DE1173853B - Leuchte, vorzugsweise Lichtfluter, fuer eine linienfoermige Lichtquelle - Google Patents

Leuchte, vorzugsweise Lichtfluter, fuer eine linienfoermige Lichtquelle

Info

Publication number
DE1173853B
DE1173853B DES82770A DES0082770A DE1173853B DE 1173853 B DE1173853 B DE 1173853B DE S82770 A DES82770 A DE S82770A DE S0082770 A DES0082770 A DE S0082770A DE 1173853 B DE1173853 B DE 1173853B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
mirror
mirror reflector
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES82770A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Wienecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES82770A priority Critical patent/DE1173853B/de
Publication of DE1173853B publication Critical patent/DE1173853B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Leuchte, vorzugsweise Lichtfluter, für eine linienförmige Lichtquelle Die Erfindung betrifft eine Leuchte, vorzugsweise einen Lichtfluter, für eine linienförmige Lichtquelle, insbesondere eine Xenon-Langbogenlampe oder eine Quarz-Jod-Glühlampe, die etwa in der Brennlinie eines rinnenähnlichen Spiegelreflektors liegt. Für die Lichtlenkung zur Formung der Lichtverteilungskurve dient in bekannter Weise ein langgestreckter, geradliniger, gleichmäßig gekrümmter Spiegel mit z. B. parabolischem Querschnitt, der parallel zur Lampenachse der linienförmigen Lichtquelle angeordnet ist. Wenn nun eine solche Lichtquelle hoher Leuchtdichte, wie eine Xenon-Langbogenlampe oder eine Quarz-Jod-Glühlampe, im Gesichtsfeld einer Person, z. B. eines Zuschauers in einem beleuchteten Stadion, liegt, so kann Blendung auftreten. Maßgebend für die Größe der Blendung ist das Produkt aus Leuchtdichte und Blendfläche. Für bestimmte Beobachtungsstandpunkte, die sich im Einstellbereich der Leuchte, vorzugsweise eines Lichtfluters, befinden, liegen die gesamte zugewandte Fläche der linienförmigen Lichtquelle und deren Abbildung auf dem Spiegelreflektor im Gesichtsfeld des Beobachters und erzeugen eine starke Blendung, da alle Reflektorquerschnitte die gleiche Hauptausstrahlungsrichtung haben.
  • Nach der Erfindung ist eine Verbesserung dadurch erzielt, daß der Spiegelreflektor bei entlang seiner ganzen Längsachse gleicher Reflektorerzeugenden in zur Lampenachse senkrechten Querschnitten unterschiedliche Hauptausstrahlungsrichtungen hat, wobei diese Querschnitte entweder unmittelbar nebeneinander oder in im Verhältnis zur Reflektorlänge kleinen Abständen voneinander angeordnet sind. Bei der erfindungsgemäßen Leuchte ist die Blendung dadurch vermieden bzw. herabgesetzt, daß nur ein Teil der linienförmigen Blendquellen im Gesichtsfeld des Beobachters liegt, während die Hauptausstrahlungsrichtungen benachbarter Teilbereiche diesen Beobachter nicht treffen. Die Verkleinerung der Blendung bei konstanter Leuchtdichte ist durch wesentliche Verkleinerung der Blendfläche erzielt. Dabei bleibt der Lichtaustrittswinkel über die ganze Reflektorlänge unverändert. Die erfindungsgemäße Leuchte mit ihrem langgestreckten Reflektor und der linienförmigen Lichtquelle wirkt hinsichtlich der Blendung in der gleichen Weise wie mehrere unmittelbar nebeneinander angeordnete punktförmige Lichtquellen mit glockenähnlichen Spiegeln, die unterschiedlich eingestellte Hauptausstrahlungsrichtungen haben. In diesem Falle wirkt sich nämlich auf einen Beobachter nur die Blendung eines einzigen Spiegelreflektors mit relativ kleiner Blendfläche aus.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wobei nur die zum Verständnis erforderlichen Leuchtenbauteile abgebildet sind. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines entlang einer Schraubenlinie verformten Spiegelreflektors mit einer zugeordneten linienförmigen Lichtquelle, F i g. 2 eine Draufsicht des Gegenstandes der F i g. 1, F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines aus versetzten Elementen bestehenden Spiegelreflektors mit einer stabförmigen Lampe und F i g. 4 eine Draufsicht des Gegenstandes der F i g. 3.
  • In der F i g. 1 ist von der erfindungsgemäßen Leuchte, die als Lichtfluter ausgebildet ist, nur ein rinnenähnlicher Spiegelreflektor 1 abgebildet, der eine geometrisch-optisch definierte Form haben kann, wobei eine linienförmige Lichtquelle 3 etwa in der Brennlinie dieses Reflektors 1 anzuordnen ist. Als linienförmige Lichtquelle 3 kann eine Hochleistungslampe dienen, insbesondere eine Xenon-Langbogenlampe oder eine Quarz-Jod-Glühlampe.
