AT152748B - Einrichtung zur Beseitigung der Blendgefahr von Scheinwerferlicht, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, durch Anordnung von Polarisatoren an der Lichtsendestelle und Verwendung von Analysatoren an der Lichtempfangsstelle. - Google Patents

Einrichtung zur Beseitigung der Blendgefahr von Scheinwerferlicht, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, durch Anordnung von Polarisatoren an der Lichtsendestelle und Verwendung von Analysatoren an der Lichtempfangsstelle.

Info

Publication number
AT152748B
AT152748B AT152748DA AT152748B AT 152748 B AT152748 B AT 152748B AT 152748D A AT152748D A AT 152748DA AT 152748 B AT152748 B AT 152748B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polarizers
tubular
polarization device
cross
plane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Wiemer
Original Assignee
Kurt Dr Wiemer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Dr Wiemer filed Critical Kurt Dr Wiemer
Application granted granted Critical
Publication of AT152748B publication Critical patent/AT152748B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Beseitigung der Blendgefahr von   Scheinwerferlicht,   insbesondere bei   Kraftfahr-   zeugen, durch   Anordnung   von Polarisatoren an der   Lichtsendestelle   und Verwendung von Analy- satoren an der   Lichtempfangsstelle.   



   Das Patent Nr. 147740 bezieht sich auf eine Einrichtung zur Beseitigung der Blendgefahr von Scheinwerferlicht, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, durch Anordnung einer Polarisationseinrichtung an der   Lichtsendestelle   und Verwendung von Analysatoren an der   Lichtempfangsstelle.   Nach dem Patent soll die   Polarisationseinrichtung   im Innern des   Scheinwerfergehäuses   zwischen Lichtquelle, diese wenigstens auf einem Teil ihres   Umfanges   übergreifend, und Reflektor so angeordnet sein, dass alle von der Lichtquelle nach dem Reflektor gehenden Lichtstrahlen die röhrenförmige Polarisationseinrichtung durchdringen müssen.

   Diese Anordnung hat unter anderem den wesentlichen Vorteil, dass durch Verdrehung des Scheinwerfers mit der Polarisationseinrichtung um seine Achse die Polarisationsverhältnisse nicht geändert werden. 



   Die Erfindung betrifft nun eine besondere Gestaltung   dieser röhrenförmigen,   die Lichtquelle umgebenden Polarisationseinrichtung. Sie besteht darin, dass die röhrenförmige Polarisationseinrichtung aus einer grösseren Anzahl streifenförmiger achsparallel angeordneten und unmittelbar mit den Seitenkanten aneinanderstossenden Einzelpolarisatoren zusammengesetzt ist.   Zweckmässig   wird als Polarisationsmittel diehroitisehe Folie verwendet, die z. B. aus einer biegsamen, durchsichtigen Haut mit einer dichten Schicht von gleichgerichteten Jodochininsulfat-Kristallen besteht und streifenförmig auf einer Röhre aus durchsichtigem Material, z. B. Glas, aufgeklebt wird.

   Die die röhrenförmige Polarisationseinrichtung durchdringenden Lichtstrahlen verlaufen von der Lichtquelle aus radial zur Scheinwerferachse bis zum Reflektor, von dem sie weitgehend parallel aus dem Scheinwerfergehäuse herausgeworfen werden. Hat die Schwingungsebene nun bei allen Einzelpolarisatoren genau dieselbe Lage zu der durch die   Röhrenachse   gelegten Normalebene oder auch zur Quersehnittsebene des   Seheinwerfers,   so schwingt das Licht der den Scheinwerfer verlassenden Strahlen nicht in einund derselben Richtung, also nicht parallel, sondern z. B. radial zur   Scheinwerferachse   oder tangential zu konzentrischen Kreisen um die Scheinwerferac. hse.

