DE1764657C - Elektrische Glühlampe fur Scheinwer fer - Google Patents

Elektrische Glühlampe fur Scheinwer fer

Info

Publication number
DE1764657C
DE1764657C DE1764657C DE 1764657 C DE1764657 C DE 1764657C DE 1764657 C DE1764657 C DE 1764657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal axis
base
lamp
socket
filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Willoughby Thomas London Wright
Original Assignee
Thorn Lighting Ltd , London
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bstrifft eine elektrische Glühlampe zu liegen kommt. Die Schrägstellung des Lampenfür Scheinwerfer, insbesondere eine Quarz-Halogen- kolbens mit Bezug zum Sockel bezweckt, die Glühlampe, mit zwei Leuchtkörpein, die in einem Lam- fäden aus der Mittellinie des Scheinwerfers heraiispenkolben symmetrisch zu dessen Symmetrieachse zunicken, wodurch eine für Kraftfahrzeugscheinangeordnet sind und deren Lampenkolben in einem 5 werfer günstigere Lichtverteilung erzielt werden soll, zum Einsetzen in eine Fassung des Scheinwerfers Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geeigneten Sockel befestigt ist, wobei bei in diese elektrische Glühlampe für Scheinwerfer der eingangs FassungeingesetzterLampedereinederbeidenLeucht- genannten Bauart zu schaffen, die unter Verwendung körper in der Längsachse der Fassung angeordnet ist. einer bekannten Sockelbauart in handelsübliche
Derartige Glühlampen finden insbesondere in io Lampenfassungen paßt und einen festen Sitz in
Kraftfahrzeugscheinwerfern Verwendung und sind diesen hat,
unter dem Namen Zweifadenlampe bekannt. Der Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geeine der beiden Fäden ist gewöhnlich in der Achse löst, daß der Lampenkolben so seitlich versetzt am des Scheinwerfers angeordnet, um ein starkes nach Sockel befestigt ist, daß die Längsachse des Lampenvorwärts gerichtetes Strahlenbündel zu erhalten, 15 kolbens parallel und in Abstand zur Längsachse des während der zweite Faden oberhalb des ersten Sockels verläuft, während die Längsachse des Sockels Fadens vorgesehen ist und das sogenannte Abblend- mit der Langsachse der Fassung fluchtet,
licht liefert. Da die Lampenfassung üblicherweise in Da sich der Sockel der Glühlampe nicht änderi der Mittellinie des Scheinwerfers untergebracht ist, sondern lediglich der Beiestigungsort des Lampensind besondere Maßnahmen erforderlich, um den 20 kolbens an diesem Sockel, können bisherige Scheineinen Glühfaden in die Mittellinie des Scheinwerfers werferfassungen auch den neuen Glühlampentyp aufzii bringen. Die weiteste Verbreitung haben Glüh- nehmen. Auch die Befestigungsweise des Sockels in lampen mit asymmetrischer Glühfadenanordnung er- der Fassung bleibt die gleiche, so daß ein fester Sitz reicht. Bei diesen Glühlampen befindet sich der eine der Glühlampe in der Fassung gewährleistet ist.
Glühfaden in der Längsachse des Sockels. Insbeson- 25 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachdere bei Quarz-Halogenlampen führt jedoch diese folgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, asymmetrische Glühfadenanordnung aus baulichen Es zeigt
Gründen zi. unbefriedigenden Ergebnissen. Bei sym- Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
metrisch aufgebauten Glühlampen treten diese bau- Glühlampe,
liehen Schwierigkeiten dagegen nicht in diesem Maße 30 F i g. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 riarauf, so daß diese vorzuz-eher sind. gestellte Glühlampe.
Um den einen Glühfaden einer solchen symme- Die dargestellte Glühlampe weist einen Lampen-Irischen Glühlampe in die Mittellinie des Schein- kolben 10 auf, der in einem Sockel II befestigt ist. werfers bringen zu können, ist es bekannt, die mit- Der Sockel 11 kann herkömmlicher An sein und ist tels eines Bajonettverschlusses in die Fassung ein- 35 zum Einsetzen in eine Fassung eines Scheinwerfers Nutzbare Glühlampe schräg in dieser Fassung anzu- geeignet.
