AT151009B - Druckform aus mehreren verschiedenfarbigen Massen und Maschine für den gleichzeitigen Druck in mehreren Farben. - Google Patents

Druckform aus mehreren verschiedenfarbigen Massen und Maschine für den gleichzeitigen Druck in mehreren Farben.

Info

Publication number
AT151009B
AT151009B AT151009DA AT151009B AT 151009 B AT151009 B AT 151009B AT 151009D A AT151009D A AT 151009DA AT 151009 B AT151009 B AT 151009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
printing
roller
machine
cloth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Tchechonin
Original Assignee
Serge Tchechonin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Serge Tchechonin filed Critical Serge Tchechonin
Application granted granted Critical
Publication of AT151009B publication Critical patent/AT151009B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckform aus mehreren verschiedenfarbigen Massen und Maschine für den gleichzeitigen Druck in mehreren Farben. 



   Die Erfindung betrifft eine Druckform für den gleichzeitigen Abdruck mehrerer Farben auf
Gewebe, Papier, Steingut od. dgl. und eine Maschine für die Verwertung dieser Druckform. 



   Es gibt bereits Druckformen dieser Art, die aus Platten, Stäben oder ähnlichen Gebilden aus
Farbmasse bestehen, deren Querschnitt den einzelnen Teilen des abzudruckenden Bildes oder Musters entspricht und die nebeneinander angeordnet und derart miteinander abgebunden sind, dass sie zu- sammen den   gewünschten   Druckstock ergeben. Zwecks Benutzung dieser Druckform wird deren Oberfläche oder das Gewebe bzw. jeder andere den Aufdruck empfangende Träger mit einem Lösungsmittel für die Farbmasse befeuchtet, so dass der Abdruck des gewünschten Mehrfarbenbildes auf dem Gewebe oder sonstigen Träger erscheint. 



   Es sind besonders Druckformen bekannt, die durch Vermengung von Kaolin, Kreide, Bleiweiss u. dgl. mit zähflüssigen, kolloidalen Bindemitteln, natürlichem oder künstlichem Sirup, Honig usw. und Farbstoffen hergestellt werden. 



   Es gibt auch schon ein Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche plattenförmiger Träger aus beliebigem Material mit einer bestimmten Strukturnachbildung (z. B. Holzstruktur, Marmorstruktur   od. dgl. ). Die zu der Strukturnachbildung dienenden Walzen bestehen entweder aus einer Mischung   von Leinöl, Kautschuk und bzw. oder   Guttapercha,   Terpentin, Elemi, Elain, Wachs, Asphalt und Farbe oder   Tischlerleim,   Glyzerin, Zucker, Terpentin und Farbe und sie besitzen an ihrem Umfange Nuten für den Abdruck der Marmorstruktur. 



   Alle diese Druckformen haben sich aber in der Praxis nicht bewährt. Die Schwierigkeit beruht   nämlich   teils in der Herstellung der Druckformen selbst, die sich äusserst leicht abnutzen und unbrauchbar werden, teils in der Natur der Farbstoffe, deren Herstellung sehr empfindlich und teuer ist, teils in der Notwendigkeit des Gebrauches von Fixiermitteln zur Verhinderung der Entfärbung der Farbstoffe. 



   Im übrigen ergaben diese Druckformen bisher keine klare und scharfe Wiedergabe des zu vervielfältigenden Bildes, und die aufeinanderfolgenden Abzüge von der gleichen Druckform wurden fortschreitend blasser. Dies beruhte insbesondere darauf, dass die Farbmassen eine zu grosse Menge Ballaststoffe enthielten, welche die Farbstoffe aufsogen und auf dem Gewebe, Papier od. dgl. nur einen ungleichmässigen Farbabdruck ergaben. So wurden die für den Druck notwendigen aufeinanderfolgenden Verbrauchssehichten fortschreitend ärmer an dem für den Druck bestimmten Pigment, so dass eine praktisch-industrielle Verwendung derartiger Druckformen unmöglich war. Dies trifft auch für ein Verfahren zu, nach dem erdige oder kalkhaltige, die Pigmente absorbierende Bestandteile verwendet werden, die keine sehr gleichmässigen und regelmässigen Abdrucke liefern können. 



