AT153038B - Vorrichtung zum Entleeren von Autoklaven. - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren von Autoklaven.

Info

Publication number
AT153038B
AT153038B AT153038DA AT153038B AT 153038 B AT153038 B AT 153038B AT 153038D A AT153038D A AT 153038DA AT 153038 B AT153038 B AT 153038B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
emptying
autoclaves
hollow cone
emptying device
coal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Humboldt Deutzmotoren Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt Deutzmotoren Ag filed Critical Humboldt Deutzmotoren Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT153038B publication Critical patent/AT153038B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Entleeren von Autoklaven. 



   Bei dem bekannten   Fleissner-Trocknungsverfahren   wird abgesiebte Braunkohle über 10   nun   Korngrösse in stehenden Zylindern, die oben und unten durch Deckel verschlossen werden, unter Sattdampf von 18 bis 25   atü   gesetzt. Diese Zylinder sind unten weiter als oben ausgeführt, um das Entleeren der Braunkohle zu erleichtern. Dies gelingt aber nicht ganz, denn während der Dämpfperiode schrumpft die Kohle um zirka 40% im Dämpfer zusammen.

   Gleichzeitig lagern sich die einzelnen Teile dicht aneinander und bilden insbesondere, wenn die Kohle etwas   tonhaltig   ist oder Kohlenfeinkorn enthält, vollständig zusammenhängende Massen, die an den Dämpferwandungen und dem konischen Einsatz so fest haften, dass trotz vorhandener   Eil1hängeketten   und Stochern mittels Stangen die Kohle erst nach zeitraubender schwieriger Arbeit entfernt werden kann. Alle diese Massnahmen genügen nicht, um ein schnelles Entleeren der Dämpfer zu bewirken. 



   Gemäss der Erfindung wird die Entleerung dadurch bewirkt, dass ein an sich bekannter, aus mehreren gelenkig aufgehängten, durch eine Verriegelung in Stellung gehaltenen Einzelteilen bestehender Hohlkegel im Autoklaven oberhalb eines dicht verschliessbaren unteren Abschlussdeckels so angeordnet ist, dass die Einzelteile des Kegels zwecks leichter Entleerung des Autoklaven nach den Wandungen desselben hin aufklappbar sind. 



   Bei Beschickungsvorrichtungen für Gaserzeuger, also auf einem andern Fachgebiet als dem hier in Frage stehenden, ist es bereits bekannt, in der Mitte der Beschickungsvorrichtung einen aufklappbaren Kegel vorzusehen, der den Zweck hat, die aufzugebende Füllung während des Öffnens der unteren Beschickungsklappe im   Beschickungsbehälter   zurückzuhalten und erst freizugeben, wenn die untere Beschickungsklappe ganz geöffnet ist. Dieser Kegel, der aus einem über einzelne Streben gespannten Drahtgewebe besteht, hat bei der bekannten Beschickungsvorrichtung lediglich die Aufgabe einer Absperrklappe. Abgesehen davon aber wäre ein solcher Kegel für die Verwendung bei Autoklaven völlig unbrauchbar, da er sich durch die zusammenbackende Braunkohle vollständig zusetzen würde und nicht mehr bewegt werden könnte. 



   Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder, u. zw. zeigt Fig. 1 schematisch die Einrichtung eines derartigen Dämpfers im Schnitt, während die Fig. 2 einen Längsschnitt durch das untere Ende des Autoklaven darstellt. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie   B   der Fig. 2. 



   Die Kohle wird nach Öffnen des am oberen Ende des Dämpfers a befindlichen Deckels b eingefüllt, während der untere Deckel c geschlossen bleibt. Zum besseren Auffangen des Gewichtes der Braunkohle, das in manchen Fällen 15-20 Tonnen beträgt, kann in dem Dämpfergefäss ein Armkreuz o mit   trichterförmiger   Spitze p angebracht sein. In dem unteren Teil des   Dämpf ergefässes sind   zwei   halbkegelförmige Bleche d   angebracht, die in Scharnieren t gehalten werden. Nach unten zu stützen sich die Halbkegel auf Lenker g und eine Stützstange h. Die Stützstange ruht mit ihrem unteren Ende auf dem inneren Deckel i auf und ist an ihrem unteren Ende mit einer Öse k versehen.

   Die Stange h wird zweckmässig mittels Schraubengewindes verstellbar angeordnet, so dass in der gezeichneten Stellung ein dichter Schluss zwischen den Halbkegeln erreicht wird. 



   Sobald der Dämpfvorgang beendet ist, werden die   Schrauben l'des Deckels c gelöst   und dieser seitlich herausgeklappt. Dadurch verliert die Stange h ihren Halt, die Kohle drückt die unteren Enden der Halbkegel d zur Seite und kommt durch das plötzliche Ausklappen der Halbkegel ins Stürzen. Sie wird also kräftig in sich gelockert und kann ohne Mühe aus dem Dämpfer entleert werden. Soweit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 noch Kohlenteile hängen geblieben sein sollten, können sie durch Schütteln der Ketten   m   ebenfalls zum Nachstürzen gebracht werden. Der innere Deckel   i   ist mit dem äusseren Deckel   c,   der beim Lösen um das Scharnier s schwingt, fest verbunden. 



   Falls die Kohle so fest sitzt, dass sie nicht von selbst die Halbkegel d zur Seite drängt, kann das Bedienungspersonal mit Stangen in das   ösen artige   Ende 7c der Stützstange   h   greifen und durch Ziehen die beiden Halbkegel auseinanderspreizen. Die Gelenke t werden, wie gezeichnet, zweckmässig mit Langlöchern ausgeführt, um den verschiedenartigen Bewegungen des oberen Kegelrandes zu entsprechen. 