ordnen, d. h. die Längsachse der Glühlampe schließt Der Lampenkolben 10 ist im wesentlichen zylinmit der Mittellinie des Scheinwerfers einen geringen drisch und ist aus Quarz hergestellt. Er ist mit einem Winkel ein. Hierzu sind die an der Fassung vor- inerten Gas gefüllt, dem eine kleine Halogenmenge gesehenen Bajonettschlitze in unterschiedlicher Höhe 4° beigefügt ist. Das eine Ende des Lampenkolbens 10 angeordnet. Vom Sockel der Glühlampe radial vor- steckt in einer metallischen Endkappe 12. Im Lamstehende Bajonettzapfen greifen in diese Bajonett- penkolben sind symmetrisch zu dessen Symmetrieschlitzc ein. Da diese Zapfen auf gleicher Höhe, d. h. achse zwei gewendelte Leuchtkörper 13 und 14 anin einer einzigen, zur Längsachse der Glühlampe geordnet. Die Zuleitungen dieser Leuchtkörper 13, senkrecht stehenden Ebene angeordnet sind, richtet 45 14 sind übel eine Quarzbrücke 15 geführt,
sich die Glühlampe schräg in der Fassung aus, wobei Der Sockel 11 besteht im dargestellten AusfühcJas offene Ende der Fassung noch leicht erweitert rungsbeispiel aus einem hohlen zylindrischen Metallist, um diese Schrägstellung nicht zu behindern. gehäuse 20 mit einer Längsachse 31. Sein unteres
Diese aus der USA.-Patentschrift 1 689 378 Ende ist von einem Isoliermaterial 23 abgeschlossen,
bekannte Anordnungsweise einer Glühlampe in 50 in dem zwei Kontakte 21, 22 eingebettet sind. Diese
einem Scheinwerfer geht von einer Glühlampe mit Kontakte sind jeweils mit dem einen Ende der bci-
tinem handelsüblichen Sockel aus und erreicht die den Leuchtkörper 13, 14 verbunden, während das
Anordnung des einen Glühfadens in der Mittellinie andere Ende dieser Leuchtkörper mit dem Metall-
tles Scheinwerfers durch entsprechende Ausbildung gehäuse 20 in leitender Verbindung steht. Das Metall-
der Lampenfassung. Nachteilig hieran ist, daß die 55 gehäuse 20 ist von einem Kreisringflansch 24 um-
Umstellung von asymmetrischen auf symmetrische geben. Ein zylindrischer Abschnitt 30 verbindet die-
Glühlampen eine Umrüstung sämtlicher Scheinwerfer sen Flansch 24 mit einer Platte 25, die den oberen
erforderlich machen würde. Weiterhin nachteilig ist, Abschluß des Sockels 11 bildet,
daß die Glühlampe nur locker in der Fassung sitzt, Der Lampenkolben 10 ist seitlich versetzt am
da diese wegen der Erweiterung der Fassung nur auf 60 Sockel 11 befestigt, so daß der eine Leuchtkörper 13
einem geringen Teil ihres Sockelumfanges gestützt wird. in die Längsachse 31 des Sockels 11 zu liegen kommt.
Weiterhin ist es aus der USA.-Patentschrift Hierzu ist in der Platte 25 eine zur Längsachse 31
2 005 194 bekannt, bei einer Glühlampe mit zwei seitlich versetzte Öffnung 26 zur Aufnahme der
Glühfäden den Lampenkolben unter Einschluß eines metallischen Endkappe 12 des Lampenkolbens 10
kleinen Winkels mit dem Sockel zu verbinden. Bei 65 vorgesehen. Die Längs* bzw. Symmetrieachse des
dieser Glühlampe sind die Glühfäden jedoch asym- Lampenkolbens 10 verläuft somit in Abstand, jedoch
metrisch angeordnet, und zwar derart, daß der eine parallel zur Längsachse 31 des Sockels 11.
Glühfaden in der Längsachse des Lampenkolbens Bei z. B. in die Fassung eines Kraftfahrzeugschein·
Γ764
werfers eingesetzter Glühlampe fluchtet die Längsachse 31 des Sockels mit der Mittellinie dieses Scheinwerfers, so daß der in diese Mittellinie fallende Leuchtkörper 13 ein nach vorn gerichtetes Strahlenbündel, das sogenannte Fernlicht, und der Leuchtkörper 14 ein etwas abwärts gerichtetes Strahlenbündel, das sogenannte Abblendlicht, liefert.
Beide Leuchtkörper 13 und 14 sind in einer einzigen, zur Längsachse des Lampenkolbens bzw. des Sockels senkrechten Ebene angeordnet. Um ein symmetrisches »Fernlicht«, d. h. eine gleichmäßige Ausleuchtung der Straße bei in einen Kraftfahrzeugscheinwerfer eingesetzter Glühlampe zu erhalten, ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, der Mittelpunkt des Leuchtkörpers 13 in der Längsachse 31 des Sockels 11 angeordnet. Beim »Abblendlicht« ist dagegen eine asymmetrische Straßenausleuchtung erwünscht, so daß zweckmäßigerweise der Leuchtkörper 14 zwar parallel, jedoch in Längsrichtung seiner Achse versetzt zum Leuchtkörper 13 angeordnet ist.
Die Erfindung ist nicht auf die in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene »Zweifadenlampe« beschränkt. Vielmehr läßt sich der Erfindungsgedanke ebenso an »Mehrfadenlampen« verwirklichen.

