DE2363965A1 - Fassungstraeger fuer eine lampe - Google Patents

Fassungstraeger fuer eine lampe

Info

Publication number
DE2363965A1
DE2363965A1 DE2363965A DE2363965A DE2363965A1 DE 2363965 A1 DE2363965 A1 DE 2363965A1 DE 2363965 A DE2363965 A DE 2363965A DE 2363965 A DE2363965 A DE 2363965A DE 2363965 A1 DE2363965 A1 DE 2363965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
diameter
polygon
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2363965A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Habert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ducellier et Cie
Original Assignee
Ducellier et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ducellier et Cie filed Critical Ducellier et Cie
Publication of DE2363965A1 publication Critical patent/DE2363965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/196Wire spring attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing. F. Weickmann, .<■-, r~--m
Dipl. ing. H. Weickmann, Dipl. Phys. Dr. K. Fincke
Dipl. Ing. F.A. Wsickmann, DipI.Chem.B. Huber
8 München 27, Mölilstr. 22
DUCELLIER et Cie.
23, Rue Alexandre-Dumas
F-75 Paris XIe
Frankreich
Fassungsträger für eine Lampe
Die Erfinduna -betrifft einen Fassungsträger für eine Lampe, der es ermöglicht, daß ein optisches Svstem, insbesondere ein Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges, mit verschiedenen Lampentypen ausgestattet wird.
Die bisher bekannten optischen Svsteme zur Erzeugung von Lichtkegeln gemäß der Straßenverkehrsordnuna bestehen grundsätzlich aus einem Glas, das an die Eigenschaften der verwendeten Lampe angepaßt ist, aus einem Reflektor/ der einen bestimmten Halsteil auf^.tfeist, um den Sockel einer Lampe mit zwei Glühfäden aufzunehmen, und aus der Lampe des i'vps E. -Es sind jedoch neue Lampentypen auf dem Markt erschienen, mit denen die Scheinwerfer ausgerüstet v/erden sollen, weil ihre Leuchteigenschaften besser sind als die Leuchteigenschaften der Lampen des Typs 3, mit de-
409828/0.77-2 /
'. i i ι
nen die Scheinwerfer bisher ausgestattet sind. Diese neuen Lampen, die unter der Bezeichnung H4 bekannt sind, besitzen nicht den gleichen Lampensockel .wie die vorgenannten Lampen, so daß sich das Problem ergibt, wie die neuen Lampen in einem Reflektor herkömmlicher Art gehalten werden können.
Es sind sicher Träger für Lampenfassungen bekannt, die das Spiel zwischen dem Reflektorhalsteil und dem Lampensockel ausgleichen, wobei die Träger in Form einer Scheibe oder eines Ringes ausgebildet sind und eine sehr komplexe Kontur auf v/eisen.
Es ist auch bekannt, neue Reflektoren mit anderen Halsteilen herzustellen, die an die Lampensockel der neuen Lampen angepaßt sind. Diese letztere Lösung erfordert jedoch, daß die bereits existierenden Installationen ersetzt werden müssen. Es ist daher notwendig, eine einfache und technisch vorteilhafte und wirtschaftliche Zwischenlösung zu finden, damit die Investitionen, die durch die Verwendung der neuen Lampen bedingt sind, durch den Einsatz der bisher schon bekannten Reflektoren niedrig gehalten werden.
Die Erfindung betrifft daher einen Lanpenträger für eine mit zwei Glühfäden ausgestattete Ilalogenlampe eines optischen Systems, das einen Reflektor aufweist, dessen innerer Halsdurchmesser an den Durchmesser des Lampensockels einer bestimmten Lampe des Typs Ξ angepaßt ist, v/elcher größer als der Außendurchmesser des Lampensockels der Halogenlampe vom Typ H4 ist, die einen zvlindrischen Lampensockel mit einer Abflachung aufweist und an deren Umfang drei sich in radialer Richtung erstreckende Halter angeordnet sind, die gegen eine von dem Rand des Reflektorhalses gebildete Bezugsfläche .zur Anlage kommen, und der Fassungsträger ist dadurch gekennzeichnet, daß er von
40 98 28/0772
