DE971216C - Projektionslinse mit waermeisolierender Abstuetzung - Google Patents
Projektionslinse mit waermeisolierender AbstuetzungInfo
- Publication number
- DE971216C DE971216C DEB27803A DEB0027803A DE971216C DE 971216 C DE971216 C DE 971216C DE B27803 A DEB27803 A DE B27803A DE B0027803 A DEB0027803 A DE B0027803A DE 971216 C DE971216 C DE 971216C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projection lens
- lens
- jaws
- lens according
- guided
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/16—Cooling; Preventing overheating
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 24. DEZEMBER 1958
B 27803IX142h
Die Erfindung geht aus von einer Projektionslinse mit wärmeisolierender Abstützung, insbesondere
für kinematografische Wiedergabegeräte, bei welcher der Linsenrand in einigen Punkten seines
Umfanges axial unverschiebbar in Nuten gehalten ist. Als wärmeisolierende Mittel sind bisher unter
anderem Asbeststreifen verwendet worden, die zwischen Linsenrand und die Nutenflächen eingelegt
waren. Diese Asbestzwischenlagen hatten den Nachteil, daß die Linse nicht hinreichend nachgiebig
und unter ungünstiger radialer Spannung gehalten war und daß der wärmeisolierende Stoff
selbst hoch beansprucht war. Es ist auch bekannt, aus Kunststoff bestehende Linsen in Umfassungsringe leinzulegen, so daß sie sie an ihrem ganzen
Umfang berühren, und auch selbst mit solchen Ringen zu verkitten. Die Ringe sollen sich mit den
Linsen ausdehnen und dabei axial verschieben. Dabei ist aber die zentrische Lage der Linsen
nicht mehr einwandfrei gesichert, da die Ringe nur ao
mit ihren Stirnflächen festgespannt sind. Bei größerer thermischer Belastung können in den Linsen
Wärmestauungen und Spannungen auftreten, die zur Beschädigung oder Zerstörung der Linsen führen
können. Eine solche Befestigung ist daher- nur geeignet für Linsen, die keine wesentlich über der
Zimmertemperatur liegenden Temperaturen auszuhalten haben. Dies wird erfindungsgemäß unter
Schaffung einer fertigungsmäßig leicht zu verwirklichenden Anordnung dadurch vermieden, daß
809 691/10
zur Lagerung federnd nachgiebig gelagerte Träger aus festem wärmeisolierendem Stoff, vorzugsweise
aus einer keramischen Masse, vorgesehen werden. An sich ist es zwar bekannt, Kondensorlinsen
federnd zu halten, jedoch lagen die Linsen dort ohne Wärmeisolation in einer zweiteiligen
zylindrischen Metallfassung, die ihrerseits federnd gelagert war.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen ίο Anordnung ist in der Zeichnung an einem Kinowiedergabegerät
für eine zwischen einer Hochleistungslampe und dem Projektor eingeschaltete
Hilfslinse dargestellt.
Fig. ι gibt den Strahlengang des Geräts wieder, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Hilfslinse,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Hilfslinse mit ihrer Fassung nach der Linie IH-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
so Fig. 5 ebenfalls einen Schnitt zu Fig. 4;
so Fig. 5 ebenfalls einen Schnitt zu Fig. 4;
Fig. 6 veranschaulicht die Eingliederung der Hilfslinse mit ihrer Fassung in das Wiedergabegerät;
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch einen Teil der Fig. 6 nach der Linie VII-VII.
Zwischen der die Kohlen 1 und 2 und einen Spiegel 3 aufweisenden Hochleistungslampe 4 und
das dem Bildfenster 5 nachgeschaltete Objektiv 6 ist eine Hilfslinse 7 eingesetzt.