   Erfindungsgemäss bestehen die einzelnen Teile der Druckform aus einem Grundstoff (Dextrin,   Schellack oder Natur-bzw. Kunstharz), einem Weichmachungsmittel (Öl, Glyzerin usw. ) und einem   Farbstoff ohne Zusatz von nicht   löslichen   Stoffen, wie Kreide od. dgl. 



   Die auf diese Weise erzielten Druckformen bieten gegenüber dem bisherigen Stande der Technik sehr wesentliche Vorteile. 



   Infolge der Abwesenheit nichtlöslicher Stoffe wird eine sehr saubere Wiedergabe von grosser Schärfe der Umrisse der gedruckten Abbildung erzielt. Ausserdem werden sehr satte und lebhafte Farbentöne gleichbleibender Stärke erzielt, die nicht mit der fortschreitenden Abnutzung der Ver-   brauchsschichten   blasser werden. Endlich lassen sich hiebei Farbpigmente beliebiger Herkunft und von grosser Billigkeit verwenden. 



   Die guten Ergebnisse, die von einer Druckform gemäss der Erfindung ohne weiteres erwartet werden können, lassen sich jedoch nur dann voll und ganz erzielen, wenn diese Druckform unter ganz bestimmten Verhältnissen benutzt wird. Die Erfindung erstreckt sich deshalb auch auf eine Rotationsdruckmaschine, die insbesondere mit der erwähnten Druckform arbeitet und deren Merkmale mit der Natur der Druckform selbst in engem Zusammenhang stehen. Da diese Druckform einerseits meist elastisch ist und leicht zerstört oder beschädigt werden kann und da sie anderseits mehr oder weniger rasch der Abnutzung unterliegt, so dass ihre Dicke fortschreitend abnimmt, so musste unbedingt eine besondere Vorrichtung vorgesehen werden, die es gestattet, die Druckform an das zu bedruckende Material mit gleichbleibendem Druck anzupressen.

   Dieses Problem ist in der Weise gelöst worden, dass ein endloses, gespanntes Tuch vorgesehen ist, das über geeignete Walzen sowie um eine freie, in senkrechter Richtung bewegliche Walze läuft. Das Spanntuch erfüllt drei wesentliche Aufgaben : Es umschlingt die die Druckform tragende Walze und erhält die glatte Oberfläche der Druckform aufrecht, es erhält die Spannung trotz der Abnutzung der Druckform gleichbleibend und es verteilt die Farbmassen auf der zu bedruckenden Stoffbahn selbsttätig und in sehr gleichmässiger Weise. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei gewissen bekannten Maschinen gibt es wohl schon verformbare Einrichtungen zum Anpressen der Druckform an das zu bedruckende Material, doch sind an diesen Maschinen keine Vorrichtungen vorgesehen, die die Abnutzung der Druckform zu berücksichtigen gestattet. 



   Auf der Zeichnung stellen dar :
Fig. 1 eine Maschine nach der Erfindung im Längsschnitt nach   1-1   der Fig. 2. Fig. 2 dieselbe im Grundriss, Fig. 3 schematisch eine andere Ausführungsart der Maschine gemäss der Erfindung, Fig. 4 und 5 zwei weitere Ausführungsarten, Fig. 6 eine Art der Anordnung der beweglichen Walzen, Fig. 7 eine Art der Abstützung der Walzen, die zur Führung des mit dem Abdruck zu versehenden Stoffes dienen. 



   Gemäss verschiedenen, besonders zum Bedrucken von Gewebe geeigneten Ausführungsarten der Erfindung bestehen die einzelnen Teile der Druckform aus folgenden Mischungen : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> 1 <SEP> : <SEP> Dextrin <SEP> 45g
<tb> Seife <SEP> 12 <SEP> g
<tb> Glyzerin <SEP> 5 <SEP> g
<tb> Wasser <SEP> 20 <SEP> g
<tb> Farbstoff <SEP> nach <SEP> Bedarf.
<tb> 



  Beispiel <SEP> 2 <SEP> : <SEP> Dextrin <SEP> 10 <SEP> g
<tb> Glyzerin.............. <SEP> 10 <SEP> g
<tb> Seife <SEP> log
<tb> Wasser <SEP> 16 <SEP> g
<tb> Farbstoff <SEP> nach <SEP> Bedarf.
<tb> 
 



   Zwecks Herstellung dieser Farbmassen werden die Bestandteile miteinander vermengt und diese Mischung wird alsdann in einem Bad von 85 bis 95  C bis zur Bildung einer mehr oder weniger dicken Masse erhitzt. Alsdann lässt man die Masse erkalten. 



