AT152022B - Läuteeinrichtung für Bahnanlagen. - Google Patents

Läuteeinrichtung für Bahnanlagen.

Info

Publication number
AT152022B
AT152022B AT152022DA AT152022B AT 152022 B AT152022 B AT 152022B AT 152022D A AT152022D A AT 152022DA AT 152022 B AT152022 B AT 152022B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
line
arrangement according
station
opposite station
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT152022B publication Critical patent/AT152022B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Läuteeinrichtung für Bahnanlagen. 



   Die Läutewerke an den Wegübergängen von Eisenbahnen u. dgl. werden bekanntlich mit Hilfe von Induktoren in Tätigkeit gesetzt. Für beide Verkehrsrichtungen werden dieselben Läutewerke und dieselbe Leitung benutzt, welche die beiden Endstationen oder Gegenstationen miteinander ver- bindet. Der Induktor wird mit Hilfe einer Taste in die Leitung geschaltet. Deren Stationsende liegt in Ruhe an Erde. Der   Induktorstrom löst   die mit Federaufzug versehenen Läutewerke aus, die dann in einer bestimmten Zeit ablaufen, d. h. während einer bestimmten Zeit tätig sind und eine bestimmte
Zahl von   Schlägen   geben. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass ein Signal, welches von der Gegenstation gegeben wird, verlorengeht, wenn die Läutewerke gerade ablaufen. 



   Durch die Erfindung ist eine solche vergeblich Signalgabe verhütet. Wenn nämlich von einer
Station aus die Läutewerke ausgelöst sind, ist die Gegenstation gesperrt, d. h. verhindert, die Läute- werke zu beeinflussen, u. zw. dauert die Sperrung so lange, wie die Läutewerke ablaufen. Dabei kann dafür gesorgt werden, dass durch Drücken der Taste einer Station Relais ansprechen, die eine Signalvorrichtung betätigen, sobald in der Gegenstation ebenfalls die Taste gedrückt wird, und hiedurch anzeigen, dass die Leitung besetzt ist. 



   Fig. 1, 2 und 3 sind Schaltbilder je eines Beispieles der neuen Anordnung. Relais sind mit grossen
Buchstaben, ihre Kontakte mit den gleichen kleinen Buchstaben bezeichnet und durch Indizes voneinander unterschieden. 



   Die Läutewerke sind mit A bezeichnet. In jeder Station der beiden Einrichtungen nach Fig. 1 und 2 ist ein Induktor J,   J1   vorgesehen. Durch die Tasten T, Tl können die Induktoren an die Leitung geschaltet werden. Soweit ist die Anordnung bekannt. Zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens liegen in Reihe mit den Induktoren J,   J1   Batterien B,   Bi, durch welche   Linienrelais L, Li gespeist werden. 



   Wird die Taste Tl der in Fig. 1 rechts gezeigten Station gedrückt, so bringt die Batterie   Bi   über die Kontakte   01"     01" des Relais 01, das sich noch   in Ruhe befindet, sowie über die Läutewerke A und über die Kontakte o",   o,   des Relais 0, das sich ebenfalls noch in Ruhe befindet, das Relais L der links dargestellten Station zum Ansprechen. Hiedurch legt der Kontakt   l'des   Relais L ein Verzögerungsrelais V, das z. B. ein   Quecksilberverzögerungsschalter   ist, an die Batterie B. Relais V spricht daher an. Ein   Quecksilberverzögerungsschalter   wird verwendet, weil er eine lange Schaltzeit erlaubt. Das Relais V erregt über den Kontakt v das Ortsrelais 0, dem ein Schauzeichen Sparallelgeschaltet ist.

   Relais 0 schaltet durch den Kontakt   o'den   Induktor J ab und legt dabei T über den Kontakt o" an Erde. Ausserdem wird Relais L über   olv   unmittelbar an die die Läutewerke A enthaltende Leitung gelegt. Relais L, statt dessen zwei Relais mit je einer Wicklung vorhanden sein können, hat zwei Wicklungen, deren eine, nämlich 11,   hoehohmig   ist und durch den Kontakt   0"/kurzgeschlossen   wird. 



