AT154503B - Buchungsverfahren. - Google Patents

Buchungsverfahren.

Info

Publication number
AT154503B
AT154503B AT154503DA AT154503B AT 154503 B AT154503 B AT 154503B AT 154503D A AT154503D A AT 154503DA AT 154503 B AT154503 B AT 154503B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
booking
transfer printing
card
text
sheet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ritzerfeld
Original Assignee
Wilhelm Ritzerfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Ritzerfeld filed Critical Wilhelm Ritzerfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT154503B publication Critical patent/AT154503B/de

Links

Landscapes

  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Buchungsverfahren.   



   Die Erfindung betrifft ein Buchungsverfahren, mit welchem der Zweck verfolgt wird, die auf einem Sammel-oder Journalbogen gemachten Eintragungen auf einzelne Kontokarten od. dgl. zu übertragen. Der Journalbogen wird hiebei auf einer Schreibmaschine od. dgl. in der Weise hergestellt, dass neben dem Buchungstext'die Soll-oder Habenwerte sowohl in Ziffern als auch in synchronen Lochungen eingetragen werden, wobei Text und Ziffernangaben auf der Rückseite des Journalbogens gleichzeitig in Spiegelschrift erzeugt werden und die Lochungen zur Betätigung eines   Rechenwerkes   dienen. 



   Es sind bereits Maschinen vorgeschlagen worden, welche schreiben und gleichzeitig lochen, jedoch war für die Lochdarstellung der Zahlenposten der Platz oberhalb des Buchungstextes vorgesehen, so dass diese Karten nur auf einer Seite Verwendung finden konnten. Weiterhin haben die bisher bekannt gewordenen Vorrichtungen den Nachteil, dass ein Umdruck von einem Buchungsbogen auf eine Kontenkarte lediglich nur wenige Male erfolgen konnte. Das heutige Buchhaltungswesen verlangt nun ein Verfahren und die zu seiner Ausführung notwendigen Vorrichtungen, wonach diese Eintragungen wiederholt und auch nach längerer Zeit umgedruckt werden können, fernerhin bei welchem eine Kontenkarte beiderseits verwendet werden kann, ohne dass die auf der einen Seite zur symbolischen Darstellung der Zahlenposten vorgesehenen Lochungen einen Eintrag auf der Rückseite der Karte unmöglich machen. 



   Durch das Verfahren gemäss der Erfindung und die zur Ausführung desselben dienenden Vorrichtungen werden die Nachteile der bisher bekannten Maschinen vermieden, und es wird ausserdem erreicht, dass das Umbuchen der einzelnen Texte und Werteintragungen auf die Kontokarten in einfacher, schneller und zuverlässiger Weise erfolgt. Ausserdem ergibt das erfindungsgemässe Verfahren eine auf den Kontokarten vollkommen abgeschlossene Buchung in der Weise, dass jederzeit sowohl die aufaddierte   Schlusssumme   der Soll-als auch diejenige der Habenseite ablesbar ist. 



   Erfindungsgemäss wickelt sich dieses Buchungsverfahren in der Weise ab, dass zunächst auf einer geeignet ausgebildeten, mit einer Stanzvorrichtung versehenen oder in Verbindung stehenden Schreibmaschine der   Buchungs- oder Journalbogen   hergsetellt wird, wobei neben den   textlichen   Eintragungen auf der Vorderseite sowohl die ziffernmässigen als auch die synchronen Lochungen der Buchungswerte erscheinen. Die synchronen Lochungen können hiebei über oder neben den Ziffern oder es können für die Lochungen überhaupt neben den Zahlenspalten besondere Locheintragungsspalten vorgesehen sein. Durch Hinterlegung eines Farbblattes mit der Farbseite gegen die Rückseite des Journalbogens erscheinen die   Text-bzw. Zifferneintragungen   auf der Rückseite in umdruckfähiger Spiegelschrift.

   Der so hergestellte Journalbogen gelangt hierauf in eine Umdruckvorrichtung bekannter Art für zeilenweisen Umdruck. Nunmehr werden vor, während oder nach dem Umdrucken zunächst die Lochungen des Journalbogens abgetastet und in ein Addierwerk übertragen. Weiterhin erfolgt durch Abtasten der bereits auf der Kontokarte gelochten Endsummen die Übertragung dieser Summen in das Addierwerk, worauf die Übertragung der im Rechenwerk aufgespeicherten Summenwerte sowohl in Ziffern als in synchronen Lochungen auf die Kontokarte stattfindet, womit der   Buchungsvorgang   beendet ist und die Kontokarte den jeweiligen Stand des Kontos   abschliessend   zeigt. 



