheckkarten
DE2602271C3 (de) Mappe zur Aufnahme von Schriftgut
DE545736C (de) Kontokarte fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE2416247A1 (de) Ablegemappen aus einer endlosen materialbahn
WO2004017264A1 (de) Druckerpapier für tachographen
DE910486C (de) Buchungsmaschine zum gleichzeitigen und uebereinstimmenden Bebuchen von mehreren Belegen
DE2742671C2 (de) Datenträger für eine Betriebsdatenerfassungsanlage
DE868842C (de) Mechanisches Buchungsverfahren
DE19615871C1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
AT211390B (de) Speicherstreifen zum Aufdrucken lesbarer Schriftzeichen und zum Einstanzen von den Schriftzeichen entsprechenden Fernschreibkodelochgruppen sowie zusätzlicher Markierungen für Sortierungszwecke
DE2658536C2 (de) Papierdatenträger
DE1143655B (de) Verfahren zur Herstellung einer Traegerhuelle und Traegerhuelle zur Aufnahme von Aufzeichnungstraegern, insbesondere Bankschecks
DE686953C (de) Aus mehreren uebereinanderliegenden und mit einer Sammelliste loesbar verbundenen Blaettern gebildete Kontrollkarte
AT156612B (de) Buchungsblättersatz für eine Durchschreibebuchführung und mechanische Übertragungsvorrichtung.
DE1761730C (de) Schuppenzieher, insbesondere für Verkaufsabrechnungen
AT154503B (de) Buchungsverfahren.
AT221122B (de) Druckplatte
DE877220C (de) Anordnung zur Auswertung von Lochkarten
DE867787C (de) Mechanisches Buchungsverfahren
AT328919B (de) Vorrichtung fur die durchschreibebuchhaltung
DE692082C (de) Einrichtung einer Buchfuehrung
DE868691C (de) Doppelseitiger Vordruckbogen fuer die Loseblatt-Buchhaltung