DE604599C - Elektrischer Scheinwerfer zur Erzeugung grosser Lichtbuendel - Google Patents

Elektrischer Scheinwerfer zur Erzeugung grosser Lichtbuendel

Info

Publication number
DE604599C
DE604599C DEF74481D DEF0074481D DE604599C DE 604599 C DE604599 C DE 604599C DE F74481 D DEF74481 D DE F74481D DE F0074481 D DEF0074481 D DE F0074481D DE 604599 C DE604599 C DE 604599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
headlight according
generating large
light
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF74481D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE604599C publication Critical patent/DE604599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Elektrischer Scheinwerfer zur Erzeugung großer Lichtbündel Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines elektrischen Scheinwerfers zur Erzeugung großer Lichtbündel, die beispielsweise zur Beleuchtung des Himmels dienen sollen. Diese Scheinwerfer müssen erhebliche Abmessungen erhalten, und man kann daher die Spiegel oder Reflektoren nur schwer in der bisher üblichen Weise aus Blöcken oder Tafeln herstellen, deren Oberfläche optisch richtig bearbeitet wird. Es ist unter Umständen zweckmäßig, den großen Spiegeln nicht eine gleichmäßig gekrümmte reflektierende Oberfläche zu geben, sondern man muß in bestimmten Fällen diese Oberfläche polyedrisch gestalten, d. h. sie aus kleinem, ebenen, miteinander verbundenen Flächen bilden. Oder man stellt die Oberfläche mit Hilfe von konischen Ringen her. In allen diesen Fällen ergeben sich bei der Herstellung großer elektrischer Scheinwerfer Schwierigkeiten in der Bearbeitung bzw. in der Verbindung der einzelnen Teile untereinander.
  • Diese Schwierigkeiten werden der Erfindung gemäß dadurch beseitigt, daß die Reflektorfläche aus einem .oder mehreren elastischen Metallbändern oder Metallstreifen hergestellt wird, welche sich durch Einspannen auf entsprechend geformter Unterlage im Scheinwerfer auf die betriebsmäßig erfirderliche Krümmung einstellen. Hierdurch wird die Herstellung der Refllektorflächen wesentlich vereinfacht.
  • Die Ausführung des Erfindungsgedankens kann in verschiedener Weise erfolgen, wie auch der Träger für die Metallstreifen verschiedenartig ausgebildet sein kann. Die Befestigung der Metallstreifen an der Unterlage kann auch in verschiedener Weise geschehen, j e nachdem ob es sich um Oberflächen von zylindrischer, paraholischer oder konischer Form handelt.
  • Handelt es sich um einen eine zylinderförmige Oberfläche aufweisenden, zum Untersuchen des Himmels bestimmten Scheinwerfer, dann wird er auf einem drehbaren Unterteil mit senkrechter Achse befestigt, so daß beim Drehen des Scheinwerfers die Ebene des Lichtstrahlenkegels in Drehung versetzt wird unter Durchstreifen der ganzen. Himmelsfläche. Der Scheinwerfer ist am Umfang mit einstellbaren Haltern versehen, die dazu dienen, die spiegelnden Streif gegen die entsprechende Unterlage festzuhalten, wobei diese Streifen so gebogen sind, daß sie sich genau der Oberfläche der Unterlage anpassen. Um während der Benutzung Verformungen zu vermeiden, ist es erforderlich, daß die Unterlage aus einem Material hergestellt wird, das den gleichen therni.-schen Ausdehnungskoeffizienten hat-wie die reflektierenden Streifen.
  • Die Zeichnung stellt schematisch zwei Ausführungsformen der Erfindung bei einem parabolischen Spiegel dar.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch den Scheinwerfer in einer Ebene senkrecht zu den Mantellinien des Zylinders. " Abb. 2 zeigt eine Vorderansicht, Abb.3 eine zweite Ausführungsform, bei welcher der Scheinwerfer auf einem drehbaren Untersatz befestigt ist.
  • Der Scheinwerfer besteht aus einer Reihe von Trägern i, welche im Ausführungsbeispiel parabolisches Profil haben. Gegen die gekrümmte Oberfläche legt sich der biegsame Metallstreifen 2, der durch Biegen die gewünschte Form erhält und dessen innere Oberfläche poliert und mit einem elektrolytischen Metallüberzug von Silber, Gold, Nickel oder Chrom versehen ist.
  • Die Enden des Metallstreifens 2 greifen in die Öffnungen zweier U-förmiger Halber 3' und 3" ein, welche als festes Widerlager dienen.. Auf diesen ist das eine, 3'', mit einer Einstellschraube q. versehen, die in einem Halber 5 sitzt. Diese Einrichtung kann auch noch anders ausgebildet sein; sie hezweckt, daß der gebogene Streifen 2 sich genau gegen die Oberfläche der Unterlage legt. Diese Halter können so durchgebildet sein, daß sie den Bewegungen oder Biegungen des Streifens, die infolge der Wärmeausdehnung eintreten, nachgeben können.
  • Um diese ausdehnende Bewegung zu verhindern, ist es zweckmäßig, die biegsamen Metallstreifen und die Träger aus Material herzustellen, das den gleichen Ausdehnungskoeffizienten hat.
  • Eine Reihe von Lampen 15 i$t auf dem Träger 16 innerhalb der Krümmung des Spiegels angebracht, oder man verwendet leine einzige Röhrenlampe, die in der FOcus-Linile des Reflektors angebracht ist. Bei der Ausführungsform nach Abb.3 ist der Scheinwerfer auf einem drehbaren Halter 8 angebracht, der auf Rädern 7 läuft und sich um den Zapfen 6 dreht, der an einer beliebigen Plattform 9 sitzt. Durch Drehen des Halters kann der Scheinwerfer alle Teile des Himmels beleuchten und auf diese Weise die Luftfahrzeuge u. dgl. sichtbar machen, die in seinen Strahlenkegel fallen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Scheinwerfer zur Erzeugung großer Lichtbündel, dadurch gekennzeichnet, daß die Relektorfläche aus einem oder mehreren elastischen Metallbändern oder Metallstreifen besteht, welche sich durch Einspannen auf entsprechend geformter Unterlage im Scheinwerfer auf die betriebsmäßig erforderliche Krümmung einstellen.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch i, bei. welchem die refelrtienende Oberfläche aus einem Rotationskörper besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Fläche aus einer Anzahl von biegsamen Streifen gebildet wird, die die Form von Meridianstücken besitzen.
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder bvegsame Streifen am Rand in zwei Halter eingreift, die ,einstellbar sein können. ¢.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter und biegsamen Streifen aus einem Material von gleichem Wärmeausdehnlungskaeffizienten hergestellt werden.
  5. 5. Scheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Oberfläche poliert und mit einem @elektrolytischen Metallüberzug versehen ist.
  6. 6. Scheinwerfer nach Anspruch i mit zylindrischer reflektierender Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer auf einem drehbaren Unterteil mit Laufrollen befestigt ist.
DEF74481D 1931-11-19 1932-11-16 Elektrischer Scheinwerfer zur Erzeugung grosser Lichtbuendel Expired DE604599C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT604599X 1931-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604599C true DE604599C (de) 1934-10-24