einem gegen die Innenseite des Reflektorhalses anliegenden Metallband gebildet wird, das eine Vieleckform besitzt und an dem Reflektor an wenigstens drei Punkten, die drei Scheitelpunkten des Vieleckes entsprechen, derart befestigt ist, daß die Lampe gegenüber den Reflektor und damit gegenüber dem Glas des optischen Systems ausgerichtet ist, daß eine Seite des Vieleckes derart ausgebildet ist, daß sie gegen eine Abflachung des Lampensockels zur Anlage kommt, und daß die anderen Seiten des Vieleckes an einen Innenkreis tangieren, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser des zylindrischen Teiles des Lampensockels entspricht.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich -aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 ein optisches Svstem im Querschnitt mit einem erfindungsgemäßen Träger für die Lampenfassung;
Fig.2 eine Vorderansicht des in dem Reflektorhals angeordneter. Trägers für die Lampenfassung.
Das in der Zeichnung dargestellte optische System v/eist in bekannter Gleise einen Reflektor 1 auf, dessen Halsteil 2 einen bestimmten Durchmesser besitzt um den Sockel einer Lampe mit zwei Glühfaden des Typs Σ zu umschließen, wobei die Lampe auf der Bezugsebene 3 des Halsteiles 2 mittels einer an dem Reflektor 1 befestigten Arretierung 4 in ihrer Lage gehalten wird. Ferner weist das optische Svstem ein speziell ausgebildetes Glas 5 auf, das in Verbindung mit einer Lampe mit zwei Glühfaden 6 des neuen Typs H4 Vervendung findet.
Diese Lampe H4, die einen kleineren Sockeldurchmesser besitzt
— 3 —
409828/0772
als die Lampe des Typs E, weist deshalb nur einen losen Sitz in dem Halsteil 2 auf, so daß es notwendig ist, bei der Verwendung eines Reflektors 1 das Spiel zwischen der Lampe 6 und dem Halsteil 2 auszugleichen.
Gemäß der Erfindung wird das Spiel durch einen Träger 9 für die Lampenfassung ausgeglichen, der aus einem Fetallband geringer Stärke besteht und zu einem Vieleck geformt ist, wobei er mit dem Halsteil 2 z.B. durch ein Verlöten, durch ein Verklemmen oder einen Paßsitz oder irgendein anderes bekanntes Mittel an wenigstens drei Punkten 11 mit der Innenseite des Halsteiles 2 fest verbunden ist. Die Form des Trägers 9 für die Lampenfassung ist so gewählt, daß der Durchmesser des den Träger umschreibenden Kreises dem Durchmesser des Halsteiles 2 entspricht, daß die Seite 10 als Anlagefläche für die flache Seite 7 des Lampensockels dient und daß die anderen Seiten des Vieleckes einen Kreis mit einem solchen Durchmesser beschreiben, daß der zylindrische Teil des Lampensockels der Lampe 6 einbeschrieben wird.
Der Teil 12 der sich überdeckenden Enden des Metallbandes kann entweder unverbunden bleiben oder verlötet werden.
Wenn der Träger 9 für die Lampenfassung fertiggestellt ist, dann erfolgt der Zusammenbau der Einzelteile folgendermaßen:
Zunächst erfolgt eine mechanische Ausrichtung des Lampenfassunqsträgers, damit der Winkel -Γ\. eingestellt ist, der für die beste Ausrichtung der Lampe in dem optischen System erwünscht ist. Der Träger für die Lampenfassung wird dann in dem Halsteil. 2 festgelegt, wobei darauf geachtet wird, daß der vordere Rand 3 des Halsteiles 2 als Bezugsfläche dient.
— 4 —
409828/0772
2363365
Dann wird das Glas 5 in den Reflektor 1 eingesetzt. Die in den Halsteil 2 eingreifende Lampe 6 wird dann in Radialrichtung ausgerichtet, indem die flache Seite 7 gegen den Teil des Trägers 9 zur Anlage kommt, und in Axialrichtung, indem die radiale Halterung gegen die Bezugsfläche 3 gelegt wird, und schließlich wird der Träger für die Lampenfassung mittels der Arretierung 4 in geeigneter Weise am.Reflektor festgelegt, wobei als Arretierung Federn dienen können.
Das erfindungsgemäße optische System kann sehr einfach hergestellt werden, wobei zur Herstellung herkömmliche Einrichtungen verwendet werden können.
409828/0772