   Zwecks Herstellung der Druckform werden die Farbmassen nebeneinander auf irgendeinen Träger, z. B. mittels eines Pinsels od. dgl. derart aufgetragen, dass das   gewünschte   Muster zustande kommt, wobei die Dicke jeder Farbmasse fortschreitend verstärkt wird, bis die ganze Druckform die gewünschte Dicke erreicht. Ist das Muster verhältnismässig einfach, so können im voraus hergestellte und geschnitte Stäbe oder Stifte der einzelnen Farbmassen, während sie sich noch im plastischen Zustand befinden, aneinandergesetzt und untereinander zum Abbinden gebracht werden. 



   Beim Druck braucht die in der beschriebenen Weise hergestellte Druckform nur mit Wasser oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit befeuchtet und an das zu bedruckende Material angepresst zu werden. Im Falle eines Gewebes wird zweckmässig dieses mit Wasser oder Wasserdampf befeuchtet. 



   Die sich am befeuchteten Gewebe od. dgl. abzeichnende Druckform erfährt eine derartige Abnutzung, dass ihre Dicke fortschreitend abnimmt, doch lässt sie sich so lange verwenden, bis ihre Dicke verschwindend klein wird, da das wiederzugebende Bild oder Muster durch die ganze Dicke der Druckform ohne Unterlage besteht. 



   Gemäss weiteren, besonders zum Bedrucken von Papier geeigneten Ausführungsarten der Erfindung werden nachstehende Mischungen benutzt : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> 3 <SEP> : <SEP> Schellack............ <SEP> 150 <SEP> g
<tb> Seife <SEP> 10 <SEP> g
<tb> Leinöl <SEP> 2g
<tb> Glyzerin <SEP> 4g
<tb> Alkohol <SEP> Y4 <SEP> 1
<tb> Farbstoff <SEP> nach <SEP> Bedarf.
<tb> 



  Beispiel <SEP> 4 <SEP> : <SEP> Schellack............ <SEP> 100 <SEP> g
<tb> Seife <SEP> 15 <SEP> g
<tb> Leinöl <SEP> 15 <SEP> g
<tb> Eigelb <SEP> log
<tb> Essigsäure........... <SEP> g
<tb> Glyzerin <SEP> 10 <SEP> g
<tb> Alkohol <SEP> 90%ig....... <SEP> 1/6 <SEP> l
<tb> Farbstoff <SEP> nach <SEP> Bedarf.
<tb> 
 



   Anstatt Schellack kann Natur-oder Kunstharz oder Natur-oder Kunstpech verwendet werden.
Zwecks Herstellung dieser Farbmassen wird zunächst der Schellack in Alkohol aufgelöst, worauf die Gesamtmenge des Pigments, der Seife, des Öls und der Essigsäure zugesetzt wird. Sodann wird die Masse gekocht, bis sie hinreichend eingedickt ist, worauf sie leicht abgekühlt wird. Nunmehr wird das Glyzerin hinzugefügt und die Masse eine längere Zeit hindurch auf 60 bis 80  C erhitzt, wobei sie heftig gerührt wird, um das Eindringen von Luftblasen zu verhindern. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Sobald die Masse eine gewisse Konsistenz erreicht hat, wird gegebenenfalls das Eigelb hinzugefügt, das zuvor mit Alkohol bis zur Bildung einer gleichförmigen Masse geschlagen wurde. Nun wird die Masse endgültig abkühlen gelassen und ist sodann verwendungsbereit. 



   Je nach der Menge des in der Druckform verbleibenden Lösungsmittels können mehr oder weniger harte oder mehr oder weniger plastische Druckformen erzielt werden. 



   Die auf diese Weise hergestellten Druckformen lassen sich genau so wie die zuvor beschriebenen Druckformen verwenden. Für die Befeuchtung der Druckform oder des zu bedruckenden Stoffes wird anstatt des Wassers ein Lösungsmittel der Grundmasse, z. B. Alkohol, benutzt. 