   Ein solches polarisiertes Licht lässt sieh von einem gewöhnlichen Analysator nicht vollkommen auslöschen, sondern nur wesentlich abschwächen, und auch das noch verschieden an verschiedenen Stellen des Analysators. Dieses Ergebnis genügt praktisch vielfach, befriedigt aber noch nicht vollständig. Aus diesem Grunde werden in Fortentwicklung der Erfindung zur Bildung der röhrenförmigen   Polarisationseinrichtung   Einzelpolarisatoren verwendet, deren Schwingungsebene eine verschiedene Lage zur Querschnittsebene besitzt, wobei die Einzelpolarisatoren so nebeneinander angeordnet werden, dass sieh der Winkel, in dem die Schwingungsebene der Einzelpolarisatoren zu der genannten Quersehnittsebene steht, auf einem Viertelumfang der röhrenförmigen Polarisationseinriehtung in gleichen Stufen, um insgesamt 90  ändert. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren beispielsweisen Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt : Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Scheinwerfer mit der röhrenförmigen Polarisationseinrichtung, Fig. 2 den Querschnitt eines mit Teilen von dichroitischer Folie belegten Glaszylinders, Fig. 3 den Querschnitt einer nur aus Einzelpolarisatoren zusammengesetzten Polarisationseinricbtung, Fig. 4 die Ansicht einer aus einer grösseren Zahl von Einzelpolarisatoren zusammengesetzten röhrenförmigen Polarisationseinrichtung, bei welcher sich der Winkel, den die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Sphwingungsebene   der Einzelpolarisatoren mit der Querschnittsebene bildet, von Teilpolarisator zu Teilpolarisator ändert, während die Fig.

   5 und 6 an Hand von Halbfabrikaten veranschaulichen, wie 
 EMI2.1 
 Schwingungsverhältnisse bei verschiedener Gestaltung der röhrenförmigen   Polarisationseinrichtung.   



   Gemäss der Erfindung besteht die um die Lichtquelle a eines   Scheinwerfers     b   herum anzuordnende röhrenförmige Polarisationseinrichtung p aus einer grösseren Zahl von Einzelpolarisatoren p 1 bis p 24, die Streifenform besitzen und mit   ihren Längskanten   im Winkel aneinander gesetzt sind. Besitzen die Einzelpolarisatoren, die aus den verschiedensten polarisierenden Materialien bestehen können, eine gewisse Dicke, so kann die ringförmige Polarisationseinriehtung p allein durch Aneinandersetzen und Miteinanderverbinden der Einzelpolarisatoren gebildet werden, wie in Fig. 3 dargestellt ist.

   Sind die Einzelpolarisatoren jedoch dünn, wie es bei Verwendung von diehroitischer Folie der Fall ist, so werden die Einzelpolarisatoren besser auf einem   zylindrischen   oder prismatischen Kern c aus durch-   sichtigem   Material, wie z. B. Glas, befestigt, wie Fig. 2 zeigt. 



   Steht bei allen diesen Einzelpolarisatoren deren Schwingungsebene s zur   Querschnittsebene .-B   der Polarisations einrichtung p im selben Winkel, so ist die Schwingungsrichtung der den   Reflektor'b   verlassenden Lichtstrahlen d nicht parallel, wie in der Fig. 7 schematisch dargestellt ist, in welcher angenommen ist, dass die Schwingungsrichtung der Einzelpolarisatoren im Winkel von 90  zur Quer-   schnittsebene JL-B   steht, wobei die Schwingungsrichtung des Lichtes in den vom Scheinwerfer b nach aussen geworfenen Strahlen radial auf die Scheinwerferachse zu gerichtet ist. Die Sehwingungsrichtung dieser Strahlen ist in den kleinen Kreisen ausserhalb des grossen Kreises angedeutet. 



   Soll erreicht werden, dass bei Anwendung einer röhrenförmigen Polarisationseinrichtung p die den Scheinwerfer verlassenden Strahlen parallel schwingen, so muss sich der Winkel   or,   der Schwingungebene s der Einzelpolarisatoren zur Querschnittsebene   A-B   des Scheinwerfers von Einzelpolarisator zu Einzelpolarisator ändern, u. zw. so, dass in den auf einemViertelumfang der röhrenförmigen Polarisationseinrichtung p untergebrachten Einzelpolarisatoren eine schrittweise Winkeländerung von insgesamt   90    stattfindet. Je geringer die einzelne Winkeländerung ist, umso vorteilhafter ist das für die Erreichung des angestrebten Zieles.

   Im allgemeinen dürfte aber, für die Praxis eine jeweilige Winkeländerung von ungefähr   150 genügen.   Die Schwingungsverhältnisse bei einem derartigen Polarisator sind in der Fig. 8 schematisch dargestellt. 



   Bei der eben beschriebenen Gestaltung der röhrenförmigen Polarisationseinriehtung p empfiehlt es sich, aus Herstellungsgründen den Einzelpolarisatoren nicht die Form eines   länglichen   Rechtecks zu geben, sondern die Form eines gleichschenkligen Dreieckes, die mit ihren Schenkeln so aneinander gelegt werden, dass einmal die Spitze nach der einen, und das andere Mal nach der andern Richtung zeigt, wie Fig. 4 zeigt. Der Gang des Herstellungsverfahrens derartiger Einzelpolarisatoren ist auf der Zeichnung in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht. In diesen zeigt die Fig. 5 ein kreisrundes Stück eines polarisierenden Materials, z. B. dichroitische Folie, welches in 12 gleiche   Sektorstücke   unterteilt ist. Die Schraffierung deutet an, in welcher Richtung das dieses Material durchdringende Licht nach dem Polarisieren schwingt.

