DE924982C - Langgestreckter Spiegelreflektor fuer Leuchtstofflampen - Google Patents

Langgestreckter Spiegelreflektor fuer Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE924982C
DE924982C DEP11650A DEP0011650A DE924982C DE 924982 C DE924982 C DE 924982C DE P11650 A DEP11650 A DE P11650A DE P0011650 A DEP0011650 A DE P0011650A DE 924982 C DE924982 C DE 924982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror reflector
sheet metal
elongated mirror
longitudinal edges
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11650A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP11650A priority Critical patent/DE924982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924982C publication Critical patent/DE924982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Langgestreckter Spiegelreflektor für Leuchtstofflampen Es sind bereits Leuchten für Leuchtstofflampen bekannt, die zur Erzielung einer gerichteten Strahlung einen Spiegelreflektor haben. Die bekannten Leuchten dieser Art besitzen Glasspiegel, die in dem Leuchtengehäusegehalten sind. Es sind auch Leuchten für Leu.chtstofflampen bekannt, die einen von einem starren langgestreckten Metallkörper gebildeten Spiegelreflektor besitzen.
  • Für Scheinwerfer, die mehrere räumlich in Reihe angeordnete Glühlampen oder eine Röhrenlampe besitzen, sind bereits langgestreckte Spiegelreflektoren verwendet worden, die aus einem gebogenen dünnen Blech bestehen. Das Blech wird an diesen Spiegelreflektor durch Einspannung an den Längsrändern gegen eine parabolisch oder anders geformte Unterlage gepreßt, so daß es durch Anliegen an der Unterlage deren Form annimmt. Ein solcher vorgeformter Körper als Unterlage für den Reflektor ist recht kostspielig.
  • Die Erfindung betrifft einen langgestreckten Spiegelreflektor, der sich durch eine besonders einfache Herstellbarkeit auszeichnet. Für den langgestreckten Spiegelreflektor wird ein gebogenes dünnes, an den Längsrändern eingespanntes, poliertes Blech verwendet. Erfindungsgemäß ist das durch Aufeinanderzubewegen seiner Längsränder eine elastische Formänderung erleidende Blech in einem rinnenförmigen Gehäuse ganz oder weitgehend frei tragend derart eingesetzt und gehaltert, daß das Blech eine lichttechnisch günstige Form, z. B. Parabel- oder Ellipsenform, erhält. Das den Spiegelreflektor bildende Blech, das vorzugsweise aus hochglanzpoliertem Aluminiumblech besteht, braucht nicht vorgeformt zu sein oder durch eine vorgeformte Unterlage geformt zu werden, sondern erfährt beim Einlegen in das Gehäuse von selbst oder durch Anbringen weniger Einwirkungsstellen die gewünschte Form für die Lichtausstrahlung.
  • Besonders einfach ist die Herstellung eines parabolischen Spiegelreflektors. Es wird hierbei von der Erscheinung ausgegangen, daß ein Blechstreifen, der an seinen Rändern etwas aufeinander zu gebogen wird, von selbst infolge seiner elastischen Formänderung die parabolische Form annimmt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung wird für den Spiegelreflektor ein an sich bekanntes rinnenförmiges Gehäuse mit ebenem Boden und ebenen, vorzugsweise schräg gestellten Seitenwänden verwendet. Mit einigen wenigen Einwirkstellen dieses Gehäuses lä.Bt sich die gewünschte lichttechnisch günstige Form erreichen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Aufsicht auf die Leuchte und Fig. 2 einen Querschnitt der Leuchte.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte für Leuchtstofflampen hat ein langgestrecktes, insbesondere rinnenförmiges Gehäuse i, dessen Boden mit i' und dessen Seitenwände mit i" bezeichnet sind. Im Innern des Gehäuses sitzen auf dem Boden zwei Fassungen :2 für die Leuchtstofflampe 3. Auf der Rückseite des Gehäuses ist zweckmäßig in der Mitte unter einer Haube 4 eine für den Betrieb der Leuchte erforderliche Drosselspule untergebracht.