   Häufig ist von Wichtigkeit, zur Bereitung einer Druckform eine Farbe zu verdünnen oder für einen Teil der Druckform eine farblose Masse zu verwenden, um bei der Wiedergabe abgestufte Tönungen und farblose Felder zu erzielen. Die farblose Masse kann beispielsweise folgende Zusammensetzung haben : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Schellack............. <SEP> 50 <SEP> .'..-......... <SEP> Weisser <SEP> Alkoholfirniss.. <SEP> '----Flüssige <SEP> Seife......... <SEP> 25 <SEP> g
<tb> Leinöl <SEP> 15 <SEP> g
<tb> Essigsäure <SEP> 5 <SEP> g.
<tb> 
 



   Die Bereitungsweise ist die gleiche, wie zuvor beschrieben. 



   Durch eine mehr oder weniger lang andauernde Einwirkung von Wärme kann nach Belieben entweder eine elastische oder eine harte Druckform erzielt werden. Die elastische Druckform eignet sich insbesondere für den Aufdruck auf erhabene oder vertiefte Objekte. 



   In allen Fällen können bei der Herstellung der Druckformen der Farbmasse färbende   Körner   oder Teilchen einverleibt werden, um auf diese Weise besondere Effekte (gekörnte Flächen) zu erzielen. 



    Marmorierte   Teile werden z. B. in der Weise erhalten, dass ausgewalzte oder durchgeknetet Stäbe oder Blätter aus Massen verschiedener Farben übereinandergelegt und einer mechanischen Wirkung, z. B. einem Druck, ausgesetzt werden oder dass verschiedene Massen miteinander vermischt und hierauf ausgewalzt bzw. gestreckt werden oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise. 



   Für die Durchführung des Mehrfarbendruckes mit Hilfe dieser Druckformen im Grossbetrieb wird eine Maschine benutzt, wie sie in der Zeichnung dargestellt und nachstehend beschrieben ist. 



   Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 weist die Maschine ein rahmenförmiges Gestell 1 auf, zwischen dessen Seitenteilen 2 beinahe alle Walzen und Getriebeteile der Maschine angeordnet sind. 
 EMI3.2 
 und dasselbe in die Maschine liefert. Um ein vorzeitiges Abwickeln des Materials von dieser Lieferwalze zu bremsen und seitliche Verschiebungen zu vermeiden, können entweder an sich bekannte 
 EMI3.3 
 Gemäss diesem Ausführungsbeispiel sitzt die Walze 3 lose auf einer Achse   o, welche   im Seitenteil 2 des Gestells z. B. mittels einer Mutter 6 festgelegt ist. Die Walze 3 ist auf ihrer diesem Seitenteil zugekehrten   Stirnfläche   mit einer weiten Bohrung 7 versehen, in der ein Reibring bzw. eine Reibbüchse 8 
 EMI3.4 
 andern Ende unter Vermittlung einer Unterlegscheibe 9'gegen den Seitenteil 2 abstützt.

   Die Walze 3 versetzt daher diese Feder in Drehung, wobei sich diese infolge der Reibung spannt und so eine allzu rasche Drehung der Walze und folglich das vorzeitige Abwickeln des Materials bremst. 
 EMI3.5 
 taucht, welcher mit einem Lösungsmittel 12 für die die Druckform bildenden Farbmassen aus in Alkohol, Wasser usw. löslichen Produkten gefüllt ist. 



   Im Trog 11 sind Bürsten 13 angeordnet, die an dem Material 4 reiben und hiedurch ein sehr gleichmässiges Anfeuchten desselben, insbesondere für den Fall sichern, dass das Material sich nur schwierig tränkt und die Anfeuchtung bloss durch Eintauchen in den Trog 11 in unvollständiger Weise vor sich gehen würde. Ausserhalb der Walze 10 und oberhalb des Troges 11 ist ein Paar von sich berührenden Walzen 14 angeordnet, welches den Überschuss des Lösungsmittels von dem Material abstreift und in den Trog 11   zurückleitet.   Ist das verwendete Lösungsmittel flüchtig, so können der Trog 11 und die Walzen   10,   14, 15 in einer Verschalung 11'untergebracht sein, in der Schlitze b, c für den Einund Ausgang des Materials   4   vorgesehen sind. 



