AT151964B - Verfahren zur Darstellung quartärer Aminoverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung quartärer Aminoverbindungen.

Info

Publication number
AT151964B
AT151964B AT151964DA AT151964B AT 151964 B AT151964 B AT 151964B AT 151964D A AT151964D A AT 151964DA AT 151964 B AT151964 B AT 151964B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amino
preparation
solution
amino compounds
acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151964B publication Critical patent/AT151964B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung quartärer Aminoverbindungen. 



   Durch das Patent Nr. 148475 wird ein Verfahren zur Darstellung quartärer Aminoverbindungen geschützt, die sich durch ihre therapeutische Wirkung gegen Blutparasiten auszeichnen, das darin besteht, dass man auf Stickstoff als Heteroatom enthaltende heterocyclische Aminoverbindungen, deren Aminogruppe mittels des Kohlensäure-,   Thiokohlensäure- oder mittels   des Schwefelsäurerestes in der Art eines Säureamids mit einer gegebenenfalls substituierten Aminogruppe oder mit einem substituierten aromatischen bzw. einem   heteroeyclischen   Rest verknüpft ist, Alkyl-oder Aralkylester anorganischer bzw. organischer Säuren oder deren Substitutionsprodukte einwirken lässt. 



   Es wurde nun gefunden, dass man zu den nach diesem Verfahren   erhältlichen   Chinoliniumverbindungen auch in der Weise gelangen kann, dass man auf Aminoderivate quartärer Chinoliniumbasen Derivate der Kohlensäure, Thiokohlensäure oder aromatischer bzw. heteroeyelischer Carbonoder Sulfonsäuren, welche mit der Aminogruppe der genannten Basen unter Bildung säureamidartiger Verbindungen reagieren, wie z. B. Halogenide, Anhydride, Ester, ferner Cyanate bzw. Rhodanate, die gegebenenfalls durch aromatische oder heteracyclische Reste substituiert sind, einwirken lässt. 



   Beispiel 1 : In eine wässrige oder wässrig-alkoholische Lösung von 10 6-Amino-l-methylehinoliniumchlorid-hydrochloid werden nach Zusatz von 20 g Natriumacetat   8'7   g 3-Nitro-4-methylbenzoylehlorid eingetragen. Das beim Versetzen der Reaktionslösung mit   Kochsalzlösung   sich abscheidende 6-[3'-Nitro-4'-methylbenzoylamino]-1-methylchinoliniumchlorid bildet nach dem Umkristallisieren aus verdünntem Alkohol ein hellgelbes, wasserlösliches, Kristallpulver das bei   260-5    schmilzt. 



   Das als Ausgangsmaterial benutzte   6-Amino-l-methylchinoliniumehlorid-hydrochlorid   erhält man durch Anlagerung von Dimethylsulfat an   6-Acetaminochinolin   (F =   1310),   Erhitzen des so erhaltenen 6-Acetamino-1-methylchinoliniummethylsulfats mit verdünnter Salzsäure und Eindampfen   dieser Lösung als hellgelbes, leicht wasserlösliches Pulver (F = 243  u. Zers. ).   



   In analoger Weise erhält man das 6-   [3'- Nitrobenzoylamino] -l-methylchinoliniumchlorid (schwach   
 EMI1.1 
   2'5     g   3-Chlorbenzoylehlorid in wenig Aceton kondensiert. Das auf Zusatz gesättigter Natriumchloridlösung ausgefällte   6- [3'- (3"-ChIorbenzoyIamino)-4'-methylbenzoyIamino]-1-methylchinoliniumchlorid   wird abgesaugt und auf Ton getrocknet ; es stellt nach dem Umkristallisieren aus verdünntem Alkohol ein schneeweisses, wasserlösliches Kristallpulver vom F =   254  dar.   



   Beispiel 3 :   100 cm3   einer wässrigen Lösung von   10 g 6-Amino-l-methylchinoliniumchlorid-   hydrochlorid werden mit 50 em3 einer 50% igen wässrigen Natriumacetatlösung versetzt und in diese Lösung bei gewöhnlicher Temperatur so lange Phosgen eingeleitet, bis keine diazotierbare freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist. Danach wird mit verdünnter Salzsäure eben kongosauer gestellt und die Lösung im Vakuum bei   20-250 verdampft. Dar Salzrückstand   wird mit Methylalkohol extrahiert und das entstandene   Bis- [chlormethylat] desN.   N'-Di-   [chinolyl- (6) ] -harnstoffs   aus dieser Lösung durch Zugabe von alkoholischer Salzsäure kristallinisch abgeschieden.