   Die Schraffur bedeutet also die Lage der Schwingungsebene s. Diese Sektoren werden, wie in Fig. 6 gezeigt ist, durch eine Art Abwicklung der kreisrunden Scheibe auf einer Geraden in eine Reihe nebeneinander gestellt, so dass ein Kamm gebildet wird. Aus der Schraffur der Fig. 6 ist ersichtlich, dass durch diese Abwicklung die Schwingungsebene s für die aufeinander folgenden Sektoren verschieden zu liegen kommt, so dass auch die durch die Sektorstücke fallenden Lichtstrahlen für jeden Sektor in der in Fig. 6 gezeigten Stellung in einer   an dem Richtung schwingen,   wobei sich die Schwingungsrichtung stufenweise gleichmässig ändert.

   Dieser kammartige Folienstreifen wird nun, wie aus Fig. 4 hervorgeht, um einen Glaszylinder c herumgelegt, derart, dass die Grundlinie sämtlicher Sektoren an den einen Rand dieses Zylinders zu liegen kommt, die Spitzen aber an den gegenüberliegenden Rand. Um das zu erreichen, muss die Höhe dieses Glaszylinders c dem Radius der in Fig. 5 dargestellten Scheibe entsprechen. Anderseits muss, wenn der kammartige Folienstreifen rund um den Glaszylinder c herumgehen und das eine Ende wieder an den Anfang stossen soll, der Glaszylinder c einen Durchmesser besitzen, welcher im wesentlichen dem Durchmesser der Scheibe nach Fig. 5 entspricht.

   Der von dem kammartigen   Folienstüek   nicht bedeckte Teil des Zylinders c wird durch ein zweites, dem ersten Folienstück der Form nach genau entsprechendes und in derselben Weise hergestelltes kammartiges Folienstück ausgefüllt, bei welchem jedoch die die Sektoren abteilenden Schnittlinien zur Schwingungsebene des Polarisators derart versetzt liegen, als fielen sie mit den Winkelhalbierenden der Sektoren in der Fig. 5 zusammen. Dieser zweite kammartige Folienstreifen 11 wird auf dem Glaszylinder c im Verhältnis zu dem ersten kammartigen Folienstreifen   1   so angebracht, dass bei jedem Sektorstück des Folienstreifens II die   Schwingungsebene   eine Mittellage zu den Schwingungebenen der beiden benachbarten Einzelpolarisatoren in Sektorform des ersten Folienstreifens 1 einnimmt, wie in Fig. 4 veranschaulicht ist.

   Da auf dem Umfang des Glaszylinders c 24 Sektorstücke untergebracht sind, und sich die Lage der Schwingungsebene von Sektor zu Sektor um den gleichen Winkel ändert, beträgt die Änderung der Lage der Schwingungsebene   15 ,   was praktisch durchaus genügt, um zu erreichen, dass das von einer die Lichtquelle umgebenden röhrenförmigen Polarisationseinrichtung., polarisierte Licht nach dem Verlassen des Reflektors parallel schwingt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Beseitigung der Blendgefahr von Scheinwerferlicht, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, durch Anordnung von Polarisatoren an der Liehtsendestelle und Verwendung von Analysatoren an der Lichtempfangsstelle, bei welcher die Polarisationseinrichtung gemäss Patent 147740 als röhrenförmiges Gebilde um die Lichtquelle herum derart angeordnet ist, dass alle von der Lichtquelle nach dem Reflektor gerichteten Strahlen vor dem Auftreffen auf den Reflektor die Polarisationseinrichtung durehdringen müssen, dadurch gekennzeichnet, dass die röhrenförmige Polarisationseinrichtung (p) im Querschnitt betrachtet aus verschiedenen mit ihren Seitenkanten aneinanderstossenden Einzelpolarisatoren (p I-p 24) zusammengesetzt ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem röhrenförmigen Glaskern (e) achsparallele Streifen von dichroitischer Folie dicht nebeneinander angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die röhrenförmige Polarisationseinrichtung (p) aus einer grösseren Zahl Einzelpolarisatoren (p 1-p 24) mit verschiedener Lage der Schwingungsebene zur Scheinwerferquersehnittsebene zusammengesetzt ist, derart, dass der Winkel, den die Schwingungsebene der Einzelpolarisatoren mit der Querschnittsebene des Scheinwerfers bildet, sieh von Einzelpolarisator zu Einzelpolarisator im gleichen Sinne und im selben Masse ändert, wobei die Änderung des Winkels, den die Schwingungsebene eines Einzelpolarisators mit der Querschnittsebene des Scheinwerfers bildet, auf einem Viertel Umfang der röhrenförmigen Polarisationseinrichtung insgesamt 900 beträgt.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelpolarisatoren die Form eines gleichschenkligen Dreiecks besitzen und so zur röhrenförmigen Polarisationseinrichtung zusammengesetzt werden, das beim Aneinanderlegen der Schenkel die Dreieckspitze einmal nach der einen und das andere Mal nach der andern Richtung zeigt.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelpolarisatoren in Form eines gleichschenkligen Dreieckes Sektorteilstüeke zweier kreisrunder Plättchen polarisierenden : Materiales darstellen. EMI3.1
AT152748D 1936-03-16 1937-03-05 Einrichtung zur Beseitigung der Blendgefahr von Scheinwerferlicht, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, durch Anordnung von Polarisatoren an der Lichtsendestelle und Verwendung von Analysatoren an der Lichtempfangsstelle. AT152748B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152748T 1936-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152748B true AT152748B (de) 1938-03-10

Family

ID=29412193

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147740D AT147740B (de) 1936-03-16 1936-03-14 Einrichtung zur Erzielung eines blendungsfreien Scheinwerferlichtes, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.
AT152748D AT152748B (de) 1936-03-16 1937-03-05 Einrichtung zur Beseitigung der Blendgefahr von Scheinwerferlicht, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, durch Anordnung von Polarisatoren an der Lichtsendestelle und Verwendung von Analysatoren an der Lichtempfangsstelle.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147740D AT147740B (de) 1936-03-16 1936-03-14 Einrichtung zur Erzielung eines blendungsfreien Scheinwerferlichtes, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT147740B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT147740B (de) 1936-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE591731C (de) Verfahren zur Bildzerlegung und -zusammensetzung beim Fernsehen
AT152748B (de) Einrichtung zur Beseitigung der Blendgefahr von Scheinwerferlicht, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, durch Anordnung von Polarisatoren an der Lichtsendestelle und Verwendung von Analysatoren an der Lichtempfangsstelle.
DE2222415C3 (de) Außenabteiler eines Scheibenmähwerkes
CH198617A (de) Einrichtung zur Erzielung von Blendungsfreiheit bei Scheinwerferanlagen, insbesondere bei solchen von Kraftfahrzeugen, durch Anordnung von Polarisatoren an der Lichtsendestelle und von Analysatoren an der Lichtempfangsstelle.
DE767611C (de) Scheibenrad mit Kranz, an dessen Umfang Massen befestigt sind
DE748048C (de) Einrichtung zur Beseitigung der Blendwirkung von Scheinwerferlicht, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2514736C2 (de) Zeitgeber oder dergleichen Uhrwerk mit Motorantrieb für Sichtelemente mit Beleuchtungseinrichtung
DE601843C (de) Flaechenmessvorrichtung
DE624869C (de) Schneid- oder Schleifscheibenbefestigung
DE855682C (de) Abschirmgitter fuer Lichtquellen
DE535365C (de) Lichtsignaleinrichtung
DE577602C (de) Uhr mit 24-Stunden-Angabe
DE879753C (de) Vorrichtung zur Pruefung des Sehvermoegens
DE571661C (de) Reflektor
CH240891A (de) Elektrischer Schalter mit rotierendem, gegenüber der Antriebsachse verdrehbarem Schaltnocken.
DE613387C (de) Weckuhr
DE948128C (de) Schleifscheibe
DE493786C (de) Roentgenblende
DE503234C (de) Brillenglasschneidemaschine
DE733835C (de) Vorrichtung zum Laeppen paralleler Flaechen von Kolbenringen
DE1814569U (de) Halterung fuer linsen.
DE891583C (de) Elektronenoptisches Geraet, insbesondere UEbermikroskop
DE971216C (de) Projektionslinse mit waermeisolierender Abstuetzung
AT81323B (de) Kreismesser aus dünnem, plastischem Material zum SKreismesser aus dünnem, plastischem Material zum Schneiden schmaler Papierstreifen. chneiden schmaler Papierstreifen.
DE589426C (de) Herstellung von achsensenkrecht wirkenden, auf einem Traeger befestigten Schleifscheiben