   Ausser diesen Walzen sind eine oder mehrere Walzen 15 und Leitstangen 16 zur Spannung und Entfaltung des Materials vor seinem Bedrucken in einer entsprechend den Erfordernissen veränderlichen   Zahl vorgesehen. Die letzte Leitstange. M' ist oberhalb einer die Druckform J   (Fig. 2) tragenden Walze 17 angeordnet. Die Druckform wird an dieser Walze durch Ankleben, Anhaken oder sonstwie befestigt und ist bis zu seiner vollständigen Erschöpfung verwendbar. 



   Die Walze 17 lagert in Schlitzen 19 des Gestells 1 und läuft in an den Seitenteilen 2 befestigten Lagern 20. Die Leitstange 16'ist mit Bezug auf die Walze 17 derart angeordnet, dass diese beiden Organe die gleiche, zweckmässig lotrechte Ebene tangieren. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Zu beiden Seiten der Hauptwalze 17 sind in Lagern 21 und Schlitzen 22 zwei weitere Walzen 23 angeordnet, über die ein endloses, aus elastischem oder verformbarem Stoff, z. B. Gummi oder Metall, bestehendes Tuch 24 streicht, welches auch die Hauptwalze untergreift und diese je nach der Lage der Walzen 23 mehr oder weniger umfasst. Das Tuch 24 wird durch eine im unteren Maschinenteil angeordnete Walze 25 gespannt, welche lotrecht beweglich ist und einen mehr oder weniger grossen Zug auf das Tuch ausübt, so dass dieses einen infolge seiner Elastizität leicht geminderte Druck auf das mit 
 EMI4.1 
 eben die Walze 25 beweglich eingerichtet.

   Sie sitzt lose auf einer Achse   26,   welche mit ihren Endteilen in Schlitze 29 des Gestells eingreift (Fig. 6) und gegebenenfalls Federn 30 angeschlossen erhält, die mit den freien Enden an verschiedene Stellen 31 (Fig. 1) anhängbar sind. 



   Zur Regelung des Druckes an den beiden Enden der Achse 26 können auch andere, bekannte Anordnungen vorgesehen werden. 



   Wie in Fig. 6 gezeigt, können die Federn 30 durch kalibrierte und beispielsweise auf der Achse 26 angeordnete Gegengewichte 39 ersetzt werden. 



   Das Tuch 24 kann in einen Trog 40 tauchen, in dem zweckmässig Bürsten 41 angeordnet sind, welche ungeachtet der lotrechten Verstellungen der Walze 25 sich praktisch stets in Kontakt mit dem Tuch 24 befinden. Der Trog 40 wird mit einer geeigneten Flüssigkeit zum Reinigen und Waschen des Tuches gefüllt. 



   In einem gewissen Abstand von der Hauptwalze 17 sind zwei Walzen 42 knapp aneinander angeordnet, zwischen denen das bedruckte Material streicht. In dem zwischen diesen Walzen und der Walze 17 vorhandenen Raum kann ein Gebläse oder irgendeine andere   Trockenvorrichtung   angeordnet sein. In der Zeichnung ist eine derartige   Trockenvorriehtung nicht dargestellt,   hingegen ein Schutztuch 43, das sich vor einer Walze 44 abrollt und beispielsweise auf eine andere Walze 45 aufrollt und das sich zwischen den Walzen 42 führende bedruckte Material an dieser Durehführungsstelle deckt. 



  Auf den Achsen der Walzen 44, 45 sind beispielsweise Riemenscheiben   dz     62   angeordnet, über die ein Riemen 53 geschlungen ist. Zweckmässig ist der Durchmesser der Riemenscheibe 51 grösser als jener der Riemenscheibe 52. Die Riemenscheibe 51 kann mit Gummi, Ebonit od. dgl. überzogen sein, während die Scheibe 51 aus Metall bestehen kann. 



   Das Material 4 nimmt beispielsweise die Walzen 42 mit oder wird von denselben, die zur Abwicklung des Tuches 43 beitragen, mitgenommen. Die Riemenscheibe 51 treibt die Riemenscheibe   62   an, die mit einer grösseren Geschwindigkeit umläuft und das zwischen den Walzen 42 und 45 befindliche Tuch einholt. Da überdies die Riemenseheibe 51 am Umfang mit Gummi gedeckt ist, so wird ein vorzeitiges Abrollen des Tuches 43 gebremst. 