Family

ID=11291150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF74481D Expired DE604599C (de) 1931-11-19 1932-11-16 Elektrischer Scheinwerfer zur Erzeugung grosser Lichtbuendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604599C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924982C (de) * 1948-10-02 1955-03-10 Siemens Ag Langgestreckter Spiegelreflektor fuer Leuchtstofflampen
DE1957910A1 (de) * 1968-11-13 1970-06-25 Infraroedteknik Ab Reflektorvorrichtung
DE2608518A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-16 Oce Van Der Grinten Nv Reflektormantel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924982C (de) * 1948-10-02 1955-03-10 Siemens Ag Langgestreckter Spiegelreflektor fuer Leuchtstofflampen
DE1957910A1 (de) * 1968-11-13 1970-06-25 Infraroedteknik Ab Reflektorvorrichtung
DE2608518A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-16 Oce Van Der Grinten Nv Reflektormantel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130471C2 (de) Spiegelanordnung zum Reflektieren und Konzentrieren von Strahlungsenergie
DE604599C (de) Elektrischer Scheinwerfer zur Erzeugung grosser Lichtbuendel
DE1958761B2 (de) Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE2609771A1 (de) Beleuchtungsapparat fuer projektionsgeraete
DE2622365A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE1505379A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE458741C (de) Bestrahlungsapparat mit elektrischer Bogenlampe fuer Heilzwecke
DE2404031C3 (de) Reflektoranordnung für eine unverspiegelte Normalglühlampe
DE1804981A1 (de) Scheinwerferoptik
AT131183B (de) Lampenschirmträger.
AT91569B (de) Projektionslampe.
DE647299C (de) Scheinwerfer mit in der rechtwinkligen Lichtaustrittsoeffnung angeordneten Abblendlamellen
DE2007475C3 (de) Aufsteckreflektor für Glühlampen
DE971216C (de) Projektionslinse mit waermeisolierender Abstuetzung
DE2915571A1 (de) Verfahren zur herstellung von monoblock-scheinwerfern mit einer wolfram- halogen-lampenkapsel
DE1173853B (de) Leuchte, vorzugsweise Lichtfluter, fuer eine linienfoermige Lichtquelle
AT137807B (de) Lichtbestrahlungsgerät.
AT150232B (de) Reflektor für Scheinwerfer.
DE442881C (de) Scheinwerfer
DE528427C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE1017036B (de) Fahrzeugscheinwerfer mit durch Federklemmung in dem Glashaltering befestigter Abdeckscheibe und schwenkbar gelagertem Reflektor
DE1753457U (de) Mit mehreren reflektoren ausgeruesteter kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE506405C (de) Projektionsgeraet fuer Licht- und andere Strahlen
DE516661C (de) Scheinwerfer
DE474053C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Lichtreklame an Wolken-, Rauch- u. dgl. Waenden mittels elektrischer Gluehlampe, deren Gluehfaeden zu Bildern oder Schriften geformt sind