  • Nach der Erfindung hat der Spiegelreflektor 1 eine entlang seiner ganzen Länge gleichbleibende, unveränderliche Reflektorerzeugende 2 und in zur Lampenachse a senkrechten Querschnitten unterschiedliche Hauptausstrahlungsrichtungen H, wobei diese Querschnitte unmittelbar nebeneinander angeordnet sein können. Eingezeichnet ist in den F i g. 1 und 2 die Hauptausstrahlungsrichtung H" für den Anfangsquerschnitt, die Hauptausstrahlungsrichtung H, für den Endquerschnitt und die Hauptausstrahlungsrichtung H," für einen nahe der Mitte des Spiegelreflektors 1 gelegenen beliebigen Querschnitt. Selbstverständlich handelt es sich bei diesen drei willkürlich gewählten Querschnitten nicht um die erfindungsgemäß definierten, unmittelbar nebeneinander angeordneten Querschnitte.
  • Zweckmäßig ist der Spiegelreflektor 1 durch eine kontinuierliche schraubenlinienförmige Bewegung einer als Erzeugende 2 dienenden Parabel entlang der Lampenachse a geformt. An Stelle dieser Parabel kann auch eine Ellipse als Erzeugende verwendet werden.
  • Bei der Leuchte nach den F i g. 3 und 4 sind gemäß der Erfindung die durch unterschiedliche Hauptausstrahlungsrichtungen H ausgezeichneten Querschnitte nicht unmittelbar nebeneinander angeordnet, sondern in Abständen b, die im Verhältnis zur Reflektorlänge l klein sind. H1, Hz und H.3 sind die Hauptausstrahlungsrichtungen der ersten drei Querschnitte des Spiegelreflektors 12. Vorteilhaft ist dieser Spiegelreflektor 10 durch eine stufenförmig unterbrochene schraubenlinienförmige Bewegung einer Parabel 12 entlang der Lampenachse a geformt. Zweckmäßigerweise ist der Spiegelreflektor 10 aus sich quer zur Lampenachse a erstreckenden, stufenförmig versetzten Spiegelelementen 11 zusammengesetzt. Vorzugsweise sind diese Spiegelelemente 11 hinsichtlich eines Bezugspunktes B, der sich in der halben Länge des Spiegelreflektors 10 befindet, im entgegengesetzten Sinn versetzt. Es kann aber auch eine Versetzung im gleichen Sinn erfolgen.
  • Die Hauptausstrahlungsrichtungen Hl, Hz und H3 gelten zugleich für die ersten drei Spiegelelemente 11, welche die Breite b haben. Die Erzeugende 12 wird aus ihrer Anfangsstellung zunächst über die Länge b parallel zu sich selbst verschoben und hat über diese Länge b die Hauptausstrahlungsrichtung Hl. Anschließend wird die Erzeugende 12 um einen kleinen Betrag verdreht und dann wieder über die Länge b parallel zu sich selbst verschoben. Dabei ist im zweiten Spiegelelement 11 die Hauptausstrahlungsrichtung mit HZ bezeichnet. Die Hauptausstrahlungsrichtungen Hl und Hz sind im Raum zueinander parallel und schließen miteinander einen kleinen Winkel ein. Diese beschriebene abwechselnde Parallelverschiebung und Drehung wiederholt sich nun über die ganze Länge 1 des Spiegelreflektors 10, wobei der Drehsinn gleichbleibend oder veränderlich sein kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Leuchte, vorzugsweise Lichtfluter, für eine linienförmige Lichtquelle, insbesondere eine Xenon-Langbogenlampe oder eine Quarz-Jod-Glühlampe, die etwa in der Brennlinie eines rinnenähnlichen Spiegelreflektors liegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spiegelreflektor (1, 10) bei entlang seiner ganzen Längsachse gleicher Reflektorerzeugenden (2, 12) in zur Lampenachse (a) senkrechten Querschnitten unterschiedliche Hauptausstrahlungsrichtungen (H) hat, wobei diese Querschnitte entweder unmittelbar nebeneinander oder in im Verhältnis zur Reflektorlänge (i7 kleinen Abständen (b) voneinander angeordnet sind.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelreflektor (2 bzw. 12) durch eine kontinuierliche schraubenlinienförmige oder eine stufenförmig unterbrochene schraubenlinienförmige Bewegung einer Parabel (2, 12) oder einer Ellipse entlang der Lampenachse (a) geformt ist.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelreflektor (12) aus sich quer zur Lampenachse (a) erstreckenden, stufenförmig versetzten Spiegelelementen (11) besteht.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelelemente (11) des Spiegelreflektors (12) hinsichtlich eines in seiner halben Länge befindlichen Bezugspunktes (B) im gleichen oder im entgegengesetzten Sinn versetzt sind.
DES82770A 1962-12-08 1962-12-08 Leuchte, vorzugsweise Lichtfluter, fuer eine linienfoermige Lichtquelle Pending DE1173853B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82770A DE1173853B (de) 1962-12-08 1962-12-08 Leuchte, vorzugsweise Lichtfluter, fuer eine linienfoermige Lichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82770A DE1173853B (de) 1962-12-08 1962-12-08 Leuchte, vorzugsweise Lichtfluter, fuer eine linienfoermige Lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173853B true DE1173853B (de) 1964-07-16

