WO2004017264A1 - Druckerpapier für tachographen - Google Patents

Druckerpapier für tachographen Download PDF

Info

Publication number
WO2004017264A1
WO2004017264A1 PCT/DE2003/002036 DE0302036W WO2004017264A1 WO 2004017264 A1 WO2004017264 A1 WO 2004017264A1 DE 0302036 W DE0302036 W DE 0302036W WO 2004017264 A1 WO2004017264 A1 WO 2004017264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printer paper
matrix
printer
paper according
tachograph
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Bendek
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2004528318A priority Critical patent/JP2006501540A/ja
Priority to EP03787598A priority patent/EP1522053A1/de
Priority to BR0312942-0A priority patent/BR0312942A/pt
Publication of WO2004017264A1 publication Critical patent/WO2004017264A1/de
Priority to US11/031,009 priority patent/US20050134673A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C7/00Details or accessories common to the registering or indicating apparatus of groups G07C3/00 and G07C5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0066Timetables, lists or forms for shooter enlistment, e.g. for use at competitions

Definitions

  • the invention relates to a printer paper for a tachograph with a front and back, wherein the front can be printed by a printer of the tachograph.
  • Tachographs have the task to meet the legal requirement to keep records of driving times, working hours, standby times and rest periods of drivers. At the same time, it is the task of tachographs to always record the speed of a vehicle. Thus, vehicle speeds and work, driving, resting or Michaf seasons are always clearly assigned to a driver.
  • a printer paper for a tachograph with a front and back wherein the front side is printable by a printer of the tachograph, and wherein the back side of the printer paper is provided with at least one matrix for manual recording.
  • An advantage of this embodiment of the printer paper is that the driver has a suitable medium at hand in the event of failure of the tachograph, which also supports him to record his legal obligation driving times, working hours, standby and rest even in case of failure of the tachograph justice. In addition, it supports the matrix, not to forget a detail requiring to be recorded. Thus, in an advantageous embodiment, the back of the printer paper not only contains a matrix for the temporal
  • the driver is obliged not only to record driving times, but also working hours, these can be, times for loading or unloading his vehicle and other working hours.
  • he is required to record at what time he was on standby and he is also required to report on his rest periods to lead. For this reason, it makes sense to set up the matrix in at least four lines, so that the driver can log over these four different times by providing a line for driving time, a line for other working hours, a line for standby times and a line for rest periods ,
  • a further advantageous embodiment of the printer paper provides, in the sense of a linguistic independence, the marking of the individual matrix lines with the symbols corresponding to the activities to be logged, symbolizing pictograms. If the printer paper has sufficient space, it is also possible to perform more than one of the above-mentioned matrices at a suitable distance from one another.
  • the inventive concept includes not only printer paper and tachographs in general, but also printer paper for digital and / or analog tachographs in single page page form or in roll form.
  • the printer paper according to the invention also offers the option of depositing and conveying further information via the matrix for recording protocols required by law. This is an embodiment of the
  • printer paper according to the invention on the front side with transparent but nevertheless readable information about the manufacturer of the paper and the tachograph. It will be appreciated that the type of information transmitted may be varied and is not limited to the examples above. It can also be seen that the printer paper according to the invention at least the legally required information and protocol options.