   Vorteilhaft kann man auch den oberen Rand der Kegelhälften mit Brechzähnen   n   versehen, die beim Ausspreizen der Kegelhälften sich in das Dämpfgut eindrücken und dieses dadurch lockern. 



  Der Blechtrichter kann nicht nur, wie die Zeichnung zeigt, aus zwei Teilen, sondern aus beliebig vielen, z. B. vier oder sechs Sektoren zusammengesetzt sein. In diesem Falle ist natürlich jeder Trichterteil mit einer besonderen Lasche g zum Abstützen bzw. Auseinanderspreizen versehen. Ferner kann man den Trichter nicht nur rund, sondern auch viereckig im Querschnitt ausführen, wenn dies mit Rücksicht auf die Form des Behälters oder das schnellere Entleeren zweckmässiger erscheint. 



   Durch die Erfindung ist es möglich, stark aneinanderhaltende Massen aus Autoklaven, z. B. 



  Braunkohle aus Dämpfern, in kurzer Zeit zu entleeren. Hiedurch erspart man kostspielige Handarbeit und erzielt einen wesentlichen Zeitgewinn, so dass mit einem Dämpfer oder Autoklaven eine grössere Tagesleistung erzielt werden kann. Die Vorrichtung gestattet ferner die Trocknung oder Behandlung kleinstückiger oder z. B. durch Ton-oder Lettenzusatz stärker klebender Massen, die in den bisher üblichen Dämpfern haften blieben und sich nur schwer entfernen liessen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Entleeren von Autoklaven, die zur Herstellung von Trockenkohle nach dem Fleissner-Verfahren dienen, dadurch gekennzeichnet, dass ein an sich bekannter, aus mehreren gelenkig aufgehängten, durch eine Verriegelung in Stellung gehaltenen Einzelteilen bestehender, im Autoklaven oberhalb des dicht schliessenden unteren   Abschlussdeckel   angeordneter Hohlkegel von diesem Deckel derart abgestützt wird, dass beim Öffnen desselben ein Auseinanderklappen der Mantelteile nach den Wänden des Autoklaven hin erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Mantelteile des Hohlkegels durch ein gelenkiges Gestänge in Stellung gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass sich dieses Gestänge auf den unteren Abschlussdeckel derart stützt, dass beim Öffnen desselben das Auseinanderspreitzen der Mantelteile nach den Wänden des Autoklaven hin erfolgt.
    3. Entleerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, mit einem aus durchbrochenen Einzelteilen gebildeten Hohlkegel, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einzelteile aus mit Öffnungen versehenen Tafeln, z. B. aus gelochten Blechen oder Stabrosten, bestehen.
    4. Entleerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rande des Hohlkegels nach oben hervorstehende Brechzähne (n) angeordnet sind.
AT153038D 1934-01-22 1934-01-26 Vorrichtung zum Entleeren von Autoklaven. AT153038B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153038T 1934-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153038B true AT153038B (de) 1938-04-11

Family

ID=29412222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153038D AT153038B (de) 1934-01-22 1934-01-26 Vorrichtung zum Entleeren von Autoklaven.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153038B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153038B (de) Vorrichtung zum Entleeren von Autoklaven.
DE667080C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Braunkohlendaempfer
DE801015C (de) Beschickungsvorrichtung, insbesondere fuer Schachtoefen
DE3409397C2 (de) Verschlußvorrichtung für die Austragsöffnung eines Autoklaven
DE493625C (de) Kartoffelschaelmaschine mit feststehendem Reibzylinder und umlaufendem, auf und ab bewegbarem Planreibsieb
DE977234C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Fluessigkeit enthaltenden Massen, insbesondere Fruechten
DE502073C (de) Behaelter, insbesondere zum Beschicken von Acetylenentwicklern mit Karbid
DE2516447C2 (de) Dampfschäler
DE2540111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entsteinen von Aprikosen u.ä. Steinobst
DE411079C (de) Futterdaempfer
DE362730C (de) Selbsttaetiger Zu- und Ablauf des Gutes bei Schachttrocknern
AT108160B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Zellstoffkochern od. dgl.
DE425258C (de) Vorrichtung zum Stauen von Trockengut in Trockentrommeln mit gleichzeitigem Austritt fuer das Heizgas
DE588406C (de) Schlitzbunker mit Trog, in dem eine Austragvorrichtung angeordnet ist
DE519968C (de) Einrichtung an Behaeltern fuer Muell mit einem um das Deckelscharnier schwingbaren Einsatz
DE46039C (de) Abtritt mit getrennter Abführung der festen und flüssigen Abgangsstoffe
DE958448C (de) Vorrichtung zur Hydrolyse von Zellulosematerial
AT277076B (de) Einrichtung zur Erleichterung der Entleerung von Gefäßen zur Behandlung von Schüttgut
DE19650235A1 (de) Topfeinsatz zur Aufnahme einer Naturalie
DE933619C (de) Einrichtung zur staubfreien Entleerung von Muellgefaessen in einen Sammelbehaelter
DE543531C (de) Formmaschine zum Fuellen von Form- und Kernkasten mit Formsand
DE701011C (de) Oblatenbackmaschine, deren Klappdeckel durch eine Riegelvorrichtung in seiner Schliessstellung gesichert wird
DE353012C (de) Kartoffelwaschmaschine
DE330389C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Asche aus OEfen ohne Rost
DE416386C (de) Vereinigte Koch-, Wasch- und Fliehkrafttrockenmaschine