   Das Verfahren kann auch in der Weise ausgeübt werden, dass in das   Addier-oder Rechenwerk   eine kleine Karte oder ein Blatt eingeführt wird, welches die im Rechenwerk addierten Zahlen in Lochdarstellung   übernimmt.   Diese Karte wird karteimässig abgestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach dem Verfahren gemäss der Erfindung kann auch das Additions-oder Rechenwerk mit einem zweiten Rechenwerk verbunden sein, um auf diese Weise den Saldo eines Kontos feststellen zu können. In letzterem Falle wird die Summenkarte, also neben der Addition der Debet-und Kreditspalte auch noch deren Differenz, d. i. den   Salvo,   in Lochdarstellung aufweisen. 



   Wenn mehrere Buchungen hintereinander ; auf das gleiche Konto umgedruckt werden sollen, dann kann das Verfahren nach der Erfindung dahin vereinfacht werden, dass die Summen zweier Addier- 
 EMI2.1 
 werke in   Leseschrift   unter die ebenfalls in   Leseschrift   dargestellten Betragsposten in gleicher oder abweichender Farbe gedruckt werden. 



   Die Ausübung des Verfahrens kann beispielsweise in folgender Weise erfolgen : Die Zahlentypenhebel einer an sich bekannten Schreibmaschinengattung werden verlängert und mit einer oder mehreren Lochstanzen versehen. Je nach dem Zahlenwert sind die Stanzen in entsprechender Lage auf Verlängerungsstücken der Zahlentypenhebel angeordnet, so dass zu jedem Zahlenrest ein entsprechendes Lochsymbol geschaffen wird. Zweckmässig oberhalb der Schreibwalze ist eine mit entsprechenden Lochungen versehene Platte angeordnet, in welche die Stanzen hineinschlagen können. 



  Das zu lochende Papierblatt wird in üblicher Weise um die Walze der Schreibmaschine herumgeführt und gleitet vor der Lochplatte entlang. Diese Anordnung bewirkt, dass bei den   Buchungsbogen,   die im Spiegelschriftumdruckverfahren behandelt werden, gleichzeitig mit dem Schreiben der zu buchenden Zahlen auf demselben Blatt-die Vorderseite in Leseschrift, die Rückseite in   Spiegelschrift-auch   die entsprechenden Zahlenwerte je nach Bedürfnis über, unter oder neben der geschriebenen Zahl in Lochsymbolen dargestellt werden. 



   Es kann auch in der Weise verfahren werden, dass eine besondere Vorrichtung lediglich zum. 



  Schreiben der Zahlen die erforderlichen Zahlenwerte in Lochsymbolen darstellt. Fernerhin kann auch, um eine Abänderung der Zahlentypen bei Verwendung einer Schreibmaschine zu vermeiden, die Einrichtung so getroffen sein, dass die Zahlentypen eben dieser Schreibmaschine in beliebiger Weise mechanisch, elektrisch oder pneumatisch durch Auslösen der einzelnen Lochstanzen ein besonderes Lochwerk betätigen. 



   Der mit Spiegelschrift versehene Buchungsbogen wird in bekannter Weise in einer Umdruckmaschine umgedruckt. Diese Umdruckmaschine wird durch einen beispielsweise elektrisch betätigten Abtastmechanismus mit einem Addierwerk und Lochwerk verbunden, welches die durch die Lochungen auf den Buchungsbogen dargestellten Zahlenwerte aufnimmt und die in dem Addierwerk entstandene Summenzahl auf einer Summenkarte locht, die bis zur nächsten Eintragung auf dasselbe Konto karteimässig abgestellt wird. 



   Erfindungsgemäss kann man zur Vereinfachung der Arbeitsgänge die Summe zweier Addierwerke, je eines für die Debet-und Kreditbeträge neben den jeweils letzten umgedruckten Posten auf der zu bedruckenden Kontenkarte in Lochdarstellung in besondere Debet-und Kreditspalten bringen und gleichzeitig diese Summen der Addierwerke in Leseschrift unter die ebenfalls in   Leseschrift   dargestellten Betragsposten in gleicher oder abweichender Farbe gegenüber den andern Drucken aufdrucken. 



   Die vereinfachte Ausführung des Verfahrens geschieht zweckmässig in der Weise, dass man auf eine Kartothekkarte neben den   Buchungszeilen,   welche den Text enthalten, etwa in deren Verlängerung zwei Gruppen von Debet-und Kreditspalten vorsieht, wovon die erste Gruppe, bestehend aus Debetund Kreditspalten, die   Buchungsbeträge   in Leseschrift aufnimmt, während in einer zweiten Gruppe, ebenfalls aus Debet-und Kreditspalten bestehend, die Additionssummen der Buchungsbeträge in Lochsymbolen zur Darstellung gebracht werden. 