  • printer paper as an elongated strip of about 6 m to 10 m, preferably 7.5 m, is rolled up on a tape roll.
  • a length dimensioning ensures on the one hand a sufficient size format for the machine, but also possibly manual records and on the other hand, the wound up sufficient
  • the tape roll has a diameter of about 25 mm to 30 mm, preferably a diameter of 27.5 +1 mm, since such a diameter has good compatibility with relevant printing units.
  • the printer paper is provided on the outwardly facing side of the tape roll with a thermal layer to be printed.
  • the printer paper has a thickness of about 0.05 mm to 0.07 mm, preferably a thickness of 0.066 mm, which is also the function of relevant printing units is beneficial.
  • the printer paper has a width of about 50 mm to 70 mm, preferably matched to relevant printing units of about 58 mm.
  • the printer paper according to the invention is used extremely small format, prepares a manual recording in case of failure of the device, especially under the adverse conditions of the driver's compartment of the motor vehicle, large Difficulties, therefore, according to the present invention, the rear side matrix has rows and columns, the columns extend in the longitudinal direction of the printer paper and the columns extend in the transverse direction of the printer paper along the lines a time course is reproduced by means of a label and along the columns various activities according to the legal regulations. Only such a preparation of the recording matrix allows a record that meets the legal requirements, on the small-format printer paper, since according to the invention in the matrix only marks entered and no times and activities must be entered in information-rich font. In this respect, the invention facilitates the mere manual handling of the printer paper in manual recording.
  • an extension of about 80 mm to 100 mm along the longitudinal direction of the printer paper has been found. It is expedient to arrange the symbols or numbers with which the matrix is labeled to be read longitudinally.
  • the information can be entered on the printer paper in a particularly space-saving manner if the matrix is subdivided into two transversely juxtaposed matrices, since the information amount in the time direction in a 24-hour workday is more than twice the legally required type of activity information.
  • the printer paper in the formation of the printer paper as a tape roll, it is expedient if a plurality of matrices are arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • at least one field for the driver name, a card number, the current date and / or a signature are provided between longitudinally arranged matrices. On In this way, the entries in the matrix can always be correctly assigned.
  • FIG. 1 shows a detail of a back 3 of a roll-shaped printer paper 1 in the unwound state.
  • the back 3 of the printer paper 1 has registration marks 11 for the tachograph and registration mark 11 for the paper on one side. It is further evident that the 24 hour division of the matrix 4 can be recognized by a corresponding number of columns 5. These are separated by column separators 6 from each other. The column separators have the name of each hour.
  • the embodiment of the strip of printing paper roll shown here also shows the possibility of applying more than one matrix, for example distributed over the entire length of the printing paper at regular intervals, to any number of dies, with two dies always being at a distance 9 from each other.
  • the matrix has associated fields 10 in which the driver can enter his name, his card number and the current date and his signature.
  • the front side 2 of the printer paper 1 shown in FIG. 2 clearly shows the possibility of depositing further information on the printer paper, without the legal minimum requirements for activities to be logged and Neglect information.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckerpapier (1) für einen Tachographen mit einer Vorder- und Rückseite, wobei die Vorderseite (2) durch einen Drucker des Tachographen bedruckbar ist, und wobei die Rückseite (3) mit zumindest einer Matrix (4) für manuelle Aufzeichnungen versehen ist.