  • In das Gehäuse i der Leuchte ist ein Spiegelreflektor 5 eingesetzt. Dieser Spiegelreflektor besteht aus einem dünnen, biegsamen Blech. Als besonders vorteilhaft erweist sich ein hochglanzpoliertes Aluminiumblech. Das Blech ist ohne vorherige Verformung in das Innere des Gehäuses ganz oder weitgehend frei tragend eingesetzt und darin gehalten. Dabei erfährt es eine elastische Formänderung. Das Gehäuse der Leuchte hat eine solche Form, daß das Blech bei seinem Einlegen eine lichttechnisch günstige Form, z. B. Parabel-oder Ellipsenform, erhält. Die Verwendung des dünnen Bleches für den Reflektor hat den Vorzug, daß das Blech vor seinem Einlegen in das Gehäuse leicht bearbeitet, vor allein poliert werden kann, da es vor dem Einlegen plan ist. Im Gegensatz hierzu neigen vorgeformte Körper bei ihrer weiteren Bearbeitung zu Deformierungen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt eine Leuchte für Leuchtstofflampen mit einem parabolischen Spiegelreflektor. Das in das Gehäuse i eingelegte Blech 5 wird an seinen Rändern durch die Seitenwände i" des Gehäuses aufeinander zu gebogen. Es erhält infolge seiner elastischen Formänderung eine parabolische Form. Der Sitz des Bleches in dem Gehäuse ist dadurch gesichert, daß der Rand des Gehäuses umgelegt ist und den Rand des umgelegten Bleches umfaßt. Der Boden i' verhindert ein Wegrutschen des Bleches. Die Leuchtstofflampe befindet sich zweckmäßig in der Brennlinie des parabolischen Spiegels, so daß eine weitgehend parallele Strahlung durch den Reflektor erzielt wird. Das Gehäuse der Leuchte kann, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, einen ebenen Boden und schräg stehende ebene Seitenwände besitzen. Ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen, können dabei die Seitenwände i" und der Boden 1' eine solche Lage zueinander haben, daß sie an dem parabolisch sich formenden Blech tangentiale Flächen bilden. Das Leuchtengehäuse mit dem ebenen Boden und de Seitenwänden hat den Vorzug einer besonders einfachen Herstellbarkeit, da es lediglich durch Biegen um Kanten seine Form erhält.
  • Soll der in dem Leudhtengehäuse befindliche Spie Egelreflektor ellipsenähnliche Farm erhalten, so muß das biegsame Blech, das in dem Gehäuse durch Aufeinanderzubewegen seiner Längsränder eine elastische Formänderung erfährt, zwischen seinen Rändern und seinem Mittelteil unter wenigen weiteren Einwirkungsstellen stehen, die das eingelegte Blech, das von sich aus bestrebt ist, eine Parabelform anzunehmen, in eine Ellipsenform oder angenäh orte Form zwingen. Solche Einwirkungsstellen können von Anschlägen oder Befestigungsmitteln bewirkt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Langgestreckter Spiegelreflektor für Leuchtstofflampen, der aus gebogenem, dünnem, an den Längsrändern eingespanntem, poliertem Blech besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Aufeinanderzubewegen seiner Längsränder eine elastische Formänderung erleidende Blech (5) in einem rinnenförmigen Gehäuse (i) ganz oder weitgehend frei tragend derart eingesetzt und gehaltert ist, daß das Blech eine lichttechnisch günstige Form, z. B. Parabel-oder Ellipsenform, erhält.
  2. 2. Langgestreckter Spiegelreflektor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Ausbildung des rinnenförmigen Gehäuses (i) mit ebenem Boden (i') und ebenen, vorzugsweise schräg gestellten Seitenwänden (i") einige wenige Einwirkstellen zum Erreichen der gewünschten lichttechnisch günstigen Form angeordnet sind.
  3. 3. Langgestreckter Spiegelreflektor nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß .der ganz oder weitgehend frei tragend in das rinnenförmige Gehäuse (i) eingesetzte und an den Längsrändern gehalterte Blechreflektor (5) aus einem hochglanzpolierten Aluminiumblech gebildet wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 469 834, 501 072, 549 332, 604 599; britische Patentschriften Nr. 363 587, 528 663; französische Patentschrift Nr. 831 658; A. Föppl, Vorlesungen über technische Mechanik, Bd. 3,
  4. 4. Aufl., Leipzig und Berlin, igog, B. C. Teubner, S. 32o bis 323; Taschenbuch für den Maschinenbau, herausg. v. H. Dubbel, Bd. i, Berlin 1943, Springer-Verlag, S.89 und 363; Ir. J. K 1 o p p e,r , Leerbock der Toegepaste Mechanica, Derde Druk, Tweede Deel, Uigeverij Wattman, Delft, 1935, S. 382.
DEP11650A 1948-10-02 1948-10-02 Langgestreckter Spiegelreflektor fuer Leuchtstofflampen Expired DE924982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11650A DE924982C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Langgestreckter Spiegelreflektor fuer Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11650A DE924982C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Langgestreckter Spiegelreflektor fuer Leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924982C true DE924982C (de) 1955-03-10