   Gleichzeitig erscheinen dann diese Summen unter der Zahlendarstellung der Buchungsposten. 



  Der Sinn dieser Vereinfachung ist der, nicht auf losen Zetteln oder Kärtchen die jeweiligen Summen von Debet-und Kredit, z. B. die Tagessummen zum Vortrag für den neuen Tag zu haben, sondern auf ein-und derselben Kontenkarte, auf der die Umdrucke gesehenen sind, auch gleichzeitig in Lochdarstellung automatisch einen Vortrag der Summen beispielsweise für den nächsten Tag oder für die nächste Übertragung der Kontenkarte zu haben, also einen automatischen Summen-oder Saldovortrag, wie es bisher in Verbindung mit der Buchhaltungskontenkarte, die für Spiegelschriftumdruck bestimmt ist, noch nicht bekannt war.

   Es ist dabei gleichgültig, ob die beiden Debet-und Kreditgruppen nebeneinander und neben dem Text der Buchungsspalte liegen oder ob beispielsweise die Gruppe mit den Lochbildern links vom Text, die mit den Zahlenbildern und den darunter gesetzten Additionssummen rechts vom Text angeordnet ist oder umgekehrt oder ob die Anordnung dieser Spalten in irgendeiner andern geeigneten Weise vorgesehen ist. Auch können die Additionssummen neben die in Zahlenschrift dargestellten Buchungsposten gesetzt, statt unter diesen angeordnet werden. 



   Auf der Zeichnung ist in schematischer Darstellung eine beispielsweise Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wiedergegeben ; es zeigt Fig. 1 einen Buehungsbogen für Spiegelschriftumdruck mit zugeordneten Lochsymbolen der Zahlenbeträge, Fig. 2 eine Summenkarte zur Aufnahme im Addier-oder Rechenwerk, Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Schreibmaschine mit Loch- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stanzwerk für die Zahlensymbole in Seitenansicht, Fig. 4 eine Seitenansicht einer Umdruckvorrichtung mit Addierwerk und Lochwerk in schematischer Darstellung, Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur indirekten Betätigung der   Loehstanzen,   Fig.

   6 eine Buchungskarte, bei welcher zwei Soll-und Habengruppen, je eine für die Buchungsposten in Lesesehrift und für die jeweilige Summe dieser Beträge in Lochschrift dargestellt und die Additionssummen in   Leseschrift   unter den Buchungsposten wiedergegeben sind. 



   In Fig. 1 wird ein Buchungsbogen mit den einzelnen Buchungszeilen und den den einzelnen Buchungssummen entsprechenden Lochsymbolen gezeigt. Fig. 2 zeigt die Summenkarte, welche die Addition der Debet-und Kreditspalte des Kontos ebenfalls in Lochsymbolen darstellt. 



   In der Fig. 3 wird eine Schreibmaschine schematisch in Seitendarstellung gezeigt.   1   sind die einzelnen Zahlentypen, welche Lochstanzen 2 tragen, die in die durchlochte Platte 3 hineinschlagen. 



  Der   Spiegelschriftumdruckbuchungsbogen   4 wird vor die Lochplatte 3 und in üblicher Weise um die Schreibmaschinenwalze geführt. 3'zeigt einen Behälter zur Aufnahme der beim Stanzen herausgeschlagenen   Papierteile.   



   Fig. 5 zeigt beispielsweise eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Spiegelschriftumdruekmaschine in Verbindung mit einem Rechenwerk und Lochwerk 8. Um die Druckwalze 5 wird der Spiegelschriftbuchungsbogen 6 herumgelegt, so dass er vor die Kontaktplatte 7 zu liegen kommt. 



  In dem vor der Druckwalze 5 angeordneten   Rechen- und Lochwerk 8   befinden sich Fühler oder Taster 9, die beim Vorübergleiten des Buchungsbogens 6 durch die Löcher in demselben mit der Kontaktplatte 7 in Berührung kommen, so dass jeweils ein Stromkreis geschlossen und das Rechenwerk 8 und die mit demselben verbundenen Stanzen 10 betätigt werden. Die Stanzen 10 versehen die Summenkarte 11 mit den neuen im Rechenwerk 8 festgestellten Zahlenwerten in Lochdarstellung. Das Umdrucken selbst kann hier beispielsweise in der Weise ausgeführt werden, dass der Spiegelschriftumdruckbuchungs-   bogen an der Druekstelle 12 auf die vorher angefeuchtete Karte (Kontenkarte od. dgl. ) gepresst wird,   wodurch der Umdruck erfolgt.