Description

Beschreibung
Druckerpapier für Tachographen
Die Erfindung betrifft ein Druckerpapier für einen Tachographen mit einer Vorder- und Rückseite, wobei die Vorderseite durch einen Drucker des Tachographen bedruckt werden kann.
Tachographen haben die Aufgabe der gesetzlichen Forderung gerecht zu werden, Aufzeichnungen über die Lenkzeiten, Arbeitszeiten, Bereitschaftszeiten und Ruhezeiten von Fahrzeugführern zu führen. Zugleich ist es Aufgabe von Tachographen die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs stets zu protokollieren. Damit sind Fahrzeuggeschwindigkeiten und Arbeits-, Lenk-, Ruhe- oder Bereitschaf szeiten immer eindeutig einem Fahrer zuordenbar .
Bei einem Ausfall des Tachographen bleibt die gesetzliche Pflicht für den Fahrzeugführer Lenkzeiten, Arbeitszeiten, Bereitschaftszeiten, Ruhezeiten zu protokollieren bestehen. Dieses Protokoll muss stets geführt und auf aktuellem Stand sein. Ist der Tachograph aber defekt, so hat der Fahrzeugführer nur die Möglichkeit, dieses gesetzlich vorgeschriebene Protokoll durch manuelle Aufzeichnungen zu ersetzen. Dabei stellt sich für den Fahrzeugführer oftmals das Problem, kein geeignetes Medium, wie zum Beispiel ein Blatt Papier, bei sich zu führen, oder bei der Aufzeichnung das ein oder andere wichtige Detail zu vergessen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung dafür eine Lösung bereitzustellen und die Situation für den Fahrzeugführer zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Druckerpapier für einen Tachographen, mit einer Vorder- und Rückseite bereitgestellt wird, wobei die Vorderseite durch einen Drucker des Tachographen bedruckbar ist, und wobei die Rückseite des Druckerpapiers mit zumindest einer Matrix für manuelle Aufzeichnungen versehen ist.
Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung des Druckerpapiers ist, dass der Fahrzeugführer im Falle des Ausfalls des Tachographen ein geeignetes Medium zur Hand hat, das ihn zugleich darin unterstützt, seiner gesetzlichen Verpflichtung Lenkzeiten, Arbeitszeiten, Bereitschaft- und Ruhezeiten aufzuzeichnen auch bei Ausfall des Tachographen gerecht wird. Dabei unterstützt ihn zusätzlich die Matrix, kein aufzeichnungspflichtiges Detail zu vergessen. So enthält in einer vorteilhaften Ausführungsform die Rückseite des Druckerpapiers nicht nur eine Matrix für die zeitlichen
Aufzeichnungen, sondern auch der Matrix zugeordnete Felder zur Aufnahme von Informationen wie zum Beispiel dem Namen des Fahrzeugsführers, die Kartennummer des Fahrzeugführers und das aktuelle Tagesdatum.
Es ist üblich die Aufzeichnungen über einen ganzen Tag hinweg beziehungsweise über 24 Stunden hinweg zu führen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch berücksichtigt, dass die Matrix ausreichend Spalten aufweist, um die 24 Stunden eines Tages mit halbstündiger Genauigkeit abzubilden.
Es ist dabei vorteilhaft und unterstützt den Fahrer zusätzlich, dass zumindest jeder Spaltentrennstrich der eine volle Stunde markiert, mit einer die Stunde bezeichnende Zahl beschriftet ist.