Family

ID=7363607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11650A Expired DE924982C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Langgestreckter Spiegelreflektor fuer Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924982C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957910A1 (de) * 1968-11-13 1970-06-25 Infraroedteknik Ab Reflektorvorrichtung
EP0016609A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-01 Esquire Inc. Leuchte und Verfahren zur Herstellung
DE3612217A1 (de) * 1985-04-16 1986-11-13 Abb Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 59494 Soest Leuchte
DE3600915A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Metro Sb Handels Ag Baar Lichtkanaldecke

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469834C (de) * 1927-12-09 1928-12-21 Schwabe & Co A G Reflektoren mit Metallfolien
DE501072C (de) * 1929-01-31 1930-06-27 Michael Macioce Reflektorspiegel, bestehend aus einer auf mechanischem Wege gewoelbten biegsamen Spiegelplatte
GB363587A (en) * 1931-04-11 1931-12-24 William Charles Wise Improvements in trough shaped reflectors
DE549332C (de) * 1932-04-26 Roman Kabella Dr Lichtreflektor
DE604599C (de) * 1931-11-19 1934-10-24 Ettore Salani Elektrischer Scheinwerfer zur Erzeugung grosser Lichtbuendel
FR831658A (fr) * 1937-04-15 1938-09-12 Lampes Sa Projecteur d'extérieur
GB528663A (en) * 1939-05-12 1940-11-04 Chance Brothers & Co Ltd Improvements relating to reflectors

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549332C (de) * 1932-04-26 Roman Kabella Dr Lichtreflektor
DE469834C (de) * 1927-12-09 1928-12-21 Schwabe & Co A G Reflektoren mit Metallfolien
DE501072C (de) * 1929-01-31 1930-06-27 Michael Macioce Reflektorspiegel, bestehend aus einer auf mechanischem Wege gewoelbten biegsamen Spiegelplatte
GB363587A (en) * 1931-04-11 1931-12-24 William Charles Wise Improvements in trough shaped reflectors
DE604599C (de) * 1931-11-19 1934-10-24 Ettore Salani Elektrischer Scheinwerfer zur Erzeugung grosser Lichtbuendel
FR831658A (fr) * 1937-04-15 1938-09-12 Lampes Sa Projecteur d'extérieur
GB528663A (en) * 1939-05-12 1940-11-04 Chance Brothers & Co Ltd Improvements relating to reflectors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957910A1 (de) * 1968-11-13 1970-06-25 Infraroedteknik Ab Reflektorvorrichtung
EP0016609A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-01 Esquire Inc. Leuchte und Verfahren zur Herstellung
DE3612217A1 (de) * 1985-04-16 1986-11-13 Abb Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 59494 Soest Leuchte
DE3600915A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Metro Sb Handels Ag Baar Lichtkanaldecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247449A1 (de) Innen- und leseleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE924982C (de) Langgestreckter Spiegelreflektor fuer Leuchtstofflampen
DE549332C (de) Lichtreflektor
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE375649C (de) Nicht blendender Fahrzeugscheinwerfer
DE934992C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere Nebelscheinwerfer
DE926677C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen mit rinnenfoermigem Gehaeuse und Spiegelreflektor
DE449915C (de) Scheinwerfer fuer Beleuchtungszwecke
DE490006C (de) Reflektor fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
AT103985B (de) Körperhöhlenspiegel.
DE429916C (de) Scheinwerfer
DE450660C (de) Scheinwerfer fuer Beleuchtungszwecke
AT231564B (de) Scheinwerfer
DE1860113U (de) Leuchtkoerper fuer insbesondere fahrzeuge.
AT165587B (de) Mit spiegelnden Flächen ausgestatteter Beleuchtungskörper
DE463884C (de) Scheinwerferabblendevorrichtung
AT141003B (de) Kombination von einer mit einer Profilierung, z. B. Wellungen, versehenen Glühlampe mit einem Reflektor.
DE1768706U (de) An einer gluehlampenfassung angeordneter, mit federnden armen versehener haltering.
DE1801627C (de) Stufenreflektor fur Scheinwerferleuch te
AT205599B (de) Leuchte, insbesondere Kraftfahrzeugleuchte
DE826610C (de) Leuchte fuer eine Vielzahl von Leuchtstofflampen, die um eine Hauptachse herum angeodnet sind
DE1764657C (de) Elektrische Glühlampe fur Scheinwer fer
DE1216428B (de) Hohlspiegelleuchte
DE327696C (de) Elektrische Gluehlampe mit schraubenfederfoermigem Leuchtdraht