   Bevor die umzudruckende Zeile des Buchungsbogens 6 an die Umdruckstelle 12 gelangt, geht das in Lochdarstellung wiedergegebene Zahlensymbol der betreffenden Buchungszeile an den Tastern 9 des Rechenwerkes 8 vorbei, so dass dieses entsprechend den Lochsymbolen eingestellt wird. Das Rechenwerk 8 könnte auch hinter der Druckwalze 5 angeordnet sein, so dass zuerst der Umdruck und erst beim Weiterschalten des Buchungsbogens auf die nächste Zeile das Rechenwerk betätigt wird. 



   Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Lochstanzenvorrichtung an der Schreibmaschine. 



  14 ist die Schreibmaschinenwalze und 3 die Lochplatte mit dem Behälter 3'. An den Typenhebeln 15 sind dem Zahlenwert der betreffenden Zahlentypen entsprechende, hammerartige   Schläger 16   angeordnet, die ihrerseits erst wieder die Lochstanzen 17 betätigen. Diese Anordnung gewährleistet eine bessere Führung der einzelnen Lochstanzen. 



   Fig. 6 zeigt eine Kontenkarte, auf welcher das vereinfachte Verfahren zur Anwendung kommt und bei welcher die beiden Debet-und Kreditgruppen nebeneinander und neben dem Text der Buchungsspalte liegen, u. zw. die Zahlen in   Leseschrift,   während neben diesen wiederum die jeweiligen Summen dieser Zahlen in Lochsymbolen erscheinen und gleichzeitig die durch diese Lochsymbole ausgedrückten Summenzahlen wiederum als Additionssummen unter den in   Leseschrift   dargestellten Postenzahlen angegeben sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Buchungsverfahren,   bei welchem die Buchungen in Zeilen eines Buchungsbogens (Journalbogens) untereinander in umdruckfähiger Spiegelschrift eingetragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchungsbogen sowohl mit dem Buchungstext als auch mit dem Buchungsposten in Zahlendarstellung auf der Vorderseite und durch Verwendung eines Farbträgers bei der Eintragung auf der Rückseite ebenfalls mit dem Buchungstext und der Zahlendarstellung in Spiegelschrift versehen wird und die Buchungsposten gleichzeitig in Lochsymbolen für jede Ziffer des Buchungspostens seitlich davon dargestellt werden, worauf die Eintragungen auf diesem Bogen zeilenweise auf Karten od.