   In dem Falle, dass das Material 4 allzu fest ist, kann seine Mitnahme dadurch gesichert werden, dass die Walzen 42 entweder von Hand durch ein Handrad 47 oder durch einen Motor betätigt werden. 



  Ist aber das Material, beispielsweise Papier, nicht hinreichend fest, so erfolgt die Mitnahme desselben durch Betätigung der Hauptwalze 17 oder der Walzen 23, je nach dem Härtezustand der Druckform 18, während die Walzen 42 bloss zum Einholen und leichten Spannen des von den Walzen 17 oder 23 anlangenden Materials dienen. 



   Für den Fall, dass der Druck die Benutzung von Fixiermitteln erfordert, kann ausserhalb der Maschine und in deren Verlängerung eine Dampfkiste oder eine sonstige für diese Arbeit unerlässliche Vorrichtung angeordnet werden. 



   Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende : Das auf die Walze 3 aufgewickelte Material empfängt zunächst die für den Aufdruck erforderliche Lösungsmittelmenge. Der   Losungsmittelüberschuss   wird durch die Walzen 14 abgestreift, das durch die Leitstangen 16 gestreckte Material gelangt tangential zur Berührung mit der Walze 17 und wird an die   Druckform 18 durch   das dieses umfassende Tuch 24 angedrückt, worauf es nach dem erfolgten Abdruck sich zu der   Trocknungsstelle,   den Walzen 42 und gegebenenfalls zu den Fixiervorrichtungen begibt. 



   In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, gemäss welcher die Walzen 17, 23 in schrägen Nuten 19, 22 angeordnet sind. Eine Hilfswalze 48 rückt das Tuch 24 derart ab, dass dessen Trum a die Walze 17 nicht berühren kann. Unter diesen Bedingungen kann der Trog 11 entfallen, und die Druckform sowie das Material können unmittelbar und zugleich beispielsweise durch einen Zerstäuber 49 angefeuchtet werden, der z. B. in dem zwischen den Walzen 17 und 23 vorhandenen Schlitz tangential zur Laufrichtung der Walze 17 wirkt. Es kann aber auch die lotrechte Anordung der Nuten bzw. Schlitze beibehalten und der Zerstäuber unmittelbar über der Walze 17 angeordnet werden. 



   Es leuchtet ein, dass die Geschwindigkeit, mit der der Aufdruck erfolgt, einesteils mit dem auf die Druckform ausgeübten Druck und andernteils mit dem Ausmass, in dem die Walze von dem Material umfasst wird, sowie mit dem Durchmesser dieser Walze veränderlich ist. Da der Druck, der auf die Druckform ausgeübt wird, durch die Art der Druckform begrenzt ist und die Abmessungen der Walze durch den verfügbaren Raum beschränkt sind, so kann die Arbeitsgeschwindigkeit in genügend grossem Verhältnis dadurch gesteigert werden, dass der Grad der Umfassung der Walze 17 vergrössert und bis auf 90 bis 95% gebracht wird. Da der Abstand zwischen den Walzen 23 sehr klein wird, so ist es möglich, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. EMI5.2 <tb> <tb> Dextrin...... <SEP> 45 <SEP> Gewichtsteile <tb> Seife......... <SEP> 12 <tb> Glyzerin...... <SEP> 5 <SEP> " <tb> Wasser <SEP> 20 <SEP> " <tb> Pigment...... <SEP> nach <SEP> Bedarf. <tb> 3. Druckform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Farbmassen annähernd folgende Zusammensetzung haben : EMI5.3 <tb> <tb> Schellack..... <SEP> 150 <SEP> Gewichtsteile <tb> Seife......... <SEP> 10 <SEP> " <tb> Leinöl........ <SEP> 2 <SEP> " <tb> Glyzerin...... <SEP> 4 <SEP> " <tb> Alkohol...... <SEP> <tb>
    Farbstoff..... <SEP> nach <SEP> Bedarf. <tb>
    4. Maschine für den Mehrfarbendruck mittels der Druckform nach Anspruch 1, die auf einer Rotationsdruckwalze angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zu bedruckende Gewebe-, Papierbahn od. dgl. an die Druckform auf einer ausreichenden Länge des Umfanges angepresst wird, damit die Farbmasse die Zeit hat, sich aufzulösen, u. zw. mit Hilfe eines an sich bekannten, die Druckform nicht verformenden geschmeidigen Spanntuches (24), wobei die Maschine ferner eine Vorrichtung aufweist, um die Spannung des Tuches (24) trotz der fortschreitenden Verminderung des Durchmessers der Druckwalze infolge Abnutzung der Druckform gleichbleibend zu erhalten.
    5. Maschine für den Mehrfarbendruck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spanntuch (24) ein endloses Band ist, das ungefähr die untere Hälfte der Druckwalze (17) umspannt, dass es von zwei zu beiden Seiten dieser Walze angeordneten Rollen (2, 3) geführt wird und dass es an seinem unteren Trum eine entsprechend z. B. durch auf seiner Achse befestigte Gewichtsscheiben (. 39) beschwert Spannwalze (25) trägt.
    6. Maschine für den Mehrfarbendruck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Druckwalzen (17, 17', Fig. 4) aufweist, die je eine Gewebebahn bedrucken, mit einem einzigen Spanntuch (24), dessen Bewegung abgebremst ist, wobei dieses Spanntuch zwischen den beiden zu bedrukkenden Stoffbahnen (4, 4') angeordnet ist und gleichzeitig diese beiden Stoffbahnen auf ungefähr die Hälfte des Umfanges ihrer zugehörigen Druckwalze andrückt und trotz der Schwankungen des Druckwalzendurehmessers einer gleiehbleibenden Spannung ausgesetzt ist.
AT151009D 1934-03-19 1934-03-19 Druckform aus mehreren verschiedenfarbigen Massen und Maschine für den gleichzeitigen Druck in mehreren Farben. AT151009B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151009T 1934-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151009B true AT151009B (de) 1937-10-11