Claims (4)

25 Patentansprüche:
1. Elektrische Glühlampe für Scheinwerfer mit zwei Leuchtkörpern, die in einem Lampenkolben symmetrisch zu dessen Symmetrieachse angeordnet sind und deren Lampenkolben in einem zum Einsetzen in eine Fassung des Scheinwerfers geeigneten Sockel befestigt ist, wobei bei in diese Fassung eingesetzter Lampe der eine der beiden Leuchtkörper in der Längsachse der Fassung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben (10) so seitlich versetzt am Sockel (11) befestigt ist, daß die Längsachse des Lampenkolbens parallel und in Abstand zur Längsachse (31.) des Sockels (11) verläuft, während die Längsachse (31) des Sockels mit der Längsachse der Fassung fluchtet.
2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtkörper gewendelt (13, 14) sind und in einer einzigen, zur Längsachse des LampenVolbens bzw. des Sockels (11) senkrechten Ebene ungeordnet sind.
3. Glühlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt des in die Längsachse (31) des Sockels (U) fallenden gewendelten Leuchtkörpers (13) in dieser Längsachse angeordnet ist.
4. Glühlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gewendelten Leuchtkörper (13, 14) parallel zu;inander verlaufen und in Längsrichtung ihrer Achsen versetzt angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037980B1 (de) Ringförmige Leuchtstofflampe mit integrierter Vorschalt- und Zündvorrichtung
DE2941011C2 (de)
DE1764657C (de) Elektrische Glühlampe fur Scheinwer fer
DE1764657B1 (de) Elektrische Gluehlampe fuer Scheinwerfer
DE7321153U (de)
DE8233763U1 (de) Montageset für zwei einseitig gesockelte Entladungslampen
DE2006291C3 (de) Glühlampenfassung
DE477580C (de) Bajonettsockel und -fassung fuer elektrische Mehrfadengluehlampen
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe
DE1597713A1 (de) Kombination einer drehbar an einer Kamera befestigbaren Fassung und einer von Blitzlichtlampen
DE7125867U (de) Fahrzeugleuchte
DE581158C (de) Elektrische Soffittenleuchte, bestehend aus einer in einem rinnenfoermigen Reflektorangeordneten Roehrengluehlampe mit halbkugeligen Enden und seitlichen, druck-knopfartig in federnden Kontaktvorrichtungen festgehaltenen Lampensockeln
DE262978C (de)
DE2363965A1 (de) Fassungstraeger fuer eine lampe
DE2026100C3 (de) Scheinwerfer
DE4429824A1 (de) Kompaktleuchtstofflampe mit vergrößerter Abstrahlung
DE2030160A1 (de)
DE531346C (de) Gluehlampe mit einer Mehrzahl parallel geschalteter Leuchtkoerper
DE6810135U (de) Elektrische gluehlampe und zugehoerige fassung
DE224236C (de)
DE1489332A1 (de) Lichtquelle
AT334465B (de) Leuchte, insbesondere fahrzeugleuchte
AT100549B (de) Elektrische Glühlampe.
DE565499C (de) Halter fuer elektrische Lampen
DD243592A1 (de) Kerzenschaftfassung fuer eine elektrische lampe