   Nach dem Umkristallisieren aus   Methylalkohol bildet das so erhaltene Bis- [chlormethylat] ein gelbes, leicht wasserlösliches   Kristallpulver vom F = 260 . 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Leitet man in die wässrige Lösung des   6-Amino-1-methylchinoliniumchlorid-hydrochlorids   unter den gleichen Bedingungen die äquivalente Menge Thiophosgen ein, so erhält man nach Aufarbeitung der erhaltenen Reaktionslösung   des \Bis- [clormethylat]   des N. N'-Di- [chinolyl (6)]-thioharnstoffs als   leicht wasserlösliches, hellgelbes   Salz vom F = 237  (u. Zers.). 



   Beispiel 4 : In eine wässrige Lösung von   10g 6-[3'-Amino-4'-methylbenzoylamino]-1-methyl-   chinoliniumchlorid-hydrochlorid in   200 cm3   ungefähr 20% iger Essigsäure wird nach Zusatz von 20   g Natriumacetat in der Wärme bei etwa 50-600 so   lange Phosgen eingeleitet, bis keine diazotierbare   freie Amingruppe mehr nachweisbar ist. Aus der so erhaltenen Losung fällt beim Versetzen mit Natrium-   ehloridlösung das    Bis- [ehlormethylat]   des N.   N'-Di- [3'-amino-4'-methylbenzoylaminochinolyl-f6)]-   harnstoffs als wasserlösliches Pulver, das sich beim Erhitzen über   2500 allmählich   zersetzt. 



   Beispiel   5     JelMo16-Amino-l-methylchinoliniumehlorid-hydrochloridundKaliumrhodanid   werden in wenig Wassergelöst und etwa 6 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt. Beim Erkalten kristallisiert das Chlormethylat des N-Mono-[chinolyl-(6)]-thioharnstoffs als hellgelbes, leicht wasserlösliches Salz, dessen Abscheidung durch Zugabe von gesättigter Natriumchloridlösung vervollständigt wird. Es schmilzt nach dem Umkristallisieren aus verdünntem Alkohol bei 234  (u. Zers.).

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung quartärer Aminoverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf Aminoderivate quartärer Chinoliniumbasen Derivate der Kohlensäure, Thiokohlensäure oder aromatischer bzw. heteroeyelischer Carbon-oder Sulfonsäuren, welche mit der Aminogruppe der genannten Basenunter Bildungsäureamidartiger Verbindungenreagieren, wie z. B. Halogenide, Anhydride, Ester, ferner Cyanate bzw. Rhodanate, die gegebenenfalls durch aromatische oder heteracyclische Reste substituiert sind, einwirken lässt.
AT151964D 1931-08-18 1932-08-17 Verfahren zur Darstellung quartärer Aminoverbindungen. AT151964B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151964X 1931-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151964B true AT151964B (de) 1937-12-27

Family

ID=5674780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151964D AT151964B (de) 1931-08-18 1932-08-17 Verfahren zur Darstellung quartärer Aminoverbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151964B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402398C3 (de) Aromatische Carbonsäureamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1695755B2 (de) N-(l-Alkyl-2-pyrrolidinylmethyl&gt;3methoxyindol-2-carboxamide
AT151964B (de) Verfahren zur Darstellung quartärer Aminoverbindungen.
DE844154C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten mit einer externen quartaeren Ammoniumgruppe
CH473087A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Niederalkoxy-4-nitro-benzylamin
DE583207C (de) Verfahren zur Darstellung von Harnstoffabkoemmlingen der heterocyclischen Reihe mit quaternaerem Ringstickstoff
AT205170B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Salzen der Tetracycline
AT211317B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 4-[β-(3,4-Dimethoxyphenyl)-äthyl]-2,6-diketopiperazins
AT148475B (de) Verfahren zur Darstellung quartärer Aminoverbindungen.
AT234695B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Chinazolinonen
AT211816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen polyjodierten Benzoylverbindungen
AT211296B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäuren
AT360973B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeure-derivaten und deren estern und salzen
DE2923298C2 (de)
DE951364C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
AT226705B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N, N-Diphenylisonikotinamids
CH364795A (de) Verfahren zur Herstellung quaternärer Ammoniumsalze
DE1445147C3 (de) 3-Methyl-7-chlor-lÄ4-benzothiadiazin-l,l-dioxyde
AT204550B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidin-Derivaten
AT209897B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen O- bzw. N-2,3,4,6-Tetrajodbenzoylverbindungen
DE400192C (de) Verfahren zur Herstellung von Polythionaten aromatischer Basen
AT231427B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dijod-salicylhydroxamsäure
AT148474B (de) Verfahren zur Darstellung von 1.5-Dialkyl- bzw. 1.3.5-Trialkyl-5-cycloalkenylbarbitursäuren.
CH271040A (de) Verfahren zur Herstellung eines Biguanidderivates.
CH416595A (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluor-phenyl-harnstoff bzw. -thioharnstoff