Family

ID=3646421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151009D AT151009B (de) 1934-03-19 1934-03-19 Druckform aus mehreren verschiedenfarbigen Massen und Maschine für den gleichzeitigen Druck in mehreren Farben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151009B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654808C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von blatt- oder bahnfoermigen Stoffen mit Farbe, Firnis, Lack, wasserdichten Stoffen o. dgl.
AT151009B (de) Druckform aus mehreren verschiedenfarbigen Massen und Maschine für den gleichzeitigen Druck in mehreren Farben.
DE568947C (de) Einfaerbevorrichtung
DE3040681A1 (de) Vorrichtung zum impraegnieren von bahnfoermigem material
DE655524C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Gewebe-, Papier- und sonstiger Bahnen
DE591442C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Streichpapier
DE1411118A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer Offsetdruckplatten
DE531655C (de) Verfahren zum UEberziehen von blatt- oder bahnfoermigen Stoffen mit Farbe, Firnis, Lack o. dgl., insbesondere zum Marmorieren von Papier
DE519243C (de) Entwicklungsvorrichtung fuer Lichtpausen u. dgl.
DE3512892A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer schicht von klebstoff auf folienmaterial wie papier und kunststoff
DE671843C (de) Verfahren zum Herstellen von abnehmbaren, aus Gelatine-Glycerin-Massen bestehenden duennen UEberzuegen mit Gewebeunterlage fuer Druckereifarb- und -wischwalzen, -platten oder -foerderbahnen
DE1771288B2 (de) Verfahren zur herstellung eines uebertragungsmaterials
AT93748B (de) Vorrichtung zum Bestreuen bzw. Überziehen von Gegenständen mit Bronze oder andern staubförmigen Farben.
DE443451C (de) Walzendruckmaschine zum Bedrucken oder zum UEberziehen von Stoffen mit Farbe, Firnis o. dgl.
DE1546321C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier
DE7600107U1 (de) Offsetdruck-maschine
DE284453C (de)
AT53898B (de) Maschine zur Herstellung von Musterkarten, bei welchen die Muster auf einer steifen Unterlage aufgeklebt sind.
DE173886C (de)
DE2234205B2 (de) Verfahren zum Einfärben von saugfähigem, oberflächenrauhem Papier
DE214751C (de)
DE75690C (de) Maschine zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Papier und andere Stoffe
DE9780C (de) Einrichtung- zum Glätten und Färben von Papier und dergl
DE372870C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Papier mit einer Faserstoffschicht
DE914012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reliefdruck