   dgl., die vorher zeilenweise mit einer leicht   flüchtenden   Flüssigkeit hauchartig angefeuchtet wurden, beliebig oft umgedruckt werden, während die durch Lochungen dargestellten Ziffern-oder Zahlensymbole zur Betätigung eines Addierwerkes vor, bei oder nach dem eigentlichen Umdruck Verwendung finden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Posten in umdruckfähiger Schrift-und Lochdarstellung aufweisende Buchungsbogen durch eine mit einem Addierwerk verbundene Umdruckvorrichtung hindurchläuft, durch welche eine auswählbare Buchungszeile umgedruckt und der Postenbetrag dieser Zeile mittels der Lochdarstellung auf ein mit der Umdruckvorrichtung verbundenes Addierwerk beim Durchlaufen des Bogens durch die Umdruckvorrichtung eingestellt bzw. addiert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Durchgang des Buchungsbogens durch die Umdruckvorriehtung gleichzeitig bzw. vor-oder nachher eine besondere Karte oder ein Zettel durch diese hindurchläuft und in eine mit dem Addierwerk verbundene Lochvorrichtung entsprechend dem Zahlenwerte geführt wird, auf welchen das Addierwerk durch die Lochungen des <Desc/Clms Page number 4> Buchungsbogens eingestellt worden ist, gelocht wird, zu dem Zweck, bei neuen Buchungen für das gleiche Konto zuerst diese Summenkarte zum Einstellen der letzten Addition des Kontos durch das Rechenwerk zu schicken.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summen der Addierwerke neben den letzten um gedruckten Posten auf der zu bedruckenden Karte in Lochdarstellung in besondere Debet-und Kreditrubriken zum Zwecke des Summenvortrages gebracht werden und gleichzeitig diese Summen der-Addierwerke in Leseschrift den Betragsposten in gleicher oder abweichender Farbe zugeordnet werden.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Umdruckvorrichtung ein Rechenwerk angebracht ist und dass der Buehungsbogen beim Durchgehen durch die Umdruckvorrichtung gleichzeitig vor oder nach dem Abdruck die Zahlen im Rechenwerk einstellt.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen der Umdruckvorrichtung gleichzeitig bzw. vor-oder nachher die mit dem Rechenwerk verbundene Lochstanze betätigt wird, die die neu eingestellte Zahl auf dem Summenzettel locht.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Kartothekkarte neben den lediglich für den Buchungstext vorgesehenen Spalten, in deren Verlängerung zwei Gruppen Soll-und Haben-Spalten vorgesehen sind, wovon die eine Gruppe, bestehend aus Soll-und Haben-Spalte, die Buchungsbeträge und die jeweilige Additionssumme der betreffenden Spalte in Leseschrift aufnimmt, während in der andern Gruppe, ebenfalls bestehend aus Soll-und Haben-Spalte, die Additionssumme in Lochdarstellung erscheint.
    8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an einer Schreibmaschine beliebiger Bauart vorhandenen Zahlentypenträger mit an der Schreibmaschine angeordneten Lochstanzen in der Weise zusammenarbeiten, dass die vom Zahlentypenträger in Leseschrift wiedergegebenen Ziffern in Form eines Lochsymbols an dafür vorgesehenen Stellen, die ausserhalb des Textbereiches und des in Leseschrift wiedergegebenen Zahlenpostens liegen, eingestanzt werden.
    9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlentypenträger einer Schreibmaschine mittelbar oder unmittelbar mit den Lochstanzen verbunden sind, so dass sowohl das Schreiben von Zahlen und gleichzeitig vor-oder nachher das Lochen als auch in Verbindung hiemit das Schreiben eines Buchungstextes zu der jeweiligen Buchungszahl möglich ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur mit Lochstanzen versehene Zahlentypen vorgesehen sind. EMI4.1
AT154503D 1935-01-14 1935-12-30 Buchungsverfahren. AT154503B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154503X 1935-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154503B true AT154503B (de) 1938-10-10

Family

ID=29261168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154503D AT154503B (de) 1935-01-14 1935-12-30 Buchungsverfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154503B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE458109C (de) Maschine zur selbsttaetigen UEbertragung der Angaben gelochter Hauptkarten auf Leerblaetter
DE728758C (de) Verfahren und Maschine zur Aufstellung von Belegen
AT154503B (de) Buchungsverfahren.
DE702029C (de) Verfahren zum Auswerten von Zaehlkarten in Geschaeftsmaschinen, insbesondere Tabellier-maschinen, und Zaehlkarte sowie Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE641549C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE914564C (de) Verfahren zur Benutzung von Buchhaltungsmaschinen mit Saldoermittlung und weiteren zuschaltbaren, synchron arbeitenden Schreibwerken
DE764375C (de) Buchhaltungsmaschine
AT130772B (de) Verfahren zur mechanischen Übertragung von Buchungsposten auf Postensammelkarten.
DE910486C (de) Buchungsmaschine zum gleichzeitigen und uebereinstimmenden Bebuchen von mehreren Belegen
AT160746B (de) Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von listenförmigen Aufzeichnungen auf lose Einzelkarten.
DE429009C (de) Buchfuehrungsgeraet
DE714685C (de) Druckeinrichtung fuer maschinell auszuwertende Angabentraeger
DE2806121B1 (de) Verfahren zur Sichtkontrolle und Fehlerkorrektur beim Maschinenschreben und elektrische Schreibmaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE587744C (de) Lochstreifen zur mechanischen UEbertragung von Buchungseintragungen
DE396291C (de) Geschaeftsbuch
DE620109C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von zusammengefalteten, aus einem Originalabschnitt und einer Kopie bestehenden Verkaufszetteln in Registrierkassen
DE273327C (de)
DE974641C (de) Buchungsmaschine mit durch eine Lochkartenabfuehlung gesteuerten Typentraegern
DE877220C (de) Anordnung zur Auswertung von Lochkarten
DE3010430C2 (de)
DE686953C (de) Aus mehreren uebereinanderliegenden und mit einer Sammelliste loesbar verbundenen Blaettern gebildete Kontrollkarte
DE554369C (de) Schreibmaschine fuer Buchhaltungszwecke
AT328919B (de) Vorrichtung fur die durchschreibebuchhaltung
DE564774C (de) Buchhaltungsmaschine mit mehreren Typendruckvorrichtungen
DE606881C (de) Rechenmaschine