  Relais L fällt ab, da die Batterie   B,   und die zweite Wicklung I, die niederohmig ist, nicht genügen, es zu halten. Während dieser Zeit ändert sich am Relais 0 nichts, da der Kontakt v noch geschlossen ist. Würde die hochohmig Wicklung 11 des Relais L nicht kurzgeschlossen, dann würden die Läutewerke auf den jetzt folgenden Impuls des   Induktors. J1   der rechts gezeigten Station nicht ansprechen. 



  So aber löst dieser Impuls die Läutewerke aus und bringt das Relais L über die Wicklung I nochmals zum Ansprechen. Relais V wird in diesem Augenblick neu eingeschaltet und hält den Kontakt etwas länger geschlossen als die Ablaufzeit der Läutewerke beträgt. Das zweite Einschalten des Relais V 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Sperrung davon unabhängig zu machen, wieviel Zeit zwischen dem Drücken der Taste   Tl   und dem Drehen des Induktors J1 verflossen ist. Die Haltezeit des Relais V ist grösser als die Ablaufzeit der Läutewerke. Hiedurch wird erreicht, dass die Gegenstation während der gesamten Ablaufdauer der Läutewerke gesperrt ist. Nach Abschalten des Relais V kehrt die Anlage in den Ruhezustand zurück. 



   Das Schauzeichen S der linken Station spricht gleichzeitig mit dem Relais 0 in dem Augenblick an, wo auf der rechten Station die Taste T1   gedrückt   wird, und zeigt an, dass die Leitung gesperrt ist. 
 EMI2.2 
 können beliebige andere Zeichengeber verwendet werden. Wenn die Leitung gesperrt ist, merkt der Bedienende dies auch beim Drehen der Induktorkurbel, da die Leitung abgeschaltet ist und keine Last an dem Induktor hängt, dieser also leer läuft. 



   Wenn die Taste T der links gezeigten Station betätigt wird, erfolgt das beschriebene Spiel auf der rechts gezeigten Station und sperrt diese, denn jede Station ist ebenso eingerichtet wie die andere. 



   Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Linie, die nach beiden Seiten arbeitet. Ortsrelais, Verzögerungsrelais, Induktor, Batterie und Besetztzeichen sind nur einmal vorhanden, während für jede Richtung je ein Linienrelais L,   L'und L/, Li   sowie eine Taste T, T' and T1, T'1 vorhanden ist. Die Signalabgabe wird hiedurch in Abhängigkeit von der Arbeitsrichtung gesperrt. Es ist also z. B.   möglich.   von der rechts gezeigten Station nach der links dargestellten zu läuten, diese hiedurch zu sperren und 
 EMI2.3 
 zu läuten. 



   Die Anordnung kann auch solcher Art sein, dass auf jeder Station ein einziges Linienrelais zum Arbeiten nach beiden Richtungen dient. 



   In Fig. 3 bedeutet in jeder der beiden dargestellten Stationen Ta die Auslösetaste, J den Läuteinduktor,   Seine Signalvorrichtung,   z. B. ein Schauzeichen, TV eine zweite Signalvorriehtung, 7. B. einen Wecker. Der Minuspol der Batterie ist geerdet. 



   Wird in der links gezeigten Station die Taste   Ta gedrückt,   so spricht dort über die Kontakte oi, 
 EMI2.4 
 taktes   1'4   erhält das Linienrelais L der rechts gezeigten Station Strom über die Kontakte   116,/'1   der linken Station sowie über die Läutewerke   A   und die Kontakte r1, h1 der rechten Station. Relais L 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dauernd   auf"Besetzt"zeigt.   Bei Drücken der Taste   Tex ertönt   der Wecker W. Der gleiche Vorgang spielt sich in der linken Station ab. 