Das nach seinem Rand 8 hin sich verjüngende kreisförmige Linsenglas 9 ist an drei Punkten in
Backen ro, 11 aus Porzellan gefaßt. Diese Backen haben zur Aufnahme des Linsenrandes eine V-förmige
Längsnut 13. An ihren Breitseiten sind sie geführt von der aus zwei winkelförmigen Ringteilen
14, 15 bestehenden Metallfassung. An ihren Schmalseiten laufen die Backen 10, 11 und 12
zwischen Winkeln 16, 17, die im Fassungsring befestigt
sind. Die Backen sind also nur radial im Fassungsring verschiebbar. Zwischen die Rücken
der Backen und den Grund des Fassungsrings sind wellenförmig gebogene Blattfedern 18 eingelegt,
welche die Backen mit ihrer Nut 13 an dem Rand 8 des Linsenglases halten. Durch die Backen 10, 11,
12, die um 1200 zueinander im Kreis versetzt sind,
ist das Linsenglas federnd zentriert in seinem Fassungsring. Es ist dabei außerdem in axialer
Richtung sicher gehalten. Wärmespannungen in radialer Richtung werden durch die federnde Nachgiebigkeit
der Backen aufgenommen, welche gleichzeitig den Wärmeabfluß an den Fassungsring verhindert.
Damit die Hilfslinse 7 ohne Verminderung des
erzielten Wärmeschutzes und der nachgiebigen
Lagerung des Linsenglases leicht auswechselbar untergebracht -werden kann, ist am vorderen Ende
des Lampenhauses 19 der Hochleistungslampe 4 ein Vorsatzring 20 angebracht mit einer für den
Strahlendurchgang ausreichenden axialen Durchbrechung 21. Dieser Vorsatzring hat an seinem
oberen Teil einen nach oben offenen Schlitz 22, der das Einschieben der kompletten Linse 7 von oben
her mit weitem Spiel gestattet und aus diesem Grund breiter ist als die Gesamtstärke der Linse.
Die Ränder 23, 24 des Einsteckschlitzes sind im unteren Teil des Vorsatzringes gegeneinandergerückt,
so daß sie nach dem Einschieben der Linse eine Führung für den Fassungsring des Linsenglases
ergeben. Das Gewicht der eingeschobenen Linse ist durch vier verhältnismäßig dünne Stifte
aufgenommen, die durch den Vorsatzring parallel zu dessen Achse gesteckt und so im Halbkreis
angeordnet sind, daß sie die Linse in der Arbeitsstellung zentrieren.
Claims (6)
1. Projektionslinse mit wärmeisolierender Abstützung, insbesondere für kinematografische
Wiedergabegeräte, bei welcher der Linsenrand in einigen Punkten seines Umfangs axial unverschiebbar
in Nuten gehalten ist, dadurch gekenn eichnet, daß zur Lagerung federnd nachgiebig
gelagerte, radial geführte Träger (10, ii,
12) aus festem wärmeisolierendem Stoff, vorzugsweise
aus keramischer Masse, dienen.
2. Projektionslinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (10, 11, 12) in
einer Metallfassung (14, 15) geführte Keramikbacken sind, die zur Aufnahme des Linsenrands
bogenförmig verlaufende Längsnuten (13) besitzen.
3. Projektionslinse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (13) der
Keramikbacken (10, 11, 12) V-förmigen Querschnitt
haben.
4. Projektionslinse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsenglas in
drei um 1200 zueinander versetzten, radial in der Metallfassung (14, 15) geführten Keramikbacken
(10, 11, 12) geführt ist.
5. Projektionslinse nach einem der Ansprüche
2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikbacken (10, 11, 12) durch sich auf
dem Grund der Metallfassung (14, 15) abstützende, auf den Rücken der Haltebacken einwirkende
Blattfedern (18) gegen den Linsenrand gedrückt werden.
6. Wiedergabegerät mit einer Projektionslinse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der in der Metallfassung (14, 15) gehalterten Linse ein
Vorsatzring (20) mit einem nach oben .offenen, weiten Einsteckschlitz (22) im oberen Teil sowie
zwei Führungsbahnen und Zentrierstiften (25) im unteren Teil vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 247 873;
britische Patentschrift Nr. 113 867.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB27803A DE971216C (de) | 1953-10-08 | 1953-10-08 | Projektionslinse mit waermeisolierender Abstuetzung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB27803A DE971216C (de) | 1953-10-08 | 1953-10-08 | Projektionslinse mit waermeisolierender Abstuetzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE971216C true DE971216C (de) | 1958-12-24 |
Family
ID=6962476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB27803A Expired DE971216C (de) | 1953-10-08 | 1953-10-08 | Projektionslinse mit waermeisolierender Abstuetzung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE971216C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1124257B (de) * | 1959-03-06 | 1962-02-22 | Erich Zillmer | Halterung fuer die Einrichtungsteile der Beleuchtungs- und Projektionsoptik von Bildwerfern |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE247873C (de) * | ||||
GB113867A (en) * | 1917-04-10 | 1918-03-14 | Thornton Pickard Mfg Co Ltd | Improvements in Holders for Condenser Lenses. |
-
1953
- 1953-10-08 DE DEB27803A patent/DE971216C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE247873C (de) * | ||||
GB113867A (en) * | 1917-04-10 | 1918-03-14 | Thornton Pickard Mfg Co Ltd | Improvements in Holders for Condenser Lenses. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1124257B (de) * | 1959-03-06 | 1962-02-22 | Erich Zillmer | Halterung fuer die Einrichtungsteile der Beleuchtungs- und Projektionsoptik von Bildwerfern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0067405B1 (de) | Fassung für ein prismatisches, optisches Bauteil | |
DE971216C (de) | Projektionslinse mit waermeisolierender Abstuetzung | |
EP1055873A2 (de) | Lampe | |
DE1253836B (de) | Elektronenstrahleinrichtung | |
DEB0027803MA (de) | ||
DE1087721B (de) | Bildwandlerroehre | |
DE537199C (de) | Temperaturkompensierte Fassung fuer Piezokristalle | |
DE604599C (de) | Elektrischer Scheinwerfer zur Erzeugung grosser Lichtbuendel | |
DE855729C (de) | Fassung fuer piezoelektrische Schwingkristalle | |
DE741185C (de) | Entladungsroehre, insbesondere Braunsche Roehre | |
DE694907C (de) | Stabvorhang mit gegenseitig verstellbaren, auf beiden Seiten lichtreflektierenden Staeben | |
DE1113044B (de) | Herstellungsverfahren fuer Kaskaden-Bildverstaerker | |
AT208461B (de) | Beleuchtungskörper für Langfeldleuchten | |
AT136528B (de) | Innen-Reflektor. | |
DE896529C (de) | Anordnung zur Abstuetzung von Elektrodensystemen von Elektronenroehren | |
AT112739B (de) | Einrichtung für elektrische Straßenbeleuchtung. | |
DE429668C (de) | Mikroskop | |
DE887708C (de) | Teilrasterplatte fuer spiegelnde, gekruemmte Bildwurfschirme | |
DE2007475C3 (de) | Aufsteckreflektor für Glühlampen | |
DE2014937C3 (de) | Röntgenröhre mit Justiervorrichtung, die eine Kippung einer eine der Röhren-Elektroden tragenden Hülse relativ zur Röhrenkolben-Achse ermöglicht | |
DE707224C (de) | Roentgenroehre | |
DE458741C (de) | Bestrahlungsapparat mit elektrischer Bogenlampe fuer Heilzwecke | |
DE739813C (de) | Elektrischer Kondensator mit einer aeusserst duennen Luftschicht als Dielektrikum | |
AT64299B (de) | Apparat zur Herstellung von Negativen für Farbenphotographie. | |
DE1254765B (de) | Drehrastfassung fuer Leuchtstofflampen |