Family

ID=7510587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82770A Pending DE1173853B (de) 1962-12-08 1962-12-08 Leuchte, vorzugsweise Lichtfluter, fuer eine linienfoermige Lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1173853B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600915A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Metro Sb Handels Ag Baar Lichtkanaldecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600915A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Metro Sb Handels Ag Baar Lichtkanaldecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616914A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2740487C3 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE2707143A1 (de) Indirekte deckenleuchte
DE1173853B (de) Leuchte, vorzugsweise Lichtfluter, fuer eine linienfoermige Lichtquelle
DE642480C (de) Gluehlampe, insbesondere fuer Scheinwerfer
DE8138119U1 (de) Breitstrahlende leuchte mit einer im wesentlichen stabfoermigen lampe
DE1912007U (de) Leuchte, vorzugsweise lichtfluter, fuer eine linienfoermige lichtquelle.
DE3112253C2 (de)
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE701787C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektoren
DE4332352A1 (de) Leuchte mit einer mechanischen Verstellvorrichtung für die Variation der Abstrahlcharakteristik der Leuchte
DE42818C (de) Reflektor. - Dr
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE718520C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Flaechenbeleuchtung
DE877803C (de) Tiefenstrahler
DE1227404B (de) Grossschirmleuchte
DE69006929T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine zylindrische Lichtquelle.
DE647299C (de) Scheinwerfer mit in der rechtwinkligen Lichtaustrittsoeffnung angeordneten Abblendlamellen
DE861982C (de) Lichtablenkvorrichtung fuer Leuchtstoff-Lampen bzw. -Roehren
DE1181058B (de) Reflektor fuer Elektronenblitzgeraete
DE255781C (de)
DE377145C (de) Bildwerfer
DE864835C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE675261C (de) Strassenleuchte
DE585712C (de) Reflektor fuer elektrische Lichtquellen zum Ausleuchten von vorzugsweise Kastenbuchstaben