   Entsteht bei X eine Unterbrechung, so sprechen beim Drücken der Taste Ta irgendeiner der beiden Stationen die Relais   R und H   dieser einen Station an. Da Relais L nicht ansprechen kann, denn sein Stromkreis ist bei X unterbrochen, bleibt der Kontakt l1 in Ruhe, so dass der Wecker über 
 EMI3.1 
 dass das Schauzeichen tätig wird, dann deutet dies auf einen Leitungsbruch oder einen sonstigen Fehler der Anlage hin. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Läuteeinrichtung   für Bahnanlagen, bei der Stationen durch eine Leitung verbunden sind, in die Läutewerke eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stationen eine Relaiseinrichtung vorhanden ist, welche die Leitung von der Beeinflussungseinrichtung der einen Station abschaltet, solange die Läutewerke als Folge einer Beeinflussung durch die Gegenstation ablaufen.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Linienrelais (L) vorhanden ist, das über weitere Relais (V, 0) die Abschaltung der Leitung vornimmt.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Linienrelais über Stromquellen in der Gegenstation erregt wird.
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Linienrelais eine hochohmige Wicklung besitzt, über die das Relais anspricht, wenn die Batterie in der Gegenstation als Stromquelle dient, und dass das Relais eine niederohmige Wicklung besitzt, über die das Relais anspricht, wenn der Induktor (J) in der Gegenstation als Stromquelle dient.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Linienrelais (L) ein Verzögerungsrelais (V) betätigt wird, das beispielsweise ein Quecksilberverzögerungsrelais ist.
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungsrelais zweimal zum Ansprechen kommt und seinen Anker während dieser Zeit angezogen hält.
    7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Signal (W, S) auf optische und/oder akustische Weise angezeigt wird, dass die Leitung unter der Einwirkung der Gegenstation steht.
    8. Anordnung nach Anspruch 1, bei der eine Station nach beiden Streekenrichtungen hin arbeiten kann, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Arbeitsrichtung eine Taste (T) vorhanden ist und die übrigen Einrichtungen für beide Arbeitsrichtungen gemeinsam sind.
AT152022D 1935-08-12 1936-07-25 Läuteeinrichtung für Bahnanlagen. AT152022B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152022X 1935-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152022B true AT152022B (de) 1937-12-27

Family

ID=5674820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152022D AT152022B (de) 1935-08-12 1936-07-25 Läuteeinrichtung für Bahnanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152022B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT152022B (de) Läuteeinrichtung für Bahnanlagen.
AT151701B (de) Schaltung für Bahnsignalanlagen.
DE652607C (de) Anordnung fuer Signaleinrichtungen (Laeutewerke) bei Bahnanlagen
DE661785C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von regelmaessigen Fortschaltestromstoessen fuer Uhren und von Alarmmeldungen
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE655938C (de) Schaltungsanordnung fuer Nachrichtenuebertragung ueber Fernsprechleitungen
AT129475B (de) Übertragungseinrichtung und Schaltungsanordnung für Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen.
AT127936B (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung für Feuermelde- und Polizeimeldeanlagen.
DE593281C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE735976C (de) Fernschalt- und Rueckmeldeeinrichtung
DE652636C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung verschiedenartiger Meldungen mittels elektrischer Signale
DE591421C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE638298C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Feuermeldeanlagen, zum UEbermitteln von Meldungen
DE513038C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung elektrischer Netzteile
DE681879C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
AT148077B (de) Schaltungsanordnung für Fernschreibanlagen.
DE424092C (de) Fernsprechanlage mit Handwaehlern
DE935234C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Meldungen mit Hilfe gleichlaufender Melde- und Empfangswaehler in Fernmeldeanlagen
DE624041C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen
AT129468B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere für Feuermeldeanlagen, zum Übermitteln von Meldungen.
AT110655B (de) Schaltungsanordnung für Signalanlagen, insbesondere zum Herbeirufen von Personen, zur Ausführung von Bestellungen od. dgl.
AT120321B (de) Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen.
DE746176C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
AT76587B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen zwischen Gruppen in Fernsprechanlagen für selbsttätigen oder halbselbsttätigen Betrieb.
AT122295B (de) Schaltungsanordnung für Nachrichtenübertragung über Fernsprechleitungen.