Der Fahrzeugführer ist verpflichtet, nicht nur Lenkzeiten zu protokollieren, sondern auch Arbeitszeiten, dies können sein, Zeiten für Be- oder Entladung seines Fahrzeugs sowie andere Arbeitszeiten. Darüber hinaus ist er verpflichtet zu protokollieren zu welcher Zeit er sich in Bereitschaft befand und er ist auch verpflichtet über seine Ruhezeiten Bericht zu führen. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll die Matrix in mindestens vier Zeilen anzulegen, so dass der Fahrzeugführer über diese vier verschiedenen Zeiten Protokoll führen kann, indem er eine Zeile für Lenkzeit, eine Zeile für sonstige Arbeitszeiten, eine Zeile für Bereitschaftszeiten und eine Zeile für Ruhezeiten vorsieht.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Druckerpapiers sieht im Sinne einer sprachlichen Unabhängigkeit die Markierung der einzelnen Matrixzeilen mit den, die entsprechend zu protokollierenden Tätigkeiten, symbolisierenden Piktogrammen vor. Verfügt das Druckerpapier über ausreichend Platz so ist es auch möglich in geeignetem Abstand zueinander mehr als eine der oben genannten Matrizen aufzuführen .
Der Erfindungsgedanke umfasst nicht nur Druckerpapier und Tachographen im allgemeinen, sondern auch Druckerpapier für digitale und/oder analoge Tachographen in seitenweiser Einzelblattform oder auch in Rollenform.
Das erfindungsgemäße Druckerpapier bietet zudem die Möglichkeit über die Matrix zur Aufnahme gesetzlich geforderter Protokolle weitere Informationen zu hinterlegen und zu vermitteln. So sieht eine Ausführungsform der
Erfindung vor, an den Seitenrändern des Druckerpapiers Informationen über das Zulassungszeichen des Druckerpapiers, sowie über das Zulassungszeichen des für dieses Druckerpapiers zulässigen Tachographen anzubringen.
Des weiteren besteht die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Druckerpapier auf der Vorderseite mit transparenter aber dennoch lesbarer Information über den Hersteller des Papiers und des Tachographen zu hinterlegen. Es ist erkennbar, dass die Art der übermittelten Information vielseitig sein kann und nicht auf die oben genannten Beispiele beschränkt ist. Es ist ebenso erkennbar, dass das erfindungsgemäße Druckerpapier zumindest die gesetzlich geforderten Informationen und Protokollmöglichkeiten enthält.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Druckerpapier als länglicher Streifen von etwa 6 m bis 10 m, vorzugsweise 7,5 m, auf einem Bandwickel aufgerollt ist. Eine derartige Längendimensionierung gewährleistet einerseits ein ausreichendes Größenformat für die maschinellen, aber auch gegebenenfalls händischen Aufzeichnungen und andererseits reicht der aufgewickelte
Vorrat an Druckerpapier für eine hinreichend lange Zeitspanne aus .
Mit Vorteil weist der Bandwickel einen Durchmesser von etwa 25 mm bis 30 mm auf, vorzugsweise einen Durchmesser von 27,5+1 mm , da ein solcher Durchmesser eine gute Kompatibilität mit einschlägigen Druckwerken aufweist. Ebenfalls im Interesse der weitreichenden Kompatibilität ist das Druckerpapier auf der nach außen weisenden Seite des Bandwickels mit einer zu bedruckenden Thermoschicht versehen.
Für einen ausreichenden Vorrat an Druckpapier, insbesondere auf einem Bandwickel, bei gleichzeitig ausreichender Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchungen weist das Druckerpapier eine Stärke von etwa 0,05 mm bis 0,07 mm, vorzugsweise eine Stärke von 0,066 mm auf, was auch der Funktion einschlägiger Druckwerke zuträglich ist.
Für eine gute Handhabbarkeit, geringen Platzbedarf bei der Lagerung und dennoch ausreichende Ablesbarkeit weist das Druckerpapier eine Breite von etwa 50 mm bis 70 mm, vorzugsweise abgestimmt auf einschlägige Druckwerke von etwa 58 mm auf .
Da das erfindungsgemäße Druckerpapier äußerst kleinformatig eingesetzt wird, bereitet ein händisches Aufzeichnen bei Ausfall des Gerätes, insbesondere unter den widrigen Bedingungen der Fahrerzelle des Kraftfahrzeuges, große Schwierigkeiten, weshalb erfindungsgemäß die auf der Rückseite befindliche Matrix Zeilen und Spalten aufweist, sich die Spalten in Längsrichtung des Druckerpapiers erstrecken und sich die Spalten in Querrichtung des Druckerpapiers erstrecken, entlang der Zeilen ein zeitlicher Verlauf mittels einer Beschriftung wiedergegeben ist und entlang der Spalten verschiedene Tätigkeiten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften wiedergegeben sind. Erst eine derartige Vorbereitung der Aufzeichnungsmatrix ermöglicht eine Aufzeichnung, welche den gesetzlichen Vorschriften genügt, auf dem kleinformatigen Druckerpapier, da erfindungsgemäß in der Matrix nur noch Markierungen eingetragen und keine Uhrzeiten und Tätigkeiten in informationsträchtiger Schrift eingetragen werden müssen. Insofern erleichtert die Erfindung die bloße handwerkliche Handhabung des Druckerpapiers bei händischer Aufzeichnung.
Als vorteilhaftes Format für die erfindungsgemäße Matrix hat sich eine Erstreckung von etwa 80 mm bis 100 mm entlang der Längsrichtung des Druckerpapiers erwiesen. Zweckmäßig sind die Symbole oder Ziffern, mit denen die Matrix beschriftet ist, in Längsrichtung zu lesen angeordnet.
Besonders platzsparend können die Informationen auf dem Druckerpapier eingetragen werden, wenn die Matrix in zwei in Querrichtung nebeneinander angeordnete Matrizen aufgegliedert ist, da die Informationsmenge in Zeitrichtung bei einem 24stündigen Arbeitstag mehr als doppelt so groß ist, wie die gesetzlich erforderliche Tätigkeitsartinformation.
Insbesondere bei der Ausbildung des Druckerpapiers als Bandwickel ist es zweckmäßig, wenn mehrere Matrizen in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist zwischen in Längsrichtung angeordneten Matrizen mindestens ein Feld für den Fahrernamen, eine Kartennummer, das aktuelle Datum und/oder eine Unterschrift vorgesehen. Auf diese Weise können die Eintragungen in der Matrize stets korrekt zugeordnet werden.
Im folgenden ist die Erfindung unter Bezugnahme auf zwei Figuren und ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die Rückseite des Druckerpapiers.
Figur 2 die Vorderseite des Druckerpapiers.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Rückseite 3 eines rollenförmigen Druckerpapiers 1 im abgewickelten Zustand. Die Rückseite 3 des Druckerpapiers 1 weist an einer Seite Zulassungszeichen 11 für den Tachograph und Zulassungszeichen 11 für das Papier auf. Es ist weiter, die 24 Stundeneinteilung der Matrix 4 durch eine entsprechende Anzahl an Spalten 5 erkennbar. Diese sind durch Spaltentrennstriche 6 voneinander getrennt. Die Spaltentrennstriche weisen die Bezeichnung jeder einzelnen Stunde auf .
Das Ausführungsbeispiel des hier gezeigten Streifens einer Druckpapierrolle zeigt auch die Möglichkeit, mehr als eine Matrix, zum Beispiel über die gesamte Länge des Druckpapiers in gleichmäßigen Abständen verteilt, eine beliebige Anzahl von Matrizen anzubringen, wobei zwei Matrizen immer in einem Abstand 9 voneinander entfernt sind.
Die Matrix verfügt über zugeordnete Felder 10, in denen der Fahrzeugführer seinen Namen, seine Kartennummer und das aktuelle Datum sowie seine Unterschrift eintragen kann.
Die in Figur 2 dargestellte Vorderseite 2 des Druckerpapiers 1 zeigt deutlich die Möglichkeit weitere Hinweise auf dem Druckerpapier zu hinterlegen, ohne dabei die gesetzlichen Mindesterfordernisse an zu protokollierenden Tätigkeiten und Informationen zu vernachlässigen.

Claims

Patentansprüche
1. Druckerpapier (1) für einen Tachographen mit einer Vorder- und Rückseite, wobei die Vorderseite (2) durch einen Drucker des Tachographen bedruckbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Rückseite (3) mit zumindest einer Matrix (4) für manuelle
Aufzeichnungen versehen ist.
2. Druckerpapier (1) nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jeder Matrix (4) zumindest so viele Felder (10) zugeordnet sind, um die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zum Fahrzeugführer, wie zum Beispiel Name, Kartennummer des Fahrzeugsführers und Tagesdatum aufzunehmen.
3. Druckerpapier (1) nach Patentanspruch 1 bis 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Matrix (4) ausreichend Spalten (5) aufweist, um 24 Stunden mit halbstündiger Genauigkeit abzubilden.
4. Druckerpapier (1) nach Patentanspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest ein erster, eine volle Stunde markierender Spaltentrennstrich (6) mit einer die Stunde angebenden Beschriftung versehen ist.
5. Druckerpapier (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Matrix (4) zumindest vier Zeilen (7) aufweist, um vier Tätigkeiten des Fahrzeugführers abbilden zu können.
6. Druckerpapier (1) nach Patentanspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die einzelnen Zeilen mit normierten Piktogrammen (8) zur Symbolisierung für "Lenkzeit", "sonstige Arbeitszeit", "Bereitschaftszeit" und "Ruhezeit" versehen sind, wobei die Piktogramme sich am Zeilenanfang und/oder am Zeilenende befinden.
7. Druckerpapier (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest zwei Matrizen in einem vorbestimmten Abstand (9) zueinander aufgedruckt sind.
8. Druckerpapier (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Felder (10) mit normierten Piktogrammen für die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen versehen sind.
9. Druckerpapier nach einem der vorhergehenden Patentansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an zumindest einem der Ränder zumindest ein Zulassungszeichen (11) für den digitalen Tachograph und/oder für das Druckerpapier (1) aufgedruckt ist.
10. Druckerpapier nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es ein zumindest auf der Vorderseite erkennbares "Wasserzeichen" enthält, das zum Beispiel den Hersteller von dem Druckerpapier und/oder den Tachographen benennt.
11. Druckerpapier nach einem der vorhergehenden Patentansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Druckerpapier auf einer Rolle aufgewickelt und aufbewahrt ist .
12. Druckerpapier nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es sowohl für Drucker von analogen als auch für Drucker von digitalen Tachographen geeignet ist.
13. Druckerpapier nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass es als länglicher Streifen von etwa 6 m bis 10 m auf einem Bandwickel aufgerollt ist .
14. Druckerpapier nach Patentanspruch 11 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bandwickel einen Durchmesser von etwa 25mm-30mm aufweist.
15. Druckerpapier nach Patentanspruch 11, 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich auf der nach außen weisenden Seite des Bandwickels die zu bedruckende Fläche befindet und diese mit einer Thermoschicht versehen ist .
16. Druckerpapier nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Druckerpapier eine Stärke von etwa 0,05 mm bis 0,07 mm aufweist.
17. Druckerpapier nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es eine Breite von etwa 50 mm - 70 mm aufweist.
18. Druckerpapier nach mindestens einem der
Patentansprüche 13 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die auf der Rückseite befindliche Matrix Zeilen und Spalten aufweist, sich die Zeilen in Längsrichtung des Druckerpapiers erstrecken und sich die Spalten in Querrichtung des Druckerpapiers erstrecken, entlang der Zeilen ein zeitlicher Verlauf mittels einer Beschriftung wiedergegeben ist und entlang der Spalten verschiedene Tätigkeiten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften wiedergeben sind.
19. Druckerpapier nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich die Matrix etwa 80 mm - 100 mm entlang der Längsrichtung des Druckerpapiers erstreckt.
20. Druckerpapier nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Matrix mit Symbolen und/oder Ziffern beschriftet ist und die Beschriftung in Längsrichtung ablesbar angeordnet ist.'
21. Druckerpapier nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Matrix in zwei in Querrichtung nebeneinander angeordnete Matrizen aufgegliedert ist.
22. Druckerpapier nach mindestens einem der Patentansprüche 13 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Matrizen in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind.
23. Druckerpapier nach Patentanspruch 13 bis 14, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen in Längsrichtung angeordneten Matrizen mindestens ein Feld für den Fahrernamen, eine Kartennummer, das aktuelle Datum und/oder eine Unterschrift vorgesehen ist.
PCT/DE2003/002036 2002-07-17 2003-06-18 Druckerpapier für tachographen WO2004017264A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004528318A JP2006501540A (ja) 2002-07-17 2003-06-18 タコグラフ用の印刷用紙
EP03787598A EP1522053A1 (de) 2002-07-17 2003-06-18 Druckerpapier für tachographen
BR0312942-0A BR0312942A (pt) 2002-07-17 2003-06-18 Papel de impressora para tacógrafos
US11/031,009 US20050134673A1 (en) 2002-07-17 2005-01-10 Printer paper for tachographs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232391.7 2002-07-17
DE10232391 2002-07-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/031,009 Continuation US20050134673A1 (en) 2002-07-17 2005-01-10 Printer paper for tachographs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004017264A1 true WO2004017264A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31724042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002036 WO2004017264A1 (de) 2002-07-17 2003-06-18 Druckerpapier für tachographen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1522053A1 (de)
JP (1) JP2006501540A (de)
CN (1) CN1669058A (de)
BR (1) BR0312942A (de)
WO (1) WO2004017264A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013160A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Siemens Ag Druckverfahren
EP1840843A3 (de) * 2006-03-30 2010-01-13 Continental Automotive GmbH Fahrtschreiber für ein Kraftfahrzeug und Papierrolle für einen solchen Fahrtschreiber
US8353587B2 (en) 2007-09-25 2013-01-15 Continental Automotive Gmbh Method and device for dispensing data from a tachograph
US9168966B2 (en) 2008-11-06 2015-10-27 Segway, Inc. Apparatus and method for control of a vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008086274A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Yasui Kk 固形状魚餌及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1478001A (en) * 1975-02-07 1977-06-29 Vdo Schindling Recorder discs
US4644368A (en) * 1985-02-14 1987-02-17 Gerhard Mutz Tachograph for motor vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1478001A (en) * 1975-02-07 1977-06-29 Vdo Schindling Recorder discs
US4644368A (en) * 1985-02-14 1987-02-17 Gerhard Mutz Tachograph for motor vehicles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013160A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Siemens Ag Druckverfahren
US8089640B2 (en) 2004-03-17 2012-01-03 Continental Automotive Gmbh Printer configuration determined by format on a print medium
EP1840843A3 (de) * 2006-03-30 2010-01-13 Continental Automotive GmbH Fahrtschreiber für ein Kraftfahrzeug und Papierrolle für einen solchen Fahrtschreiber
US8353587B2 (en) 2007-09-25 2013-01-15 Continental Automotive Gmbh Method and device for dispensing data from a tachograph
US9168966B2 (en) 2008-11-06 2015-10-27 Segway, Inc. Apparatus and method for control of a vehicle
US9477228B2 (en) 2008-11-06 2016-10-25 Segway, Inc. Apparatus and method for control of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1522053A1 (de) 2005-04-13
CN1669058A (zh) 2005-09-14
JP2006501540A (ja) 2006-01-12
BR0312942A (pt) 2005-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191413B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
EP0188429B1 (de) Datenerfassungsgerät für fahrzeuge
DE102007046858A1 (de) Siegelsystem für das Zulassen sowie Um- und Abmelden von Kraftfahrzeugen
WO2004017264A1 (de) Druckerpapier für tachographen
EP0027490B1 (de) Speicherschreibmaschine mit wechselbarem Summentypenträger
DE3828386A1 (de) Glueckwunsch- und grusskarte
DE587744C (de) Lochstreifen zur mechanischen UEbertragung von Buchungseintragungen
DE202021100611U1 (de) Abreißkalender
AT153577B (de) Buchungsbeleg zur mechanischen Übertragung von Buchungen.
DE2032966A1 (de) Einrichtung zum Schreiben von Daten in Klartext und zur gleichzeitigen Aufzeichnung der Daten in verschlüsselter Form
DE613323C (de) Buchungsformular
DE3112706C2 (de) Registrieranordnung
EP0027558A2 (de) Anordnung zum Darstellen von Schriftzeichen
DE1276951B (de) Registrieranordnung fuer Fahrtschreiber
DE912290C (de) Vordrucksatz fuer Durchschreibezwecke
DE8432575U1 (de) Mehrfachdurchschreibsatz
DE1063446B (de) Durchschreibe-Papiersatz zur Lohnabrechnung
DE7710859U1 (de) Formularsatz
DE6906193U (de) Anordnung fuer das durchschreiben von bestaetigungskarten und stationstagebuch im amateurfunkdienst
DE1761781A1 (de) Durchschreibesatz
CH234366A (de) Einrichtung für mechanische, systematische Buchführung.
DE1235640B (de) Drucker fuer Datenverarbeitungssysteme
DE2818375A1 (de) Briefadressenschreibelement
DE1131185B (de) Kalenderblatt fuer Wochenvormerkkalender
DE3200161A1 (de) Vorrichtung fuer die markierung ausgewaehlter zeichen oder symbole aus einem aus zeilen und reihen von teilfeldern aufgebauten zeichen- oder symbolfeld

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003787598

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11031009

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004528318

Country of ref document: JP

Ref document number: 20038168472

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003787598

Country of ref document: EP