Claims (1)

  1. Patentansnruch
    Fassungsträger für eine mit zwei Glühfäden ausgestattete Halogenlampe eines optischen Systems, das einen Reflektor aufweist, dessen innerer Halsdurchmesser an den Durchmesser des Lampensockels einer bestimmten Lampe des Typs E angepaßt ist, welcher größer als der Außendurchmesser des Lampensockels der Halogenlampe vom Typ H4 ist, die einen zylindrischen Lampensockel mit einer Abflachung aufweist und an deren Umfang drei sich in radialer Richtung erstreckende Halter angeordnet sind, die gegen eine von dem Rand des Reflektorhalses gebildete Bezugsfläche zur Anlage kommen, dadurch ge k e η η ζ e i c hnet, daß der Fassunrrsträger (9) von einem gegen die Innenseite des Reflektorhalses anliegenden Metallband gebildet wird, das eine Vieleckform besitzt und an dem Reflektor (1) an weniastens drei Punkten (11) , die drei Scheitelpunkten des Vieleckes entsprechen, derart befestigt ist, daß die Lampe (6) gegenüber dem Reflektor und damit gegenüber dem Glas des optischen Svstens ausgerichtet ist, daß eine Seite (10) des Vieleckes derart ausgebildet ist, daß sie gegen eine Abflachung des Lampensockels zur Anlage kommt, und daß die anderen Seiten des Vieleckes an einen Innenkreis tangieren, dessen Durchmesser dem Außenäurchmesser des zylindrischen Teiles des Lamoensockels entsoricht.
    - 6 409828/0772
    OfHGiNAL IMS^ECTED
DE2363965A 1973-01-09 1973-12-21 Fassungstraeger fuer eine lampe Pending DE2363965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7300547A FR2213451B1 (de) 1973-01-09 1973-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363965A1 true DE2363965A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=9113013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363965A Pending DE2363965A1 (de) 1973-01-09 1973-12-21 Fassungstraeger fuer eine lampe

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE807420A (de)
DE (1) DE2363965A1 (de)
ES (1) ES199368Y (de)
FR (1) FR2213451B1 (de)
GB (1) GB1453351A (de)
IT (1) IT1002559B (de)
NL (1) NL7316294A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850165A1 (de) * 1978-11-18 1980-06-04 Bosch Gmbh Robert Optischer einsatz fuer hauptscheinwerfer von kraftfahrzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568838A (en) * 1994-09-23 1996-10-29 Baker Hughes Incorporated Bit-stabilized combination coring and drilling system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850165A1 (de) * 1978-11-18 1980-06-04 Bosch Gmbh Robert Optischer einsatz fuer hauptscheinwerfer von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1453351A (en) 1976-10-20
ES199368Y (es) 1976-01-16
IT1002559B (it) 1976-05-20
ES199368U (es) 1975-07-16
FR2213451B1 (de) 1976-04-30
FR2213451A1 (de) 1974-08-02
BE807420A (fr) 1974-03-15
NL7316294A (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024060A1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
EP0024363B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE2124930B2 (de) Glühlfunpenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten
DE2952535A1 (de) Entladungslampe
DE19531713C2 (de) Fassung zur Aufnahme einer Strahlenquelle sowie Strahlenquelle mit Sockel
DE2602237C3 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE2226944A1 (de) Sealed-Beam-Lampe
DE2363965A1 (de) Fassungstraeger fuer eine lampe
DE2442141B2 (de) Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE8501678U1 (de) Lampenanordnung
DE2749759C2 (de) Vorrichtung an einem Fahrzeugscheinwerfer zum Befestigen einer Lampe
DE1464143C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE7321153U (de)
DE7709902U1 (de) Elektrische lampe mit zugehoeriger fassung
DE3126036A1 (de) &#34;elektrische lampenanordnung&#34;
DE3151500A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
DE230050C (de)
DE8211251U1 (de) Steckfassung für Glühlampen
DE1764657C (de) Elektrische Glühlampe fur Scheinwer fer
DE1034268B (de) Elektrische Scheinwerfer-Gluehlampe
DE622233C (de) Roehrenfoermige elektrische Gluehlampe mit einer durch die Roehre sich erstreckenden Kette isolierter Halter zum Tragen des Gluehfadens
DE2205217B1 (de) Verfahren zum sockeln von gluehlampen
DE2245365B2 (de) Geteilter Sockel für eine ringförmige Leuchtstofflampe
AT61170B (de) Elektrische Metallfadenglühlampe mit zwischen den Halterkränzen eines Fadentraggestelles hin und her geführtem Leuchtkörper.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee